E-Paper
Wahlkampf

Kommunalwahl in Ratzeburg: Das sind die Top-Themen der Parteien

Das Ratzeburger Rathaus: Hier werden am 14. Mai ab 18 Uhr die Wahlergebnisse bekanntgegeben.

Das Ratzeburger Rathaus: Hier werden am 14. Mai ab 18 Uhr die Wahlergebnisse bekanntgegeben.

Ratzeburg. Noch etwas mehr als eine Woche bis zur Kommunalwahl: Wie lauten die Themen, die Parteien und Wählergemeinschaften in Ratzeburg in der kommenden Wahlperiode angehen wollen? Hier die Antworten:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

CDU setzt auf Teamarbeit

Der Fokus der CDU liegt nach eigener Aussage auf Teamarbeit und dem gemeinsamen Handeln für Ratzeburg. „Es kommt nicht nur darauf an, dass man innerhalb einer Fraktion die unterschiedlichen Kompetenzen der einzelnen Fraktionsmitglieder bündelt und zusammenführt – man muss vor allem auch einen sachlichen und konstruktiven Dialog mit den anderen Fraktionen und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung führen“, erklären der Ortsverbandsvorsitzende Michael Jäger und Prof. Dr. Ralf Röger, CDU-Fraktionsvorsitzender in der Stadtvertretung. „Kommunalpolitik ist Sachpolitik und darf nicht mit einseitigem ideologischem Übereifer betrieben werden. Von daher sieht die CDU eine wesentliche Aufgabe darin, im Bereich der zukünftigen Stadtentwicklung die Belange von Ökonomie und Ökologie zu einem angemessenen und wirtschaftlich verträglichen Ausgleich zu bringen.“

Darüber hinaus möchte die Ratzeburger CDU ihr Engagement für eine starke kommunale Sport- und Vereinsförderung fortsetzen und betont zudem ihre Möglichkeiten zur „Teamarbeit“ Landes- und Bundespolitik. „Von daher ist unser Motto ,Ein starkes Team für Ratzeburg’ in einem übergreifenden Sinne zu verstehen und soll die Notwendigkeit eines gemeinsamen Handelns zum Wohle unserer Inselstadt betonen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

FRW möchte den Marktplatz begrünen

Die FRW stellt die Gestaltung des Ratzeburger Marktplatzes in den Mittelpunkt ihres Wahlkampfes: „Auch 15 Jahre nach der Umgestaltung fremdeln die Ratzeburgerinnen und Ratzeburger noch immer mit ihrer ,Guten Stube’, dem Marktplatz. Daher greift die FRW dieses zentrale Thema auf und macht sich erneut für die Umsetzung eines Baumkonzepts stark, das bereits 2009 überfraktionell und in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten entwickelt wurde“, erklärt Andreas von Gropper, derzeit stellvertretender Stadtpräsident.

„Parallel hat sich in den vergangenen Jahren eine völlig andere Einstellung zum klimatischen Nutzen von Bäumen in Innenstädten und dem gesellschaftlichen Wert von beschatteten Orten zur Begegnung entwickelt. Die Forderungen von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen wie zum Beispiel Klima, Tiefbau, Grünpflege oder Stadtentwicklung machen uns Mut, den jetzigen Marktplatz mit Bäumen behutsam weiterzuentwickeln, ohne seine Funktionalität zu beeinträchtigen.“

SPD möchte Entschleunigung im Verkehr

Die SPD Ratzeburg möchte sich derweil der ganz großen Probleme annehmen und „den augenblicklichen Wandel in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft, etwa bei Demografie, Klima, Tourismus, Schule, Wohnraum oder auch Verkehr, auf örtlicher Ebene gestalten“. Diese Neuerungen sollen sozial verträglich und gerecht umgesetzt werden. „Unter dieser Prämisse haben wir unser Wahlprogramm verfasst, wo wir zum Beispiel überzeugen möchten, die verkehrlichen Dinge so zu ordnen, dass eine gewisse Entschleunigung im Ort eintritt, zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern mehr Gleichberechtigung zustande kommt und der ÖPNV deutlich gestärkt wird“, sagt Fraktionschef Uwe Martens.

Grüne sind gegen Umgehungsstraße

Wenn die Grünen ein Thema auswählen müssen, das für die Partei bei den kommenden Kommunalwahlen Priorität hat, dann sei es „die Erreichung der Klima-, Natur-, Umwelt- und Artenschutzziele“ als „übergeordnetes Thema, das alle Bereiche der Politik betrifft und unser Handeln in der Stadtvertretung maßgeblich bestimmen sollte“, sagt Robert Wlodarczyk, Sprecher der Ratzeburger Grünen und Platz zwei auf der Liste für die Stadtvertretung. Dafür fordern die Grünen unter anderem eine „angemessene sowie umweltverträgliche Baugestaltung des ehemaligen Kreissparkassen-Gebäudes“ und die „Verhinderung der Umgehungsstraße, da diese wertvollen Natur- und Lebensraum zerstören würde“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

FDP wirbt für generationenübergreifende Zusammenarbeit

Die FDP wirbt mit dem Wahlspruch „Generationsübergreifend für das Ratzeburg von morgen“, dazu abgebildet der 25-jährige FDP-Ortsvorsitzende und Spitzenkandidat Nicolas Reuß. „In einer Gesellschaft mit demografischen Herausforderungen entsteht zum Teil wenig Kontakt zwischen den Generationen, was untereinander zu Missverständnissen führen kann. Eine der zukünftigen Lösungen kann das generationsübergreifende Arbeiten sein“, erläutert der Liberale.

Davon würden Jung und Alt gleichermaßen profitieren. „Dies möchte ich in Ratzeburg fördern. In den vergangenen Jahren habe ich dies aktiv mit lokalen Netzwerkpartnern durch kreisweite Smartphone-Kurse und Projekten wie ,Digital vernetzt: Frauen im Ehrenamt Stärken zusammen mit den Landfrauen’ umgesetzt“, so Reuß weiter. Außerdem sollen Treffpunkte entstehen für generationsübergreifende Begegnungen.

Aktuelle Infos am Wahltag

Welche Partei und welche Wählergemeinschaft wie viele Stimmen auf sich vereinen kann und wer voraussichtlich in die neue Stadtvertretung einziehen wird, das können Sie am Wahlabend des 14. Mai von 18 Uhr an im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses live mitverfolgen. Parallel werden die Ergebnisse auch online auf der Homepage der Stadt unter ratzeburg.de/wahlen veröffentlicht. Aktuelle Nachrichten und Ergebnisse zur Wahl sind auch auf der Webseite der Lübecker Nachrichten ln-online.de zu finden.

LN

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken