Stiftung Herzogtum Lauenburg

Blunck-Umweltpreis für Verein „Duvenseer Moor“

Die Bürgermeister Hans-Peter Grell (v. l., Duvensee), Ulrich Hardtke (Labenz), Ernst-August Bruhns (Klinkrade), Axel Funck (Lüchow) und Alfred Petersen (1. stv. BM Duvensee) warben im Mai 2017 mit einem Plakat für die Gründung eines Naturschutzvereins Duvenseer Moor.

Die Bürgermeister Hans-Peter Grell (v. l., Duvensee), Ulrich Hardtke (Labenz), Ernst-August Bruhns (Klinkrade), Axel Funck (Lüchow) und Alfred Petersen (1. stv. BM Duvensee) warben im Mai 2017 mit einem Plakat für die Gründung eines Naturschutzvereins Duvenseer Moor.

Gudow/Duvensee. Große Ehre für den noch jungen Verein Duvenseer Moor: Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat ihn mit dem Blunck-Umweltpreis 2019 ausgezeichnet. Die mittlerweile mehr als 300 Mitglieder des Vereins kümmern sich seit September 2017 um die Renaturierung des Duvenseer Moores.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Graugänse (Anser anser) und die Weißwangengans (Branta leucopsis)oder Nonnengans im Duvenseer Moor

Graugänse (Anser anser) und die Weißwangengans (Branta leucopsis)oder Nonnengans im Duvenseer Moor

Ratzeburgs Ex-Bürgermeister Rainer Voß, der die Laudatio hielt, zeigte sich beeindruckt von der „Tatkraft“ des Vereins. Dessen Engagement sei „vorbildlich“, so Voß. Der Verein übernehme Verantwortung für den Naturschutz, leiste Überzeugungsarbeit vor Ort und sorge damit in der Bevölkerung für eine nachhaltige Akzeptanz der Schutzmaßnahmen.

Geld fließt in Wanderwege und Plattform

„Das Geld fließt in die Finanzierung der von uns bereits angelegten Wanderwege und der installierten Aussichtsplattform“, verkündete der Vereinsvorsitzende Gerd Vogler, der den Scheck über 3000 Euro samt Eule und Urkunde im Viehhaus Segrahn (Gudow) erfreut in Empfang nahm. Vogler sieht in dem Preis auch die Bestätigung dafür, dass Naturschutz direkt und unmittelbar vor Ort funktionieren kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Blunck-Umweltpreis

Den Blunck-Umweltpreis gibt es seit 1985. Erste Preisträger waren die Umweltfreunde Witzeeze. Seitdem haben diverse Einzelpersonen, aber auch Institutionen, Gruppen und Vereine wie der Nabu Mölln (2017), Natur Plus e. V. (Panten), die Umweltfreunde Gülzow, sechs Landwirte aus Bälau sowie die Gemeinden Lankau und Kollow die Auszeichnung erhalten.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, der Thomas Neumann vom WWF als Vorsitzender, Klaus Schlie, Präsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Wolfgang Engelmann, Vizepräsident der Stiftung Herzogtum Lauenburg, und Barbara Denker von der Arbeitsgemeinschaft Geo-Botanik angehören.

Klaus Schlie ist übrigens – wie auch Ex-Landesminister Robert Habeck – einer der über 300 Mitglieder des Vereins Duvenseer Moor.

Ursprünglich hatte das Land Schleswig-Holstein das Duvenseer Moor als Naturschutzgebiet ausweisen wollen. Doch der ehemalige Umweltminister Robert Habeck (Grüne) hatte das Ausweisungsverfahren nach Diskussionen für ein Jahr ruhen und damit den Menschen vor Ort die Initiative überlassen.

Der damalige Landesumweltminister Robert Habeck bei seinem Besuch im Sommer 2018 beim Verein Duvenseer. Rechts Vereinsvorsitzender Gerd Vogler.

Der damalige Landesumweltminister Robert Habeck bei seinem Besuch im Sommer 2018 beim Verein Duvenseer. Rechts Vereinsvorsitzender Gerd Vogler.

In der Folge des „Duvenseer Kompromisses“ entstand der Verein Duvenseer Moor, der sich um eine Fläche von rund 250 Hektar kümmert. Hinzu kommen mittlerweile 17 Hektar Blühstreifen.

Jugendumweltpreis für Grundschule Nusse

Im Zuge der Blunck-Umweltpreisverleihung vergab die Stiftung Herzogtum Lauenburg zum dritten Mal den Jugendumweltpreis. Ausgezeichnet wurde die Grundschule Nusse für ihr Projekt „Jugendwaldspiele in Kinderhand“ (700 Euro).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Schüler der vierten Klassen übernehmen dort die Gestaltung und Umsetzung der alljährlichen Jugendwaldspiele. Auszeichnungen erhielten zudem die Grundschule Breitenfelde mit ihrem Schulteichprojekt (300 Euro) und das Gymnasium Schwarzenbek mit dem Engagement „Gegen schlechte Luft“ im Klassenzimmer (300 Euro).

Von hfr

LN

Mehr aus Herzogtum Lauenburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken