Quark mit Pellkartoffeln: So gelingt der Klassiker
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OEYNHF6WGZDR7K3UWBGGAFTT7A.jpg)
Vielfältiges Lebensmittel: Quark.
© Quelle: nicoletta73/Pixabay
Advent, Weihnachten und Silvester können auch in kulinarischer Hinsicht anstrengend sein. Wenig verwunderlich, dass in der Zeit um den Jahreswechsel bei vielen der Wunsch reift, sich künftig besser, bewusster und oft auch kalorienärmer zu ernähren und die festtäglichen (oder möglicherweise auch sonst üblichen ) Trinkgewohnheiten zu verändern.
Der Dry January – also der Januar ganz ohne Alkoholkonsum – ist für viele mittlerweile ebenso selbstverständlich wie der vegetarische Januar, bei dem kein Fleisch auf den Tisch kommt, oder sogar der Veganuary. Der englische Begriff spielt mit den Worten vegan und January. Die 2014 im Vereinigten Königreich ins Leben gerufene Kampagne will dazu ermuntern, einen Monat auf tierische Produkte zu verzichten.
Quark: Eine Speise mit Tradition
Sogar die Deutsche Bahn bietet in diesem Monat mehr vegane Gerichte an. Nichts gegen vegane Currywurst im Bordbistro. Es spricht aber einfach viel dafür, sich das gesamte Jahr über gut zu ernähren und die Küche nicht zum Austragungsort für irgendwelche „Veganuary Challenges“ oder sonstige Wettbewerbe zu machen, sondern es entspannt anzugehen. Zum Beispiel, indem man öfter mal Pellkartoffeln mit Quark auf den Tisch bringt.
Schon die alten Griechen sollen den Frischkäse fürs Kuchenbacken genommen haben. Die Galaktophagen wurde von antiken Schriftstellern gar als Stamm der Milchesser bezeichnet – sie sollen sich von Pferdekäse, Milch und Quark ernährt haben. Das klingt reichlich einseitig und nicht unbedingt gesund. Es ist allerdings noch nicht mal verbürgt, dass die Galaktophagen tatsächlich existiert haben. Da kann man sich beim Quark hingegen sicher sein, dessen Herstellung schon vor rund 500 Jahren beschrieben wurde.
Bei der heutigen Verarbeitung in der heimischen Küche sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt: süß, säuerlich, mit Obst, als Brotaufstrich oder Tortenbelag, fürs Dressing. Zudem gibt nicht wenige Frauen, die auf eine Quark-Honig-Gesichtsmaske schwören, die die Haut pflegen soll.
Quark mit Pellkartoffeln: Rezept für vier Personen
Der Klassiker aber ist der Quark mit Pellkartoffeln. Der schmeckt, ist in Zeiten rapide steigender Lebensmittelpreise verhältnismäßig preiswert und gesund, Die Kartoffel „liefert so gut wie kein Fett, enthält aber Stärke, Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe“, heißt es beim Bundeszentrum für Ernährung. Quark ist unter anderem ein wichtiger Kalziumlieferant.
Falsch machen kann man bei diesem Gericht kaum etwas: Für vier Personen kocht man 1,2 Kilo Kartoffeln und nimmt für die Beilage 500 Gramm Mager- oder Sahnequark. Der wird mit Salz, Pfeffer, etwas Wasser oder Milch vermischt und mit dem, was man mag und auf der Fensterbank stehen oder im Gefrierfach liegen hat: Petersilie, Schnittlauch, Dill. Und wer will, gibt noch einen guten Schuss Leinöl in die Masse oder über die Pellkartoffeln.