Theater, Kino, Konzerte, Kurse, Vorträge – das ist los im Kreis Herzogtum Lauenburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TRE3L56SL5HQDFF3N7ASNHLQHM.jpg)
Die Stadt Mölln in der schönen Landschaft des Kreises Herzogtum Lauenburg.
© Quelle: Timon Ruge
Ratzeburg Büchen. 132 Kommunen unterschiedlicher Größe umfasst der Kreis Herzogtum Lauenburg – und irgendwo ist immer irgendwas los, seien es Konzerte, Vorträge, Theateraufführungen, Kurse, Beratungen, Sitzungen oder, oder, oder. Hier eine Auswahl:
12. Telebowling-Turnier des Awo Kreisverbandes
14 Awo-Teams mit 56 Spielenden aus Börnsen, Dassendorf, Geesthacht und Mölln zum trafen sich im August zum 12. Telebowling-Turnier des Awo Kreisverbandes im Geesthachter Oberstadt-Treff. Die Bowlingbälle der Teams mit Namen wie Königsberger Klopse, Glücksklee, Waldkäuze, Elbkieker oder Waldstadt-Bowler rollten digital auf fünf Bildschirmen. Nach 168 Spielen aus drei Spielrunden standen die Sieger und Platzierten des Turniers fest. In der Mannschaftswertung hatte Titelverteidiger Awo Geesthacht erneut die Nase vorn. Der Siegerpokal bleibt nach hartem Kampf mit der Awo Dassendorf und der Geesthachter Seniorenwohnanlage in der Königsberger Straße für ein weiteres Jahr im Club Keil 11. Bei den Teams landete ganz oben auf dem Stockerl mit 2656 Pins das Team „Geht-Doch“ (Wolfgang Hermann, Helga Höhns, Maria Schultz und Antje Hardrath). Den 2. Platz erspielten sich mit 2629 Pins die „Keilis“ von der Awo Geesthacht (Bernd Biskup, Peter Laeven, Elfriede Kapp und Brunhilde Kraatz). Mit 2587 Pins erreichte „Börsen 1“ (Karin und Horst Brandauer, Angelika Walker und Vera Frantz) den 3. Platz. Die „Rote Laterne“, der Sonderpreis für das Team mit dem größten Entwicklungspotential, ging mit 1744 Pins an „Tilli“ aus Mölln (Uschi Tews, Lilo Benthin, Regina Hitscher, Christine Schünemann). Die ersten drei Plätze in der Einzelwertung belegten Peter Laeven mit 795 Pins vor Wolfgang Hermann, 794 Pins und Helga Höhns, 781 Pins. Der Kreisvorsitzende Peter Perthun dankte den Teilnehmenden und den Ehrenamtlichen des Organisationsteams für das erneut erfolgreiche Turnier. Er betonte, dass sich neben dem sportlichen Kräftemessen die Freude an einem anregenden Miteinander wieder einmal als wesentliches Merkmal dieses Turniers gezeigt hat und deshalb alle Teilnehmenden die Gewinner sind.
Das Freibad Steinhorst beendete die Saison
Das Freibad Steinhorst hat seine diesjährige Badesaison beendet. Die Gemeinde Steinhorst als Betreiberin der Schwimmstätte hat noch kein Saisonergebnis, die Zahlen werden zurzeit ermittelt. Die DLRG Steinhorst hatten 28 Rettungsschwimmer und Helfer im Einsatz. Diese leisteten 1700 Wachstunden und es wurden wieder viele Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. Die Wünsche nach Plätzen in den Anfängerschwimmkursen konnten trotzdem nicht voll erfüllt werden. *
Awo aktiv - Kreiskegelturnier in Lütau
Die Awo Ortsvereine Dassendorf, Mölln, Lauenburg und Ratzeburg trafen sich im August im Gasthof Basedau in Lütau zum jährlichen „Kräftemessen“ ihrer Kegelgruppen mit Teilnehmenden aus allen Generationen. Auch diesmal konnte das Lauenburger Kleeblatt, Sieger der vergangenen Jahre, nach 320 Würfen den Wanderpokal des Awo Kreisverbandes, überreicht vom Kreisvorsitzenden Peter Perthun, mit nach Hause nehmen. Den Silberplatz erkegelte sich das Ratzeburger Team vor Mölln und dem Ortsverein Dassendorf, der zum ersten Mal dabei war.
Aktive der TSV Schwimmabteilung feierten 50-jähriges Jubiläum
Das Waldschwimmbad in Büchen ist den früheren Aktiven der Schwimmabteilung des TSV Schwarzenbek nicht nur vom Training, sondern auch aus vielen Wettkämpfen der SGS eine zweite Heimat gewesen. Mit den ehemaligen Aktiven wurde das 50-jährige Bestehen der Schwimmabteilung des TSV Schwarzenbek mit einer Grillparty in Büchen gefeiert. Gegründet wurde die Schwimmabteilung des TSV 1973, von den Schwimmmeistern Walter Assmuß und Siegfried Kress. Durch die erfolgreiche Trainerarbeit von Walter Assmuß und später im Rahmen der SGS (Schwimmgemeinschaft Sachsenwald) des Trainers Carsten Dittmer wurden nicht nur Jahrgangs Landes- Norddeutsche Meistertitel sondern im Masterbereich auch Deutsche Vizemeistertitel erschwommen. Nach der Wiedervereinigung fielen die Zuschüsse für das Hallenbad in Schwarzenbek durch die Bundeswehr und dem Grenzschutz weg und das Hallenbad, die Heimat der Schwimmabteilung des TSV, weiteren 13 Vereinen und 14 Schulen mit über 2000 zumeist jugendlichen Mitgliedern musste von der Stadt Schwarzenbek jedes Jahr mit 150000 Euro bezuschusst werden. Nach dem Beschluss der der Gesellschaftsversammlung der Stadtwerke wurde das Hallenbad in Schwarzenbek am 31. Dezember 2002 geschlossen und später für die Wohnbebauung abgerissen. Trotz aller Bemühungen und Initative durch Vereine, Bürger und nach den Kommunal- und Landtagswahlen im Mai 2023 auch von der stärksten politischen Partei in Schwarzenbek, ist es bisher nicht ansatzweise zu einer von den Bürgern gewünschten ernsthaften Planung für eine neue Schwimmmöglichkeit in der Europastadt Schwarzenbek gekommen.*
Ratzeburger VHS erhält Spende für EDV
Die Volkshochschule Ratzeburg bietet EDV-Kurse zu unterschiedlichen Themen. Da ist es wichtig, den Kursteilnehmern eine ansprechende Lernumgebung mit modernen PC-Arbeitsplätzen zu bieten. Eine großzügige Spende der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln hilft aktuell bei diesem Modernisierungsvorhaben. „Unsere EDV-Schulungsumgebung ist in die Jahre gekommen und muss schrittweise hard- und softwaretechnisch erneuert werden. Wir haben die Raiffeisenbank Südstormarn Mölln angefragt, ob sie uns dabei unterstützen könnte“, sagte VHS-Leiterin Silvia Tessmer. Mit 2000 Euro erklärte sich der Vorstand der Raiffeisenbank Südstormarn Mölln bereit, hierbei helfen zu wollen. Die Spendenübergabe erfolgte im neugestalteten EDV-Raum in der Ernst-Barlach-Schule. “Wir sind sehr dankbar, dass die Volkshochschule vor Ort und in der Region auf diese Wertschätzung für ihre Bildungsarbeit trifft“, sagt VHS-Vorsitzender Hans-Jörg Bettelhäuser. Mit den Spendengeldern können die PC-Arbeitsplätze mit aktuellen Office-Paketen bestückt sowie ein neuer Drucker beschafft werden.*
Service und Beratung des Kirchenkreises in Lauenburg
Das Haus Hohler Weg 2 in Lauenburg war lange die Adresse der Kirchengemeinde Lauenburg. Im Januar hat der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ein umfangreiches Serviceangebot eingerichtet. Die „Integrierte Beratungsstelle“, die “Schuldnerberatung“ des Diakonischen Werks sowie die Projektstelle „Kirche und Kultur“ und die Abteilung Friedhof sind hier nun gemeinsam untergebracht hinter der Maria-Magdalenen-Kirche. Neue Beschilderung und Klimaschutz-Maßnahmen. Eine neue Beschilderung dient der Orientierung von Besuchern und Ratsuchenden. Um dem Klimaschutzgesetz der Nordkirche Rechnung zu tragen, wird die alte Ölheizung durch eine Pelletheizung ersetzt, die Fenster wurden neu eingestellt und neue Datenleitungen und zentrale Server- und Druckerhardware gekauft. Ein barrierearmer Zugang ist über den Besucher-Parkplatz nutzbar und es gibt einen Multispace-Raum für Veranstaltungen und Gruppen-Nutzung. „Kultur und Kirche“ ist eine zentrale Vermittlungsstelle. Anja Nitz vermittelt hier sowohl Kirchenmusiker, freie Künstler und attraktive, meist historische und zentral gelegene Orte. Infos: www. kultur-und-kirche.de.*
Kiwanis Club Ratzeburg verlieh 18. Heinrich Zille Preis
Der Kiwanis Club Ratzeburg verlieh an Preisträger Jens Pechel zum 18. Mal den „Heinrich Zille Preis“ in Ratzeburg. Kiwanis-Präsident Rüdiger Misch aus Mölln übergab die Auszeichnung, bei der es sich nicht um einen Kunstpreis handelt, sondern es werden Personen geehrt, die sich uneigennützig für andere Menschen insbesondere für Kinder und Jugendliche einsetzen. Und aus diesem Grunde hatte sich der Club für Jens Pechel entschieden. Der Preis ist dotiert mit von 1000 Euro und einem limitierten Zille-Druck „Eene kleene Freundin“ versehen. Die Laudatio hielt Arne Strickrock, derzeitiger Geschäftsführer des Kreisjudendringes. Diese Position hatte der Preisträge über 14 Jahre ehrenamtlich ausgeübt. Er hob besonders den großen Einsatz für das Möllner „Stadtspiel“ und die Projektfreizeit „experience“, die im Wechsel jährlich in den Sommerferien mit der Unterstützung vieler anderer Organisationen wie DLRG und DRK durchgeführt wird. Gerade auch das „Stasdtspiel“ ist weit über die Grenzen Schleswig-Holstein bekannt und wurde auch mit einem hohen Betrag durch den Kiwanis Club unterstützt. Ohne das große Engagement von Jens Pechel, ware die Jugendarbeit des Kreisjugendringes nicht dort, wo sie jetzt ist. *
Sparkasse Lauenburg spendet 350 Euro
Eine Spende über 350 Euro übergab die Sparkasse Lauenburg anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Sozialverbandes Ortsverband Nusse. Für diese Spende dankte der der Vorstand des Ortsvereins Nusse herzlich. Dieses Geld unterstützt Referenten für die digitale Bildung und es wird für Senioren-Veranstaltungen genutzt, um den Themen Altersarmut und Einsamkeit entgegenzuwirken.*
Neues Ausbildungsorchester der Möhnsener Musikanten
Der Musikverein Möhnsener Musikanten ist seit Jahrzehnten in der Jugendarbeit engagiert. Mit ihrem Ausbildungsorchester wollen sie dieses Engagement erweitern. Derzeit musizieren aktiv 45 Musikerinnen und Musiker von sechs bis 88 Jahren. Ein großer Teil davon sind Anfänger. Das Angebot zum Musizieren im neuen Ausbildungsorchester gilt insbesondere für Musikanfänger und Wiedereinsteiger. Zum Kennenlernen stehen einfache Stücke und das Zusammenspiel eines Orchesters mit einem Dirigenten im Vordergrund. Auch ein Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt ist jederzeit möglich. Die Proben finden freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr im Jugend- und Gemeinschaftszentrum Möhnsen statt. Bei Interesse genügt eine Kontaktaufnahme per E-Mail an info@moehnsen.de oder telefonisch unter 017387/16705. Weitere Infos auf www.moehnsen.de
Krebs in der Mitte des Lebens – Auszeitseminar im Kloster
Auf Initiative und unter Leitung von PD Dr. med. Katharina C. Kähler, erste Vorsitzende der Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft und Leiterin des Hautkrebszentrums am UKSH in Kiel, bietet die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft vom 18. bis 20. Dezember ein mehrtägiges Seminar im Kloster Nütschau in Travenbrück an. Unter dem Titel „Supportivprogramm Intensiv“ ermöglicht das Seminar den Betroffenen nicht nur eine Auszeit aus dem krankheitsgeprägten Alltag, sondern bietet ihnen darüber hinaus die Chance, eigene Ressourcen wiederzuentdecken und etwas ganz Neues für sich auszuprobieren. Auf dem Programm stehen Themen wie Bewegung, Ernährung, Kunst, Fotografie sowie eine praktische Einheit zum Thema Hautnebenwirkungen einer Krebstherapie. Das Seminar richtet sich an Krebspatienten zwischen 25 und 50 Jahren, die ihre Diagnose ganz aktuell erhalten haben oder die sich mitten in der Krebstherapie befinden. Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft übernimmt die Kosten für Seminar, Unterkunft und Verpflegung. Anmeldung unter Telefon 0431/8001080 oder per E-Mail an info@krebsgesellschaft-sh.de.*
Weihnachtsmarkt in Neu-Güster sucht Aussteller
Am zweiten Adventswochenende vom 9. bis zum 12. Dezember soll der Weihnachtsmarkt op’n Dörp in Neu-Güster stattfinden. Es wird auch einen Tannenbaumverkauf geben. Allerdings suchen die Veranstalter noch weitere Aussteller, die Lust haben ihre Waren in Neu-Güster anzubieten. „Die Aussteller haben die Möglichkeit in Scheunen oder in Marktbuden ihr „Kunsthandwerk“ zu präsentieren“, erklärt die Veranstalterin Iris Heidebrecht. Interessierte können sich bei Claudia Schicksnus unter der Telefonnummer 0160/1896837 melden. Oder eine Email schreiben an neu-guester-event@gmx.de.*
Berufsmesse in der Gemeinschaftsschule Sandesneben
Die Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Donnerstag, 7. Dezember ihre 3. Berufsmesse in der Amts-Arena. Über 60 Betriebe sowie weiterführende Schulen und Hochschulen werden sich an Info-Ständen mit Flyern, Aufstellern oder anderem Anschauungsmaterial präsentieren. Zwischen 8.45 und 13.45 Uhr haben die SchülerInnen von der 8. bis zur 13. Klassen die Gelegenheit, sich in der großen Drei-Felder-Sporthalle über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Interessierte Betriebe und weitere BesucherInnen können sich bei Vivien Pracejus, der Schulbeauftragten für Studien- und Berufsorientierung, unter vivien.pracejus@ggs-sandesneben.org anmelden.
„Der Andere Advent“
Der gefragte Kalender „Der Andere Advent“ ist ab Oktober wieder in der St. Nicolai-Kirche und im Kirchenbüro der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Mölln für zehn Euro erhältlich. Vorbestellungen werden bis zum 11. September entgegengenommen. Die Wochentage der Kalenderblätter eröffnen vom Vorabend des 1. Advents bis zum 6. Januar eine bunte Mischung aus Gedichten, Geschichten und Erzählungen. *
Kostenfreier Infoabend zum Thema „Testament“
Einen kostenfreien Infoabend zum Thema „Testament“ bietet die Familienbildungsstätte Ratzeburg am Dienstag, 24. Oktober, von 19.30 bis 21.30 Uhr an. In dieser Veranstaltung gibt Claudia Preuß-Boehardt, Rechtsanwältin und Notarin, einen Überblick über mögliche Gestaltungen von Einzel- und Ehegattentestamenten. Weitere Formen erbrechtlicher Verfügungen sowie die gesetzliche Erbfolge werden vorgestellt und erläutert. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet die Referentin gern Fragen. Anmeldung und Infos unter www.fbs-rz.de oder Telefon 04541/5262.
Künstlerhaus Lauenburg: Neue Ausschreibung Stipendien 2024
Das Künstlerhaus Lauenburg ist eine internationale Stipendiatinnen- und Stipendiatstätte des Landes Schleswig-Holstein für zeitgenössische Bildende Kunst, Literatur und Komposition. Es bietet Nachwuchstalenten aus aller Welt die Möglichkeit, in einem ungestörten Arbeitsumfeld neue Projekte zu realisieren und diese einem interessierten Publikum öffentlich vorzustellen. Das Künstlerhaus Lauenburg schreibt aktuell vier Stipendien in folgenden möglichen Bereichen aus: Ein internationales Residenzstipendium im Bereich Bildende Kunst; ein internationales Residenzstipendium im Bereich Literatur; ein internationales Residenzstipendium im Bereich Komposition; ein nationales Arbeitsstipendium mit Kind im Bereich Bildende Kunst (jährlich wechselnd, 2025 Literatur). Die entsprechenden Bewerbungsformulare stehen online zur Verfügung unter https://kuenstlerhaus-lauenburg.de/stipendium_start/ Bewerbungsfrist: 15. Oktober.
Rock und Pop-Konzert mit der Band „Scamps“
Ein besonderes Rock- und Popkonzert mit der Band „Scamps“ findet am Dienstag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr in Büchens Kulturzentrum Priesterkate statt. Die Cover-Band präsentiert überzeugend deutsche und internationale Klassiker. Die Besucher erwarten Rockhits namhafter Bands: Creedence Clearwater Revival - „Proud Mary“; E.L.O. - „Rock´n Roll is King“, „Hold on tight“; Marius Müller-Westernhagen - „Es geht mir gut“ und viele weitere. Karten für 21 Euro gibt es im Vorverkauf in der Gemeindeverwaltung (Bürgerhaus), Zimmer 1.21, Amtsplatz 1, Telefon 04155/80090, und an der Abendkasse. Einlass zur Veranstaltung ist ab 19 Uhr.
Von Paula Modersohn-Becker zu Louisa Clement
Zu einer Kulturreise für Frauen in das Paula-Modersohn-Becker Museum (Bremen) wird am Sonnabend, 7. Oktober, von Geesthacht aus gestartet. Ziel ist das faszinierende Paula Modersohn-Becker Museum. Dort erwartet Interessierte eine besondere Ausstellung mit Werken der talentierten Künstlerin Louisa Clement, die von einer künstlich-intelligenten Puppe begleitet wird. Nach der Museumsführung gibt es ein gemeinsamen Mittagessen und Zeit, für einen Stadtspaziergang durch Bremen. Die Kulturreise wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Geesthacht, der Fraueninitiative Geesthacht, der Tourist-Information Geesthacht und dem GeesthachtMuseum veranstaltet. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt Euro. Verpflegung/Mahlzeiten sind nicht im Preis enthalten. Anmeldung: Bis zum 30. September unter touristinfo@geesthacht.de. Die Kulturreise richtet sich ausschließlich an Frauen. Die genauen Zeiten der Reise werden eine Woche vorher bekannt gegeben. Infos: Anja Nowatzky, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Geesthacht, unter anja.nowatzky@geesthacht.de. *
Anmelden zum Kursus „Socken stricken leicht gemacht“
Vom Schaft über die Ferse bis zur Spitze... in dem Kursus „Socken stricken leicht gemacht“ stricken die Teilnehmenden Socken mit und ohne Muster, mit Bumerang- oder Herzchenferse. Sie erhalten an vier Abenden Hilfe beim Stricken ihres ersten Sockenpaares. Kursusstart ist am Donnerstag, 5. Oktober. Weitere Infos und Anmeldung bei der Evangelischen Familienbildungsstätte Ratzeburg unter www.fbs-rz.de oder 04541/5262.
Erntedank mit den Ratzeburger Landfrauen
Zur Erntedankfeier lädt der Landfrauenverein Ratzeburg alle interessierten Frauen am Mittwoch, 4. Oktober, um 15 Uhr ins „Dielencafé“ nach Kittlitz, Dorfstraße 40, ein. Daniela Hensel hält eine kleine Andacht. Im Anschluss findet ein gemeinsames Kaffeetrinken statt. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Nähere Informationen und Anmeldung bis zum 28. September bei Kirsten Tonn unter Telefon 04541/8404524 oder per E-Mail an ratzeburg@landfrauen-herzogtum.de.
Kartoffelfest in Langenlehsten
Der DRK-Ortsverein Langenlehsten-Bröthen-Besenthal richtet am Sonntag, 1. Oktober, ab 12 Uhr wieder sein beliebtes Kartoffelfest in Langenlehsten aus. Angeboten werden leckere Kartoffelgerichte sowie hausgemachte Kuchen und Torten. Für die Kinder gibt es eine Erntewagenfahrt. Der Feuerwehrmusikzug sorgt für die musikalische Umrahmung.
Awo Ortsverein Geesthacht feierte 30 Jahre Kinderbetreuung
Der Awo Ortsverein Geesthacht blickt im September auf 30 Jahre Kinderbetreuung zurück. Dieses Ereignis wurde in den Räumen und im Außengelände des Oberstadttreffs gefeiert. Eingeladen waren alle ehemaligen, bisherigen und neuen Kinder mit ihren Familien. Im Jahr 1993 startete der Awo-Spielkreis am Richtweg in Geesthacht. Der erste Umzug vollzog sich 2001 zum Markt. Ab 2012 zog der Spielkreis in den Oberstadttreff. Damals sollte die Lücke zwischen einer Kita und privater Betreuung geschlossen werden. Verlässlich wurden auch schon in dieser Zeit die Jüngsten im Alter von zwei bis sechs Jahren an fünf Tagen pro Woche betreut. Ab August 2020 ist aus dem Spielkreis eine kleine Kita entstanden. Es gibt zwei Regelgruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 12 bis 17 Uhr sowie derzeit vier pädagogische Fachkräfte und zwei Auszubildende. Durch den hohen Anteil an Migration liegen die Prioritäten auf Sprache und Bewegung.
Semesterstart der Seniorenakademie
Es geht wieder los. Das neue Semester mit neuen Angeboten startet in der Seniorenakademie Lübeck an St. Marien, Marienkirchhof 2. Bei der kürzlich durchgeführten Auftaktveranstaltung im September gab es einen Einblick in das vielfältige Programm. Neben bewährten Kursen wurden neue Seminare und ihre Referentinnen und Referenten vorgestellt. Kursusteilnehmer aus Kunst, Musik und Theater präsentierten, was im letzten Halbjahr stattfand. Nähere Informationen zu Kursen und Anmeldung unter https://www.seniorenakademie-hl.de/
Neue Sportkurse beim Familienzentrum Regenbogen
Das Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht startet im September wieder mit Sportkursen für Kinder und Erwachsene. Neben dem klassischen Turnen werden auch Tanzen und Ballsport für Kinder und Yoga für Erwachsene an verschiedenen Tagen angeboten. Der Einstieg in alle Kurse ist jederzeit möglich. Nähere Informationen und Anmeldung per E-Mail an anna.szwat@geesthacht. *
Workshop „Kleiderschrank voll - aber nix zum Anziehen“
Eine sich demnächst bietende Gelegenheit, ein festlicher Anlass oder Variationsmöglichkeiten für das Büro? Die Gründe für eine große Kleiderauswahl können vielfältig sein. Ein überbordender Kleiderschrank kann dabei aber unter Umständen alles andere als nützlich sein. Sich der Gründe des Hortens bewusst werden, ist Anspruch des Ordnungsworkshops „Kleiderschrank voll – aber nix zum Anziehen“ von Stilberaterin und Ordnungscoach Gabriele Valerius am Sonnabend, 30. September, von 14 bis 17 Uhr in der Evangelischen Familienbildungsstätte Lauenburg. Weitere Informationen und Anmeldedetails auf der Homepage http://www.fbs-schwarzenbek-lauenburg.de
Anmelden zum After-Work Frauenflohmarkt
Interessierte können sich wieder anmelden zum nächsten After-Work Frauenflohmarkt, der am Freitag, 29. September, von 19 bis 21 Uhr im Familienzentrum St. Elisabeth in Schwarzenbek, Verbrüderungsring 41, veranstaltet wird. Beim Schnäppchen-Shopping gibt es Prosecco und Häppchen. Markenkleidung in unterschiedlichen Größen, Bücher, Schuhe, Selbstgemachtes, alles ist zu finden, allerdings nicht der Trödel vom Dachboden oder aus dem Keller. Standanmeldung (drei MeterI) per E-Mail an familienzentrum@kirche-schwarzenbek.de. Weitere Informationen auf der Homepage unter www.kirche-schwarzenbek.de/familienzentrum/flohmaerkte.html *
Workshop „Kränze binden“ mit Landfrauen
Der LandFrauenVerein Ratzeburg und Umgebung lädt Interessierte am Freitag, 29. September, ab 15 Uhr nach Lübeck zu einem Workshop der besonderen Art ein. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit einen individuellen Kranz selbst zu kreieren. Die Kosten richten sich nach der Kranzgröße und der Form und liegen zwischen 40 und 60 Euro. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Informationen und Anmeldung bei Kirsten Tonn unter Telefon 04541/8404524 oder an ratzeburg@landfrauen-herzogtum.de.*
Hafenstraße – Stand der Bauarbeiten
Die Stadtverwaltung Lauenburg informiert, dass die Bauarbeiten in der Hafenstraße voraussichtlich rechtzeitig zum 29. September fertiggestellt werden. In dieser Woche (39. KW) werden die Asphaltierungsarbeiten erfolgen, sofern das Wetter es zulässt, da es sich hier um witterungsabhängige Arbeiten handelt. Im Anschluss wird die Straße wieder für den Allgemeinverkehr freigegeben. Allerdings werden im Nachgang der Vollsperrung noch kleinere Baumaßnahmen bei laufendem Betrieb (halbseitige Sperrung mit Ampelschaltung) stattfinden müssen. Der Gehweg wird instandgesetzt und im Sägemühlenweg sowie im Böschungsbereich des Kanals finden noch notwendige Kanalbauarbeiten statt. Beide Maßnahmen können aus Gründen der Fußgänger-Verkehrsführung erst nach dem 29. September erfolgen.
Vortrag der Ratzeburger VHS: „Kriegsspuren in der Kinderseele“
Die Volkshochschule Ratzeburg hat mit ihrem Projekt „Damals ist heute“ seit Jahresbeginn eine Spurensuche in die antisemitische Vergangenheit gestartet. Mit Jugendgruppen werden Erinnerungsorte in der Region besucht, die sich mit der Geschichte des Holocausts vor Ort beschäftigen und dokumentieren, wie verbreitet Antisemitismus in der Vergangenheit einst gewesen ist. Dabei werden vor allem Täterschaften und Tätergeschichten beleuchtet. „Wir wollen mit unserem Projekt vor allem den Blick schärfen und eine aufmerksame Haltung gegenüber Zeichen von Antisemitismus in der Gegenwart fördern“, sagt Volkshochschulleiterin Silvia Tessmer. Ein weiterer Schwerpunkt der Spurensuche befasst sich mit den Folgen von Antisemitismus und Gewalterfahrungen für nachfolgende Generationen, die sogenannte transgenerationale Weitergabe von Traumata. In einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 28. September, um 18.30 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses öffentlichen Vortrag wird Dr. Monika Böhrk-Martin unter dem Titel „Kriegsspuren in der Kinderseele“ dieses Phänomen skizzieren. Der Vortrag ist dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!’ kostenlos.
Das Duo Matria – Ukraine trifft Allgäu
Das Duo Matria gastiert am Freitag, 29. September, im Stadthauptmannshof in Mölln. Dann treffen sich das Allgäu und die Ukraine musikalisch. Alpenländisch inspirierte Blasmusik trifft Gesang der ukrainischen Karpaten. Das Duo Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten mit ukrainischer Volksmusik.Sängerin Tamara Lukasheva kommt aus Odessa in der Ukraine, Trompeter Matthias Schriefl aus Maria Rain im Allgäu - beide leben in Köln und verbinden im Duo Matria Musik aus zwei unterschiedlichen Welten. Eine Kooperation der Stiftung Herzogtum Lauenburg mit dem Förderverein Möllner Folksfeste. Reservierung erbeten unter info@folksfest-moelln.de oder Tel. 04542 / 870 00.
Texte junger Autorinnen und Autoren: Das Finale
Die Stiftung Herzogtum Lauenburg hat in diesem Jahr erneut zur Teilnahme am kreisweiten Schreibwettbewerb „Gesucht: Junge Autorinnen und Autoren“ aufgerufen. Jetzt lädt sie zur öffentlichen Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 28. September, um 18 Uhr ins Amtsrichterhaus in Schwarzenbek ein (Körnerplatz 10). Der Eintritt ist frei. Der Wettbewerb läuft in drei Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Dabei waren Thema und Textform frei wählbar. Entsprechend unterschiedlich sind die schriftlichen Erzeugnisse. An diesem Abend wird es spannend, wenn die fünfköpfige Fachjury aus über 50 Einsendungen aus neun Nominierungen die besten Texte der drei Altersgruppen direkt vor Ort auswählt. Die Texte werden vorgelesen und am Ende prämiert. Während der Entscheidungsphasen unterhält Leonore Lilja das Publikum am Klavier. Das Publikum darf sich auf junge Gedanken- und Gefühlwelten freuen. Die Abschlussveranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadt Schwarzenbek.
Beratung des Pflegestützpunkes in Sandesneben
Der Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet an jedem 4. Donnerstag im Monat im Regionalzentrum Sandesneben, Am Amtsgraben 4, von 14.30 bis 16.30 Uhr kostenfreie Beratungen zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter, Pflege und Betreuung an. Der nächste Termin ist Donnerstag, 28. September. Eine Terminvereinbarung unter Telefon 04542/826549 oder per E-Mail an info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de ist erforderlich.
„Hauptstadt des Fairen Handels“
Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ zeichnet seit 2003 Kommunen aus, die sich für den Fairen Handel engagieren. Auch in Geesthacht engagieren sich seit vielen Jahren Ehrenamtliche, Politik und Kommunalverwaltung für den Fairen Handel. Um den Publikumspreis in Höhe von 10000 Euro zu gewinnen, benötigen die Fairtrade-Aktiven in Geesthacht jetzt Hilfe: Interessierte stimmen auf https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023 für Geesthacht ab. Da bei der Auswertung der Stimmen die Einwohnerzahl berücksichtigt wird, hat jede Kommune die gleiche Chance, egal ob Dorf oder Großstadt. Rund 120 Kommunen sind deutschlandweit zum Mitmachen aufgerufen. Das Preisgeld von 10.000 Euro dient der Finanzierung von Fairhandels-Aktivitäten vor Ort. Der Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ wird von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Schirmherrin ist in diesem Jahr Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze. Die Abstimmung ist möglich bis zum 29. September unter: https://survey.lamapoll.de/Publikumspreis-HdFH-2023
Kursus über die Bibel bei der Volkshochschule
Die Volkshochschule Ratzeburg veranstaltet einen sechsteiligen Kursus zur Einführung in die Bibel mit Pastor em. Dr. phil. Wolfgang Runge. Er beginnt am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr in der Ratzeburger Ernst-Barlach-Schule. Der Kursus geht Fragen nach wie: Was steht eigentlich in der Bibel? Wie ist sie entstanden? Wie kann man die Bibel verstehen? Anmeldung online unter www.vhs-ratzeburg.de.*
Kreative Auszeit für Eltern
Die Abendveranstaltung „Kreative Auszeit für Eltern“ beginnt am Mittwoch, 27. September, um 19 Uhr im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht. Gemeinsam mit Kursusleiterin Michala Gohlke können hier Eltern Erfahrungen mit künstlerischen Techniken machen und dabei Kontakte zu anderen Eltern knüpfen. Die Kosten betragen drei Euro. Anmeldung: anna.szwat@geesthacht.de
Möllner Plattsnacker treffen sich
„Kennst keen platt, denn fehlt di wat“ heißt es wieder bei den Möllner Plattsnackern am Mittwoch, 27. September, von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeinschaftshaus in der Möllner Seestraße 47. Dann ist wieder Zeit für Klönschnack, Geschichten und fürs Vertellen. Getränke sind mitzubringen.
Nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers
Die nächste Sprechstunde des Bürgervorstehers der Stadt Schwarzenbek, Roman Larisch, findet am Dienstag, 26. September, von 16 bis 18 Uhr in Zimmer 309, 1. OG des Rathauses Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Gerne können aber Termine unter buergervorsteher@schwarzenbek.de oder telefonisch unter 04151/881187 vereinbart werden.
Dienstagsvortrag der VHS wirft Blick auf historische Landkarten
Die Reihe „Dienstags-Vorträge der Ratzeburger Volkshochschule“ wird am Dienstag, 26. September, um 19 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses mit einem Vortrag von Dr. Christel Happach-Kasan unter dem Titel „Ratzeburg und Umland auf historischen Landkarten“ fortgesetzt. Der Vortrag skizziert die Entwicklung des Kartenbildes bis ins 20. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei.
Neu: Kulturstammtisch im SmuX
Die Kulturszene im Süden des Herzogtums Lauenburg bekommt einen neuen Treffpunkt. Die Kulturmanagerin der Stadt Geesthacht, Dr. Julia Dombrowski, und Anja Nitz von Kultur und Kirche organisieren am Dienstag, 26. September, um 18.30 Uhr im SmuX in Geesthacht, Lichterfelder Straße 5, erstmals einen „Kulturstammtisch für Künstlerinnen und Künstler und Kulturaktive“. Es ist eine Gelegenheit für alle Interessierten, Ideen auszutauschen, Projekte zu planen, sich gegenseitig zu inspirieren und Netzwerke aufzubauen. Auch wird es darum gehen, die eigenen Interessen gemeinsam zu vertreten und zu diskutieren, was Kunst und Kultur in der Region bewegen können und welche Voraussetzungen es dafür braucht. Nähere Informationen und Anmeldung per E-Mail an touristinfo@geesthacht.de.
Gesprächsreihe der Volkshochschule über das Christentum
Die Volkshochschule Berkenthin veranstaltet eine fünfteilige Folge von Gesprächen über das Christentum mit Pastor em. Dr. phil. Wolfgang Runge. Die Gesprächsreihe startet am Dienstag, 26. September, um 19 Uhr in der Stecknitzschule Berkenthin. In dem Kursus werden Fragen besprochen, wie zum Beispiel „Wozu eigentlich Religion?“, „ Warum lässt Gott das Leid in der Welt zu?“ und „Was hat die Kirche mit Politik zu tun?“. Jedes Treffen besteht aus einem Kurzvortrag und Gespräch. Anmeldung online unter www.vhs-berkenthin.de oder unter Telefon 04544/431.*
Neue Stelle Kirchenmusik im Pfarrsprengel – Öffentliches Vorspiel
Die Kirchengemeinden Berkenthin, Nusse-Behlendorf, Sandesneben und Siebenbäumen arbeiten seit Januar 2023 in einem sogenannten Pfarrsprengel enger zusammen. Das ermöglicht auch gemeinsame neue Stellen, so im Bereich der Verwaltung und der Arbeit mit Kindern. Nun gab es eine Stellenausschreibung für eine neue Stelle im Bereich der Kirchenmusik für Kinder und Jugendliche. Zu einem öffentlichen Vorspiel wird sich am Dienstag, 26. September um 17.30 Uhr eine Kandidatin in der St. Marien-Kirche in Sandesneben vorstellen und einen Querschnitt ihres Könnens präsentieren.
Kindermusical in Nusser Kirche
Das Kindermusical „Käpt´n Noah und die fast vergessenen Holzwürmer“ ist ein Singspiel für die ganze Familie und gastiert am Sonntag, 24. September, um 16.30 Uhr mit dem Ehepaar Gabi und Amadeus Eidner in der Kirche in Nusse. Diesmal geht es mit den Holzwürmern Bohra und Bohris auf die Arche Noah. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Im Anschluss wird vor der Nusser Kirche gegrillt.
Nächster Gottesdienst für Ausgeschlafene in Lütau
Der Chor „Sing and Pray“ lädt am Sonntag, 24. September, um 11 Uhr zum nächsten Gottesdienst für Ausgeschlafene in die Lütauer Kirche St. Dionys und St. Jakobus ein. Moderne Musik zum Zuhören, aber auch Mitsingen sowie überraschende Elemente kennzeichnen diesen modernen Gottesdienst mit Tiefgang. Das Motto lautet dieses Mal: Blind Date mit Gott. Im Anschluss sind wieder alle Gäste zum Kirchencafé eingeladen.
Kindertheater „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“
Ein besonderes Wildwest-Abenteuer für Kinder ab vier Jahren zeigt die Wolfsburger Figurentheater Compagnie am Sonntag, 24. September, um 15 Uhr in Büchens Kulturzentrum Priesterkate. Die Geschichte „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“ zeigt mit viel Charme und Situationskomik, wie ein kleiner Junge seine Unsicherheit und Angst überwindet und sich dem Leben stellt. Karten für zehn Euro (Kinder) und 12 Euro (Erwachsene) gibt es im Vorverkauf in der Gemeindeverwaltung (Bürgerhaus) in Büchen, Zimmer 1.21, Amtsplatz 1, Telefon 04155/80090, und an der Tageskasse. Einlass zur Veranstaltung ist ab 14.30 Uhr.
Pflanzen- und Flohmarkt in Gülzow
Der SPD Ortsverein Gülzow veranstaltet am Sonntag, 24. September, seinen Pflanzen- und Flohmarkt in Gülzow an der Alten Schützenhalle, Mühlenweg 1. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr werden Pflanzen und Trödel aus Haus und Garten angeboten und gehandelt, Neuware ist nicht zugelassen. Standanmeldung bei Wolfgang Schmahl unter Telefon 04151/897090 oder per E-Mail an wolfgang.schmahl@hamburg.de. Als Standgeld wird eine Tortenspende erbeten. Kinderstände sind frei.
Artenreiche Pilzwanderung
Zur Pilzwanderung lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Sonntag, 24. September, ab 10 Uhr erneut in den Ritzerauer Wald ein. Treffen ist am Forstgehöft an der Köhlerhütte, 800 m im Wald. Unter fachkundiger Leitung wird die Bedeutung der zahlreichen Pilzarten, die Ausbreitung und Lebensfunktionen der Pilze im Naturhaushalt sowie die Bestimmung der giftigen und essbaren Fruchtkörper vermittelt. Um das Mitbringen eines luftigen Korbes wird gebeten. Die Kosten betragen für Erwachsene acht Euro, für Jugendliche fünf Euro, Kinder unter 13 Jahre nehmen an der Wanderung kostenfrei teil. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis 22. September per E-Mail an: info@bund-herzogtum-lauenburg.de
Lange Flohmarkt-Meile
In den zwei Gemeinden Düchelsdorf und Sierksrade gibt es am Sonntag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr Straßenflohmärkte. Verkauft werden Schönes und Gebrauchtes direkt von privaten Anbietern, die Werkzeug, Bücher, CD, Bilder,Textilien, Kinderspielzeug und Kleinkram auf ihren Klapptischen anbieten. Anmelden kann man sich unter Emilia-Priess@gmx.de oder 0172/2399360. Die Standgebühr kostet zehn Euro. Wer einen Kuchen für den Kuchenbasar mitbringt, braucht nur fünf Euro zu zahlen. Kinder können einen Stand kostenfrei aufstellen. Wer bei den vielen Aktivitäten mithelfen möchte, sollte sich ebenfalls bei Emilia Priess anmelden.*
Nächste Termine Repair-Café Ratzeburg
Das Repair-Café Ratzeburg lädt sonntags alle 14 Tage zum gemeinsamen Reparieren in der Zeit von 14 bis 17 Uhr ein. Defekte Haushalts- und Gartengeräte, Fahrräder oder Möbel können hier mit etwas Know-how selbst repariert werden. Willkommen sind auch Menschen mit Fachwissen, beispielsweise in Elektrotechnik, die bei den Reparaturen helfen können. Die nächsten Termine sind an den Sonntagen 24. September, 8. und 22. Oktober. Das Repair-Café befindet sich auf dem St. Georgsberg im Fahrradladen von „bike heroes“ in der Bahnhofsallee 38 (Eingang erfolgt von der Max-Planck-Straße).
Geschichtsverein Schwarzenbek macht einen Ausflug
Der Geschichtsverein Schwarzenbek veranstaltet am Sonnabend, 23. September, einen Ausflug in das Gängeviertel in Lübeck. Die Führung wird etwa zwei Stunden dauern. Treffen ist um 9 Uhr am Kiosk Bahnhof Schwarzenbek. Die Kosten betragen 20 Euro. Anmeldung bis zum 21. September bei Gisela Berger unter Telefon 04151/7470 oder per E-Mail an bergersbk@web.de
Chorkonzert in der Stadtkirche St. Petri
Der A-Cappella-Chor Ratzeburg und der Elternchor des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg (Mecklenburg-Vorpommer) laden zu einem gemeinsamen Konzert am Sonnabend, 23. September, um 17 Uhr in die Stadtkirche St. Petri in Ratzeburg ein. Es wird ein buntes Programm aus bekannten Opernmelodien, die für gemischte Chöre bearbeitet wurden, Popmusik, Volksliedern und mehr geboten. Die Gesamtleitung des Konzertes hat Gunta Birzina. Der Eintritt ist frei. Der Chor freut sich über Spenden.
Eröffnung Sonderausstellung im Grenzhus Schlagsdorf
Die Sonderausstellung „Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkursus ‚Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“ wird am Sonnabend, 23. September, um 11 Uhr im Grenzhus Schlagsdorf eröffnet. Der Sommerkursus hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ (https://www.grenzhus.de/projekt-deutsche-teilungs-und-einigungsgeschichte/) des Grenzhus Schlagsdorf/ Politische Memoriale stattgefunden. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte zwischen 1945 und 1990 und setzten sich im zweiten Kursusteil zusammen mit der Comic-Autorin Birgit Weyhe künstlerisch mit dem Thema auseinander. Das Besondere an den Kursen war, dass junge Leute mit eigener Migrationserfahrung über ihre Erlebnisse gesprochen und sie in Comics umgesetzt haben.
Marineorchester Hamburg gibt Konzert in Schwarzenbek
Der Auftritt des Marineorchesters Hamburg mit etwa 40 Mitwirkenden bietet im Forum des Europa-Gymnasiums Schwarzenbek, An der Buschkoppel 7, am Sonnabend, 23. September, um 19.30 Uhr einen musikalischen Leckerbissen unter dem Motto „Quer durch die Last – zu Lande, Luft und See“. Zum Repertoire des Orchesters gehören neben Werken aus Oper und Musik klassischer Komponisten auch Film-, Schlager- und Unterhaltungsmusik. Zu hören sind Stücke wie „Smoke on the Water“ über „Mission Impossible“ zu „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ und „Probiers mal mit Gemütlichkeit“. Das Orchester lässt auch Traditionsmärsche erklingen. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf zwölf Euro zuzüglich 1,20 Euro Vorverkaufsgebühr, an der Abendkasse beträgt der Eintritt 15 Euro. Karten gibt es bei der Buchhandlung Lesezeit und im Café und Bistro Alte Marktschule in Schwarzenbek sowie bei Tabak-Fries in Geesthacht. Ein Teilerlös ist bestimmt zur Förderung der kirchenmusikalischen Arbeit der katholischen Gemeinde St. Michael, Schwarzenbek.
KopF-Workshop „politische Ziele erreichen“
Die Kommunalwahl ist erfolgt und die Gemeindevertretungen haben sich konstituiert. Nun ist es an der Zeit, die vielen Ideen aus dem Wahlkampf und aus den Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern auch umzusetzen. Das Kommunalpolitische Frauennetzwerk Herzogtum Lauenburg (KopF) bietet zur Arbeitsunterstützung am Sonnabend, 23. September, von 10 bis 15 Uhr einen Workshop im Geesthachter Rathaus an. Thema ist die Gestaltung, Organisation und Priorisierung von Zielen. Die Referentin Gesa Eckhardt ist Business-Coach und Kommunikationstrainern. Sie wird konkrete Arbeitshilfen zur klaren Zielformulierung geben und auf Fragen der Teilnehmerinnen eingehen. Die Referentin gibt Hilfestellungen, die eigene erfolgreiche Leistung zu kommunizieren. Ganz nach dem Motto „Tu Gutes und sprich darüber!“ Der Workshop für Frauen wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren und ist eine Kooperation mit der Geesthachter Gleichstellungsbeauftragten Anja Nowatzky. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldung bis 16. September per E-Mail an anmeldung@kopf-rz.de. Die Kostenbeteiligung beträgt fünf Euro (Getränke und ein kleiner Mittagsimbiss inklusive).
Wanderung um den Kirchensee Zarrentin
Der Nabu Mölln lädt am Sonnabend, 23. September, zu einer Entdeckungstour rund um den Kirchensee in Zarrentin ein. Die naturkundliche Wanderung wird von Anke Putsch geleitet. Treffpunkt ist die Stadtbücherei Mölln um 14.30 Uhr oder der Parkplatz Kirchensee an der Straße zwischen Marienstedt (Nähe Klein Zecher) und Zarrentin um 15 Uhr.
Berkenthiner Kleidermarkt für Frauen
Der Kirchenförderverein Berkenthin bietet wieder einen Kleidermarkt für Frauen an. Am Sonnabend, 23. September, kann von 10 bis 13 Uhr im Sportzentrum Berkenthin in einem großen Angebot nach gut erhaltener Kleidung sowie den passenden Accessoires wie Schuhe, Taschen, Tücher und Gürtel gestöbert werden. Die Verkaufsnummern erhalten Interessierte am Mittwoch, 6. September, und Donnerstag, 7. September, jeweils zwischen 17 und 19 Uhr bei Andrea Fernandes, Telefon 04544/82366 oder Heike Hamdorf, Telefon 04544/8890320. Anmeldung per E-Mail ab sofort möglich unter andrea.fernandes@freenet.de.*
Dritter Mal- und Bastelwettbewerb zum Aktionstag Nachhaltigkeit
Die Stadtbücherei Schwarzenbek veranstaltet gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Schwarzenbek wieder einen Mal- und Bastelwettbewerb zum Aktionstag Nachhaltigkeit. Zum dritten Mal können alle Kinder im Alter von drei bis 12 Jahre wieder kreativ werden und ihre gemalten oder gebastelten Kunstwerke einreichen, um tolle Spiele, Bücher und Experimentierkästen zum Thema Klima- und Umweltschutz zu gewinnen. Der Wettbewerb in diesem Jahr steht unter dem Thema „Artenschutz“. Die Stadtbücherei und die Klimaschutzmanagerin freuen sich über viele Bilder und Basteleien, die zeigen, wie wir Tieren helfen können, um sie zu schützen, da auch diese Lebewesen stark vom Klimawandel betroffen sind. Die Siegerehrung findet am Sonnabend, 23. September, um 11 Uhr in der Stadtbücherei statt. Es wird darum gebeten, die Kontaktdaten, sowie Namen und Alter auf die Rückseite der abgegebenen Bilder zu schreiben. Diese können bis zum 20. September während der Öffnungszeiten in der Bücherei Schwarzenbek abgegeben werden.
Politische Bildungsreihe in Ratzeburg
Die Volkshochschule Ratzeburg und der Verein Miteinander leben bereiten für das kommende Herbstsemester wieder politische Bildungsangebote im Rahmen der gemeinsamen Reihe „SelbstVerständlich Politik“ vor. Los geht es mit dem Politikwissenschaftler Dr. Udo Metzinger am Freitag, 22. September, um 19 Uhr, in der Stadtbücherei. Am Fallbeispiel der USA analysiert er, wie Gesellschaften in eine Spaltung driften und welche Konsequenzen es hat. Am 12. Oktober wird sich Dr. Günther Rusch mit afrikanischen Stereotypen befassen, die das Bild dieses Kontinents bis heute prägen. Der Eintritt ist dank einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!’ kostenlos. „Zu den Vorträgen wird ein Podcasts entstehen. Die politischen Bildungsangebote aus Ratzeburg sind damit dauerhaft auch hörbar“, sagt Mark Sauer vom Verein Miteinander leben. Ausgestrahlt werden diese sowohl im Offenen Kanal Lübeck, als auch auf einer Podcast-Plattform unter https://vml.podcaster.de/selbstverstandlich-politik*
Vortrag und Diskussion: Paketverkehr im Kalten Krieg
Im Grenzhus Schlagsdorf beginnt am Freitag, 22. September, um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel „Paketverkehr im Kalten Krieg“ von Dr. Konstanze Soch (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv). Für ihr Buch „Eine große Freude? – Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg“ befragte die Historikerin Zeitzeugen, aber erforschte auch in den Archiven die staatlichen Bestrebungen, den Paketverkehr zu befördern oder einzuschränken. Auch die Frage, der Kontrolle und Entnahme von Produkten aus den Paketen durch die DDR-Staatssicherheit spielt eine Rolle. Im anschließenden Gespräch an den Vortrag sind eigene Erinnerungen an Ost- und Westpakete sowie Wahrnehmungen und Inhalte gefragt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung unter Telefon 038875/20326 oder per E-Mail an info@grenzhus.de wird gebeten.
Halbseitige Sperrung der Hansastraße
Die Stadt Geesthacht teilt mit, dass von Donnerstag, 21. September, bis zum 20. Oktober wird eine halbseitige Sperrung des Gehweges und der Straße im Bereich der Hansastraße auf Höhe der Bushaltestelle „Oberstadt“ in Richtung Norden eingerichtet wird. Gründe dafür sind der Um- und Ausbau der Bushaltestelle. Die Bushaltestelle wird für die Dauer der Umbaumaßnahme verlegt. Die Verwaltung bittet um Verständnis.
Märchen-Lesung zum Thema Natur
Zu einer einstündigen Märchen-Lesung mit Gisela Berger zum Thema Natur laden die Bezirksgruppen Lauenburg und Schwarzenbek im Heimatbund und Geschichtsverein am Donnerstag, 21. September, um 19.30 Uhr in das Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg, Elbstraße 59, ein. Zum Abschluss gibt es das Märchen des Tages aus der Sammlung von Lisa Tetzner: Märchen für 365 Jahre und einen Tag. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten
Die nächsten Sprechstunden der Kreisbehindertenbeauftragten Kirsten Vidal finden am Donnerstag, 21. September, von 14 bis 15.30 Uhr im Rathaus in Wentorf bei Hamburg, Hauptstraße 16 und am Montag, 2. Oktober, von 12 bis 16 Uhr im Raum 176 des Kreishauses in Ratzeburg, Barlachstraße 2, statt. Dort ist sie auch unter Telefon 04541/888493 erreichbar.
Demokratie-Café des Seniorenbeirates Ratzeburg diskutiert
Der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg möchte in einem „Demokratie-Café“ am Nachmittag mit Seniorinnen und Senioren zu aktuellen politischen Themen und Entwicklungen ins Gespräch kommen und so zur Meinungsbildung beitragen. Wiederkehrend sollen dafür politische Kurzvorträge oder Kurzfilme organisiert werden, über deren Inhalte nachfolgend in Kleingruppen diskutiert werden kann. Der gemeinsame Dialog und eine wertschätzende Dialogkultur sollen dabei im Vordergrund stehen. Wie schon in der Bürgerwerkstatt „Demografische Stadtplanung“ konzipiert, will die Stadt Ratzeburg sich im Dialog mit allen Bürgerinnen und Bürger auf die demografische Entwicklung vorbereiten. Das oberste Ziel: ältere Menschen sollen möglichst lange in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben. Um das zu ermöglichen, braucht es lebendige Nachbarschaften, barrierefreie Zugänge, Wege und Wohnungen, vor allem aber auch demokratische Teilhabe und niedrigschwellige Angebote zur Vermeidung von Einsamkeit. Der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg möchte diese Diskussion mit einem Vortrag des „Demokratie-Café“ am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses unterstützen. Gabriele Heise stellt in ihren Vortrag unter dem Stichwort „Age-friendly Cities“ Konzepte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Entwicklung altersgerechter Umfelder vor. Das „Demokratie-Café“ wird gefördert mit Mitteln der „Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen“ aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Der Eintritt ist frei.
Anmelden zum Basiskursus Pflegegrundlagen
Einen Basiskursus Pflegegrundlagen „Infos, Tipps und Tricks rund um die Pflege zu Hause“ bietet „Die Angehörigenschule“ am Mittwoch, 20. September, von 14 bis 20 Uhr im evangelischen Familienzentrum Geesthacht, Bergedorfer Straße 6-8, an. Der Kursus richtet sich an pflegende An- und Zugehörige, ehrenamtlich Helfende und jene, die sich auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten wollen. Die Kursusteilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen und Anmeldung: www.angehoerigenschule.de oder anmeldung@angehoerigenschule.de, Telefon 040/25767450
Kontakttreff für Schwangere und frischgebackene Eltern
Der nächste Kontakttreff für Schwangere, frischgebackene Eltern und zugezogene Eltern findet am Mittwoch, 20. September, von 9.30 bis 11 Uhr im Evangelischen Familienzentrum St. Elisabeth in Schwarzenbek, Verbrüderungsring 41, statt. Es gibt Informationen zu Elterncafés, Kursen für Eltern mit Babys und Angeboten zur Entlastung des Familienalltags in Schwarzenbek. Für Fragen steht Jasmin Schmidt zur Verfügung unter Telefon 04151/892425 oder per Mail an familienzentrum@kirche-schwarzenbek.de. Die Treffen finden in der Regel an jedem dritten Mittwoch im Monat statt.
Schnäppchen-Jäger aufgepasst!
Es gibt wieder eine Fundsachenversteigerung am Mittwoch, 20. September, im Bürgerhaus in Büchen, Amtsplatz 1. Die öffentliche Versteigerung der Fundsachen des Amtes Büchen beginnt bereits ab 13.30 Uhr. Dann können die zu versteigernden Fundsachen schon besichtigt, ab 14 Uhr kann dann geboten werden. Eine Liste mit allen Fundsachen findet sich auf www.buechen.de. „Unter den Hammer“ kommen auch Fahrräder, die als Fundsache in der Gemeinde abgegeben wurden. *
„Demenz: Vorbeugen und frühzeitig erkennen“
Seit Jahren wird nach erfolgreichen Therapien und Medikamenten geforscht, um die Entwicklung einer Demenz zu verhindern. Bislang ohne Erfolg. Demenzielle Erkrankungen sind bis heute nicht heilbar. Doch es gibt Wege, das Entstehen und den Verlauf von Demenzerkrankungen zu beeinflussen. Denn nicht nur das Alter bestimmt das Demenzrisiko, sondern auch der Lebensstil und die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Gedächtnisproblemen. Ahmad-Alin Geaid, Facharzt für Neurologie in Mölln, informiert in seinem kostenlosen Vortrag am Mittwoch, 20. September, um 16 Uhr in der Stadtbücherei Mölln, Gudower Weg nicht über das Thema Demenz, er erklärt auch, was Jeder und Jede am besten für sich tun kann, um dagegen vorzubeugen. Anmeldungen unter Telefon 04542/826549 oder per E-Mail an info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.*
Vortrag zum Thema “Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht ...“
Der Syndikus-Anwalt der Augustinum-Gruppe, Ralf Peschmann, erklärt in seinem Vortrag am Dienstag, 19. September, was es mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzlicher Betreuung - unter Berücksichtigung des Notvertretungsrechts für Ehegatten - auf sich hat und gibt Gestaltungshinweise. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Theater Augustinum Mölln. Der Eintritt ist frei.
Natur-Doku „Die toten Vögel sind oben“ im Filmclub
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 19. September, um 18.30 Uhr, die Natur-Doku „Die toten Vögel sind oben“. Die Filmemacherin Sönje Storm öffnet den Nachlass ihres Urgroßvaters, Jürgen Friedrich Mahrt, der in den 1920er Jahren ein kleines Naturkundemuseum in Schleswig-Holstein eröffnete. Der Bauer hatte eine obsessive Sammlung von ausgestopften Vögel, Schmetterlingen, Pilzen und Käfer. Durch die Enthüllung seines Lebenswerks ermöglicht der Film eine poetische und faszinierende Reise in die Welt eines Mannes, der eine ungewöhnliche Beziehung zur Natur hatte. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Themenraum-Wochen „Glück - oder was uns glücklich macht“
Die Stadtbücherei Schwarzenbek präsentiert zwei Veranstaltungen im Rahmen der Themen-Wochen „Glück - oder was uns glücklich macht“. Es lesen Christof Jauernig: „Eintausendmal Lebensglück – Erinnern was zählt (jetzt erst recht!)“ – Eingesammelt in 60 Städten – eine Collage aus Wort, Bild und Klang am Dienstag, 19. September, um 19 Uhr im Amtsrichterhaus Schwarzenbek. Eintritt: acht Euro. Autor Wilhelm Schmid wird aus seinem Buch „Schaukeln – Die kleine Kunst der Lebensfreude“ in der Stadtbücherei Schwarzenbek vortragen am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr. Leben ist Schaukeln: Schwung holen, Leichtigkeit statt Schwere fühlen, Höhenflüge erleben, auf den Beistand anderer hoffen und das flaue Gefühl beim Abschwung hinnehmen lernen. Eintritt: Sechs Euro, Kartenvorverkauf über die Stadtbücherei Schwarzenbek, 04151/881104.*
Landesweite Impulswoche von Frau und Beruf
„…mit Aufwind in die Zukunft“. Unter diesem Motto bieten die Beratungsstellen Frau und Beruf vom 18. bis 22. September landesweit verschiedene Formate und Themen rund um Fragen der beruflichen Perspektiventwicklung an. Ob Berufswahl, -wechsel, -rückkehr oder beruflicher Neueinstieg - die Situationen, aus denen heraus Frauen etwas verändern möchten oder müssen, sind vielseitig und individuell. Ebenso individuell sind die aufkommenden Fragen. Wie kann ich die beruflichen Entscheidungen und Veränderungen angehen und wie gelingt mir die Umsetzung? Was ist mir dabei wichtig, was ist realistisch und wirklich umsetzbar? Worauf muss ich achten oder was muss ich bedenken? Die Beratungsstelle Herzogtum Lauenburg bietet folgende Angebote an: Montag,18. September, Beratung in Geesthacht, Dienstag, 19. und Donnerstag, 21. September, Online-Beratung und Workshop Gleichgewicht in Lauenburg. Anmeldungen für die Angebote im Herzogtum unter Telefon 0170/3007794 oder felicia.steding@faw.de. Alle Angebote sind kostenfrei, unabhängig und vertraulich.*
Burgtheater Filmclub-Montagskino: „Im Herzen jung“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Montag, 18. September, um 20 Uhr im großen Haus, das französisch/belgische Liebesdrama „Im Herzen jung“ um einen Arzt und Familienvater, der sich in eine viel ältere Frau verliebt. Zum Inhalt: Die 70-jährige Shauna lebt frei und unabhängig und hat ihr Liebesleben beiseitegelegt. Sie ist jedoch beunruhigt über die Anwesenheit von Pierre, diesem 45-jährigen Mann, den sie erst vor Jahren kennengelernt hatte. Außerdem sieht Pierre in ihr wider Erwarten nicht eine „Frau in einem bestimmten Alter“, sondern eine begehrenswerte Frau, die er nicht scheut zu lieben. Allerdings ist Pierre verheiratet und Familienvater. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Berufliche Beratung für Frauen
Berufliche Beratung für Frauen bietet Felicia Steding von Frau und Beruf am Montag, 18. September (Uhrzeit nach Vereinbarung), im Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht in einem kostenfreien, vertraulichen und unabhängigen Einzelgespräch an. Themen sind unter anderem: (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben nach Eltern- oder Pflegezeit, berufliche Neuorientierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weitere Informationen und Anmeldung per E-Mail an felicia.steding@faw.de.
Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 18
Die Straßenbauverwaltung des Kreises Herzogtum Lauenburg lässt am Montag, 18. September, die Kreisstraße 18, Ortsdurchfahrt Wohltorf sanieren. Von den Arbeiten betroffen ist ein etwa 1000 Meter langes Teilstück in der Straße „Haidrath“ zwischen der Einmündung „Dorfstraße“ beziehungsweise „Eichenallee“ und der Zufahrt zum Schützenheim. Die gesamte Fahrbahn wird im Zuge der Arbeiten grundhaft instandgesetzt. Zudem wird eine Behandlungsanlage für das anfallende Regenwasser verbaut. Aufgrund des Umfangs der Arbeiten wird es erforderlich, die Ortsdurchfahrt weiterhin für den Durchgangsverkehr zu sperren. Die Straßenbauverwaltung greift dabei die bereits im Juli eingerichtete Vollsperrung auf, welche im Zuge der Sanierung einer Schmutzwasserleitung eingerichtet wurde. Um die Dauer der Sperrung so kurz wie möglich zu halten, sollen die Arbeiten so weit möglich gleichzeitig durchgeführt werden. Die Gesamtmaßnahme ist in Bauabschnitte unterteilt, um den Anliegerverkehr möglichst wenig einschränken zu müssen. Dennoch werden die Anliegergrundstücke zeitweise nicht erreichbar sein. Über die genauen Zeiten dieser Sperrungen werden die Anlieger von den Mitarbeitenden des ausführenden Bauunternehmens und über gesonderte Handzettel informiert. Da die Arbeiten zum Teil stark witterungsabhängig sind, können Verschiebungen jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden. Der Linienverkehr wird während der Bauzeit innerörtlich umgeleitet. Fahrgäste und Eltern von Schulkindern werden gebeten, auf entsprechende Aushänge an den Haltestellen zu achten. Zudem ist es vorgesehen, zwei Schadstellen in der „Emil-Specht-Allee“ instandzusetzen. Diese Arbeiten können unter Aufrechterhaltung des Verkehrs unter halbseitiger Sperrung ausgeführt werden. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für den 15. Dezember vorgesehen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten.
Glücksradaktion zur Eröffnung des „Themenraumes“
Die Stadtbücherei Geesthacht ist eine von zehn weiteren Bibliotheken, die im Rahmen des Projektes „Themenraum“ mit einem „Themenraum“-Möbel und technischen Geräten ausgestattet werden. Gefördert wird die Projekterweiterung durch das Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Förderprogramms „Innovationen für Öffentliche Bibliotheken“. In diesem Jahr beleuchtet der „Themenraum“ das Thema „Glück – oder was uns glücklich macht“. Zur Eröffnung des neuen „Themenraumes“ startet die Stadtbücherei Geesthacht am Montag, 18. September, mit einer Glücksradaktion. Was bedeutet für dich Glück? Was macht dich glücklich? Wer dazu am Glücksboard etwas anpinnt, kann am Eröffnungstag am Glücksrad drehen und einen kleinen Preis gewinnen. Die Themenraum-Wochen enden am 29. Oktober. Weitere Informationen unter www.themenraum-sh.de und www.bz-sh.de/themenraum.
Öffentliche Führung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh lädt am Sonntag, 17. September, um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Der Eintritt ist frei.
Sendung über die Musikstadt London
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 17. September, um 17 Uhr den zweiten Teil des Gesprächs zwischen Professor Dr. Wolfgang Sandberger und der Zeit-Journalistin Christine Lemke-Matwey über die Musikstadt London. Im Mittelpunkt stehen diesmal Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn in ihrer Beziehung zu London. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 19. September, um 9 Uhr vorgesehen.Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Filmclub Burgtheater präsentiert „Die Rumba-Therapie“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Sonntag, 17. September, um 18.30 Uhr, die französische Komödie „Die Rumba-Therapie“ über das Glück der Verantwortung und die Hoffnung auf ein Happy End. Zum Inhalt: Tony hat seine Tochter Maria verlassen, als sie noch ein Baby war. Mittlerweile in seinen Fünfzigern angekommen, ist er ein „alter Junggeselle“, ein bisschen „Macho“ und versucht, mit ihr in Kontakt zu treten, um ihre Verbindung zueinander aufzubauen. Als er herausfindet, dass sie Gesellschaftstanzlehrerin ist, beschließt er, sich für einen ihrer Rumba-Kurse anzumelden. All das, obwohl er das Tanzen zuvor nie für sich entdecken konnte. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
19. Kartoffelfest der Freiwilligen Feuerwehr Wentorf bei Hamburg
Das 19. Kartoffelfest der Freiwilligen Feuerwehr Wentorf bei Hamburg findet am Sonntag, 17. September, an der Feuerwache im Fritz-Specht-Weg statt. Mit Jazzschlagern wird das Fest um 11 Uhr wieder von der regionalen Jazzband „Hot Jazz Weepers“ eröffnet. Im Anschluss präsentiert ab etwa 13.30 Uhr der Feuerwehr-Musikzug Wentorf-Börnsen sein umfangreiches Repertoire. Die Feuerwehrleute haben rund um die Knolle wieder ein abwechslungsreiches Programm geplant. Kulinarisch dürfen natürlich die leckeren selbst gemachten Kartoffelpuffer nicht fehlen. Auch andere herzhafte Köstlichkeiten sorgen für das leibliche Wohl. Ab 13 Uhr können sich die Besucher am großen Kuchen- und Tortenbuffet bedienen. Die Jugendfeuerwehr bietet verschiedene Spiele und Kinderschminken an. Außerdem werden die großen Feuerwehrfahrzeuge vorgestellt und das Team der Brandschutzerzieherinnen und -erzieher zeigt, was passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht, und informiert über Brandverhütung, Rauchmelder und das richtige Verhalten im Notfall.*
Großes Chor- und Orchesterkonzert in der St.-Nicolai-Kirche
Zu einem ganz besonderen Konzert lädt Kantor Thimo Neumann am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr in die St. Nicolai-Kirche in Mölln ein. Es wird die „Mass of Joy – Gospelmesse für zwei Chöre, Sopran-Solo und Orchester“ von Ralph Grössler aufgeführt. Es erwartet die Zuhörer ein Cross-Over-Mix von Musikstilen von Gregorianik bis Gospel. Der klassische lateinische Messtext wird ergänzt durch englische und deutsche Texte. Von jazzigen Anklängen in einer Chorfuge, Big-Band-Sounds der Bläser, bis hin zum Glaubensbekenntnis als Blues-Form ist für jeden etwas dabei. Dazu die vielseitige Singer-Songwriterin Katharina Schwerk, die mit ihrer Stimme und Improvisationen für den richtigen Soul sorgt, runden Streichinstrumente, Vibraphon und Drums das musikalische Geschehen ab. Die Wohltorfer Kantorei (Leitung Andrea Wiese) und der Nicolaichor Mölln (Leitung Thimo Neumann) haben sich für dieses Projekt zusammengetan. Eintritt: zehn bis 20 Euro (Kinder bis 12 Jahre frei). Kartenvorverkauf im Kirchenbüro unter Telefon 04542/8568815 und bei Tourismus- und Stadtmarketing Mölln.
Ansgarkreuz für Heinz Sohns
Zu einem Festgottesdienst mit Propst Philip Graffam lädt die ‚Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gudow am Sonntag, 17. September, um 10 Uhr in die St. Marienkirche Gudow ein. Im Rahmen dieses Gottesdienstes wird auf Antrag des Kirchengemeinderates dem Vorsitzenden Heinz Sohns durch Propst Graffam das Ansgarkreuz für seine jahrzehntelangen Verdienste verliehen. Im Anschluss findet ein kleiner Sektempfang in der Kirche statt. Gäste sind willkommen.*
Vernissage Ausstellung „Natur Kunst im Einklang“
Die Herbstausstellung der Stiftung Herzogtum Lauenburg „Natur Kunst im Einklang“ wird am Sonntag, 17. September, mit einer Vernissage im Stadthauptmannshof in Mölln, Hauptstraße 150, um 11.30 Uhr eröffnet. „Hinter der Beschäftigung mit der Natur geht es um Natur als Material, um Natur in ihrer Vergänglichkeit, um Natur in ihrer Transformation“, so Kuratorin Antje Ladiges-Specht. Dazu sind fünf Künstlerinnen und Künstler von ihr eingeladen: Nando Kallweit (Badow/Mecklenburg-Vorpommern) – Skulpturen; Kay Konrad (Kleinwessek/Ostholstein) – Malerei; Ute Lübbe (Rosenhagen/Mecklenburg-Vorpommern) – Zeichnung und Malerei; Hans-Hinnerk Rohde (Neritz/Stormarn) – Zeichnung und Malerei; Olga B. Runschke (Sirksfelde/Herzogtum Lauenburg) – Malerei. Bei der Vernissage sind die Künstler anwesend. Die Laudatio hält Meinhard Füllner (Kreispräsident a.D.), die musikalische Begleitung übernehmen Christina Sophie Meier am Klavier und Stefan Battige an der Harfe. Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr und während der Kulturnacht am 2. Oktober von 18 bis 23 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Frauenflohmarkt in Witzeeze
Ein Frauenflohmarkt findet am Sonntag, 17. September, wieder in Witzeeze im regionalen Kulturzentrum, Dorfstraße 16, statt. Von 14 bis 17 Uhr kann an den Ständen nach gut erhaltener, gebrauchter Bekleidung jeglicher Art stöbern. Dazu gehören auch Handtaschen, Schuhe, Schals und Schmuck. Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde freut sich über viele Besucher und nette Gespräche bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Torte.
Lüneburger Kammerorchester in St. Salvatoris
Die Kantorei der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Geesthacht von der St. Salvatoris-Kirche führt zusammen mit Solisten und dem Lüneburger Kammerorchester unter Leitung von dem Kantor Jörn Kuschnereit am Sonntag, 17. September um 16 Uhr die Schöpfung von Joseph Haydn auf. Das Konzert findet in der Verkaufshalle von AutoBrinkmann in Geesthacht statt. Über 100 Mitwirkende und Besucher haben dort Platz. Die Veranstaltung wird von der Bürgerstiftung Geesthacht, der Buhck Stiftung und dem Rotary Club Geesthacht – Hohes Elbufer unterstützt, der auch für eine Bewirtung sorgen wird. *
LoLa-Band in Kankelau
In Kankelau spielt die LoLa-Band am Sonntag, 17. September, um 11 Uhr „Wilde Weltmusik“. Die Gemeinde Kankelau veranstaltet dieses Konzert gemeinsam mit der Stiftung Herzogtum Lauenburg im Rahmen der „Kultur auf Dorf-Tour“. Lola - die bekannte „Hausband“ des Bergedorfer Kulturzentrums - spielt eine bunte, mitreißende Mischung aus Klezmer, kubanischen Rhythmen, Balkan-Folk, Polka und Walzer. Die Veranstaltung findet auf dem denkmalgeschützen Dorfplatz der Gemeinde Kankelau in einem Zelt statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
SorgenLos – Abendgottesdienst an der Traum-Bar in St. Marien
Die Kirchengemeinde Basthorst lädt am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr zu einem Abendgottesdienst an der Traum-Bar mit Pastorin Caroline Boysen und besonderen Gästen mit dem Thema „SorgenLos“ ein. Am himmlischen Tresen in der St. Marienkirche wechseln sich Musik und Texte aus dem Leben ab. Musikalisch führt Markus Schell am Piano durch den Abend mit einer Mischung aus Popmusik, Late Night Mood Jazz und Taizé-Elementen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, mit Drinks und Gesprächen den Abend ausklingen zu lassen.
„Nacht der Kirchen“ auch in Schwarzenbek
Die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek und in Hamburg öffnen zur Aktion „Nacht der Kichen“ am Sonnabend, 16. September, wieder ihre Türen und stellen sich mit unterschiedlichen Programmpunkten vor. Jede Gemeinde in Schwarzenbek hat einen Hauptprogrammpunkt mit einer Dauer von 30 Minuten. So findet in der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek, Haselgrund 1, um 19 Uhr eine musikalische Andacht statt. In der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Schwarzenbek, Compestraße, beginnt um 20 Uhr ein Orgelkonzert mit Markus Götze. Um 21 Uhr sind biblische Geschichten mit Chor und Orchestermusik in der Neuapostolischen Kirche Schwarzenbek, Kleiner Schmiedekamp 21, zu hören. Den Implus für die Nacht gibt es bei der Freien evangelischen Gemeinde Schwarzenbek, Hamburger Straße 9, ab 22 Uhr am Feuerkorb mit Grillwurst und alkolholfreien Getränken. Auch zu anderen Zeiten werden weitere Programmpunkte gestaltet. Alle sind willkommen. Programmheft unter https://ndkh.de/
Anmelden zum Musical-Dinner
Ein Musical-Dinner wird am Sonnabend, 16. September, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Güster veranstaltet. Marion von Richly präsentiert zu einem guten Essen von der „Maräne“ aus Groß Zecher viele bekannte Musical-Hits. Karten gibt es im Edeka-Frischemarkt Riesel in Güster oder bei Barbara Lau unter Telefon 04158/370 oder 0160/97055340.*
Entdeckungsspaziergang mit Hund
Hunde- und Naturschutzbegeisterte treffen sich am Sonnabend, 16. September, von 10 bis 12.30 Uhr in der Wentorfer Lohe. Dann steht im Rahmen des Naturgenussfestivals 2023 „Schauen, Schnüffeln, Lernen“ mit der Hundetrainerin Ute Kielau und Naturschutz-Experte Jörn Gollisch von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf dem Programm. Hundebesitzer erfahren, wie sie mit ihrem Vierbeiner das Naturschutzgebiet entdecken können. Es gibt noch freie Plätze. Die Teilnahme ist begrenzt auf 15 Hunde mit ihren Besitzern. Die Kosten betragen 10 Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen per E-Mail über die Webseite www.naturgenussfestival.de oder unter Telefon 0431/21090205.
17. Drachenfest zum Weltkindertag im Kurpark Ratzeburg
Das 17. Drachenfest als Kinder- und Familienfest zum Welttag des Kindes findet nach vierjähriger Pause am Sonnabend, 16. September, von 14 bis 18 Uhr wieder im Ratzeburger Kurpark statt. Bürgermeister Eckhard Graf und Gustaf Dreier, Vorsitzender Kinderschutzbund - Kreisverband Herzogtum Lauenburg, werden das Fest um 14 Uhr eröffnen. Kooperationspartner sind unter anderem die Stadt Ratzeburg mit dem Stadtjugendpfleger, die Jugendzentren Stellwerk und Gleis 21, die Feuerwehr Ratzeburg, die DLRG, das Jugendamt des Kreises mit den ,,Frühen Hilfen“, der Kreisjugendring, der Sportverein RSV und viele andere. Es gibt ein buntes Programm für Kinder von Hüpfburg und Kinderschminken, einem Wasserspielplatz bis zum Ponyreiten. Die Big Band des Marion Dönhoff-Gymnasiums Mölln sorgt für flotte Musik und die ,,Red Noses“, vier Clowns aus Mumbay in Indien, werden Kinder zum Lachen bringen. Herzhafte und süße Köstlichkeiten sorgen für das leibliche Wohl.
Letzte Fahrradtour zur Geschichte der innerdeutschen Grenze
Die Tourist-Information Ratzeburg bietet in Kooperation mit dem Grenzhus in Schlagsdorf am Sonnabend, 16. September, die letzte öffentliche Fahrradtour zur Geschichte der innerdeutschen Grenze für dieses Jahr an. Während der gesamten, etwa 18 Kilometer langen Tour – entlang des „Grünen Bandes“ - informieren die Begleiter und auch Zeitzeugen über Hintergründe, Ereignisse und Schicksale. Die Teilnehmenden fahren den Grenzparcours „Grenzwege Schlagsdorf“ zum Grenzhus nach Schlagsdorf. Hier ist der Besuch des Außengeländes mit einer Führung eingeplant. Im dortigen Café gibt es die Möglichkeit für eine Kaffeepause (auf eigene Kosten). Die Tour startet um 13 Uhr am Rathaus Ratzeburg und dauert etwa fünf Stunden. Die Teilnahme kostet 12 Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre fahren kostenfrei mit. Ein verkehrssicheres Fahrrad ist mitzubringen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Tourist-Information Ratzeburg im Ratzeburger Rathaus (Unter den Linden 1; Telefon 04541/8000-886; E-Mail: tourist-info@ratzeburg.de) erforderlich.
Nacht der Kirchen in Schwarzenbek
Dirk Parchmann, Sprecher Katholische Gemeindeteam St. Michael Schwarzenbek, Ute Pokoiewski, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, Wolfgang Schütte und Markus Wolter, Neuapostolische Kirche Gemeinde sowie Lasse Stribrny, Freie evangelische Gemeinde Schwarzenbek, laden ein zur „Nacht der Kirchen in Schwarzenbek“. Jede Gemeinde hat einen Hauptprogrammpunkt, sodass nach 30 Minuten die Gelegenheit besteht, von einem zum anderen Kirchenstandort zu wechseln. Start ist am Sonnabend, 16. September, um 19 Uhr die musikalische Andacht in der Katholische Gemeinde St. Michael. Um 20 Uhr gibt es ein Orgelkonzert in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek. Um 21 Uhr erklingt Chor-und Orchestermusik in der Neuapostolische Kirche. Um 22 Uhr endet die Nacht am Feuerkorb mit Grillwurst an der Freien evangelische Gemeinde Schwarzenbek, Hamburger Str. 9.
Ein Strauß von Musicals
Es gibt wieder ein beschwingtes Musical-Dinner in Güster. Musical-Hits erklingen am Abend mit Marion von Richly und ihrem Team. Los geht es am Sonnabend, 16. September, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Güster. Neben musiklaischen Genüssen gibt es ein kalt-warmes Buffet der „Maräne“ aus Groß Zecher. Karten können telefonisch bei Barbara Lau (04158/370) bestellt oder direkt für 70 Euro im Edeka Frischemarkt Riesel in Güster erworben werden.
Eulenspiegelkino im Augustinum: „Im Herzen jung“
Das Eulenspiegelkino im Augustinum Mölln zeigt am Freitag, 15. September, und am Sonnabend, 16. September, jeweils um 19.30 Uhr das Liebesdrama „Im Herzen jung“ um einen Arzt und Familienvater, der sich in eine viel ältere Frau verliebt. 15 Jahre sind vergangen, seit sich Shauna und Pierre einmal kurz getroffen haben, in dem Krankenhaus, in dem er als Arzt arbeitet. Schon damals fühlten sie sich zueinander hingezogen. Als sie sich jetzt wiedersehen, ist es um sie geschehen…
Änderung der Müllabfuhr durch die Vollsperrung der Hafenstraße
Die Bauarbeiten in der Hafenstraße in Lauenburg kommen gut voran und werden nach jetzigem Stand rechtzeitig zum 29. September fertiggestellt. Aufgrund der vorbereitenden Arbeiten für die Asphaltierung, können ab sofort keine Fahrzeuge mehr durch die Baustelle geleitet werden. Dieses gilt auch für die Müllabfuhr und die Postdienste. Rettungsdienste im Einsatz werden durchgelassen. Um die Müllabfuhr ab Freitag, 15. September, zu gewährleisten, werden die Anwohnerinnen und Anwohner der Gebiete Hafenstraße 27 - 40 und Sägemühlenweg gebeten, ihre Müllbehälter im September bereits am Vortag der Abfuhrtermine bis 6 Uhr an ihren Grundstücken bereit zu stellen. Die Behälter werden dann eingesammelt und von der beauftragten Firma zu Sammelplätzen gebracht und nach der Leerung wieder zurück zum Grundstück. Die betroffenen Haushalte wurden hierüber informiert.
Schulfest an der Gemeinschaftsschule Sandesneben
Die Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben veranstaltet am Freitag, 15. September, zwischen 15 und 18 Uhr das erste Schulfest seit der Corona-Pandemie. Mit vielfältigen Aktionsständen der Klassen, Kinderschminken, Auftritten der Schulband und des Grundschulchors sowie einem breiten gastronomischen Angebot vom Hot-Dog bis zur Waffel lädt die Gemeinschaftsschule zu einem bunten Nachmittag ein. 20 Prozent der Einnahmen, die jede Klasse erwirtschaftet, sollen für das Projekt „Schulhofverschönerung“ verwendet werden.
Yoga in Klinkrade
Die Turnerschaft in Klinkrade bietet zwei neue Hatha-Yoga-Kurse - „Balance von Körper, Seele und Geist“ - an. Sie beginnen ab Freitag, 15. September, von 17.30 bis 19 Uhr und ab Dienstag, 10. Oktober, von 9.30 bis 11Uhr. Die Kurse finden unter Anleitung einer Yogalehrerin statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 04501/1274.*
Nabu Büchen lädt zum Klönschnak ein
Der Nabu Büchen lädt am Donnerstag, 14. September, um 19.30 Uhr zum Klönschnack in Pröppers Sportsbar Büchen ein. Wer Interesse an der Natur oder Fragen hat oder auch etwas Besonderes entdeckt hat, ist herzlich willkommen. Neuigkeiten des Nabu werden bekanntgegeben und besprochen sowie Anregungen entgegengenommen.
Ampel wird kurzzeitig abgeschaltet
Die Stadt Geesthacht teilt mit, dass in Vorbereitung eines geplanten Schwerlasttransportes, der noch nicht final terminiert ist, am Donnerstag, 14. September, die Ampelanlage an der Geesthachter Ziegenkrug-Kreuzung, Berliner Straße Ecke Hansastraße, durch eine mobile Ampel ersetzt werden muss. Zum Abbau der bestehenden Ampelanlage muss diese ab 12 Uhr für eine Stunde abgeschaltet werden. Anschließend wird auch die Ampelanlage an der Kreuzung Hansastraße Ecke Worther Weg durch eine mobile Ampelanlage ersetzt. Sollte der Umbau der ersten Anlage länger als geplant dauern, werden die Umbaumaßnahmen am Worther Weg doch erst am Freitag, 15. September, ebenfalls ab 12 Uhr durchgeführt.*
Lust auf berufliche Veränderungen?
Frauen und Schülerinnen können am Donnerstag, 14. September, sich kostenfrei zu ihrer beruflichen Situation in Mölln, Wasserkrüger Weg 16, beraten lassen. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Natalia Wolkow, bietet die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ Herzogtum Lauenburg im Möllner Stadthaus vertrauliche und individuelle Einzeltermine im Zeitraum von 15 Uhr bis 18 Uhr an. Weitere Termine finden dort am 12. Oktober und 16. November statt. Anmeldung: Felicia Steding 0170/3007794 oder felicia.steding@faw.de.
Duo „La Porta Musicale“ zu Gast im Augustinum Mölln
Ein Konzert mit dem Duo „La Porta Musicale“ zum Thema „Konkurrenz und Freundschaft – Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson im Dialog“ beginnt am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr im Theater Augustinum Mölln. Mit virtuosen Violinsonaten und prachtvollen Cembalowerken präsentieren Gabriele Steinfeld (Violine) und Anke Dennert (Cembalo) ihr moderiertes Programm. Kompositionen, Zeitdokumente und Anekdoten beleuchten den freundschaftlichen und kritischen Austausch der Komponisten. Eintritt: zwölf Euro/ zehn Euro ermäßigt.*
Verkehrsbehinderungen auf Kreisstraße 74 in Gülzow
Die Straßenbauabteilung des Kreises Herzogtum Lauenburg beginnt am Mittwoch, 13. September, mit der Sanierung der Kreisstraße 74 (Lindenstraße) in Gülzow. Im Rahmen einer Gemeinschaftsmaßnahme wird von der Gemeinde im Zuge der Straßensanierungsarbeiten der innerörtliche Gehweg saniert und zu einem gemeinsamen Fuß- und Radweg ausgebaut. Der neue Rad- und Fußweg wird einen Meter breiter sein als der bisherige Gehweg, der bisherige Fahrradschutzstreifen entfällt. Die Kreisstraße muss innerorts für den Durchgangsverkehr während der gesamten Baumaßnahme voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird vor Ort ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr wird auf den nördlichen Gehweg geleitet, nach Möglichkeit sollte der Baustellenbereich für den Durchgangsverkehr aber gemieden werden. Es ist planerisch sichergestellt, dass der Anliegerverkehr während der Nebenarbeiten, ausgenommen sind Fräs- und Asphaltierungsarbeiten, und der Busverkehr, während der Schulzeit (in Schleswig-Holstein), die Baustelle passieren kann. Alle übrigen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer müssen aus Sicherheitsgründen den Umweg über die Umleitung nehmen. Innerhalb der Herbstferien in Schleswig-Holstein wird durch die K74 kein Busverkehr erfolgen können. Hierzu sind die Aushänge an den jeweiligen Haltestellen zu beachten. Einzelne Grundstücke können mit Fortschreiten der Baumaßnahme tageweise nicht erreicht werden. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden vorab per Handzettel über Termin und Dauer der Einschränkung vom ausführenden Bauunternehmen informiert. Da die Arbeiten zum Teil stark witterungsabhängig sind, können Verschiebungen nicht ausgeschlossen werden. Die Fertigstellung ist planmäßig für den 1. Dezember vorgesehen. Der Kreis bittet um Verständnis für die auszuführenden Arbeiten.*
Nächster Blutspendetermin in Schwarzenbek
Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 13. September, von 15 bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nach dem Blutspenden sind alle Spender eingeladen, sich beim saisonalen Buffet des DRK Schwarzenbek zu stärken. Darüber hinaus haben alle Blutspender die Möglichkeit, an einem Preisausschreibung teilzunehmen. Es werden mehrere Reisen nach Berlin oder Dresden mit Übernachtung für einen Besuch für zwei Personen im Botanischen Weihnachtsgarten verlost. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800/1194911 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden gebeten, den Termin nicht wahrzunehmen und diesen wieder freizugeben.
Lese-Sommer der Stadtbücherei Schwarzenbek endet
Die Ferien neigen sich dem Ende zu und mit ihnen auch der Lese-Sommer in der Stadtbücherei Schwarzenbek. Viele fleißige Kinder haben schon ihre Steckbriefe in der Bücherei abgegeben und zahlreiche Stempel in ihren Logbüchern gesammelt. Noch bis zum 2. September können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ihr Logbuch in der Bücherei abgeben und im Tausch eine Eintrittskarte für die Zaubershow „Simsalabuch“ erhalten. Die Show sowie der Abschluss des Lese-Sommers mit der Übergabe von Preisen und Urkunden findet am Mittwoch, 13. September, ab 16 Uhr (bis circa 17.30 Uhr) im Festsaal des Rathaus Schwarzenbeks statt. *
Schüsselteichplatz kein Parkplatz während des Herbstmarktes
Auf dem Schüsselteichplatz in Lauenburg findet der Lauenburger Herbstmarkt von Freitag, 15., bis Sonntag, 17. September, statt. Die Schausteller laden zum Bummel über den Festplatz ein. Ob eine Fahrt mit dem Autoscooter oder eine abenteuerliche Fahrt mit Mogli durch den Dschungel, gute Laune ist garantiert. Wer seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen möchte, ist beim Dosenwerfen oder Times Square willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit gebrannten Mandeln, Zuckerwatte, Backwaren und Imbissleckereien. Der Markt ist an allen Tagen von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Am Freitagnachmittag sind die Fahrchips wie immer billiger. Der Schüsselteichplatz steht aufgrund des Jahrmarktes ab Dienstag, 12. September, 7 Uhr bis einschließlich nach der Reinigung am Montag, 18. September, 12 Uhr, als Parkplatz nicht zur Verfügung.
Verwaltungsausschuss des Schulverbandes Büchen tagt
Der Verwaltungsausschuss des Schulverbandes Büchen tagt am Dienstag, 12. September, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Entwicklung der Schülerzahlen, der 7. Bauabschnitt (Erweiterung Mensa und Gemeinschaftsschule), der 8. Bauabschnitt (Erweiterung Grundschule) und das Dach der Mehrzweckhalle.
Geesthachter Ausschuss für Stadt- und Verkehrsplanung tagt
Die nächste öffentliche Sitzung des Geesthachter Ausschusses für Stadt- und Verkehrsplanung findet am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses (Raum 213, 2. Etage), Markt 15, statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Wohnmobilstellplatz“, „Bebauungsplan 003 Wohnmobilstellplatz“, „Projektvorstellung B-Plan 001 Nachverdichtung Geesthachter Straße - Teil zwei“ und „Haushalt 2024 - Fachdienst Stadtplanung und ÖPNV“. Eine Einwohnerfragestunde ist vorgesehen. Gäste sind willkommen.
Termine des Gesprächskreises über psychische Erkrankungen
Der Gesprächskreis über psychische Erkrankungen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Psychoseseminar) befasst sich mit dem Thema „Sucht, Krankheit oder Symptom?“. Betroffene, Angehörige und Profis können hier ihre Erfahrungen austauschen. Der Gesprächskreis findet statt in Geesthacht am Dienstag, 12. September, von 17 bis 19 Uhr, in der Volkshochschule, Rathausstraße 58 und in Mölln am Mittwoch, 13. September, von 17 bis 19 Uhr bei Kibis, Hauptstraße 52. Nähere Informationen bei Udo Spiegelberg (E-Mail: u.spiegelberg@bruecke-sh.de). Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Psychoseseminar wird von der Ärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte mit drei Punkten vergütet.
Wie handhabe ich mein Smartphone?
Smartphones sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch viele Menschen, gerade im reiferen Alter, haben Probleme mit der Handhabung und der Nutzung. In einem Kurs bei der VHS Berkenthin lernen Teilnehmer, ihr Smartphone zu organisieren und sie lernen Anwendungen kennen, mit denen man ein Smartphone sinnvoll nutzen kann. Der Kurs beginnt am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr. Infos: 04544/413 oder info@vhs-berkenthin.de.*
Aktionstag Nachhaltigkeit bei der Stadtbücherei Schwarzenbek
Bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit ist auch die Stadtbücherei Schwarzenbek dabei. Zum Weltkindertag am Mittwoch, 20. September, von 16 bis 18 Uhr, veranstaltet die Bücherei in Kooperation mit der Familienbildungsstätte eine Spielzeug-Tauschbörse. Im Zeitraum von Montag, 11., bis Freitag, 15. September, kann gut erhaltenes Spielzeug, für Kinder von drei bis zwölf 12 Jahren, in der Stadtbücherei abgegeben werden. Jeder kann bis zu drei Teile abgeben, im Gegenzug erhält man drei Coupons, zum Tausch für ein anderes Spielzeug am Mittwoch, 20. September. Der Aktionstag Nachhaltigkeit findet am Sonnabend, 23. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei statt. Zum Programm gehören ein Workshop Naturkosmetik von 10 bis 13 Uhr; ein Workshop Upcycling Resteliebe Getränkekarton (basteln von Vogelhäuschen und Utensilos für das Kinderzimmer) von 10 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 12.30 Uhr; das Kamishibai-Erzähltheater mit der Geschichte „Ohne Plastik geht es nicht, oder doch?“ um 12 Uhr und der Tafel-Garten Schwarzenbek stellt sich vor. Für die Workshops ist eine Anmeldung in der Stadtbücherei Schwarzenbek erforderlich. Teilnahmegebühr Naturkosmetik-Workshop: fünf Euro. Teilnahmegebühr Upcycling-Workshop: zwei Euro.*
Konstituierende Sitzung Hauptausschuss Stadt Ratzeburg
Der Hauptausschuss der Stadt Ratzeburg tritt am Montag, 11. September, um 18.30 Uhr zu seiner 1. (konstituierenden) Sitzung im Ratssaal des Rathauses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der zweite Nachtragshaushaltsplan 2023, die Gewährung eines Mobilitätszuschusses für die Beschäftigten der Stadt Ratzeburg und der Ratzeburger Wirtschaftsbetriebe sowie das Beteiligungsverfahren zur Neuaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I bis III. Einwohnerinnen und Einwohner sind zudem eingeladen, Fragen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Informationen zur Sitzung wie auch zu allen anderen politischen Gremien sind auf der städtischen Webseite im Sitzungsinformationssystem bereitgestellt.
Ziethener Gospelchor lädt zur Schnupperprobe ein
Der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen „Laurentius Ladies“ lädt am Montag, 11. September, um 19.30 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein. Musikalische Schwerpunkte des Ziethener Frauenchores sind neben Gospel und neuen geistlichen Liedern Klassiker aus dem Bereich der Pop- und Filmmusik. Zurzeit beginnen die Proben für das diesjährige Weihnachtsprogramm. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Die offene Probe findet im Pastorat in Ziethen, Kirchstraße 21, statt. Interessierte können spontan vorbeikommen oder sich bei Fragen gerne unter Telefon 01520/7785455 an die Chorleiterin Christina Meier wenden. Die „Woche der offenen Chöre“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ durchgeführt.*
Nächster DRK-Krebsnachsorge-Beratungstermin
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Deshalb führt das DRK Schwarzenbek Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 11. September, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544/891243.*
Joggingrunde mit Stadtarchivar Christian Lopau
Im Laufschritt durch Ratzeburgs Stadtgeschichte geht es am Montag, 11. September, um 18 Uhr. Stadtarchivar Christian Lopau lädt zu einer weiteren stadtgeschichtlichen Joggingrunde durch Ratzeburg ein. Im Mittelpunkt steht bei diesem Lauf die geschichtliche Entwicklung des Stadtteils St. Georgsberg. Dort liegen wichtige Wurzeln von Ratzeburg, aber auch eine ganz eigenständige Historie, die erst im Jahre 1928 endete, als St. Georgsberg mit 641 Bürgern ein Stadtteil von Ratzeburg wurde. Seit dieser Zeit hat sich am westlichen Uferhang der Ratzeburger Seen viel getan. Grund genug, einmal auf Spurensuche zu laufen. Die etwa zehn Kilometer lange Runde beginnt vor dem Ratzeburger Rathaus. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Das Lauftempo ist moderat.*
Studienfahrt mit dem Heimatbund und Geschichtsverein Mölln
Zu einer Fahrt in den Harz laden die Mitglieder des Heimatbund- und Geschichtsvereins in Mölln von Montag, 11., bis Donnerstag, 14. September, Interessierte ein. Auf dem Programm stehen Stadtführungen durch die historischen Altstädte von Wernigerode, Goslar und die Kaiserpfalz, Quedlinburg, sowie eine Führung im Halberstädter Dom. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bei Heiderose Vokuhl unter Telefon 04542/1550.*
Anmelden zum Fachtag „Transkulturalität“
Der Begleitausschuss des Gesundheits-Netzwerkes im Zusammenhang mit Flucht und Migration im Kreis Herzogtum Lauenburg lädt zu einem Fachtag mit dem Thema „Transkulturalität in der sozialen und medizinischen Arbeit“ ein. Er findet am Montag, 11. September, von 8.30 bis 16 Uhr im DRK Ausbildungs- und Tagungszentrum in Gülzow, Mühlenweg 1, statt. Das Angebot richtet sich an professionell Beschäftigte in der sozialen und medizinischen Arbeit sowie an alle interessierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Es wird eine breite Auswahl an Themen, die in der beratenden, unterstützenden und begleitenden Arbeit mit (traumatisierten) Geflüchteten und Vertriebenen relevant sein können, angeboten. Neben dem Vermitteln von einfachen Verhaltensweisen und Handwerkszeugen, soll auch das bewusste Wahrnehmen der Klientinnen und Klienten mit deren vielfältigen Lebenswelten in den Mittelpunkt gestellt werden. Je Teilnehmenden ist ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15 Euro zu entrichten. Anmeldeschluss ist der 6. September. Die Anmeldung kann online unter www.kreis-rz.de/kitfachtag erfolgen. Fragen zum Fachtag beantwortet Andreas Bockholt per E-Mail unter bockholt@kreis-rz.de oder unter Telefon 04541/8059147.
Gemeindevertreter von Schmilau treffen sich
Die Gemeindevertreter von Schmilau treffen sich am Montag, 11. September, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“. Themen sind unter anderem die Wahl der Haupt- und Hilfsschöffen 2024 bis 2028, der Bericht über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das 1. Haushaltshalbjahr 2023, der Sachstand Grundstücksverkauf im neuen Gewerbe- und Mischgebiet und der Sachstand im Kita-Betrieb.
Haupt- und Innenausschuss des Kreises tagt
Der Haupt- und Innenaussschuss des Kreises Herzogtum Lauenburg tritt am Montag, 11. September, um 17.30 Uhr zu seiner Sitzung im Kreishaus (Raum 175, 1. Obergeschoss) in Ratzeburg, Barlachstraße 2, zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erste Nachtragssatzung zur Hauptsatzung, die Senkung der Kreisumlage, der Zuschuss für den Verein Frauen helfen Frauen und der Haushalt 2023 Katastrophenschutz.
St. Marien-Kirche für Besichtigungen geöffnet
Die St. Marien-Kirche in Siebenbäumen ist am Tag des Offenen Denkmals, Sonntag, 10. September, für Besichtigungen geöffnet. Um 11 Uhr findet ein Gottesdienst mit Pastor Oliver Erckens statt. Um 14 und 15 Uhr spielt Organist Michael Krohn auf der Marcussen Orgel von 1890. Für das leibliche Wohl werden Kaffee, Kuchen und ein kleiner Mittagssnack angeboten.
Änderung Uhrzeit Gottesdienst in Lauenburg
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lauenburg teilt mit: Anders, als im Gemeindebrief und den Aushängen angekündigt, findet der Gottesdienst am Sonntag, 10. September, in der Maria-Magdalenen-Kirche um 17 Uhr und nicht um 11 Uhr mit Pastor Hans-Christian Baden-Rühlmann statt.
Ausstellung im A. Paul Weber-Museum verlängert
Unter dem Titel „Weber in Farbe“ zeigt das A. Paul Weber-Museum in Ratzeburg eine Auswahl von Gemälden, Lithographien und Zeichnungen des Künstlers, die im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten in bunten Farben geschaffen sind. Aufgrund der großen Nachfrage ist die Ausstellung bis zum 10. September verlängert und zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums (Dienstag bis Sonntag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr) zu sehen. Der Eintritt kostet drei Euro, ermäßigt ein Euro.
Sendung über die Musikstadt London
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 10. September, um 17 Uhr den zweiten Teil des Gesprächs zwischen Professor Dr. Wolfgang Sandberger und der Zeit-Journalistin Christine Lemke-Matwey über die Musikstadt London. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 12. September, um 9 Uhr vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Hubertusmesse auf Gut Basthorst
Auf dem historischen Gut Basthorst in unmittelbarer Nähe zur St. Marienkirche findet am Sonntag, 10. September, um 10 Uhr eine Hubertusmesse mit Pastorin Caroline Boysen und dem ehemaligen Hauptpastor der St. Michaelis-Kirche in Hamburg Helge Adolphsen statt. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von den Hamburger Parforcehornbläsern unter der Leitung von Christian Neumann und wird im Rahmen der Veranstaltung „British Flair mit Country Flair“ auf Gut Basthorst gefeiert. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Kirchenführungen in St. Nicolai zum Tage des offenen Denkmals
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln beteiligt sich dieses Jahr wieder am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September. Das diesjährige Motto heißt „Talent Monument“. Die St. Nicolai-Kirche ist an dem Tag von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Alle Besucher sind um 13, 14 und 15 Uhr zu einer Kirchenführung eingeladen. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt.*
Gospelkonzert in der St. Marienkirche Basthorst
Die Kirchengemeinde Basthorst lädt am Sonntag, 10. September, um 18 Uhr zu einem Konzert mit den Stormarn Singers ein. Der bekannte norddeutsche Gospelchor präsentiert an diesem Abend sein aktuelles Programm. Unter dem Motto „Come, feel the joy!“ singt der vierstimmige Chor Gospels und Spirituals nationaler und internationaler Komponisten, arrangiert von Eggo Fuhrmann. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen sich die Sängerinnen und Sänger sehr.*
Singer-Song-Sunday mit Michael Raeder im SmuX
Beim nächsten „Singer-Song-Sunday“ im SmuX in Geesthacht am Sonntag, 10. September, wird Michael Raeder ab 16 Uhr zu Gast sein. Mit Gesang und akustischer Gitarre spannt er den Bogen von Led Zeppelin und Hildegard Knef über Eigenkompositionen bis hin zu Jacques Brel und Paolo Conte. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um großzügige Spenden in den Hut für den Künstler wird gebeten.*
Dorfflohmarkt in Seedorf
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange für den zweiten Seedorfer Flohmarkt am Sonntag, 10. September, von 10 Uhr bis 16 Uhr. Ein ganzes Dorf macht Flohmarkt vor der eigenen Haustür mit einer bunten Vielfalt an Schätzen und Raritäten, die darauf warten entdeckt und erworben zu werden. Rund um die Feuerwehr, in der Mitte des Dorfes, werden für die Besucher kulinarische Köstlichkeiten angeboten.*
Fahrradtour zum Tag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, lädt das Stadtarchiv Mölln zu einer Fahrradtour zum Thema „Von der Heeresmunitionsanstalt zur Waldstadt – Geschichte eines Möllner Stadtteils“. Aus der Geschichte der Waldstadt und ihrer Gebäude lässt sich die jüngere Geschichte der Stadt Mölln eindrucksvoll nachvollziehen. Aus Bunkern und Fabrikationsstätten für Munition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Stadtteil, in dem vor allem Flüchtlinge und Vertriebene ein neues Zuhause fanden. Daraus entwickelte sich ein attraktives Wohnviertel umgeben von einer reizvollen Landschaft. Auf der rund eineinhalbstündigen Radtour erläutern Theresa Kolitzus und Christian Lopau die wechselvolle Geschichte der Waldstadt. Die Tour startet um 14 Uhr am Parkplatz der Tanneck-Schule (Papenkamp). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an christian.lopau@stadt-moelln.de oder unter Telefon 04542/803251 (Dienstag und Donnerstag).*
Zentraler Gottesdienst in Mölln
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Mölln lädt am Sonntag, 10. September, um 10 Uhr zu einem zentralen Gottesdienst in die Heilig-Geist-Kirche ein. Pastorin Hilke Lage leitet den Gottesdienst. In der St. Nicolai-Kirche findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt.
Tag des offenen Denkmals in den Kreismuseen
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, sind in Ratzeburg das Kreismuseum und das A. Paul Weber-Museum durchgehend von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an diesem Tag frei. Um 11 Uhr findet unter dem Titel „Vom Pferdestall zum Kreismuseum“ eine Führung im Kreismuseum zur Geschichte des Kreismuseums im Herrenhaus statt und um 16 Uhr unter dem Titel „Vom Wohnhaus zum Museum“ eine Führung im A. Paul Weber-Museum mit Informationen zu A. Paul Weber und dem Gebäude. Treffpunkt ist im Foyer des jeweiligen Museums.
„Witzeeze radelt“
Der Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Witzeeze lädt zu einer Fahrrad-Tour am Sonntag, 10. September, ein. Start ist um 11 Uhr am Regionalen Kulturzentrum in Witzeeze, Dorfstraße 16. Die Tour umfasst etwa 50 Kilometer mit Pausen und Berichten von kulturellen oder geschichtlichen Besonderheiten auf der Strecke. Die Tour endet in Witzeeze zur Kaffeezeit. Nähere Informationen und Anmeldung bis 8. September unter Telefon 04155/5402.
Tag des offenen Denkmals im Dom
Seit einem Vierteljahrhundert beteiligt sich die Ratzeburger Domkirchengemeinde am Tag des Offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sie ist die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland, die sich für den Erhalt bedrohter Baudenkmäler einsetzt - auch die Sanierung des Domturms wird durch die Stiftung gefördert. Domführer Klaus Lankisch führt am Sonntag, 10. September um 12.30 Uhr durch den Dom. Das Motto 2023 lautet: Talent Monument - Was macht ein Denkmal zum Denkmal? Antworten auf diese Frage gibt ein Rundgang. Vorgestellt werden die Passionstafel im Apostelaltar von 1430, der „Schmerzensmann“ aus dem 15. Jahrhundert, die „sprechende Baunaht“ im Hauptschiff. Treffpunkt ist am bronzenen Löwen auf dem Domfriedhof. Eintritt frei - Spenden sind willkommen.
Neue Ausstellung im GeesthachtMuseum
Anlässlich der „Tage der Industriekultur am Wasser 2023“ in der Metropolregion Hamburg zeigt das GeesthachtMuseum, Geesthacht, Bergedorfer Straße 28, von Freitag, 15. September, bis 28. Februar 2024 die Ausstellung „Am Wasser gebaut: Die Staustufe Geesthacht“. Dabei werden historische Bilder der Bauzeit von einer ganz besonderen Konstruktion präsentiert: der Staustufe Geesthacht. Die Ausstellung eröffnet mit einem Umtrunk am Donnerstag, 14. September, von 16 bis 20 Uhr. Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von GeesthachtMuseum, Stadtarchiv Geesthacht sowie Heimatbund und Geschichtsverein Bezirksgruppe Geesthacht. Die Öffnungszeiten an den „Tagen der Industriekultur“ sind am Sonnabend, 23. September, und Sonntag, 24. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Weitere Öffnungszeiten unter www.geesthacht.de sowie www.herzogtum-lauenburg.de/geesthacht. Der Eintritt ist frei. Zusätzlich sind rund um das Thema noch weitere Veranstaltungen geplant. Am Sonntag, 10. September, ist um 11 Uhr am Tag des Offenen Denkmals ein Rundgang „Auf den Spuren Alfred Nobels…“ geplant. So gibt es am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr einen Vortrag von Sven Bardua zum Thema „Schleuse, Wehr und Wasserkraft: Wasserbau an der Elbe bei Geesthacht“. Am Sonnabend, 23. September folgt um 14 Uhr eine Rundfahrt mit einem historischen Bus „An der Elbe entlang: Industriegeschichte erleben!“. Ab 23. September mit Fortsetzungsbeiträgen bis zum Januar 2024 wird eine Online-Präsentation auf www.instagram.com/geesthachtmuseum zum Thema „Bauen für die Pulverkammer Deutschlands – Der Architekt Hermann Distel und seine Bauten in Geesthacht“ vorbereitet. Ebenfalls am 23. September findet um 14 Uhr ein Rundgang „Deutsches Pulver für die Welt“ statt. Und am Sonntag, 24. September, folgt um 11 Uhr ein Rundgang „Auf den Spuren Alfred Nobels“. Für Donnerstag, 12. Oktober ist um 19 Uhr ein Vortrag von Werner Hinsch mit dem Schwerpunkt „Die Schiffswerft Ernst Menzer in Geesthacht“ geplant. Eine Woche später am 19. Oktober folgt um 19 Uhr der Vortrag von Helmut Knust „Der Hafen Geesthacht - Vom ersten Industriegebiet zum modernen Wohngebiet“. Weitere Informationen, Voranmeldungen und Kontakt: Tourist-Information Geesthacht / GeesthachtMuseum, Bergedorfer Staße 28, Telefon 04152/131400.
Kinderfest in der Awo-Kita Sonnenschein
30 Jahre Kinderlächeln in der Awo-Kita „Sonnenschein“ Geesthacht. Am Sonnabend, 9. September, findet zu diesem Anlass von 14 bis 18 Uhr ein Kinderfest im Oberstadt Treff Geesthacht, Dialogweg 1, für alle Kinder mit ihren Familien statt. Zum Programm gehören eine Hüpfburg, ein Glücksrad, Kinderschminken, ein Flohmarkt und Malerei. Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit Kuchen, Würstchen, Waffeln und Getränken.
Anmelden zum Kursus „Die Sprache der Tiere“
Den Kursus „Die Sprache der Tiere – Für Eltern mit Kindern“ bietet das Familienzentrum Regenbogen in Geesthacht am Sonnabend, 9. September, von 15 bis 16 Uhr in der Hans-Mayer-Siedlung 7 an. Kursusleiterin Elke Fritzsche-O’Connell bringt den Teilnehmenden in dem Workshop die Sprache der Tiere näher und wie sie den Umgang mit den Tieren verbessern und etwas über sich selbst lernen können. Die Kosten betragen 15 Euro. Anmeldung per E-Mail an anna.szwat@geesthacht.de.*
Saisonstart im Amtsrichterhaus - Programm im September
Das Amtsrichterhaus in Schwarzenbek startet zum Saisonstart mit drei Veranstaltungen im September. Den Auftakt machen am Sonnabend, 9. September, ab 15 Uhr die Fotofreunde Schwarzenbek mit der Vernissage der Ausstellung „Fotofreunde Schwarzenbek – unsere Highlights aus 2020-2023“, die musikalisch begleitet wird. Die Bilder werden an den darauffolgenden zwei Wochenenden zu sehen sein. Die Fotofreunde führen durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei. Am Freitag, 15. September, beginnt um 19 Uhr das „Klezmer High Life“ Konzert der Hamburger Kleszmerband Michpoke. Die fünfköpfige Hamburger Band beherrscht sämtliche Nuancen der Klezmer-Musik und mischt die traditionellen Klezmer-Klänge mit Jazz, Klassik und Weltmusik. Ein Poetry Slam wird am Sonnabend, 30. September, um 19 Uhr mit Slam-Poetin Mona Harry veranstaltet. Sie präsentiert ihr Solo-Programm „Seemannsgarn und andere Wahrheiten“: eine bunte Mischung aus Lesung, Slam Poesie, Kurzgeschichten und Animationen. Karten für das Kleszmer-Konzert und für die Poetry Slam Veranstaltung kosten jeweils 20 Euro und können per E-Mail an mail@amtsrichterhaus.de oder unter Telefon 04151/881132 reserviert werden. Mehr Infos über die kommenden Veranstaltungen auf: https://www.amtsrichterhaus.de/events/
Oliver Brandt lädt zur Radtour ein
Der Landtagsabgeordnete Oliver Brandt von Bündnis 90/Die Grünen lädt für Sonnabend, 9. September zu einer Radtour am Grünen Band rund um Ratzeburg ein. Auf dem Weg gibt es Stationen zur Geschichte an der ehemaligen Grenze zur DDR, mit dem Zeitzeugen Wolfgang Mey. Außerdem wird die Rolle des Naturschutzes am Grünen Band erläutert. Die Strecke ist 45 Kilometer lang und führt von Ratzeburg über Mechow, Mustin und Dutzow zurück nach Ratzeburg. Begleitet wird die Tour von Michael Cramer, dem ehemaligen Mitglied des Europaparlaments und Initiatoren des Iron Curtain Trails, der Euroveloroute 13, die vom Nordkap bis zum Schwarzen Meer führt, und zu der auch die östliche Grenze des Kreises Herzogtum Lauenburg gehört. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Bahnhof Ratzeburg. Um Anmeldung wird gebeten unter regionalbuero@brandt-mdl.de.
Geführte Radtour „Unterwegs auf der Milchstraße“
Die Stadt Lauenburg lädt am Sonnabend, 9. September, zu einer spannenden und lehrreichen Radtour zum Milchviehbetrieb in der Region ein. Das Motto heißt „Unterwegs auf der Milchstraße“. Die Tour bietet die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebs zu werfen, die Tiere kennenzulernen und mehr über die Arbeitsabläufe auf einem Milchviehbetrieb zu erfahren. Treffen ist um 13.30 Uhr an der Feuerwehr in Buchhorst. Die Kosten betragen für Erwachsene 7,50 Euro, Kinder (sechs bis 16 Jahre) zahlen 4,50 Euro. Alle Teilnehmer, die kein eigenes Fahrrad besitzen, können sich ein Leihrad reservieren lassen. Anmeldungen sind erforderlich bis spätestens zwei Tage vor der Tour bis 17 Uhr unter Telefon 04153/5909220 oder per E-Mail an touristik@lauenburg-elbe.de.
Op Platt: Spaziergang durch den Ritzerauer Wald
Es geht in den spätsommerlichen Wald. Am Sonnabend, 9. September um 10 Uhr führt der pensionierte Förster Hans-Rathje Reimers durch den Ritzerauer Wald. Reimers wird mit den Teilnehmern den Wald begehen und auf Plattdeutsch Wissenswertes zur Waldwirtschaft, Geologie und Geschichte vermitteln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Waldwirtschaft, aber auch die bronzezeitlichen Hügelgräber werden zu besichtigen sein. Der geschichtliche Bogen spannt sich von der Aufforstung im 18. Jahrhundert bis zum Lübecker Waldnutzungskonzept. Anmeldung über info@stiftung-herzogtum.de oder 04542/87000. Der Themen-Spaziergang ist eine Initiative des Niederdeutsch-Beirats der Stiftung Herzogtum Lauenburg und dauert zwei Stunden. Der Start ist auf dem Parkplatz am Betriebshof der Försterei in 23896 Ritzerau. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von fünf Euro erhoben.*
Flammkuchen mit Musik auf Gut Rothenhausen
Auf Gut Rothenhausen bei Groß Schenkenberg findet am Sonnabend, 9. September, die Veranstaltung „Flammkuchen mit Musik“ statt. Angeboten werden ofenfrische Flammkuchen aus der Hofbackstube und Wein. Live-Musik gibt es von „Vibes and Motion“ aus Lüneburg. Los geht es um 18 Uhr.*
Musikalische Buchvorstellung „Mein Reim darauf“
Der bekannte Liedermacher, Komponist und Autor Klaus Irmscher aus Mölln tritt am Sonnabend, 9. September um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte der Lohgerberei in Mölln auf. Sein Programm ist eine musikalische Buchvorstellung. Sein Buch „Mein Reim darauf“ steht im Mittelpunkt des Abends. Zwei Jahre hat Klaus an seinem Buch gearbeitet. Nun ist es fertig, frisch gedruckt, und er wird es jetzt der Öffentlichkeit mit musikalischen Episoden aus seinem großen Werk präsentieren. Es ist eine Folkclub-Veranstaltung. Karten können über Susan Sojak unter 04542/822472 oder info@folkclubmoelln.de reserviert werden. Der Eintritt kosten 12 Euro, Folkclubmitglieder haben freien Eintritt.*
Fürstengarten Open-Air-Event in Lauenburg
„Lauenburg rockt“ ist das Motto am Freitag, 8. und Sonnabend, 9. September, im Stadtpark bei einem Fürstengarten Open-Air-Event. Der Fürstengarten wird in der Zeit von Freitag, 8., ab 15 Uhr bis Sonntag, 10. September, bis 1 Uhr für die Öffentlichkeit gesperrt. Tickets sind im Vorverkauf für jeweils sechs Euro plus Gebühr in der Bücherei, in der Tourist-Information oder online unter https://www.herzogtum-lauenburg.de/jahreshighlights erhältlich. An der Abendkasse werden die Tickets zehn Euro kosten.*
Kindertheater Tandera in Basthorst
Das Kindertheater Tandera gastiert am Freitag, 8. September, um 16 Uhr in der St. Marienkirche in Basthorst mit dem Theaterstück „Der kleine Ritter“. Eine kleine Geschichte über Mut und Angst und über die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu dürfen, nach dem gleichnamigen Buch von Daniela Römer. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Verein der Freunde der St. Marienkirche.
4. Sommermusik in Hamwarde
Mit dem Konzert des Duos „Klaett“ (ehemals Planet Pluto) geht am Freitag, 8. September, die Konzertreihe „Sommermusik in der St.-Jacobi-Kirche“ in Hamwarde zu Ende. Nach vielen Jahren als „Planet Pluto“ starten Corinna Hoff und Alex Kallenberg einen Neubeginn. Das Duett verbindet Singer-Songwriter Musik mit deutschsprachigem Indie-Pop. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Saisonende im Waldschwimmbad
Die Badesaison im Waldschwimmbad Büchen geht nach 127 Öffnungstagen zu Ende. Das Waldschwimmbad ist noch bis Freitag, 8. September, um 19 Uhr geöffnet. Traditionell ist am letzten Tag der Eintritt frei.
Ratzeburg mit dem Nachtwächter erleben
Der Nachtwächter Klaus Lankisch lädt am Freitag, 8. September, um 19 Uhr zum vorletzten Spaziergang im Laternenschein in diesem Jahr ein. Die Gäste können an diesem Abend erneut die herrliche Atmosphäre der Ratzeburger Insel bei Dunkelheit genießen und dem Nachtwächter mit seinen vielen Geschichten aus der damaligen Zeit lauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von sieben Euro pro Person – Kinder bis 14 Jahre laufen kostenfrei mit - können direkt beim Nachtwächter bezahlt werden. Treffpunkt ist an der Alten Wache auf dem Marktplatz. Alle weiteren Termine für öffentliche Stadtführungen sind auch im Veranstaltungskalender unter www.ratzeburg-tourismus.de zu finden. Weitere Details erfahren Interessierte auch direkt bei der Tourist-Information Ratzeburg 04541/8000-886 oder tourist-info@ratzeburg.de.
Pilgern im Alltag
Innehalten, Entschleunigung einüben, alte Wege neu beschreiten. Allein, zu zweit und doch gemeinsam. Am Freitag, 8. September, von 17 bis 20.30 Uhr heißt es „Pilgern im Alltag“. Der Pilgerweg beginnt am Treffpunkt an der Kirche in Siebeneichen, Kanalstraße 3 und wird in zehn Kilometern in drei Abschnitten mit Impulsen am Haus der Stille, Schloss Wotersen und einem musikalischen Abschluss mit Snack in der Kirche geplant. Die Leitung haben Anja Nitz und Silke Meyer. Anmeldung: frauenwerk-rz@kirche-ll.de.*
Erste-Hilfe-Kurs am Kind
Es gibt wieder einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind in der Ev. Familienbildungsstätte Lauenburg mit Manuela Kärlin Sie ist Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie erfahrene Ausbilderin. Eltern und Großeltern haben im Kurs, die Möglichkeit, wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlernen, um im Notfall richtig reagieren zu können. Freitag, 8. September, um 17 Uhr startet der Kurs im Dietrich-Bonhoeffer-Haus der Generationen in Lauenburg. Infos: http://www.fbs-lauenburg.de oder telefonisch unter 04153/51088.
Musiküsse im Gotteshaus
Die Lauenburger Band Musiküsse gastiert am Freitag, 8. September, um 18 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg. Das Repertoire der „Musiküsse“ reicht von Pop über Rock n Roll bis hin zu stimmungsvollen Eigenkompositionen in Hoch- und Niederdeutsch. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die Lauenburger Grünen laden zur Jahreshauptversammlung ein
Der Ortsverband Lauenburg/Amt Lütau von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 7. September, um 19 Uhr im „Haus der Begegnung“ in Lauenburg, Fürstengarten 29, statt. Es gibt einen Bericht des Vorstandes. Zudem wird über das Abschneiden bei der Kommunalwahl im Mai diskutiert. Außerdem wird Oliver Brandt Aktuelles aus dem Landtag berichten. Brandt ist seit 2022 Mitglied des schleswig-Holsteinischen Landtags und finanzpolitischer Sprecher der grünen Fraktion. Im Anschluss ist Zeit für Nachfragen und für den Austausch. Alle Interessierten sind willkommen.
Pilates in Berkenthin
Der nächste Pilates-Kursus beginnt im Familienzentrum Berkenthin am Donnerstag, 7. September, in der Zeit von 19.45 bis 20.45 Uhr. Die Leitung übernimmt Caroline Ewert. Anmeldung per E-Mail an info@carolin-ewert.de oder unter Telefon 0151/46447415.
Rokokosaal des Kreismuseums
Im Zuge der Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum der Kreismuseen auf dem Domhof in Ratzeburg und in der Reihe „Historischer Donnerstag“ im Veranstaltungsreigen der Kreismuseen wird Museumsleiterin Dr. Anke Mührenberg am Donnerstag, 7. September um 19 Uhr einen Vortrag zum A. Paul Weber-Museum und der Person A. Paul Weber halten. Das A. Paul Weber-Museum wurde 1973, also noch zu Lebzeiten des 1980 verstorbenen Künstlers, eröffnet. Weber hat sich dem Haus sehr verbunden gefühlt und an der Renovierung und Ausgestaltung des historischen Baus intensiv mitgewirkt. Das Museum zeigt in 23 Räumen eine Auswahl aus dem Werk des nicht unumstrittenen Künstlers. Zudem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, Führungen, Vorträge und Workshops, etwa für Schulklassen. Wer war aber nun A. Paul Weber und wie kam es zur Einrichtung dieses Museums durch den Kreis Herzogtum Lauenburg? Der Eintritt ist frei.
Herbst op Platt
Der plattdeutsche Herbst im Kreis beginnt mit zwei Veranstaltungen: Den musikalischen Teil übernimmt wieder Uli Gröhn aus Wentorf und literarisch führt die Plattdeutschbeauftragte aus Mölln, Inge Pusback, durch das Programm. Die Texte sind der Buchreihe „Vertell doch mal“ entnommen. Es sind Geschichten aus der heutigen Zeit, die zeigen, dass Plattdeutsch eine lebendige Sprache ist, die alle Facetten des Lebens beschreiben kann. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Stadthauptmannshof in Möllner am Donnerstag, 7. September. Der Eintritt ist frei.
Ostpreußenstammtisch
Der monatliche Stammtisch der Ostpreußen, Westpreußen und Danziger findet am Donnerstag, 7. September, um 15.30 Uhr im Restaurant Hubertus am See in Ratzeburg statt. In gemütlicher Kafferunde wird plachandert, vorgelesen und gesungen. Interessierte sind willkommen.
Abschluss des Ferien-Lese-Clubs 2023
Mit den Sommerferien geht auch wieder die Aktion „Ferien-Lese-Club“ der Stadtbücherei Geesthacht zu Ende. 83 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer (47 Mädchen, 36 Jungen) haben insgesamt 734 Bücher entliehen. 187-mal wurde über ein gelesenes Buch erzählt und dafür ein Stempel gesammelt. Insgesamt haben 35 Kinder- und Jugendliche ihr gestempeltes Logbuch eingereicht und es können 15 Gold-, 14 Silber- und 6 Bronze-Urkunden verleihen werden. Die Kinder und Jugendlichen konnten maximal 12 Stempel sammeln. Drei von ihnen haben so auch das komplette Logbuch gefüllt. Die Abschlussparty findet am Mittwoch, 6. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Stadtbücherei mit 35 angemeldeten FLC-Teilnehmenden sowie Markus Lange vom Rotary Club Geesthacht Hohes Elbufer statt.
Trauerfrühstück im Familienzentrum Berkenthin
Im Evangelischen Familienzentrum Berkenthin findet wieder regelmäßig am ersten und dritten Mittwoch im Monat ein Trauerfrühstück von 9 bis 11 Uhr unter Begleitung der Trauerbegleiterinnen Mareike Hansen und Rike Zens statt. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 6. September. Anmeldung unter Telefon 0176/19790298.
Fachnachmittag zur Förderung Früher Hilfen
Der Fachbereich Jugend, Familie, Schulen und Soziales des Kreises Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit der Frauenklinik im Johanniter-Krankenhaus Geesthacht lädt am Mittwoch, 6. September, zu einem Fachnachmittag zur Förderung Früher Hilfen im Herzogtum Lauenburg ein. Der Fachnachmittag mit dem Thema: „Gene, Epigenetik, Schwangerschaft, Eltern – wie entwickelt sich ein Kind“ beginnt um 13.30 Uhr im Vortragssaal des Johanniterkrankenhauses Geesthacht, Am Runden Berge 3. Im Mittelpunkt des Qualifizierungs- und Netzwerktreffens stehen die Vorträge von Dr. Nicole Strübel (Neurowissenschaftlerin, Wissenschaftsautorin, freiberufliche Referentin und Hochschullehrerin). Darüber hinaus sind die Teilnehmenden zum anschließenden Fachaustausch eingeladen. Die Einladung richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Medizin und Jugendhilfe (die Teilnehmenden erhalten drei Fortbildungspunkte) als auch an Interessierte. Die Veranstaltung kostenfrei. Sie wird gefördert mit Mitteln aus der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Anmeldung bei Barbara Spangemacher (E-Mail: spangemacher@kreis-rz.de oder per Fax an: 04541/888605).
Der Angehörigengesprächskreis in Mölln tagt wieder
Angehörige von Menschen mit Demenz haben die Gelegenheit, sich im Treffpunkt „TROTZDEMenz“, Hauptstraße43 in Mölln am Mittwoch, 6. September, ab 18 Uhr zu treffen. Es werden Erfahrungen und Tipps für den Alltag ausgetauscht, neue Kontakte geknüpft, Fragen zur Erkrankung beantwortet und auch einfach einmal Dampf abgelassen. Der Gesprächskreis findet an jedem 1. Mittwoch im Monat statt und wird durch die Koordinierungsstelle Demenz begleitet. Infos: Barbara Hergert, 04542/83 84 670 oder info@koordinierungsstelle-demenz.de.
Wohnen und Hilfen im Alter
Solange wie möglich selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung leben zu können, das wünschen sich die meisten Menschen. Die vertraute Umgebung und die Nachbarschaft sind nicht nur wichtig für die Selbständigkeit, sondern auch für die gesellschaftliche Teilhabe am Leben, den sozialen Austausch und das eigene Wohlbefinden. Schwellen, Treppen oder der Einstieg in die Badewanne können zu schwierigen Barrieren werden. Häufig ist es möglich, mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand die Wohnung barrierefrei auszustatten, um einen Umzug in ein Heim zu vermeiden. Wie das möglich ist, soll in einer Veranstaltung vorgestellt werden. Cornelia Hagelstein vom Pflegestützpunkt im Kreis Herzogtum Lauenburg wird versuchen auf all diese Fragen Antworten zu geben am Dienstag, 6. September, um 16 Uhr im Amt Büchen im Vortragssaal in Büchen. Infos und Anmeldung unter der 04542/826549 oder info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de.*
Bewegung und Austausch für Jung und Alt
Zu „Bewegung und Austausch für Jung und Alt“ lädt das Evangelische Familienzentrum St. Elisabeth Schwarzenbek ein. Die Walk and Talk – Spaziergänge finden in der Regel dienstags um 11.30 Uhr statt und dauern zwischen 45 und 60 Minuten. Treffpunkt ist vor dem Familienzentrum, Verbrüderungsring 41. Der nächste Termin ist Dienstag, 5. September. Nähere Informationen bei Jasmin Schmidt unter Telefon 04151/89 24 25 oder per Mail an familienzentrum@kirche-schwarzenbek.de.
Ausflug nach Hamburg
In den Hamburger Hafen fahren am Dienstag, 5. September, die AWO-Senioren aus Lauenburg mit dem Reiseteam um Herbert Güttler. Eine Hafenrundfahrt und die Elbphilharmonie stehen auf dem Programm. Die Fahrt startet um 10.30 Uhr an der AWO-Begegnungsstätte und zehn Minuten später dann vom Schüsselteich. Interessenten melden sich telefonisch bei Herbert Güttler, Telefon 04153/2631.*
Musikzwerge in verschiedenen Altersgruppen
Zusammen mit Mama, Papa, Oma, Opa machen die Musikzwerge Kindern ab einen Jahr richtig Spaß ab Dienstag, 5. September, wird gemeinsam mit Kursleiterin Ecki Hildebrandt gesungen und getanzt in Schwarzembek. Mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Rasseln und Glöckchen werden die Lieder begleitet. Je nach Tagesform und Alter der Kinder dauert das Programm 30 bis 45 Minuten. Es bleibt also auf jeden Fall noch Zeit zum Spielen, Klönen und sich besser Kennenlernen, Anmeldung: Evangelischen Familienbildungsstätte Schwarzenbek unter www.fbs-schwarzenbek.de oder unter 04151/82418. *
„Jeder schreibt für sich allein“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 5. September, um 18.30 Uhr, die Schriftsteller Essayfilm „Jeder schreibt für sich allein“. Konnte man ein guter, gar überragender Schriftsteller sein und sich dennoch mit dem nationalsozialistischen Regime arrangieren? Der Dokumentarfilm nähert sich den zwischen 1933 und 1945 in Deutschland gebliebenen Schriftstellern Gottfried Benn, Erich Kästner, Hans Fallada, Jochen Klepper, Ina Seidel und Will Vesper und geht der Frage nach, welche Haltung sie dem Nationalsozialismus gegenüber in ihrem Schreiben, Denken und Empfinden entwickelten. Wie steht dieses Verhalten im Kontrast und Konflikt mit bekannten Exilautoren wie den Manns und wie lassen sich die gelebten Widersprüche von damals heute in Einklang bringen mit dem weltweiten Ruhm dieser Autoren?
Neu in Siebeneichen: Klangstrolche
Musik schon für die Kleinsten: Babys ab sieben Monate mit einer Begleitperson lädt Ecki Hildebrandt ab Dienstag, 5. September, 10.30 Uhr in das Gemeindehaus in Siebeneichen zu den Klangstrolchen ein. Mit einfachen Instrumenten und Liedern erfahren die Babys Musik und Rhythmus. Dieser Eltern-Kind- Kurs kostet 35 Euro. Anmelden können sich Interessierte unter www.FBS-schwarzenbek.de.*
Konzert „Cello stories“ im Augustinum Mölln
Ein Konzertereignis der besonderen Art beginnt am Montag, 4. September, um 17 Uhr im Theater Augustinum Mölln. „Cello stories“ mit Daniel Sorour (Violoncello) und Nikolai Juretzka (Klavier) steht für das Hier und Jetzt beim Musik machen. In ihrem neuen Programm erklingt nach einem virtuosen Vivaldi-Konzert gern mal ein Bossa Nova mit leidenschaftlichen Improvisationen oder ein Rock- oder Popsong von Metallica oder den Beatles. Abgerundet wird das Konzert mit unterhaltsam-informativer Moderation. Eintritt: 12/ ermäßigt zehn Euro.*
„Enkel für Fortgeschrittene“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Montag, 4. September, um 20 Uhr, die exklusive Vorpremiere der deutschen Komödie „Enkel für Fortgeschrittene“. Karin (Maren Kroymann) war ein Jahr lang in Neuseeland, um dort als Granny-Au-pair zu arbeiten. Nun ist sie voller Tatendrang wieder zurück in Deutschland bei ihrem Ehemann Harald (Günther Maria Halmer) und traut ihren Augen kaum: Kann es sein, dass sie während ihrer Abwesenheit einfach durch die Witwe Sigrid (Imogen Kogge) ersetzt wurde? Kurzerhand fasst sie den Entschluss, gemeinsam mit ihren Freunden Philippa (Barbara Sukowa) und Gerhard (Heiner Lauterbach) die Leitung des Schülerladens „Schlüsselkinder“ zu übernehmen, vielleicht kommt sie so nach dem Verrat ihres Mannes auf andere Gedanken. Doch leichter gesagt als getan. Denn die lieben Kleinen halten die drei ganz schön auf Trab.
Plauderei über die Musikstadt London
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 3. September, um 17 Uhr eine charmante Plauderei zwischen Professor Dr. Wolfgang Sandberger und der Zeit-Journalistin Christine Lemke-Matwey über die Musikstadt London. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 5. September, vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Bingo-Nachmittag bei der Awo Lauenburg
Die Awo Lauenburg veranstaltet einen Bingo-Nachmittag am Sonntag, 3. September, um 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte Lauenburg-Mitte (BeLaMi), Büchener Weg 8a. Kaffee und Kuchen sind im Startgeld von acht Euro enthalten. Es winken in jeder Runde zwei Gewinne. Insgesamt werden vier Runden gespielt.
„Divertimento – Ein Orchester für alle“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg präsentiert am Sonntag, 3. September, um 18.30 Uhr, das französische Drama „Divertimento - Ein Orchester für alle“. Mit 17 Jahren träumt Zahia Ziouani (Oulaya Amamra) davon, Dirigentin zu werden. Ihre Zwillingsschwester Fettouma (Lina El Arabi) ist professionelle Cellistin. Seit ihrer frühesten Kindheit sind die beiden von klassischer Symphoniemusik begeistert und wollen sie nun ihrerseits für alle und in allen Regionen zugänglich machen. Wie also kann man 1995 diese so ehrgeizigen Träume verwirklichen, wenn man eine Frau ist, algerische Wurzeln hat und aus Seine-Saint-Denis kommt?
Dorfflohmarkt in Behlendorf
Die Gemeinde Behlendorf wird am Sonntag, 3. September, ab 11 Uhr, wieder zu einem großen Flohmarkt. Die Einwohnerinnen und Einwohner aus Behlendorf und aus dem Ortsteil Hollenbek bieten vor ihrer Haustür interessante Fundstücke unter anderem aus Kellern und Dachböden an. Ein Übersichtsplan liegt an vielen Stellen aus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkmöglichkeiten werden ausgewiesen.*
Gemeindefest rund um die Stadtkirche
Die Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg lädt am Sonntag, 3. September, zum Gemeindefest ein. Es beginnt mit einem fröhlichen Gottesdienst um 11 Uhr, der musikalisch vom Chor und den Bläsern der Kirchengemeinde gestaltet wird. Die neue Kirchenmusikerin Almut Buchholz wird begrüßt und Angelika Walther, langjährige Friedhofsmitarbeiterin, wird in den Ruhestand verabschiedet. Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit für Gespräche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Spiel und Spaß für Kinder und weitere Angebote runden das Programm ab, das um 15.30 Uhr mit einem gemeinsamen Abschlusssegen endet.
Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt predigt im Ratzeburger Dom
Die Domirchgemeinde Ratzeburg lädt zum Gottesdienst am Sonntag, 3. September, um 10.15 Uhr ein. Die Predigt hält die Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum Kirchenkaffee im Refektorium geladen.
Tagesseminar über Herzog Franz II. und die Renaissance in Sachsen-Lauenburg
Herzog Franz II. war einer der bedeutendsten Herzöge von Sachsen-Lauenburg im 16. und 17. Jahrhundert. Ein regionalgeschichtliches Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel) mit einer Busexkursion nach Lauenburg, widmet sich dieser Thematik am Sonntag, 3. September ab 9 Uhr im Stadthauptmannshof in Mölln. Eine Kooperation zwischen der Lauenburgischen Akademie der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU zu Kiel. Anmeldung: bis zum 18. August, 04542/87000 oder info@stiftung-herzogtum.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 45 Euro.*
Amtswehrfest und 100. Jubiläum in Sierksrade
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Sierksrade (Gründungstag war der 3. Mai 1923) findet das alljährliche Berkenthiner Amtswehrfest in der Gemeinde Sierksrade statt. Am Sonnabend, 2. September, beginnen die Feierlichkeiten mit dem Eintreffen der Wehren um 14 Uhr in der Straße „Windfelden“ auf Höhe der Hausnummer 13. Von dort geht es im Festmarsch unter Begleitung des Musikzuges Berkenthin/Krummesse zur „Ziegelei“ nach Groß Weeden. Um 15 Uhr treten die Wehren dort auf dem hergerichteten Parkplatz an, wo sie von Sierksrades Wehrführer Andre Koop begrüßt werden. Anschließend wird der stellvertretende Kreiswehrführer Torsten Möller verschiedene Ehrungen und Beförderungen vornehmen. Ab 15.30 Uhr schließt sich der offizielle Festakt zum 100. Geburtstag der Sierksrader Wehr in den Räumlichkeiten der ehemaligen Großdiskothek „Ziegelei“ an. Das offizielle Ende ist um 20 Uhr. Die ursprünglich geplante Abendveranstaltung hatten die Sierksrader Verantwortlichen abgesagt, nachdem in den sozialen Medien viele Gerüchte über einen „Revival-Abend“ in der ehemaligen Disko Ziegelei kursierten.
SmuX: Livemusik-Konzert mit „Nitro Jets“
Auf der Bühne im Musik-Cafe „SmuX“ in Geesthacht werden am Sonnabend, 2. September, ab 21 Uhr die Musiker der Band „Nitro Jets“ auf der Bühne des SmuX sich einfinden. Die Nitro Jets sind Hubert Stollenwerk (Bass und Gesang), Kai Steltner (Gitarre und Gesang) und David Suhlrie (Drums). Sie spielen ein Programm mit beliebten Oldies der 50er und 60er Jahre mit Rock, Surf, Blues, Country und Pop. Das Konzert beginnt um 21 Uhr. Reservierungen können unter mail@smux.info vorgenommen werden. Der Eintritt ist frei, Spenden in den Hut für die Künstler sind willkommen.
Kinderfest in Steinhorst
Ein Fest für Kinder wird es am Sonnabend, 2. September, in der Gemeinde Steinhorst nach längerer Pause auf dem Sportgelände geben. Beginn ist um 13 Uhr, um 14 Uhr beginnen die Spiele der Kinder. Das Rahmenprogramm bietet eine Hüpfburg und Kinderschminken an. Außerdem kommt das Eismobil „Hulda“ Den ganzen Nachmittag können sich die Besucher mit Kaffee und Torten im Sportheim verwöhnen sowie sich mit Gegrilltem und erfrischenden Getränken bewirten lassen. Der Tag klingt mit einem Umzug durch das Dorf und anschließender Geschenkeausgabe an die Kinder aus.*
Weben und Spinnen im Museum „Vergessene Arbeit“
In Steinhorst wird es am Sonnabend, 2. September, im Museum „Vergessene Arbeit“ des Heimatbundes und Geschichtsvereins in der Bezirksgruppe Steinhorst-Sandesneben um das Thema „Weben und Spinnen“ gehen. Im ehemaligen Kuhstall der Domäne Steinhorst (Schulstraße 10) erwartet Besucher eine Werkschau mit Exponaten und Arbeitsgeräten. Mitarbeiter des Museums stehen darüber hinaus mit ihrem Fachwissen in Landwirtschaft, Handwerk sowie Hauswirtschaft und Feuerwehrwesen sowie weiteren Schwerpunkten des Museums für Erklärungen bereit. Besonders sehenswert sind die neu installierte Ise- Apotheke aus Hamburg sowie die Miniaturensammlung. Infos: www.museum-steinhorst.de.*
Fahrradrundtouren an der Grenze
Vom Grenzhuusmuseum in Schlagsdorf aus wird am Sonnabend, 2. September, um 13 Uhr die Fahrradtour „Grenzzwischenfälle zwischen Schlagsdorf und Kneese“ mit dem Zeitzeugen Wolfgang May angeboten. Die Tour erstreckt sich über 36 Kilometer und dauert fünf Stunden. Am Sonnabend, 9. September, startet um 10 Uhr auf dem Markt in Gadebusch die Fahrradrundtour „Auf den Spuren des Barber-Ljaschtschenko-Abkommens 1945“. Der Leiter des Museums Schlagsdorf Dr. Andreas Wagner begleitet die Gruppe durch die Region östlich vom Schaalsee. Die Tagestour erstreckt sich über 54 Kilometer und dauert acht Stunden. Pausen sind im Café Seeblick in Lassahn und im Rauchhaus in Möllin eingeplant. Für beide Touren ist eine Anmeldung notwendig unter 038875/ 20326 oder info@grenzhus.de. Die Teilnahme kostet zehn/sechs Euro.
Summertime Jazz am See
Nach den Sommerferien gastiert die BigBrassCompany (BBC) des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Mölln unter Leitung von Désirée Buxel-Krohn in Behlendorf am See. Die dritte Auflage des 2021 gestarteten Open-Air-Konzertformats verspricht erneut ein klangvolles Highlight zu werden. Am Sonnabend, 2. September, wird ab 18 Uhr Jazz-, Rock-, Latin- und Funkmusik von der Bühnen-Wiese des Behlendorfer Sees erklingen. Die 20 Mitglieder der Bigband, mit dabei Schüler, Ehemalige, Eltern und Freunde, haben in der Formation, kontinuierlich zu verschiedensten Anlässen, inner- und außerhalb der Schule, die Menschen in der Region mit ihrer Musik beglücken können. Der Kulturausschuss der Gemeinde Behlendorf lädt ein und der Einrtitt ist kostenlos, Spenden sind erbeten. Gäste sollten sich Sitzgelegenheiten mitbringen.*
Ein Teil für die Tafel
Die Tafel ist eine ehrenamtliche Institution, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lebensmittel zu retten. Durch die Inflation, die gestiegenen Energiekosten und die Schutzsuchenden aus der Ukraine sind auch die Anforderungen an die Tafel gestiegen. Die Zahl der Bedürftigen steigt ständig weiter an. Die ehrenamtlichen Helfer möchten deshalb wieder die Aktion „Ein Teil für die Tafel“ durchführen. Es wird darum gebeten beim Einkauf ein Teil mehr einzupacken, um es der Tafel zu spenden. Am Sonnabend, 2. September, werden Sie die Mitarbeiter der Tafel bei Markant und Süllau in Ratzeburg ansprechen und am Sonnabend, 9. September bei Markant in Berkenthin und Groß Grönau.*
Ratzeburg: Verkaufsoffener Sonntag und Hüpfburgen-Fest
Die Menschen in Ratzeburg und Umgebung können sich auf ein buntes Wochenende am Sonnabend und Sonntag, 2. und 3. September, freuen. Wie das Ratzeburger Stadtmarketing ankündigte, werden an beiden Tagen Aktionen von Feuerwehr und Bundespolizei auf dem Marktplatz stattfinden. Verschiedene Einsatzfahrzeuge können vor Ort besichtigt werden. Der 3. September ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag. Von 13 bis 18 Uhr werden viele Geschäfte in Ratzeburg geöffnet haben. Den künstlerischen Rahmen besorgen die Tanzgruppen „Tanzfeen“ und „Crazy Dancers“ vom Ratzeburger Sportverein. Außerdem soll es „nordische Musik von Streichinstrumenten“ geben, kündigte das Stadtmarketing an. Flankiert wir das Ganze von einem Hüpfburgen-Fest für Kinder auf dem Marktplatz, eine Kooperation der Stadt mit der Firma W-Strong und dem Team der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). Die Nutzung der Hüpfburgen ist laut Stadtmarketing kostenfrei. Für ein kulinarisches Angebot sei ebenfalls gesorgt.
Abschlusskonzert an drei Domorgeln
Zum Abschluss der Sommermusiken im Ratzeburger Dom gibt Domorganist Christian Skobowsky am Sonnabend, 2. September, um 18 Uhr ein Konzert an allen drei Orgeln der romanischen Kirche in Ratzeburg. Dabei begibt er sich mit seinen Zuhörern auf eine musikalische Reise, die im frühbarocken Hamburg an der Großen Orgel mit Musik von Heinrich Scheidemann und Matthias Weckmann beginnt. Die Wanderung führt zunächst zum Wiener Kollegen Johann Jacob Froberger, dessen Werke auf der Chororgel zur Aufführung kommt. In Wien bleibend, aber die Zeit wechselnd, erklingt Klassik von Wolfgang Amadeus Mozart auf der Paradiesorgel. Die Reise endet, wo sie angefangen hat, an der Großen Orgel, nun aber mit spätbarocker Musik aus London von Henry Purcell und William Boyce. An der Abendkasse sind ab 17.30 Uhr Karten zu zehn/fünf Euro erhältlich. Am Sonntag, 3. September, um 10.15 Uhr musiziert der Ratzeburger Domchor im Gottesdienst mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.
„Line Dance im Kneipp-Verein“
Wer gerne tanz, aber keinen Partner hat, der könnte Spaß am Line Dance haben. Nach aktuellen Schlagern und Evergreens wird sich abwechslungsreich bewegt. Nach den Sommerferien geht das Tanzen im Polleyn-Zentrum in Mölln weiter am Freitag, 1. September um 10 Uhr. Wer neugierig geworden ist, erfährt mehr von dieser tollen Sportart im Kneipp Verein Mölln unter 04542/6897.*
Seminar für Frauen in einer Jahresgruppe
Das Evangelische Frauenwerk Lübeck-Lauenburg in Ratzeburg lädt ein zum Seminar für Frauen zum Thema „Auf den Spuren weiblicher Kraftquellen“. Die Jahresgruppe beginnt am Freitag, 1. September, 14-tägig jeweils freitags von 10 bis 12.30 Uhr im Evangelischen Frauenwerk, Lübeck, Steinrader Weg 11. In der heutigen Gesellschaft sind Frauen vielfältigen Belastungen ausgesetzt in Familie, Beruf und sogar in ihrer Freizeit. In diesem Seminar werden sie die Möglichkeit haben, sich auf eine innere Reise zu begeben. Die Leitung übernimmt Nadine Patowsky (Diplom Sozialpädagogin). Die Kosten betragen 15 Euro je Veranstaltung. Bequeme Kleidung, Socken, eine Matte sowie Decke sind mitzubringen. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0451/300868712 oder per E-Mail an frauenwerk-hl@kirche-ll.de.*
Neue Öffnungszeiten in Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Geesthacht gibt neue Öffnungszeiten heraus: Ab 1. September, führt sie wegen zu geringer Personlabesetzung eine Mittagspause von 13 bis14 Uhr ein. Der Mittwoch wird komplett geschlossen und montags ist nur von 10 bis 13 geöffnet. Dienstags von 10 bis 13 und von 14 bis 18.Uhr. Donnerstags können Medien von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr geholt werden. Freitags ist von 10 bis 13 und von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr. Angebote wie der monatliche Brettspiel-Nachmittag und der Gaming-Nachmittag, sowie auch die Ausstellungen in der Treppenhausgalerie müssen ebenfalls pausieren. Kunstfreunde können jedoch noch bis zum 31. Ooktober die aktuelle Ausstellung der Künstlerin Eva Matthies unter dem Motto „Die Welt, eine Collage“ besuchen. Der Dialog in Deutsch (Donnerstags 16 Uhr) und die Lesefreu(n)de für Kinder (jeden 1. und 3. Dienstag 16 Uhr) können stattfinden.
9. Seedorfer Se(e)renadenkonzert
Die Kirchengemeinde Seedorf-Mustin laden zusammen mit der Ratzeburger Sängerin Susanne Dieudonné am Freitag, 1. September um 19.15 Uhr zum “Seedorfer Se(e)renadenkonzert” vor dem Mausoleum auf dem Friedhof der Seedorfer Kirche ein. Susanne Dieudonné wird das Publikum mit Werken der Komponisten wie Vivaldi, Gluck oder Scarlatti erfreuen. Am Klavier wird sie von Fritz Abs begleitet, der über viele Jahre hinweg als Kreiskantor und Organist an der St. Georgenkirche in Parchim tätig war. Eine Gelegenheit die eigene Stimmer erklingen zu lassen, wird den Gästen auch in diesem 9. Konzertjahr geboten, denn das ist inzwischen ja eine gute Tradition bei diesem „Kleinsten Festival der Welt“. Das Konzert ist als Freiluftkonzert vor dem Mausoleum auf dem Friedhof in Seedorf geplant. Wer sicher einen Sitzplatz bekommen möchte, darf einen eigenen Stuhl mitbringen. Der Eintritt ist frei. Die Künstler freuen sich über Spenden. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.
Julie Weißbach gastiert
In der St. Marien-Kirche in Siebenbäumen wird es am Freitag, 1. September, um 19 Uhr ein Konzert der Illustratorin, Singer-Songwriterin, Autorin und Künstlerin Julie Weißbach aus Lübeck geben. Geboten werden herzgemachte Songs in drei Sprachen und drei Oktaven und jede Menge Poesie aus ihrem Erstlingswerk „Hinter dem Rauschen der Welt klopft das Herz“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Weitere Informationen zu Julie Weißbach finden sich auf ihrer Homepage unter www.julieweissbach.de/*
Lesung mit Birgit von Heintze in Basthorst
Die Autorin und Journalistin Birgit von Heintze wird aus ihrem Roman „Die Uckermark ist ausverkauft“ auf Gut Basthorst in der Almhütte am Freitag, 1. September, um 19 Uhr lesen. Was den Hamburgern Sylt ist, ist den Berlinern die Insel Usedom – oder die Uckermark. Viele Großstädter träumen vom Leben auf dem Land und einem Häuschen im Grünen. Nur was tun, wenn der Immobilienmarkt scheinbar abgefischt ist? Damit beginnt die aufregende, amüsante und dramatische Geschichte von Rosa und Richard auf der Suche nach dem Traumhaus. Gefunden wird dann ein altes Forsthaus im Naturschutzgebiet. Die Probleme kommen mit Handwerker- und Behördenchaos, Umweltproblemen, Stasi-Seilschaften, Ehekrise sowie eine Beinahe-Pleite. Wie es gelingt, in dem Baustellen-Desaster das Gute zu sehen und sich als Paar zusammenzuraufen, zeigt dieser Roman, der zugleich auch eine Bestandsaufnahme hochaktueller Themen wie Landflucht ist und das Leben der Menschen in der ostdeutschen Provinz schildert.*
Lesung mit Martin Gross im Künstlerhaus
Eine Lesung mit Martin Gross beginnt am Donnerstag, 31. August, um 19 Uhr im Künstlerhaus in Lauenburg, Elbstraße 52/54. Der Autor liest aus seinem Buch „Ein Winter in Jakuschevsk“. Der Roman erzählt eine Geschichte aus dem russischen Winter 1998/99. Der Literaturwissenschaftler Martin Gross hat ab 1998 in vielen Kooperationsprojekten zwischen Russland und der EU gearbeitet. Der Eintritt beträgt acht Euro/ fünf Euro ermäßigt für Mitglieder, Studierende, Schüler.*
Brennholzversteigerung der Kreisforsten
Der Fachdienst Kreisforsten des Kreises Herzogtum Lauenburg versteigert im Revier Hamwarde am Donnerstag, 31. August, um 18 Uhr Brennholz für Selbstwerber. Versteigert werden 27 sogenannte Flächenlose – davon 24 Lose in der Umgebung Geesthacht und drei in der Umgebung Schwarzenbek. Ein Flächenlos ist ein markierter Bereich, in dem das dort zu entnehmende Holz farblich gekennzeichnet ist. Bei den Flächenlosen handelt es sich in der Regel um junge Waldbestände, in denen zur Förderung von Stabilität und Vitalität des Gesamtbestandes vereinzelt junge Bäume entnommen werden sollen, aber auch um große Kronen und windwurfgeschädigte Bäume, die mit der Motorsäge zu Brennholz aufgearbeitet werden können. Treffpunkt für interessierte ist der Parkplatz Krümmelstraße (Geesthacht) am Wald.
Kursusangebot für pflegende Angehörige
Die Volkshochschule Schwarzenbek bietet zwei Orientierungskurse an: Pflege und Pflegeversicherung „Was tun bei Pflegebedürftigkeit?“ startet am Donnerstag, 31. August, ab 17 Uhr. Eine Pflegesituation in der Familie wirft für die Angehörigen viele Fragen auf: Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause? Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Der Orientierungskurs Entlastung & Selbstfürsorge „Jetzt geht es mal um mich!“ wird am Montag, 5. September ab 17 Uhr geplant. Die Pflege eines Angehörigen in der Familie ist für pflegende Angehörige oder ehrenamtlich Pflegende eine besondere Situation und sie sind oft starker Belastung ausgesetzt. Viele geraten in ein pflegebedingtes „Hamsterrad“ von Anforderungen. Neben den vermittelten Kursinhalten dienen die Veranstaltungen auch dem gegenseitigen Austausch der pflegenden Angehörigen. Der Kursort ist die Volkshochschule, Berliner Str. 1 in Schwarzenbek. Die Kursteilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter www.angehoerigenschule.de oder anmeldung@angehoerigenschule.de oder 040/25767450.
Dialog in Deutsch und Lesefreu(n)de für Kinder
Nach der Sommerpause startet die Stadtbücherei Geesthacht wieder mit regelmäßigen Programmen im Mehrzweckraum im Obergeschoss. Am Donnerstag, 31. August, geht es um 16 Uhr los mit Dialog in Deutsch, einem Angebot für Zuwanderer zum Deutsch sprechen und Menschen kennenlernen. Ganz ohne Tests und ohne Prüfungen wird in der lockeren Gesprächsrunde über Alltagsthemen gesprochen, jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr, kostenlos und ohne Anmeldung. Am Dienstag, 5. September, starten die Lesefreu(n)de für Kinder mit ihrem Vorleseclub. Die Termine finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16 bis 16.45 Uhr statt. Das Vorlesen richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. Die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten eine Club-Card und können bei jedem Termin einen Stempel mit Schmökerigel Hans sammeln. Es gibt auch einen Club-Button und andere Kleinigkeiten.*
Mama-fit outdoor – Kursus startet in Berkenthin
Ein Mama-fit outdoor – Kursus startet am Mittwoch, 30. August, von 10.30 bis 11.30 Uhr in Berkenthin. Der Kursus umfasst acht Einheiten. Er ist ein Mix aus Ausdauer und Kräftigungsübungen sowie Rückbildungsgymnastik, um nach der Geburt wieder fit zu werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Kondition, einem verbesserten Körpergefühl und Spaß an der Bewegung. Die Babys sind immer mit dabei, ob im Kinderwagen, im Tragetuch, oder in der Manduca. Eine Decke oder Isomatte ist mitzubringen. Anmeldung und Infos bei der Familienbildungsstätte Ratzeburg unter www.fbs-rz.de oder Telefon 04541/5262.
Offener Gesprächskreis – im neuen Format
Der monatliche Gesprächskreis der Kirchengemeinde Kuddewörde hat ein neues Format: „Gina fragt…“. Im Gemeinderaum (Am Brink 2) sucht die Gruppe im kleinen Kreis nach Antworten und Ideen. Beim nächsten Treffen am Mittwoch, 30. August, um 18 Uhr sprechen die Teilnehmenden über ihre Vorstellungen von Gott.*
Burgtheater Filmclub Dokumentationen: „All Inclusive“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 29. August, um 18.30 Uhr, die Sportler-Doku „All Inklusive“. Vier Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Ländern leben mit geistigen Beeinträchtigungen. Die Geschichten von Timo, Toivo, Uyangaa und Mary Stella zeigen, wie inklusiver Sport das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Umgebung positiv verändern kann. Alle vier haben ein gemeinsames Ziel: Die Teilnahme an den Special Olympics World Games in Berlin im Sommer 2023. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Zwei neue Kurse für Eltern in Berkenthin
In Kooperation mit der Familienbildungsstätte Ratzeburg startet am Dienstag, 29. August, ab 9 Uhr in den Räumen des Ev. Familienzentrum Berkenthin ein neuer Delfikurs. Der Kurs ist gedacht für Eltern mit Babys, die zwischen Januar und April 2023 geboren wurden. Infos: ev.fbs.rz@t-online.de. Ein zweiter Kurs beginnt am Mittwoch, 30. August, ab 10.30 Uhr. „ Mama fit“ ist der Titel des Angebots in Berkenthin. Hier können Eltern mit Ihren Babys gemeinsam in Bewegung kommen am Elbe-Lübeck Kanal. Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof. Anmeldung über die FBS Ratzeburg unter ev.fbs.rz@t-online.de.*
Filmclub-Montagskino: „Mein fabelhaftes Verbrechen“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg präsentiert am Montag, 28. August, um 20 Uhr im großen Haus die pointierte Boulevardkomödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“. Zum Inhalt: Im Paris der 1930er Jahre wird die junge und untalentierte Schauspielerin Madeleine Verdier des Mordes an einem berühmten Produzenten angeklagt. Mit der Unterstützung ihrer besten Freundin und Anwältin Pauline wertet das Gericht den Fall schließlich als Notwehr und Madeleine wird freigesprochen. Danach beginnt für sie ein ganz neues Leben voller Ruhm und Erfolg - bis die eigentliche Wahrheit ans Licht kommt. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Deutsches Sportabzeichen bei der MSV
Sportiv in den Spätsommer: Ab Montag, 28. August, bis zum Montag, 9. Oktober, wird jeden Montag ab 17 Uhr auf dem Sportplatz am Schulberg in Mölln die Prüfung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens abgenommen von Mitglieder der Möllner Sportvereinigung. Die Schwimmabnahme erfolgt nach Rücksprache. Weitere Infos unter https://moellnersv.de/abteilung/sportabzeichen/
Hafenfest an der Kanalschleuse
Die Prahmkameradschaft und der Kulturausschuss der Gemeinde Berkenthin laden zum Hafenfest an der Kanalschleuse am Sonntag, 27. August, ab 10 Uhr ein. Es beginnt mit einem Open-Air-Gottesdienst mit Pastor Jaan Thiesen. Ab 13.30 Uhr stehen die Berkenthiner „Line-Dancer“ auf der Bühne und um 14.30 Uhr sorgt der Lübecker Shantychor „Möwenschiet“ für schwungvolle Unterhaltung. Das in diesem Jahr erweiterte Bühnenprogramm wird dann ab 15.30 Uhr durch die Gruppe „Old’n Golden“ abgerundet, die mit Country- und Rocksongs und bekannten Oldies Stimmung und gute Laune verbreitet. Daneben lädt ein kulinarischer Markt zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und eine Schminkstation.*
Plauderei über die Musikstadt London
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 27. August, um 17 Uhr eine charmante Plauderei zwischen Professor Dr. Wolfgang Sandberger und der Zeit-Journalistin Christine Lemke-Matwey über die Musikstadt London. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 29. August, um 9 Uhr vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Burgtheater Filmclub zeigt „Das Lehrerzimmer“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Sonntag, 27. August, um 18.30 Uhr, das vielschichtige Drama „Das Lehrerzimmer“ um eine idealistische Lehrerin, die dem Schulalltag nicht standhält. Carla Nowak, eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Andrea Battige konzertiert an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel
Die Möllner Kirchenmusikerin Andrea Barttige wird am Sonntag, 27. August um 17 in der Möllner Kirchengemeinde in St. Nicolai Werke von Dietrich Buxtehude, Jan Pieterszoon Sweelinck sowie Johann Sebastian Bach an der 2022 restaurierten Orgel spielen. Eintritt kostet zehn Euro und fünf Euro ermäßigt. Für Kinder bis 12 Jahren ist das Konzert kostenfrei.*
European Bat-Night im Uhlenkolk
Zur europäischen Fledermausnacht lädt der Nabu Mölln am Sonnabend, 26. August in das Naturparkzentrum Uhlenkolk, Waldhallenweg 11 in Mölln ein. Der Nabu führt mit Besuchern Fledermauskastenkontrollen ab 15 bis 18.30 Uhr durch. Abends können die Tiere bei der Fledermaus-Exkursion ab 20 Uhr bis 22 Uhr beobachtet werden. Interessierte sollten eine Taschenlampen mitbringen. Spannende Informationen erhalten die Teilnehmer von den Fledermausexperten Nora Wuttke und Thiemo Braasch. Bei Regen fällt die Exkursion aus.*
Letztes Wochenende der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“
Am letzten Wochenende der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“, 26. und 27. August, haben noch einmal 15 Ausstellungsorte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. In Sterley findet die Finissage am Sonnabend, 26. August, um 16 Uhr im Kulturzentrum, Alte Dorfstraße 35, statt. Ein Musik-Café mit dem Behlendorf-Flötett wird am Sonntag, 27. August, um 14 Uhr in Behlendorf im Gemeindezentrum „Brinkhuus“ veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Hingewiesen wird weiter auf folgende Finissagen am Sonntag, 27. August: In Groß Grönau um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Berliner Straße 2; in Schmilau um 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus mit Live-Musik von Jörg-Rüdiger Geschke (Ausstellung bis 19 Uhr geöffnet) und in Demern (M-V) um 18 Uhr in der Petrikirche, kombiniert mit Konzert „Drei Dörfer im Konzert“ (Eintritt frei). Informationen unter www.doerfer-zeigen-kunst.de
Verlegung des Möllner Wochenmarktes
Der Möllner Wochenmarkt am Sonnabend, 26. August, wird aus Anlass des Möllner Altstadtfestes verlegt. Er findet an diesem Tag in der Zeit von 7 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz zwischen dem Stadthaus und der Stadtbücherei am Gudower Weg statt. Die Beschicker und die Stadt Mölln bitten die Kunden um Verständnis und Beachtung. Infos: 04542/803129 oder Judith.Neubert@moelln.de.*
Dance-Party mit Kurt&App im „SmuX“
Die nächste Dance-Party in der Diskothek „SmuX“ in Geesthacht steigt am Sonnabend, 26. August. Von 21 Uhr an legen die DJs Kurt&App Klassiker aus Rock, Pop, Disco und das Beste aus den aktuellen Charts auf. Tischreservierungen für den Wintergarten und einige wenige Plätze im Innenraum werden unter mail@smux.info angenommen. Der überdachte Außenbereich bietet viele Sitzplätze, um eine Sommernacht im Freien zu genießen. Der Einlass beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, Jugendliche unter 18 Jahren können nur in Begleitung Erziehungsberechtigter dabei sein.*
Kunst und Medizin
Zum Themenbereich Künstlerische Recherche und interdisziplinäre Medizin wird es im Dialog-Raum im Foyer des Künstlerhauses in Lauenburg am Freitag, 25. August, um 19 Uhr ein Podiumsgespräch geben. Teilnehmer sind Johannes Weilandt, Residenzstipendiat Bildende Kunst, Daniela Toebelmann, Bildende Künstlerin und Goldschmiedin und Dr. med. Hans-Joachim Frercks, Internist. Der Dialog-Raum ist eine Veranstaltung von Vereinsmitgliedern für Mitglieder und Anwohner aus der neuen Reihe x_Raum. Das Format ist Teil der Neukonzeption des Foyer- und Barraumes im Künstlerhaus.
Filmpremiere „Time As Illusion“ in Groß Grönau
Die regionale Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“ geht für 2023 am Sonntag, 27. August, zu Ende. In diesem Rahmen findet eine besondere Veranstaltung am Freitag, 25. August, um 14 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Groß Grönau, Berliner Straße 2, statt. Gezeigt wird der bisher nicht veröffentlichte Film „Time As Illusion“ über die Struktur der Zeit mit Anthony Pilavachi (Opernregisseur unter anderem am Theater Lübeck), Julian Marxen (NDR Journalist), Klaus Rainer Goll (Vorsitzender des Lübecker Autorenkreises, Zeitforscher und Lyriker) und vielen anderen in der Zeitforscherszene bekannten Stimmen. Der Film ist das Resultat aus 30 Jahren permanenter Auseinandersetzung mit dem Thema „Zeit“ und zeigt auch persönliche Momente. Der Film wird auf einer Leinwand mit einem Beamer präsentiert. Er dauert 100 Minuten. Dr. Torsten Philipps wird persönlich anwesend sein.
Demenzberatung in Lauenburg
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet die nächste Demenzberatung in Lauenburg am Donnerstag, 24. August, an. Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen können sich im Awo - Haus der Begegnung, Fürstengarten 29 (Erdgeschoss), von 15 bis 18 Uhr kostenfrei beraten lassen. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. Anmeldung und weitere Informationen bei Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542/8384670, info@koordinierungsstelle-demenz.de.*
Offene Tür für Bürger
Die nächste Bürgersprechstunde bietet der Bürgermeister Ingo Schäper in Mölln am Donnerstag, 24. August, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr an. Bürger können sich im Baustellenbüro am Bauhof (neben der Kreissparkasse) einfinden. Eine Anmeldung zum Termin ist nicht notwendig.*
Öffentliche Stadtführung für Kinder
Unter dem Motto „Entdecke die Inselstadt“ bietet die Tourist-Information Ratzeburg am Donnerstag, 24. August, von 15 bis 16.30 Uhr eine öffentliche Kinderstadtführung an. Die Kinder im Alter von sechs bis einschließlich zehn Jahren gehen auf Spurenlese: „Warum sind Löwenspuren auf den Bürgersteigen?“, „Warum steht ein Löwe als Denkmal vor dem Dom?“ oder “Wo ist überhaupt das Schloss von der Schlosswiese geblieben?“. Stadtführer Reiner Knies wird all diese Fragen beantworten. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Holzrondell auf der Schlosswiese (auf der Höhe der DLRG Strandbad-Wachstation). Die Führung wird vor dem Ratzeburger Dom enden. Die 90-minütige Führung kostet drei Euro pro Person, mit dem Codewort „Ferienpass“ zahlen Kinder und eine erforderliche Begleitperson jeweils zwei Euro. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter Telefon 04541/8000886 oder per E-Mail an tourist-info@ratzeburg.de.*
Karoline Herfurth kommt nach Ratzeburg
Das „Norddeutsche Freiluftkino“ startet in die neue Woche. Am Mittwoch, 23. August, sogar mit einem besonderen Besuch: Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth kommt persönlich vorbei, um ihren Film „Einfach mal was Schönes“ zu präsentieren und steht auch für Fotos und Autogramme gerne zur Verfügung. Die Kinoleinwand steht in Ratzeburg im Kurpark zwischen Burgtheater und ehemaliger Realschule. Filmstart ist um 20.30 Uhr. Am Freitag, 24. August, geht es dann weiter nach Nusse in den Pfarrgarten zum tragikomischen Drama „Was man von hier aus sehen kann“ um eine ungewöhnliche Dorfgemeinschaft und die Suche nach dem Sinn im Leben. Dienaue Adresse: Kirchstraße 8 (hinter der Apotheke). Filmstart ist auch hier um 20.30 Uhr. In Buchholz auf Lödings Bauernhof wird am Sonnabend, 26. August, für die ganze Familie der Animationsfilm „Super Mario Bros.“ zu sehen sein, die Abenteuer der bekannten Nintendo-Helden im Pilz-Königreich. Falls jemand die Location nicht kennt: Auf dem Ortskampe 1, 23911 Buchholz. Filmstart ist ebenfalls um 20.30 Uhr. Tickets sind online unter freiluftkino.de oder zum gleichen Preis an der Abendkasse erhältlich, die zwei Stunden vor Filmbeginn öffnet. Eigene Sitzgelegenheiten sind bitte selbst mitzubringen. Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich.
Möllner Plattsnacker treffen sich
„Kennst keen Platt, denn fehlt di wat“ - Unter diesem Motto treffen sich die Möllner Plattsnacker am Mittwoch, 23. August, von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeinschaftshaus in Mölln, Seestraße 47. Gäste sind willkommen. Getränke sind mitzubringen.*
20. Marktmusik in der St. Nicolai-Kirche
Die 20.Orgelmusik zum Markt erklingt am Mittwoch, 23. August, um 11 Uhr in der Möllner St. Nicolai-Kirche. Sie wird gestaltet von Orgelstudent Gregor Früh aus der Orgelklasse von Prof. Arvid Gast (Lübeck) Es erklingen Werke aus der Renaissance und der Barockzeit. Die Marktmusiken finden immer mittwochs von Mai bis September alle zwei Wochen statt. Es wird am Ausgang um eine Spende gebeten. Gregor Früh (Jahrgang 1999) war als Organist, Chorleiter und Komponist bereits früh erfolgreich. Seit 2018 studiert er Konzertfach Orgel und Kirchenmusik in den Klassen von Prof. Arvid Gast (Orgel), Prof. Franz Danksagmüller (Improvisation) und Prof. Johannes Knecht (Chordirigieren). Einen Schwerpunkt seiner Ausbildung bildet das Profil „Improvisation – Komposition – Neue Medien“.
Start der politischen Aktivitäten
Die Sommerpause ist auch für Kommunalpolitiker vorbei. Am Mittwoch, 23. August, um 19.30 Uhr gibt es ein „Öffentliches Aktiventreffen“ von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Büchen (in Präsenz und online). Nach den Sommerferien und dem Start der politischen Aktivitäten in den Gemeindevertretungen des Amtes Büchen wollen die Grünen einen Einblick in die Gremienarbeit geben. Berichte und Erfahrungen aus den ersten Monaten und die Diskussion über die Umsetzung des Kommunalwahlprogramms beinhaltet die Tagesordnung. Interessierte sind willkommen und können den genauen Ort oder den Teilnahmelink über info@gruene-buechen.de anfordern.*
Lust beruflich einen neuen Weg zu gehen?
Die Mobile Berufsberatung und Coaching für Frauen ist am Dienstag, 22. August, mit dem Projekt „Walk & Talk“ in Lauenburg zu Gast. In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Laura Hasse, lädt die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ Herzogtum Lauenburg Frauen zur kostenfreien Einzelberatung im Zeitraum von 9 bis 17 ein. Frauen, die nach Care-Arbeit wieder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, in Teilzeit oder in einer Geringfügigen Beschäftigung arbeiten sowie Frauen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden individuell und vertraulich beraten. Ebenso sind Frauen, die an einer Teilzeitausbildung interessiert sind oder eine Existenzgründung planen, herzlich eingeladen. Zudem werden auch Schülerinnen, die vor ihrem Schulabschluss stehen und Orientierung benötigen, unterstützt. Das Angebot Walk & Talk verbindet die Beratung mit einem Spaziergang. Die mobile Beratung dauert zwei Stunden mit Pausen. Anmeldung unter 0170/3007794 oder felicia.steding@faw.de. Weitere Informationen gibt es auf www.frau-und-beruf-sh.de.*
Multivision über magische Orte im Augustinum
„Magische Orte und fantastische Momente“ ist das Thema einer Multivision von Geograph und Fotograf Wolfgang Senft am Montag, 21. August, um 17 Uhr im Theater Augustinum Mölln. Die Besucher werden mit auf eine Weltreise zu bewegenden Kultstätten der Natur- und Menschheitsentwicklung mit spektakulären Fotografien genommen. In 30 Jahren hat Wolfgang Senf auf zahlreichen Reisen rund um die Welt vielfältige Eindrücke, Erlebnisse und Beobachtungen gesammelt. Eintritt: neun/ ermäßigt sieben Euro.*
Die alten Bäume des Sachsenwaldes
„Alte Bäume sind ein Sinnbild des Lebens“, schreibt Harald Lemke in seinem Ausstellungskatalog. Sie erzählten vom Werden und Vergehen und strahlten eine besondere Würde aus, selbst im Sterben. Diese Hochachtung vor der Natur spiegelt sich in den Fotografien, die Lemke im Sachsenwald aufgenommen hat. Unter dem Titel „Die alten Bäume des Sachsenwaldes“ stellt er sie vom 20. August bis zum 10. September im Historischen Bahnhof Friedrichsruh als Gast der Otto-von-Bismarck-Stiftung aus. Die Aufnahmen zeichnen sich durch einen genauen Blick aus, der die Einzigartigkeit eines jeden Baumes erfasst. Lemke lässt die Betrachter an seinen Gedanken über diese Einzigartigkeiten teilhaben, indem er Namen vergibt: Zwei wie Tangotänzer verschlungene Bäume lässt er als „Nélida y Jorge“ auftreten, außerdem sind etwa die „drei Schwestern“ anzutreffen oder auch „Herbert, der Dirigent“. Die Vernissage findet am Sonntag, 20. August, um 11 Uhr statt, es gelten die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.*
Kulturzeit aus Ratzeburg
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 20. August, um 14 Uhr die zweite Folge der Lesung von Nikolai Gogols berühmter absurd-fantastischer Erzählung „Die Nase“. Begleitet wird die Lesung mit Musik aus Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“. Eine Wiederholung ist am Dienstag, 22. August, um 9 Uhr vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Zweiter Niendorfer Dorfflohmarkt
Die Vorbereitungen für den zweiten Niendorfer Dorfflohmarkt laufen. Am Sonntag, 20. August, von 11 bis 16 Uhr steht das Dorf Niendorf bei Berkenthin unter dem Motto „Ein ganzes Dorf macht Flohmarkt vor der eigenen Haustür“. Hier kann man von Krimskrams über Vintage-Klamotten bis hin zu handgemachten Kunstwerken passende Fundstücke erstöbern. Rund um das Dörpshuus in der Dorfmitte werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Infos unter Telefon 0173/4912490.*
Geführte Wanderung Wanderverein AES-Mölln
Der Wanderverein „Auf Eulenspiegels Spuren veranstaltet am Sonntag 20. August, 10 Uhr vom Parkplatz Brückenhaus Stintenburg Klopstockweg in Lassahn (MV) eine Wanderung über zehn Kilometer. Die Startgebühr beträgt drei Euro. Fahrgemeinschaften gibt es ab 9 Uhr vom Möllner Norma Parkplatz, Wasserkrüger Weg. Anmeldung: Bruno Tank unter 04542/1416.*
Führung durch die Dauerausstellung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung lädt am Sonnabend, 19. August, um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch ihre Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh ein. Der Eintritt ist frei.
Wahl zum Kreisvorsitz der Jungen Union
Florian Slopianka lädt - letztmalig als Kreisvorsitzender der Jungen Union Herzogtum Lauenburg - zum Kreisverbandstag ein. Dieser findet am Sonnabend, 19. August, um 15 Uhr in Pröppers Sportsbar in Büchen, Möllner Straße 61, statt. Es steht die Wahl eines neuen Kreisvorsitzenden an. Im Anschluss an die Versammlung wird gegrillt.*
Verkehrsbeschränkungen infolge des Teichfestes
Die Stadt Geesthacht teilt mit, dass die Straße „Steinberg“ zwischen den Abzweigungen Westerheese und Heineweg aufgrund des Teichfestes der Freiwilligen Feuerwehr Grünhof-Tesperhude am Sonnabend, 19. August, ab 18 Uhr bis Sonntag, 20. August, um 1 Uhr voll gesperrt wird. Die Umleitung erfolgt über die Jahnstraße, Westerheese und umgekehrt.
Straßenflohmarkt im Christoph-Hufeland-Bogen
Lust auf Stöbern und Schnäppchen? Dann auf zum Straßenflohmarkt am Sonnabend, 19. August, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr im Christoph-Hufeland-Bogen in Mölln. Parkmöglichkeiten befinden sich gegenüber beim neuen Friedhof. Die Anwohner freuen uns auf ein reges Handeln.*
Ratzeburger Dom bei Nacht
Eine besondere Magie entwickeln historische Gebäude bei Nacht. Der Dom in Ratzeburg wird an einigen Sommerabenden für Interessierte geöffnet. Dann führt Domprobst Gert-Axel Reuß durch das Gotteshaus. Beginn ist am Sonnabend, 19. August, um 22 Uhr. Die musikalische Begleitung an der Rieger-Orgel übernimmt Domorganist Christian Skobowsky. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.*
Stadtbücherei Mölln geschlossen
Die Stadtbücherei Mölln bleibt am Freitag, 18. August, wegen einer Fortbildung für die Mitarbeiter geschlossen. Am Sonnabend, 19. August, ist die Bücherei wieder zur gewohnten Zeit geöffnet.
Sommerkino in der Kirchengemeinde Basthorst
Cineasten aufgepasst: Am Freitag, 18. August um 20 Uhr lädt die Kirchengemeinde Basthorst ein zu einem Open-Air-Kino-Abend im Pastoratsgarten. Gezeigt wird ein Film, in dem die Geschichte einer jungen Frau namens Marie erzählt wird, die sich unerwartet in einen charismatischen Zimmermann verliebt. Dieser behauptet allerdings, eine außergewöhnliche Wiedergeburt zu sein, was zu unerwarteten Wendungen und turbulenten Verwicklungen führt. Eine fesselnde Komödie mit überraschenden Einsichten über Liebe und Spiritualität. schlechtem Wetter wird der Film in der Kirche gezeigt.*
Rathausstraße teilweise und voll gesperrt
In Geesthacht kommt es vom 18. August bis 22. September zu einer umfangreichen Baumaßnahme in der Rathausstraße. Dabei ist in der Rathausstraße teilwiese und voll gesperrt. Gründe dafür sind die Herstellung eines Fernwärmeanschlusses und einer Trinkwasserleitung für die Stadtbücherei. Die Verkehrsteilnehmenden müssen sich auf Verkehrsstörungen einstellen.*
Wanderkino mit Stummfilm-Klassiker
Die Hofgemeinschaft Gut Rothenhausen präsentiert das Wanderkino mit Stummfilm-Klassiker in schwarz-weiß am Freitag, 18. August, ab 20 Uhr. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Tobis Rank (Klavier) und Waltraud Elvers (Bratsche). Eigene Sitzgelegenheiten sind mitzubringen. Eine Schlechtwettervariante ist vorhanden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Eintritt: zwölf/ermäßigt acht Euro. Infos unter www.gutrothenhausen.de
Demenzberatung in Sandesneben
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet die nächste Demenzberatung in Sandesneben am Donnerstag, 17. August, an. Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen können sich an jedem dritten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr im Amt Sandesneben-Nusse, Am Amtsgraben 4, kostenfrei beraten lassen. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. Anmeldung und weitere Informationen bei Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542/8384670, info@koordinierungsstelle-demenz.de.
Fotowettbewerb „Lübecks schöner Süden“
Der gemeinnützige Stadtteilverein Initiative für Lübecks ländlichen Raum (INI-HL-Land) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Dazu ist ein Fotowettbewerb ausgelobt worden. Thema: „Lübecks schöner Süden“. Je Teilnehmer kann ein Foto noch bis zum 17. August per E-Mail an rainerwiedemann@freenet.de geschickt werden. Die eingesendeten Fotos werden beim KulturSommerTag am Kanal, der am Sonntag, 27. August, ab 13 Uhr stattfindet, ausgestellt und vom Publikum bewertet. Der Publikumspreis für das beste Foto ist mit einem Essensgutschein verbunden. Die schönsten Fotos werden dann in einem Fotokalender veröffentlicht.
Ostpreußen treffen sich zum Matjesessen
Die Landsmannschaft der Ostpreußen, Westpreußen und Danziger treffen sich am Dienstag, 15. August, um 12 Uhr im „Hubertus am See“ in Ratzeburg, Seminarweg 2, zum Matjesessen. Im Anschluss wird in gemütlicher Runde plachandert. Gäste sind willkommen. Anmeldung unter Telefon 04541/84348 (ab 18 Uhr).*
Porträt von Kochweltmeisterin Agnes Karrasch im Filmclub
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 15. August, um 18.30 Uhr „She Chef“, das Porträt von Kochweltmeisterin Agnes Karrasch. Nach der Ausbildung in einem Top-Restaurant in Österreich begibt sich die 25-Jährige auf eine Reise, um von den besten Köchen der Welt zu lernen und ihren eigenen Stil zu entwickeln. Der Dokumentarfilm begleitet Karrasch auf ihren Lehr- und Wanderjahren durch drei der renommiertesten Restaurants der Welt. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Wiesensprech – Austausch und Begegnung im Grünen
Das Evangelische Frauenwerk Lübeck-Lauenburg in Ratzeburg lädt ein zum „Wiesensprech – Austausch und Begegnung im Grünen“ mit Musik am Dienstag, 15. August, von 16 bis 18 Uhr auf der Domwiese in Lübeck (vor dem Haus der Kulturen). Das Frauenwerk ist „mobil“ mit dem Veranstaltungs-E-Bike in Lübeck. Kreativ für Klima- und Geschlechtergerechtigkeit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen und den Tontalenten. Anmeldung im unter Telefon 0451/300868712 oder per E-Mail an frauenwerk-hl@kirche-ll.de.*
Demenzberatung in Mölln
Die Koordinierungsstelle Demenz bietet in Mölln jeden Dienstag Demenzberatung an. Fragen rund um das Thema werden mit viel Zeit besprochen. Von 14 bis 18 Uhr können sich Angehörige und Menschen mit Gedächtnisproblemen im Büro im Wasserkrüger Weg 7 (Praxisklinik) kostenfrei beraten lassen. Die nächste Beratung findet am Dienstag, 15. August, statt. Anmeldung und weitere Informationen bei Barbara Hergert, Koordinierungsstelle Demenz, Telefon 04542/8384670, info@koordinierungsstelle-demenz.de.
Lesung mit Nina Polak im Künstlerhaus
Zum Literatursommer Schleswig-Holstein beginnt am Dienstag, 15. August, eine Lesung mit Nina Polak um 19 Uhr im Künstlerhaus in Lauenburg, Elbstraße 52/54. Die niederländische Autorin liest aus ihrem Roman „Zuhause ist ein großes Wort“ - Ein moderner Roman über Bindungsangst, Großstadtgefühle und die Frage nach dem Zuhause. Jan Konst (Berlin) moderiert und übersetzt. Der Eintritt beträgt acht Euro/ fünf Euro ermäßigt für Mitglieder, Studierende, Schüler.*
Nächster DRK-Krebsnachsorge-Beratungstermin
Viele Krebserkrankte sowie deren Angehörige stehen der neuen Lebenssituation hilflos gegenüber. Das DRK Schwarzenbek führt Beratung in der Selbsthilfegruppe „Leben mit Krebs-Hilfe und Selbsthilfe im DRK“ durch. In Gesprächskreisen und Einzelgesprächen wird Hilfe bei der Bewältigung von Problemen angeboten. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 14. August, von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Brigitte Wiech unter Telefon 04544/891243.
Burgtheater Filmclub-Montagskino: „Asteroid City“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Montag, 14. August, um 20 Uhr im großen Haus Wes Andersons starbesetzte Komödie „Asteroid City“. Zum Inhalt: Im Jahr 1955 reisen einige Schüler mit ihren Eltern in die amerikanische Wüstenstadt Asteroid City, um an dem Junior-Stargazer-Kongress teilzunehmen. Das Event lockt ebenso Astronomen, Lehrer und das Militär in den abgelegenen Ort. Doch während der wissenschaftlichen Veranstaltung bekommen die Teilnehmer plötzlich Besuch von einem echten Alien. Asteroid City wird darauf kurzerhand zu Sperrzone. Nun sind die sternbegeisterten Besucher auf einmal gefangen in der Kleinstadt. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de*
TV-Inspektion der Kanäle
Die Stadt Schwarzenbek teilt mit: Vom 14. bis 25. August muss eine TV-Inspektion der Kanäle in der Breslauer Straße sowie der Königsberger Allee durchgeführt werden. Es werden hierzu in der Königberger Allee absolute Halteverbote in der Zeit von 7 bis 17 Uhr eingerichtet. Fahrzeuge, die in diesem Zeitraum in der Halteverbotszone abgestellt sein sollten, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Müllabholung wird dadurch nicht beeinträchtigt. *
Vollsperrungen des Rad-/Wanderweges Ostseite Elbe-Lübeck-Kanal
Der Rad- und Wanderweg östlich des Elbe-Lübeck-Kanals zwischen Buchhorst und Lauenburg/Elbe muss aufgrund von Instandsetzungsarbeiten des Weges vom 14. August bis zum 1. September für Fußgänger und Radfahrer voll gesperrt werden. Die Baustelle befindet sich in Höhe der Schleuse. Die Umleitung für Fußgänger und Radfahrer muss in dieser Zeit über die Hafenstraße, B209, Berliner Straße, Buchhorster Weg und Buchhorst, Lanzer Weg wieder zum Kanal erfolgen.*
Öffentliche Sitzung des Ratzeburger Seniorenbeirates
Der Seniorenbeirat der Stadt Ratzeburg trifft sich am Montag, 14. August, um 15 Uhr zu seiner 38. öffentlichen Sitzung im Raum 2.11 des Rathauses, Unter den Linden 1. Seniorinnen und Senioren sind eingeladen Fragen zu stellen, Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten.*
Ausstellung über Geschichtsverein
„Über 70 Jahre Geschichtsverein in Geesthacht“ ist Thema der neuen Ausstellung, die am Montag, 14. August, im GeesthachtMuseum, Bergedorfer Straße 28, startet. In dieser Ausstellung geben auch alle anderen der sieben Bezirksgruppen des Kreises einen Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit. Die Ausstellung läuft bis zum 26. August. Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung sind zahlreiche Geschichtsvorträge im GeesthachtMuseum geplant. Am Dienstag, 15. August, beginnt um 19 Uhr der Vortrag „Vereinsarbeit auf Kreisebene“ von Christian Lopau (Schriftleitung der Zeitschrift „Lauenburgische Heimat“). Eine Anmeldung bis 13. August ist nötig. Am Sonnabend, 19. August, heißt es von 11 bis 15 Uhr „Willkommen beim Geschichtsverein“ (ohne Anmeldung). Vereinsmitglieder informieren über ihre Aktivitäten. Am Dienstag, 22. August, spricht Helmut Knust, 1. Vorsitzender der Bezirksgruppe in Geesthacht, um 19 Uhr über 70 Jahre Vereinsarbeit. Hierfür wird um eine Anmeldung bis zum 20. August gebeten.*
Kulturzeit sendet Nikolai Gogols Erzählung „Die Nase’“
Die Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, 13. August, um 14 Uhr die Lesung des ersten Teils einer zweiteiligen Folge von Nikolai Gogols absurd-fantastischer Erzählung „Die Nase“. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 15. August, um 9 Uhr vorgesehen. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de
Burgtheater Filmclub präsentiert „The Menu“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Sonntag, 13. August, um 18.30 Uhr die Schwarze Komödie „The Menu“. Zum Inhalt: Margot und Tyler reisen gemeinsam in der Welt herum und besuchen die abgelegensten Orte, um in den Genuss hochkarätiger Kulinarik zu kommen. In den sozialen Medien hören sie von einem exklusiven Restaurant, das alle Voraussetzungen für ihren nächsten Besuch zu erfüllen scheint. Sie machen sich auf den Weg in das Restaurant des Starkochs Slowik, das auf einer abgelegenen Insel liegt. Wie sich herausstellt, serviert er den Gästen dort allerdings ein ganz spezielles Überraschungs-Menü. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Open-Air- Konzert in Labenz
Ein musikalisches Freiluftvergnügen bietet die Country-& Rock-Band „Old’n Golden“ Musikbegeisterten im Open-Air- Konzert am Gemeindezentrum in Labenz am Sonntag, 13. August, um 17 Uhr an. Mit einer fetzigen Mischung aus traditioneller Country-Musik und Rocksongs will die Band die Menschen aus Labenz und Umgebung begeistern. Der Eintritt ist frei. Für die Band wird eine kleine Gage mit dem Hut gesammelt. Die Besucher werden gebeten, ihre eigenen Sitzgelegenheiten mitzubringen. Kulinarisch verwöhnt werden die Rockmusik-Fans durch die Labenz-Rockt-Gruppe.*
Renommierter Organist in Mölln
Es gibt ein besonderes Orgelkonzert in Mölln: Prof. Mauricio Croci (Italien) gastiert an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel am Sonntag, 13. August, um 17 Uhr in der St. Nicolai-Kirche. Der international renommierte Organist spielt Werke von Dietrich Buxtehude (Te deum laudamus BuxWV218), Heinrich Scheidemann sowie Werke von Johann Sebastian Bach (Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 709, Praeludium in C BWV 566). Maurizio Croci ist nicht nur Organist, sondern auch Cembalist sowie Professor an der Haute Ecole de Musique Vaud-Valais-Fribourg/Freiburg. Als Preisträger des renommierten Paul Hofhaimer-Wettbewerbs in Innsbruck folgten Konzerteinladungen in Europa, Russland und Japan. Eintritt zehn Euro, ermäßigt fünf Euro, für Studenten, Bürgergeld-Empfänger, Schwerbehinderte, Kinder bis 12 Jahre frei.*
Öffentliche Führung im Bismarck-Museum
Eine öffentliche Führung im Bismarck-Museum beginnt am Sonntag, 13. August, um 15.30 Uhr in Friedrichsruh, Am Museum 2. Bei dieser Führung wird nach der Rolle gefragt, die Bismarck bereits zu Lebzeiten in der Erinnerungskultur der Deutschen zugeschrieben wurde. Der Eintritt ist frei, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.
Tanztee mit der AWO und SPD
Tanzfreunde aufgepasst: Es gibt wieder einen Tanztee für Jung und Alt am Sonntag, 13. August, ab 14.30 Uhr im Forsthaus Glüsing in Schnakenbek mit DJ Achim. Angeboten werden frischgebackener Kuchen und Torten mit Kaffee oder Tee. Der Eintritt beträgt sechs Euro pro Person. *
Letzter Gottesdienst der Sommerkirche in der St. Jacob Kapelle
In der St. Jacob Kapelle in Basedow findet der letzte Gottesdienst der Sommerkirche am Sonntag, 13. August, unter dem Motto „Gärten - Orte des Rückzugs und der Stille“ statt. Beginn ist um 18 Uhr. Es gibt besondere Musik von Orgel und Flöte mit Hans Martin Bauschke. Den Gottesdienst leitet Pastorin Martina Zepke-Lembcke.
Bachs Orgelmusik im Ratzeburger Dom
Nicolas Berndt ist Gast der Ratzeburger Dommusiken am Sonnabend, 12. August, um 18 Uhr. Sein Programm hat der Naumburger Wenzelsorganist „Bach und sein Erbe – Spuren in Vergangenheit und Gegenwart“ genannt. Es erklingen neben Johann Sebastian Bachs Toccata, Adagio, Fuge C-Dur auf der einen Seite Werke aus Barock, Klassik und Romantik von Johann Ludwig Krebs, Johann Christian Heinrich Rinck und Felix Mendelssohn Bartholdy, die in der Bach-Tradition stehen – und auf der anderen Seite mit Catherine Kontz und Jean-Baptiste Robin Musik zweier heute lebenden Komponisten, die mit zeitgenössischen Mitteln die Wurzeln Bachs aufgreifen. Die Orgelkonzerte im Ratzeburger Dom werden am Sonnabend, 19. August, um 18 Uhr mit Hilger Krespohl aus Bremen fortgesetzt. Die Abendkasse öffnet jeweils um 17.30 Uhr. Eintritt: zehn/ ermäßigt fünf Euro.
Sommerfest des Heimatbund und Geschichtsvereins Ratzeburg
Der Heimatbund und Geschichtsvereins Ratzeburg lädt zum Sommerfest am Sonnabend, 12. August, beim CVJM, Ratzeburg, Domhof, ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Schaalseejungs werden mit einem Konzert den Abend einleiten. Gäste sind willkommen. Auskunft unter https://hghl.org oder Telefon 04541/868508.*
Pilgern um den Dieksee vom und zum Labyrinth der Männer
Das Evangelische Frauenwerk Lübeck-Lauenburg in Ratzeburg lädt zum Pilgern um den Dieksee (etwa 13 Kilometer) vom und zum Labyrinth der Männer in Malente am Sonnabend, 12. August, von 9.30 bis 16 Uhr ein. Abfahrt ab Hauptbahnhof Lübeck ist um 8.28 Uhr, Treffen ist um 8.15 Uhr am Infopoint. Kosten entstehen für die Zugfahrt (Gruppenticket) und für die Selbstverpflegung (Picknick). Die Leitung haben Silke Meyer, Frauenwerk Lübeck-Lauenburg und Julia Jünemann, Evangelisches Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg. Weitere Informationen und Anmeldung bis 7. August per E-Mail an j.juenemann@kirche-ps.de oder frauenwerk-rz@kirche-ll.de sowie unter Telefon 0179/5662455 oder 04541/889337 (AB). *
Grenzwanderung mit Zeitzeugen um den Mechower See
Die nächste Grenzwanderung um den Mechower See startet am Sonnabend, 12. August, um 10 Uhr am Grenzhus Schlagsdorf. Zwei ehemalige Grenzer werden einige Erinnerungen an den Dienst entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erzählen und die Gruppe begleiten. Der Rundweg um den Mechower See erstreckt sich über zehn Kilometer und dauert circa vier Stunden. Die Wanderung führt durch einen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Mechower See gehört heute zum Kerngebiet des Biosphärenreservates Schaalsee. Die Teilnahme an der Wanderung kostet fünf Euro. Anmeldung unter Telefon 038875/20326 oder per E-Mail an info@grenzhus.de.*
Konzert der lettischen Familie Ozolini
Die Kirchengemeinde Siebeneichen lädt am Freitag, 11. August, um 19 Uhr zum Konzert der Familie Ozolini aus Lettland in die St. Johannis Kirche ein. Die Familie Ozolini ist auf Konzertreise. Sie spielen Werke vom Barock bis zur Gegenwart. Es wird lettische Musik und Welt-Melodien geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.*
What a wonderful World – 70 Jahre Woodhouse
Die Woodhouse Swing Band gibt am Donnerstag, 10. August, um 19.30 Uhr im Theater Augustinum Mölln ein Konzert. Die Musiker präsentieren „What a wonderful World – 70 Jahre Woodhouse“. Gäste wie Gitte Haenning, Bill Ramsey, Paul Kuhn, Till Brönner, Eugen Cicero, Klaus Osterloh, Helge Schneider und viele mehr sind mit der Band aufgetreten. Zu hören sind internationale Jazzmelodien und Swing-Musik großer Komponisten. Begleitet werden die Musiker von Sängerin Gaby Goldberg, die viele Jahre Mitglied des Orchesters Paul Kuhn war. Tickets (14/elf Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.*
Blutspenden in Schwarzenbek
Auch im Versorgungsgebiet des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost wird sich in den nächsten Jahren bemerkbar machen, dass viele Spenderinnen und Spender aus der spendestarken Babyboomer-Generation altersbedingt ausscheiden werden. Die Konsequenz: Aus Spendern werden Empfänger, auch dadurch steigt der Bedarf an Blutpräparaten. Dies bedeutet, dass die Solidargemeinschaft dringend mehr Menschen benötigt, die zum ersten Mal Blut spenden und dann dabeibleiben. Der nächste Blutspendetermin in Schwarzenbek findet am Mittwoch, 9. August, von 15 bis 19.30 Uhr im DRK-Zentrum Schwarzenbek, Bismarckstraße 9b, statt. Es wird um eine Terminreservierung über https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine, telefonisch über die kostenlose Hotline 0800/1194911 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net gebeten. Interessierte Spender mit Erkältungssymptomen werden gebeten, den Termin nicht wahrzunehmen und diesen wieder freizugeben. Alle Spender sind eingeladen, sich an einem saisonalen Buffet zu stärken.
Filmclub Doku: „Kilimandscharo - diesmal mit Krücken“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Dienstag, 8. August, um 18.30 Uhr, die Bergsteiger-Doku „Kilimandscharo - diesmal mit Krücken“. Der Bergsteiger Thomas Lämmle bestieg den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff. Nach einem schweren Unfall mit dem Gleitschirm landete er jedoch im Rollstuhl - mit dem Verdacht, nie wieder laufen zu können. Abfinden konnte er sich damit allerdings nicht. Er fing an, hart zu trainieren, und setzte sich ein Ziel: Noch einmal den Kilimandscharo besteigen – auch wenn das nur mit Krücken geht. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Witzeezer Bürgermeister lädt zum Seniorennachmittag ein
Der Bürgermeister der Gemeinde Witzeeze lädt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 8. August, um 15 Uhr in das Regionalen Kulturzentrum ein. Wolfgang Kroh bietet neben Kaffee und Kuchen Angebote zum gemeinsamen Spielen und zum Klönen an. *
Feriensprechstunden der Berufsberatung
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater bei der Agentur für Arbeit in Reinbek (14.30 bis 17.30 Uhr) und Bad Oldesloe (8.30 bis 12.30 Uhr) bieten am Montag, 7. August, frei zugängliche Feriensprechstunden an. Es muss kein Termin vereinbart werden. Jugendliche werden an diesem Tag rund um Fragen zu den Themen Berufs- und Studienwahl, Bewerbung, Lehrstellensuche, Probleme in der Ausbildung beraten.*
Filmclub-Montagskino: „Die Unschärferelation der Liebe“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg präsentiert am Montag, 7. August, um 20 Uhr im großen Haus, die romantische Komödie „Die Unschärferelation der Liebe“ über zwei einsame Seelen in Berlin und eine unverhoffte Liebe. Greta ist eine notorisch lügende Schulsekretärin und nebenbei laut, spontan und unberechenbar. Alexander ist ein pleitegehender Metzger, nebenbei Musikliebhaber und verkappter Intellektueller, der stets auf seine strikte Ordnung bedacht ist. An einer Bushaltestelle küsst sie ihn in den Nacken, völlig unvermittelt, einfach so... Der Anfang einer elektrisierenden Liebesgeschichte. Weitere Infos unter www.filmclub-ratzeburg.de
Kostenfreie Berufsberatung in den Sommerferien
Die Beratungsstelle Frau und Beruf Herzogtum Lauenburg ist auch während der Sommerferien für Berufseinsteigerinnen, Wiedereinsteigerinnen, berufliche Umsteigerinnen und Aufsteigerinnen erreichbar. Vertrauliche, unabhängige und kostenfreie Beratungen werden am Montag, 7. August, in Sandesneben, am Mittwoch, 9. August, in Geesthacht, am Donnerstag, 10. August, in Mölln, am Dienstag, 15. August, in Dassendorf, am Dienstag, 22. August, in Lauenburg und am Donnerstag, 24. August, in Schwarzenbek angeboten. Anmeldungen unter Telefon 0170/3007794 oder per E-Mail an felicia.steding@faw.de. Eine individuelle Terminvereinbarung ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen gibt es auf www.frau-und-beruf-sh.de und https://www.instagram.com/frauundberufluebeck/.
