„Welche Konsequenzen hat mein Handeln? Und was kann ich dazu beitragen, dass die Welt für alle lebenswert bleibt?“ Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Kreis Herzogtum Lauenburg in Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und erhielten Preise: Die Schule am Steinautal sowie die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Büchen wurden als Zukunftsschule ausgezeichnet.
Büchen.Die Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule mit Oberstufe hatte sich mit den Projekten „Gesundes Frühstück am Schulkiosk“ und „Schulgarten“ als Zukunftsschule beworben. Beide Projekte haben durch einen Schulentwicklungstag zum Thema Nachhaltigkeit neue Impulse gewonnen und sich weiterentwickelt. Mit den Projekten „Mülltrennung und -vermeidung“ sowie „SchulAcker“ wird die Schule am Steinautal erneut als Zukunftsschule ausgezeichnet. Dank ihrer aktiv gestalteten Netzwerkarbeit und ihrer vielfältigen Kooperationen mit der AWSH und der GemüseAckerdemie, wirkt das Engagement der Schule für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft weit über das Klassenzimmer hinaus.
„Alle sechs diesjährigen Zukunftsschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg haben ganz individuelle Wege entwickelt, um Bildung für Nachhaltigkeit an ihren Lernorten umzusetzen. Diese Vielfalt ist beeindruckend und ermutigend zugleich“, so Elisabeth von Meltzer, Kreisfachberaterin für Natur- und Umweltbildung/BNE im Herzogtum Lauenburg.