E-Paper
Historische Tour

Aktionsmonat Naturerlebnis: Wanderung auf den Spuren der Alten Salzstraße

Der Elbe Lübeck-Kanal hat eine lange Geschichte, die bis in die Hansezeit zurückreicht.

Der Elbe Lübeck-Kanal hat eine lange Geschichte, die bis in die Hansezeit zurückreicht.

Breitenfelde. In Zeiten der Hanse herrschte zwischen Lübeck und Lüneburg ein reger Handel mit dem weißen Gold – dem Salz. Zuerst mit Viehkarren über unwegsames Gelände, später mit Booten über die Stecknitz und die Delvenau brachten die Händler das Salz von einer Stadt in die andere quer durchs Herzogtum Lauenburg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Strapazen nahmen sie auf sich? Wie erfinderisch waren sie, um die Herausforderungen des langen, gefährlichen Weges zu meistern? Und wie entstand schließlich der Stecknitz-Kanal, aus dem später der Elbe-Lübeck-Kanal hervorging, der bis heute besteht? Das können Geschichts- und Naturbegeisterte bei einer exklusiven Tour entlang der Alten Salzstraße am Sonntag, 14. Mai, erfahren.

„Auf den Spuren des weißen Goldes“

Der Natur- und Landschaftsführer Torsten Kubbe gibt an diesem Tag eine historische Führung, die in Breitenfelde beginnt, über die original gepflasterte Alte Salzstraße bis zum Elbe-Lübeck-Kanal führt und wieder zurück. „Auf den Spuren des weißen Goldes“ heißt das Motto dieser Tour, die im Zuge des Aktionsmonats Naturerlebnis und vom Naturpark Lauenburgische Seen veranstaltet wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landschaftliche und historische Highlights

„Der Salzhandel zwischen Lübeck und Lüneburg hat während der Hansezeit maßgeblich zum Wohlstand in der Region beigetragen“, erklärt Torsten Kubbe, der all das nötige Wissen für die Tour per Eigenrecherche zusammengetragen hat. „Wir werden aber auch darüber sprechen, welche Bedeutung der Elbe-Lübeck-Kanal heute hat und was ihn in Zukunft ausmachen könnte.“

Die Strecke ist etwa sechs Kilometer lang und hält einige Highlights bereit, wie zum Beispiel den malerischen Priesterbach, der in den Kanal mündet. „Das ist landschaftlich wirklich sehr reizvoll“, verspricht Torsten Kubbe. Deshalb richtet sich seine Tour nicht nur an alle, die sich für Regionalgeschichte interessieren, sondern auch an Naturliebhaber, die ausgedehnte Spaziergänge durchs Lauenburgische mögen.

Anmeldung bis 12. Mai

Teilnehmende sollten festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung mitbringen. Los geht es um 11 Uhr am Parkplatz vor dem Friedhof in Breitenfelde, Straßenecke Dorfstraße/Am Knüllen. Preis pro Person: 5 Euro. Um eine Anmeldung wird gebeten bis Freitagmittag, 12. Mai, per E-Mail an t.kubbe@gmx.de. Weitere Infos und noch mehr Touren gibt es unter www.naturpark-lauenburgische-seen.de und unter www.naturerleben.hamburg.

LN

Mehr aus Herzogtum Lauenburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken