Madagaskar, Nepal, Kenia, Syrien: 13 Schülerinnen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege lernen beim Projekt „Deutsch als Zweitsprache“ einmal in der Woche in Mölln zusätzlich Deutsch. Sie alle träumen den Traum vom Glück in Deutschland. Und dafür müssen sie die Sprache können.
Mölln. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist besorgniserregend: Im Jahr 2030 werden in Deutschland rund 500 000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen, prognostiziert der Pflegereport der Bertelsmann Stiftung. Die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg versucht etwas gegen den drohenden Pflegenotstand zu tun. Schüler in der Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg können bei dem Projekt „Deutsch als Zweitsprache“ einmal in der Woche zusätzlichen Sprachunterricht nehmen.
Überwiegend gute bis glänzende Noten