So geht das Schälen am schnellsten

Topf oder Mikrowelle, mit Schale oder ohne: Wie bereitet man Kartoffeln richtig zu?

Eine Person hält ein paar Kartoffeln in der Hand.

Eine Person hält ein paar Kartoffeln in der Hand.

„Du Kartoffel!“ So lautet ein – mal mehr, mal weniger nett gemeinter – Spitzname der Deutschen. Trotzdem ist es keine Schande, nicht alles über die Zubereitung der Knolle zu wissen. Wie lange muss man Kartoffeln kochen? Kann man sie auch in der Mikrowelle garen? Und wie funktioniert das Schälen richtig schnell? Fragen und Antworten rund ums Zubereiten von Kartoffeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Wie lange müssen Kartoffeln kochen, bis sie gar sind?

Das Kochen von Kartoffeln dauert etwa 15 bis 25 Minuten. Wie lange die Knollen genau im kochenden und gesalzenen Wasser verbringen sollten, hängt von ihrer Größe ab. Je kleiner, desto kürzer ist die Kochzeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob die Kartoffeln gar sind, kann man mit einer Gabel prüfen. Die Gabel in die Kartoffel stechen. Gleitet sie leicht hinein, ist sie gar. Braucht es Kraft zum Hineinstechen, sollte die Knolle noch einige Minuten kochen.

Wie kann man Kartoffeln in der Mikrowelle zubereiten?

Vier kleine Kartoffeln schälen, waschen und tropfnass in ein mikrowellen­geeignetes Gefäß mit Deckel legen. Einen Esslöffel Wasser hinzugeben. Fünf bis sechs Minuten bei 600 Watt garen. Mikrowelle danach noch fünf Minuten geschlossen halten. Die Kartoffeln garen durch den Dampf noch etwas nach.

Wie gelingt Kartoffelnschälen am einfachsten?

Am einfachsten und effizientesten gelingt das Schälen von Kartoffeln mit einem Sparschäler. Hier gilt: Übung macht den Meister und die Meisterin! Wer regelmäßig Kartoffeln schält, bekommt es auch mit dem Küchenmesser bald sehr fix hin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann man Kartoffeln mit Schale essen?

Sind die Kartoffeln frisch, ist das in Ordnung. Allerdings raten immer mehr Institutionen davon ab, Kartoffeln mit Schale zu essen. „Dass Kartoffeln mit Schale gesünder seien als geschälte, ist ein Ammenmärchen“, schreibt zum Beispiel die Krankenkasse AOK. Gesund sei es, Kartoffeln mit Schale zu kochen und danach zu pellen. „So bleiben viele gute Mineralien erhalten, die sich direkt unter der Schale befinden.“

Eine Person hält einen Apfel in der Hand.

Obst und Gemüse mit Schale essen: Wann das gesund ist – und wann nicht

Einfach reinbeißen – das wagt vor allem bei gekauftem Obst und Gemüse nicht jede und jeder. Erst wird gepellt und geschält. Doch das kostet Vitamine und ist auch nicht immer notwendig.

Der Grund, warum es problematisch sein kann, Kartoffeln mit Schale zu essen: Vor allem darin steckt ein Giftstoff namens Solanin, den die Pflanze zur Abwehr von gefräßigen Insekten einsetzt. Besonders, wenn die Kartoffeln Triebe bilden oder grüne Stellen haben, ist Vorsicht geboten. Denn dann steigt die Konzentration des Solanin in der Knolle. „Solanin­vergiftungen sind dennoch selten“, schreibt die AOK. Ist viel Solanin in der Kartoffel, schmeckt sie nämlich bitter.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, schält oder pellt die Kartoffeln also vor dem Essen. Nur kochen reicht nämlich nicht. Solanin hält viel Hitze aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sind die Deutschen eigentlich wirklich eine Kartoffelnation?

Mehr als 50 Kilogramm Kartoffeln isst jeder und jede Deutsche pro Jahr. Dazu zählen nicht nur Salzkartoffeln, sondern auch Pommes, Kartoffelsalat oder Chips. Zum Vergleich: Nur 9,5 Kilogramm Nudeln landen im Schnitt innerhalb eines Jahres pro Person hierzulande auf dem Teller – und lediglich sieben Kilo Reis.

Auch wenn die Deutschen offenbar recht kartoffelhungrig sind, produziert das Land mehr, als die Bürgerinnen und Bürger essen. Viele Kartoffeln und Kartoffelprodukte werden deshalb exportiert. In der Saison 2021/22 waren es 5,97 Millionen Tonnen.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken