Kein April-Scherz: Jetzt wird es Frühling
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DOUCPS7OBSJEK5F2HISYONUEU.jpg)
Von Schnee bedeckt steht am Morgen eine Narzisse in einem Garten.
© Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Symbolbild
Guten Tag, liebe Leserin, guten Tag, lieber Leser!
Wer ganz genau hinschaut kann es schon sehen. Die ersten zarten Blüten und kleinen Knospen bahnen sich den Weg in die mildere Frühlingsluft. Können wir jetzt endlich die Wintersachen einmotten und auf eine leichtere Frühlingsgarderobe setzen? Oder müssen wir uns, wie diese Woche schon geschehen, noch vor weiteren Schneeschauern fürchten?
Wir haben wie immer Veranstaltungstipps für wagemutige Frischluftfans, wie auch für nicht so Risiko-freudige Besucher von Innenveranstaltungen. Für alle ist etwas dabei.
Wer zum Beispiel am Wochenende auf Außen-Aktivitäten setzen will, macht einen Sparziergang durch Travemünde auf den Spuren der bewegten Windspiele - allemal ein Erlebnis. Die Route des „Windart“-Skulpturen-Walks führt vom Fährplatz bis zum Mövenstein und am Kohlenhofkai auf der Priwallpromenade stets entlang der Promenaden. Sie mögen es sportlich, dann machen Sie mit beim Ostseelauf am Sonntag in Timmendorfer Strand, oder aber etwas ruhiger Shoppen beim verkaufsoffenen Sonntag in Bargteheide.
Wer sich den Frühling nach Hause holen möchte, sollte am Sonnabend im Eutiner Schloss vorbeischauen und sich dort von Pflanzen und Möbeln inspirieren lassen. Und wer einen Ausflug mit Kindern plant, kann im Figuren Theater in Lübeck vorbei schauen. Dort streiten sich ein blauer und ein roter Kerl.
Kommen Sie ohne Streit dafür aber gutgelaunt in den April.
Teresa Claussen
Redakteurin Lübecker Nachrichten
Sie haben Fragen, Tipps oder Anregungen? Dann schreiben Sie mir: teresa.claussen@ln-luebeck.de
Die Termine der Woche
Premiere: Frühlingsboten im Schloss Eutin
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/45EMVMKR6NCLHLEIBKGC5KVHTY.jpg)
Im Schloss Eutin wird am 2. April erstmals eine so genannte Jardiniere, ein Blumentisch, präsentiert.
© Quelle: Timon Ruge
Ein Frühlingsversprechen gibt es am Sonntag, 2.April, im Eutiner Schloss. Im Rahmen einer stilvollen Präsentation wird dann der bunt bepflanze Blumentisch, ein Möbelstück aus dem 19.Jahrhundert, vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 11Uhr, der Eintritt kostet 12 Euro. Im preis inbegriffen sind neben der Einführung auch ein Glas Sekt sowie eine blumige Überraschung. Eine so genannte Jardiniere, eben ein Blumentisch, war in Schlössern sehr beliebt, um die ersten Frühlingsboten in die Wohnräume zu holen. Der hier gezeigte Tisch wurde erst im vergangenen Jahr durch den Freundeskreis Schloss Eutin erworben und wird nun erstmals präsentiert.
In Neustadt treffen sich „Spatz und Engel“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7CYC7UDT2BGGZFW2JSZ5FFFPNI.jpg)
Heleen Joor und Susanne Rader stehen in Neustadt als „Spatz und Engel“ auf der Bühne.
© Quelle: Helmut Seuffert
Die Geschichte der Freundschaft von Marlene Dietrich und Edith Piaf erzählt ein Schauspiel mit Live-Musik, das am Freitag, 31.März, beim Theater in der Stadt in Neustadt aufgeführt wird. Die wunderbaren Songs dieser beiden Diven, darunter populäre Hits ebenso wie weniger bekannte Kostbarkeiten, bilden den roten Faden dieser Inszenierung im Theatersaal der Jacob-Lienau-Schule, die um 20Uhr beginnt. Heleen Joor, Susanne Rader, Arzu Ermen und Steffen Wilhelm stehen in dieser Version des Stückes von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry auf der Bühne. Kartens gibt es ab 25Euro im Vorverkauf beim Kultur-Service im Neustädter Rathaus, bei der Agentur Haase, in der Buchhandlung Buchstabe und bei der Tourist-Info Pelzerhaken.
„Du hast angefangen! – Nein Du!“: Puppentheater in Lübeck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V6WNWBVP4RFE5AJIS4F2AR454M.jpg)
Schluss mit Friede, Freude, Eierkuchen: Der blaue und der rote Kerl streiten sich. Doch wer hat eigentlich angefangen?
© Quelle: HFR
Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Sie lebten friedlich, bis sie sich auf Grund eines Missverständnisses zu streiten beginnen und immer neue Schimpfwörter erfinden. Puppen.etc aus Berlin zeigt bei einem Gastspiel am Lübecker Figurentheater Kolk 17 am Sonnabend, 1. April, und Sonntag, 2. April, jeweils um 15 Uhr das Stück „Du hast angefangen! – Nein Du!“ für kleine Menschen zwischen drei und sechs Jahren. Die Tischtheater-Inszenierung nach David McKee ist an beiden Tagen zu erleben im Saal „La Rochelle“ des Europäischen Hansemuseums, An der Untertrave 1. Der Eintritt kostet acht Euro pro Person, Tickets sind erhältlich im Theaterfiguren-Mobil an St. Petri, telefonisch unter 04 51/700 60 oder im Ticketshop unter kolk17.de.
Anamesa-Duo mit mediterranen und Balkan-Klängen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZDHJ6TDQUFDZDGYKM5EGO4TYJU.jpg)
Leonieke Toering und Jan-Roelof Bathoorn kommen als Anamnesa-Duo in den Lübecker „Tonfink“.
© Quelle: HFR
Leonieke Toering, Sängerin, Musikerin und Dichterin, wechselt traditionelle Musik mit ihren eigenen Werken ab. Das Programm spiegelt ihre Liebe zu Italien, zur Poesie und zu fernen Orten wider. Mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme destilliert sie das Wunderbare aus dem Alltäglichen. Der Akkordeonspieler Jan-Roelof Bathoorn singt auf Griechisch, Türkisch, Jiddisch und in slawischen Sprachen. Begleitet von aufmunternden Akkordeon-Riffs spielt er traditionelle, schwermütige Musik, zu der man trinken, weinen und tanzen kann. Kurz und gut: Das Anamesa-Duo fängt den mediterranen Geist ein, mit treibenden Melodien und zarten Harmonien. Mit traditionellen Instrumenten werden die melancholischen Balladen des Balkans und die lebhaften Tänze Italiens und Lateinamerikas ganz natürlich zum Leben erweckt. Zu erleben am Sonnabend, 1. April, im Lübecker „Tonfink“, Große Burgstraße 46. Der Eintritt ist frei, die Hutkasse für Künstlerspenden wird herumgereicht.
Kreativ und bunt - Frühjahrsmarkt an der Evangelischen Schule in Gülzow (ESG)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FQORMYMHPZADRBTEAAFVYQ3C5I.jpg)
Viele selbstgemachte Dinge gibt es auf dem Frühjahrsmarkt der EGS.
© Quelle: Patrick Pleul/dpa
An der ESG herrscht aber nicht nur Vorfreude auf die schöne Jahreszeit, sondern auch auf den Frühjahrsmarkt am Sonnabend, 1. April . Von 11 bis 15 Uhr präsentieren sich zahlreiche Kunstschaffende im Schulgebäude. Rund um das Thema Frühling und Ostern wird am Veranstaltungstag Handgefertigtes von Holz- und Schmiedearbeiten, über Genähtes und Gehäkeltes bis hin zu Puppen, