Agrarfachleute aus Namibia in der Domäne Fredeburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RXFS2TWNANEGBDCNVJ2KSWBLYE.jpg)
Begegnung im Kuhstall: Agrarmanagerin Helvi schließt Freundschaft mit einer Schwarzbunten in der Domäne Fredeburg
© Quelle: Matthias Schütt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AYIO7CFK4NB4LM4YGW7SVS575A.jpg)
Namibische und deutsche Agrarfachleute im Hofladen der Domäne Fredeburg. Alfons Wiesler-Trapp (rechts) erläuterte das Konzept der Betriebsgemeinschaft.
© Quelle: Matthias Schütt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SWK3WWVANZGZ5OHMGHUKTYIW5Q.jpg)
Viel Interesse zeigten die Gäste aus Namibia am Konzept der regionalen Vermarktung der Domänen-Produkte. Hier erläutert Hofladen-Mitarbeiterin Anja Pethke (rechts) den Gästen die Verarbeitung von Fleisch und Wurst.
© Quelle: Matthias Schütt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JWQIBSY3HRE2RBTI7HBD5FTRQE.jpg)
Carina Clasen ist Mitglied des deutschen Teams, das zwei Wochen Umweltprojekte in Namibia studiert hatte.
© Quelle: Matthias Schütt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DBQLNFVPVVBKPBOW23R4F2UPGE.jpg)
Die sechsköpfige Delegation aus Namibia mit deutschen Kolleginnen auf dem Hof der Domäne Fredeburg.
© Quelle: Matthias Schütt