Schüler lernen, Demokratie zu stärken
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OKEVDXHLM6R5I37IF2UZDG7VEI.jpg)
Eröffnungsveranstaltung zur Wanderausstellung „Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen“ in der Aula der Krummesser Stecknitz-Schule mit rund 80 Schülerinnen und Schülern.
© Quelle: Joachim Strunk
Krummesse. Auf Initiative von Lehrerin Sabrina Freier gelangte die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hamburg) „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ an die Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz in Krummesse.
Bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung mit rund 80 Schülerinnen und Schülern hielten Jasmin König von der Stiftung und Schulleiter Matthias Heffter eine kurze Rede über die Bedeutung von Demokratie, insbesondere an Schulen.
Führungen für Interessierte
Die Ausstellung erläutert Interessierten ab 14 Jahren das Entstehen, die Gefahren und die Erscheinungsformen von Rechtsextremismus. Auf sechzehn Tafeln werden die Grundlagen unserer Demokratie erklärt und aufgezeigt, wie der Rechtsextremismus diese gefährdet. Thematisiert werden auch die fließenden Übergänge zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Bis zum 29. März wird die Ausstellung in der Krummesser Schule zu sehen sein. Während der Öffnungszeiten der GGS Stecknitz kann die Ausstellung besucht werden. Des Weiteren werden Führungen durch Schülerinnen und Schülern angeboten. Interessierte Gruppen können sich im Sekretariat der Schule anmelden (ggs-stecknitz.berkenthin@schule.landsh.de, Telefon 04508-257).
Joachim Strunk