ADFC-Ortsgruppe Büchen radelt nach Poggensee
Der ADFC Büchen lädt am Sonntag, 6. August, zu einer Radtour nach Poggensee ein. Los geht es um 11 Uhr auf dem Bürgerplatz in Büchen. Ziel ist ein kleines rustikales Café zum Verweilen. Der Hinweg führt unter anderem über Klein-Pampau, Kankelau und Klein-Schretstaken. Der Rückweg führt am Kanal entlang. In Siebeneichen wird der Kanal mit der Fähre überquert. Die Tour endet in der Priesterkate in Büchen-Dorf. Dort kann zum Abschluss ebenfalls das Café besucht werden. Die Strecke der Radtour beträgt etwa 61 Kilometer. Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nicht nach den Möglichkeiten der E-Biker, sodass auch untrainierte Radler auf ihre Kosten kommen. Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus. Im Zweifelsfall steht die Mobilnummer 0175/3413767 zur Verfügung. Auch Nichtmitglieder sind zum Mitradeln willkommen. *
Skulpturen zum Befassen im Ratzeburger Dom
Die „Skulpturen zum Befassen“ von Walter Green werden seit Jahren erfolgreich in Kirchen Deutschlands ausgestellt. Es sind wunderbare Holzkunstwerke, die Walter Green vor allem aus alten Eichenbohlen geschaffen hat. Der Künstler fordert die Besucher seiner Ausstellungen ausdrücklich auf, sie anzufassen, um sich mit ihnen zu „befassen“. Nach 1999 und 2009 zeigt der Künstler zum dritten Mal seine Bildwerke im Ratzeburger Dom. Der „Aufbruch“, der seit der ersten Ausstellung im Dom dauerhaft im Dom zu sehen ist, bekommt sozusagen „Verwandtenbesuch“. Die Ausstellung wird am 6. August mit einem Gottesdienst um 10.15 Uhr eröffnet, der Künstler ist anwesend. Die Ausstellung ist dann geöffnet bis zum 3. Oktober, täglich von 10 bis 18 Uhr, sonntags ab 12 Uhr. Der Eintritt ist frei.*
Orgelkonzert im Ratzeburger Dom
Ein Konzert im Ratzeburger Dom ist der Kunst des Augenblicks gewidmet. Am Sonnabend, 5. August, ist um 18 Uhr der Berliner Hochschulprofessor Wolfgang Seifen zu Gast. Er hat Generationen von Studenten in einem besonderen Fach ausgebildet: die Improvisation. Voraussetzung für diese Kunst ist die intensive Beschäftigung mit vielen musikalischen Formen und zeitlichen Epochen. In seinem Ratzeburger Konzert wird er ein Praeludium mit Adagio und Fuge im Barockstil, zwei romantische Charakterstücke (Arabeske und Cantilene) sowie eine fünfsätzige Symphonie improvisieren.*
„Dörfer zeigen Kunst“ an vier Wochenenden in Kittlitz
In Kittlitz sind die Künstlerinnen und Künstler wieder dabei aus der Feuerwehrhalle, den Gängen und dem Saal des Dorfgemeinschaftshauses eine Galerie zu schaffen. Zehn Kunstschaffende zeigen im Rahmen von „Dörfer zeigen Kunst“ von Sonnabend, 5. August, bis Sonntag, 27. August, ihre aktuellen Werke: Gesine Biller - Blickwinkel-Materialmix; Thomas Biller – Foto-Bilder „ubera et nubibus“; Dorothee Elmer – Bronzeguss; Meinhard Füllner – Skulpturen; Roman Goryczka - Zeichnungen, Bilder; Timo Jessen - Gemälde aus Wolle; Angelika Keusch-Wannags – Acrylmalerei; Gert Manthey – Fotografie; Martina Peters – Schmuck, Taschen, Bücher; Marion Vollmer – Acrylbilder. Während der Ausstellung sind die meisten Künstlerinnen und Künstler anwesend. Die Ausstellung ist an allen Wochenenden im August von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Kittlitz ist derzeit wegen Straßensanierungsarbeiten nicht über die Kreisstraße 36, Mustin – Kittlitz erreichbar. Besuchende, die über die Bundesstraße 208 anreisen, sollten die B 208 in Mustin gegenüber vom Autohaus in Richtung Goldensee verlassen und über Goldensee und Rosenhagen nach Kittlitz anreisen. Eine weitere Möglichkeit aus Richtung Ratzeburg oder Mölln ist die Anreise über Salem, Vogtstemmen und Butz nach Kittlitz. *
„Dörfer zeigen Kunst“ mit Illustrator Stefan Kruse
Auch Berkenthin ist in diesem Jahr ein Veranstaltungsort im Rahmen der 18. Ausstellung „Dörfer zeigen Kunst“. Am Wochenende, 5. und 6. August, von 13 bis 18 Uhr präsentieren in den Räumen des Ev. Familienzentrums im Alten Pastorat in der Kirchenstraße 4 fünf Künstler aus der Region ihre Werke. Als besonderes Highlight werden Arbeiten der Kunstschaffenden aus dem „Café Ukraine im Familienzentrum“ präsentiert, die unter Anleitung von Stefan Kruse aus Krummesse entstanden sind, der sein Fachwissen als Kommunikationsdesigner und Illustrator einbrachte. Jeweils an beiden Tagen um 16.30 Uhr liest die Autorin Rebekka Jost aus ihrem historischen Roman „Tiefes Vergessen“. Die Landfrauen Berkenthin und Umgebung werden die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf wird als Spende zur Unterstützung der Arbeit des Kunstprojektes „Café Ukraine“ dienen. *
Dörfer zeigen Kunst: Ausstellung zum Thema „Zeit“
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“ findet eine Ausstellung im Gemeindezentrum der St.-Willehad-Kirche in Groß Grönau, Berliner Straße 2, statt. Vom 5. bis 27. August können die Besucher jeweils an den Wochenenden von 13 bis 18 Uhr die Exponate der Grönauer Künstlergruppe in Augenschein nehmen. Das Sonderthema der Ausstellung heißt „Zeit“. Die Vernissage beginnt am Sonnabend, 5. August, um 14 Uhr und wird mit Musik von Elisabeth Oltzen (Querflöte) umrahmt. Die Finissage ist am Sonntag, 27. August. Am Sonnabend, 19. August, liest Ulrike Bausch um 15 Uhr Gedichte unter dem Motto „Die Zeit steht still“. Der Eintritt zur Ausstellung und zur Lesung ist frei. Weitere Informationen unter www.doerfer-zeigen-kunst.de *
Aufruf Mitarbeit im Seniorenbeirat der Stadt Mölln
Als Senior die Geschicke in Mölln mitgestalten, können jetzt Interessierte. Nach der Wahl der Stadtvertretung steht die Neuwahl des ehrenamtlich tätigen im Seniorenbeirat an. Dieser vertritt die Interessen der Einwohner nach Vollendendung des 60. Lebensjahres. Zu den Aufgaben gehören die Beratung und Information von älteren Menschen sowie die Abgabe von Stellungnahmen und Empfehlungen für die städtischen Gremien und die Stadtverwaltung. Der Seniorenbeirat besteht aus mindestens fünf und bis zu zehn Mitgliedern und wird für die jeweilige Wahlzeit der Stadtvertretung von dieser aus der Liste der Kandidatinnen und Kandidaten gewählt also von 2023 bis 2028. Voraussetzung für eine Kandidatur ist die Vollendung des 60. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Wahl und der Wohnort in Mölln. Interessierte wenden sich an die Stadtverwaltung Mölln, bis zum 4. August unter 04542/803154 oder petra.schaefer-markos@moelln.de. *
Mit dem Nachtwächter Ratzeburg erkunden
Der Ratzeburger Nachtwächter Klaus Lankisch lädt am Freitag, 4. August, um 20 Uhr zum nächsten öffentlichen Spaziergang im Laternenschein ein. Bei der historischen Führung erfahren die Teilnehmenden von den damaligen Aufgaben eines Nachtwächters und spannende Geschichten aus Ratzeburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr von sieben Euro pro Person – Kinder bis 14 Jahre laufen kostenfrei mit – können direkt beim Nachtwächter und gerne passend bezahlt werden. Treffpunkt ist um 20 Uhr bei der Alten Wache auf dem Marktplatz. Noch bis Oktober bietet die Tourist-Information eine öffentliche Tour pro Monat an. Alle Termine sind im Veranstaltungskalender unter www.ratzeburg-tourismus.de zu finden. Weitere Details erfahren Interessierte auch direkt bei der Tourist-Information Ratzeburg unter Telefon 04541/8000-886 oder per Mail an tourist-info@ratzeburg.de.*
Behlendorfer Flötett gastiert in Hamwarde
Im Rahmen der „Sommermusik in der St.-Jacobi-Kirche“ findet das nächste Konzert am Freitag, 4. August, in Hamwarde statt. Zu Gast ist um 19.30 Uhr das Behlendorfer Flötett. Das abwechslungsreiche Programm der Musikerinnen spannt einen weiten Bogen von Händel und Mozart bis hin zu Scott Joplin und den Beatles und macht auch einem musikalischen Abstecher nach Argentinien und Taiwan. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. *
Lesungen auf dem Lauenburger Friedhof
Die Reihe der Lesungen auf dem Lauenburger Friedhof wird fortgesetzt am Freitag, 4. August , um 16 Uhr, im Himmelsgarten mit Horst Eggert mit dem Text „Uns Leben is en Sommerdroom.“ Peter Paulsen begleitet auf der Gitarre. Am Dienstag, 15. August, um 16 Uhr, liest Margot Wegner aus dem Buch „Eine Harzwanderung: Nimm nur mit, was du tragen kannst!“. Musikalisch wird Kerstin Ruff sie begleiten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Veranstalter ist die Bezirksgruppe Lauenburg/Elbe im Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg. *
Ferienangebot in der Stadtbücherei Mölln
Ferienzeit ist auch Lesezeit, sagten sich die Mitarbeiter der Möllner Stadtbücherei gemeinsam mit dem Don Bosco-Haus. Sie bieten in der Stadtbücherei an drei Terminen spannende Kinderbuchpräsentation für Kinder von drei bis acht Jahren an. Kleine Leseratten sollten nicht verpassen, an den Freitagen, 4., 11. und 25. August zu den Vorlese-Veranstaltungen in die Bücherei zu kommen. Beginn ist jeweils um 14.30. Rund eine Stunde lang kann man in die beglückende Welt der Kinderbuch-Literatur eintauchen bei freiem Eintritt.*
Repair Café Mölln
Nach der Sommerpause öffnet das Repair Café Mölln wieder an jedem ersten Sonnabend im Monat. Gestartet wird am Sonnabend, 2. September, zwischen 14 und 17 Uhr in der internationalen Begegnungsstätte “Lohgerberei“. Neben einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen können sich Menschen mit Fachleuten unterhalten und ihre zu reparierenden Dinge untersuchen lassen. Es werden Tipps gegeben, wie die Dinge wieder zum Laufen gebracht und repariert werden können. In Form von „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden Reparaturen gemeinsam durchgeführt. Infos: 04542/9875190 oder info@repaircafe-moelln.de.*
„Rettet den Bürgerentscheid“
Der Kreisverband DIE LINKE lädt zum Kuchen und Kaffee ein, für jeden, der an der Volksinitiative „Rettet den Bürgerentscheid“ teilnehmen möchte an den Sonnabenden, 2. und 9. September, von 12 bis 16 Uhr im Gemeinschaftshaus in der Seestraße in Mölln. Die Volksinitiative rettet-den-buergerntscheid.de ist eine Initiative vom Verein „Mehr Demokratie“ aus Kiel für das Bundesland Schleswig-Holstein. Das Motto der Initiatoren und Unterstützer ist: „Wir holen uns zurück, was uns gehört !“. Vereine, Initiativen und Parteien wie BUND, NABU, DIE LINKE, SPD, SSW, FREIE WÄHLER und viele mehr unterstützen die Initiative durch das Sammeln von Unterschriften und Informationsaktionen sowie der Aufklärung zum Thema. DIE LINKE Mölln und Gudow veranstaltet dazu eine Unterschriftaktion.*
Feriensprechstunde der Berufsberatung in der Jugendberufsagentur
Am Donnerstag 3. August bieten die Berufsberater in der Jugendberufsagentur in Geesthacht eine frei zugängliche Feriensprechstunde an. Zwischen 8.30 und 12.30 Uhr können Jugendliche mit ihren Fragen in der Hafenstraße 16 in Geesthacht vorbeischauen. Berufs- und Studienwahl, Bewerbung, Lehrstellensuche, Probleme in der Ausbildung – Jugendliche mit Fragen zu diesen oder anderen Themen können diese am kommenden Donnerstag mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern in der Jugendberufsagentur in Geesthacht besprechen. Sie sind zwischen 8.30 und 12.30 Uhr in der Hafenstraße 16 ohne vorherige Terminabsprache ansprechbar. Wer am Donnerstag keine Zeit hat, kann Beratungstermine über die Hotline der Berufsberatung unter 045 31/167154 oder geesthacht.berufsberatung@arbeitsagentur.de vereinbaren. Mehr zum Beratungsangebot der Jugendberufsagentur finden Jugendliche unter www.jba-rz.de. *
Die vielen Facetten der Liebe in Broadway-Musicals
Einen besonderen Vortrag mit Musikbeispielen erleben Interessierte am Donnerstag, 3. August, um 19 Uhr, im Theater des Augustiunum Aumühle. Musiker und Dozent Carl Kanowsky wird an diesem Abend mit vielen Beispielen live auf dem Flügel, beliebte Musicals des 20. und 21. Jahrhunderts spielen. Er lädt zu einer Reise durch die vielfältigen Aspekte der Liebe im US-amerikanischen Musiktheater ein, denn die Liebe in Musicals ist viel interessanter als bloße Sentimentalität. Für die englischen Texte, die Grundlage des Vortrags sind, wird eine deutsche Übersetzung präsentiert. Eintritt 8/5 Euro an der Abendkasse.*
Das WandelGut entdecken
Das Evangelische Frauenwerk Lübeck-Lauenburg lädt ein zu einer Veranstaltung am Mittwoch, 2. August, um 17 Uhr auf dem sozial-ökologischen Lebens- und Wirkort Gut Mechow, Dorfstraße 17. Dort wird mit neuen Ansätzen experimentiert und so Lösungsmodelle für ein Leben im Wandel nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten erwirkt. Die Leitung haben Ute Thode und Silke Meyer. Kosten: Zehn Euro. Anmeldung: 0451/300 86 8712 oder frauenwerk-hl@kirche-ll.de.*
Gemeinsam Musik machen
Der AWO Ortsverein Geesthacht will eine neue Gruppe ins Leben rufen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Wer Interesse hat, kann sich im AWO-Treff am Keil 11 einfinden am Mittwoch, 2. August, um 18 Uhr. Geplant ist, dass es dann ein Treffen 14-tägig mittwochs um 18 Uhr. Geben wird. Infos bei Jens Fischer unter 0170 9000981 oder fischergeest@t-online.de. *
Burgtheater Filmclub-Montagskino: „Happy 50“
Der Filmclub Ratzeburg zeigt am Montag, 31. Juli, 20 Uhr die französische Komödie „Happy 50“. Zu seinem 50. Geburtstag haben Yves’ Freunde als Überraschung einen gemeinsamen all-inclusive Urlaub ins sonnige Paros in Griechenland gebucht. Als der Flug ins Paradies unerwartet gestrichen wird, verlegen sie den Urlaub notgedrungen an einen weit weniger glamourösen und viel regnerischeren Ort: Yves’ Familiensitz in der Bretagne. Alte Steine, weitreichende Heidelandschaft, Sandstrände und bretonische Feste... alles da..., wenn nur nicht der Regen wäre!
Vollsperrung im Bereich der Möllner Straße in Ratzeburg geplant
Im Zeitraum vom 31. Juli bis zum 4. August wird in Ratzeburg die Fahrbahn in der Möllner Straße zwischen Albsfelder Weg und dem Kreisverkehr am Barkenkamp mit einer Dünnschicht saniert. Um die Arbeiten für die ausführende Firma und die Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich zu gestalten, muss die Fahrbahn voll gesperrt werden.
Die Maßnahme wird in zwei Bauabschnitten hergestellt. Der erste Bauabschnitt beginnt am Kreisel und endet an der Zufahrt zur Straße Barkenkamp. Der zweite Bauabschnitt beginnt von der Zufahrt Barkenkamp und endet vor der Kreuzung Albsfelder Weg. Die Umleitung wird ausgeschildert. Der Nettomarkt sowie der Gartenmarkt bleiben über Umwege anfahrbar. Die Linie 8700 wird dabei in beiden Richtungen über die Bahnhofsallee umgeleitet und kann die Haltestellen ‚Otto-Garber-Straße’ und ’Ravenskamp’ nicht bedient. Ersatzweise wird die Haltestelle ‚Finanzamt’ in der Bahnhofsallee angefahren.*
Klassik-Meile im Rahmen des KulturSommers in Geesthacht
Die Stadt Geesthacht lädt Musikliebhaber zur Klassik-Meile im Rahmen des KulturSommer am Kanal Geesthacht ein. Am Sonntagnachmittag, 30. Juli startet an der Hafenpromenade von 14 bis 16 Uhr ein Programm mit Musik und Tanz. Die Klassik-Meile bietet eine Gelegenheit, die wunderbare Atmosphäre der neuen Hafenpromenade an der Elbe zu genießen mit den Musikern Ulrike Freistedt an der Harfe, Saliou Cissokho an der Kora, Isabelle Villanueva an der Violine und Gifty Lartey mit einer Tanzperformance möchten das Publikum mit ihren Darbietungen begeistern und inspirieren. Das Open-Air-Event startet am Pier 3 und führt das Publikum entlang der Hafenpromenade jeweils mit 20 Minuten langen Auftritten durch das Programm. Der Eintritt zur Klassik-Meile Geesthacht ist frei. *
Burgtheater Filmclub-Montagskino: „Arielle, die Meerjungfrau“
Der Filmclub Burgtheater Ratzeburg zeigt am Sonntag, 30. Juli, 18.30 Uhr, die Live-Action-Verfilmung des Zeichentrick-Klassikers „Arielle, die Meerjungfrau“. Die Meerjungfrau Arielle (Halle Bailey) ist die Lieblingstochter von König Triton (Javier Bardem), aber auch der eigensinnigste Spross des Herrschers. Immer wieder bricht das junge Mädchen mit der schönen Stimme die Regeln und nähert sich der Welt der Menschen, was in Tritons Reich unter dem Meer streng verboten ist. Ihre Sammlung von Gegenständen, die von den Menschen stammen und sie auf dem Meeresboden gefunden hat, machen sie nur noch neugieriger. *
Endspurt im Kultursommer in Klein Zecher
Kunstinteressierte haben am Wochenende, 29. und 30. Juli, noch die Chance, Arbeiten der Künstler Antje Ladiges-Specht und Meinhard Füllner in der Alten Schule in Klein Zecher zu sehen. Füllner, langjähriger Kreispräsident und seit Jahren bekannt für seine Skulpturen aus Holz und Metall, zeigen, wie Ladiges-Specht, Pionierin, wenn es um Malerei im Zen und Unikat-Kleidung geht, am letzten Wochenende des Kultursommer ihre Werke. Geöffnet sonnabends und sonntags von 12 bis 18 Uhr im Ausstellungsraum und im idyllischen Garten. www.skulpturei.de *
Blutspenden helfen den Lebenden
Der DRK -Ortsverein Seedorf -Klein Zecher führt am Freitag, 28. Juli, eine Blutspende in der Seedorfer Sporthalle in der Zeit von 15 Uhr bis 19.30 Uhr durch. Bitte reservieren Sie sich einen Termin unter der Telefonnummer 0800/1194911. *
Sommerpause bei den Taizé-Gottesdiensten
Immer am 4. Sonntag im Monat lädt die Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg zu einem Taizé-Gottesdienst um 18 Uhr in die Ansveruskirche ein. Im Juli, August und September gibt es eine Sommerpause. Der nächste Abendgottesdienst mit Liedern und Gebeten aus Taizé findet am 22. Oktober um 18 Uhr statt. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Kirchenchor St. Petri.
Vollsperrung der Straße von Büchen bis Büchen-Dorf ab 31. Juli 2023
Die Gemeinde Büchen führt derzeit umfassende Sanierungsmaßnahmen an der Regenwasserleitung, dem Radweg und der Straße von der Star-Tankstelle in Büchen bis nach Büchen-Dorf durch. Während der bisherigen Bauarbeiten kam es durch einige unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen. Aufgrund des eingegrenzten Zeitfensters für eine Vollsperrung innerhalb der Sommerferien beginnt die Vollsperrung bereits ab dem 31. Juli. Die Vollsperrung gilt bis zum Ende der Sommerferien, den 25. August. Die Fertigstellung der Straße wird innerhalb dieses Zeitraums erfolgen, damit der Schülerverkehr mittels Bussen zu Beginn des neuen Schuljahres erfolgen kann. Der Fahrradweg wird während Zeit der Vollsperrung befahrbar bleiben. Dieser wird im Anschluss saniert. Die Umleitung für PKWs führt über Güster, für den Schwerlastverkehr über die Autobahn A24.*
Ratzeburger Orgelsommer
An jedem Sonnabend im Sommer findet im Ratzeburger Dom immer um 18 Uhr ein Konzert statt. Zurzeit steht die Große Rieger-Orgel mit ihren 60 Stimmen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal im Mittelpunkt. Am 29. Juli wird der Konzertorganist Martin Kohlmann dieses in seiner Größe und Klangvielfalt in der Region einmalige Instrument präsentieren. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts. Die Abendkasse öffnet jeweils um 17.30 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn, ermäßigt fünf Euro.*
Gemeinsam – an den Ufern der Kunst
Musik und Texte von Anna Bertram, Angela Bertram und Peter Köhler werden zu Bildern von Antje Ladiges-Specht in Klein Zecher gezeigt am Freitag, 28. Juli, um 19 Uhr. Die unterschiedlichen Künstler improvisieren miteinander. Angela Bertram begann als Schauspielerin und Regisseurin im Amateurtheater. Nach ersten Schritten auf dem Theater erweiterte sie ihr künstlerisches Spektrum. Es folgten Lesungen, bei denen sie mit ihrer ausdrucksstarken Stimme die Zuschauer faszinierte. Peter Köhler hat sich mit seinem groovenden Cello- und Gitarrenspiel, seinen experimentellen akustischen und elektrischen Cello- und Gitarrenklängen, mit Loops und elektronischen Effekten in Norddeutschland einen Namen gemacht. Als dritte Künstlerin gastiert Anna Bertram, studierte Pianistin und Sängerin. Stilistisch aus der Klassik kommend, changiert sie zwischen Klassik, Chanson und Pop. Eintritt: 16/12 Euro. info@stiftung-herzogtum.de, 04542/ 87000. *
Mitfeiern und mithelfen bei Flisanu
Das Sommerfest der Flüchtlingsinitiative „Flisanu“ wird am Freitag, 28. Juli, von 16 bis 18 Uhr, im Garten des Vereins in Sandesneben im Rehbrook 2 geplant. Geflüchtete sowie Patinnen und Paten im Amtsbereich Sandesneben-Nusse kommen zusammen. „Dieses Jahr wollen wir besonders schöne Angebote für Kinder machen“, verrät Lexa Harloff-Düring vom Verein Hoffnungsgrund. Sie ist Mitbegründerin von Flisanu und stampfte im vergangenen Jahr, gemeinsam mit ihrem Mann und weiteren Helfern, eine interkulturelle Garten-Kindergruppe aus dem Boden. In Grinau und Nusse werden noch Paten, die den Geflüchteten den Einstieg hier vor Ort erleichtern, gesucht. Tatjana Skowronski ist Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer beim Amt Sandesneben-Nusse. „In dem mehr als achtjährigen Bestehen der Flüchtlingshilfe wurden sowohl auf ehrenamtlicher Basis als auch durch das Amt stabile Strukturen geschaffen, auf die Neulinge bestens zugreifen können.“ Inos: www.flisanu.de.*
Benefiz-Konzert der Möllner Folkband
Im Rahmen des Kultursommers am Kanal findet am Donnerstag, 27. Juli, in Salem in der Kulturscheune, Seestraße 42, ein Benefiz-Konzert der Möllner Folkband statt. Regionale wie auch internationale Folkmusik trifft hier in fröhlicher Art zusammen, mit Geigen, Akkordeons, Flöten, Gitarren und einer Nyckelharpa, dem skandinavischen Nationalinstrument. Musikerinnen und Musiker aus Büchen, Bröthen, Roseburg, Güster, Mölln, Grambek, Ratzeburg und Schmilau spielen unter der Leitung von Lorenz Stellmacher (Krummesse). Der Eintritt beträgt 12 Euro. Kartenvorverkauf unter Telefon 04542/87000 oder per E-Mail an info@stiftung-herzogtum.de. *
Möllner Plattsnacker laden ein
„Kennst keen Platt, denn fehlt di wat“ heißt es wieder bei den Möllner Plattsnackern am Mittwoch, 26. Juli, von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeinschaftshaus in Mölln, Seestraße 47. Dann wird erzählt, geklönt und vorgelesen. Zuhörer sind willkommen. Getränke sind mitzubringen.*
Bauarbeiten Alte Wache, Lauenburg/Elbe
Tiefbauarbeiten werden von Montag, 24. Juli, bis Januar 2024 in der Straße Alte Wache in Lauenburg statt. Hierzu muss im 1. Bauabschnitt der Bereich Alte Wache und der südlichste Bereich der Straße Am Vorwerk voll für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Die Stände des Wochenmarktes mittwochs und samstags in diesem Bereich müssen auf den Platz Alte Wache und auf den Lütten Markt verlagert werden. Die Umleitung, außerhalb der Zeiten für den Wochenmarkt, erfolgt über die Überfahrt Am Vorwerk südlich des ehemaligen Rossmanngebäudes Berliner Straße 16 zum Lütten Markt. Der öffentliche Parkplatz in der Straße Am Vorwerk, der des Ärztehauses Alte Wache 12 und der Lütte Markt bleiben anfahrbar aus Richtung B 5. *
Mozart pur im Ratzeburger Dom
Im Ratzeburger Dom erklingt am Sonnabend, 22. Juli, um 18 Uhr ein Konzert des langjährigen Hamburger Michel-Organisten Christoph Schoener. Zu hören ist ausschließlich Musik von Wolfgang Amadeus Mozart. Von Mozart ist bekannt, dass er oft und gern, am Anfang seiner Laufbahn sogar hauptberuflich Orgel spielte. Auf ihn geht auch der Begriff der Orgel als Königin der Instrumente zurück. Paradoxerweise gibt es von Mozart so gut wie keine Orgelkompositionen. Christoph Schoener hat sich jedoch die Mühe gemacht, Werke Mozarts zusammenzustellen, die ursprünglich für andere Instrumente notiert wurden, sich aber hervorragend für die Wiedergabe durch die Königin der Instrumente eignen. Ganz anders, aber nicht minder interessant, verfährt der aus Hannover kommende Konzertorganist Martin Kohlmann am Sonnabend, 29. Juli, um 18 Uhr am selben Ort. Sein Konzert wird gerahmt durch romantische Musik der damals führenden Orgelnationen Deutschland (Felix Mendelssohn) und Frankreich (Alexandre Guilmant). In der Mitte erklingt der „alte Meister“ Georg Böhm, dann ein großer Bach (Praeludium und Fuge G-Dur) und von Olivier Messiaen ein Werk des 20. Jahrhunderts. Die Abendkasse (zehn/ermäßigt fünf Euro) öffnet jeweils um 17.30 Uhr.*
Ausstellung „Verknüpfungen“ in Alt-Mölln
Im Rahmen des KulturSommers am Kanal 2023 veranstaltet der Verein KunstWerk Mölln und Umgebung gemeinsam mit der Kulturwerkstatt des Lebenshilfewerks und der Alt-Möllner Mühlensippe in der Eventhalle der Firma Stahlkopf (Bundesstraße 2 über Stecknitztal) in Alt-Mölln eine Kunstausstellung unter dem Motto „Verknüpfungen“. Die Künstler haben sich zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Kunstwerk zu schaffen. Neben diesem Kunstwerk werden weitere Werke und Skulpturen präsentiert. Die Vielfalt der Ausdrucksformen reicht von Malerei über Skulpturen bis hin zu einer Mitmach-Strick-Häkel-Installation. Geöffnet ist die Ausstellung an den Wochenenden 22. und 23. sowie 29. und 30. Juli jeweils in der Zeit von 12 bis 18 Uhr. Höhepunkt ist eine Schiffsweihe, die am Sonnabend, 22. Juli, im Laufe des Nachmittags stattfindet. Der Zugang ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei. *
„Summertime“
Die Kulturzeit aus Ratzeburg sendet „Summertime“ am Sonntag, 30. Juli, 17 Uhr, in einer unterhaltsamen Sendung den Weltschlager „Summertime“aus der Gershwin-Oper “Porgy and Bess“ in verschiedenen Versionen. Eine Wiederholung ist für Dienstag, 1. August, um 9 Uhr geplant. Zu empfangen sind die Sendungen auf der UKW-Frequenz 98,8 MHz, auf DAB+ und im Internet unter www.okluebeck.de*
Termin Interkulturelles Cafe verschoben
Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gudow verschiebt aus organisatorischen Gründen das interkulturelle Cafe von Freitag, 21. Juli, auf Freitag, 28. Juli, um 14.30 Uhr. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, es wird improvisiert. Ein Kuchen kann gern mitgebracht werden. Handtücher, Bettwäsche (135 x 200 cm), Laken (90/100 x 190/200 cm) und funktionierende Fahrräder werden in der Pfarrscheune Gudow, Hauptstraße 20 angenommen.
Stromnetz-Sanierung in den Sommerferien
Strom ist die Energiequelle, die in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Darum ist es wichtig, dass die Strom-Infrastruktur leistungsfähig bleibt. Im Dassendorfer Bereich der Bundesstraße B207, der Landesstraße L314 Mühlenweg, Sperberweg, Querweg und Dubberskamp wird die Schleswig-Holstein Netz als Betreiberin das örtliche Stromnetz sanieren. Angesetzt ist hierfür der Zeitraum vom 17. Juli bis 31. August. Das Ordnungsamt im Amt Hohe Elbgeest teilt mit: Die meisten Arbeiten finden im Bereich der Gehwege statt. Schulwege und Bushaltestellen bleiben weiterhin ordnungsgemäß nutzbar, die Gehwegeinschränkungen werden so gering wie möglich gehalten. Im Bereich der B207 kommt es zwischen Dassendorf und Kröppelshagen zeitweise zu einer halbseitigen Sperrung mit Regelung durch Lichtsignalanlage im Bereich zwischen der Einmündung Kreuzhornweg und Querweg. Ab dem Dassendorfer Kreuz wird der Verkehr dann schon schrittweise auf 30 km/h reduziert. Dieses ist der einzige Bereich, in dem auch die Fahrbahn von der Sanierung betroffen ist. Hierfür sind zwei bis drei Wochen eingeplant. *
LN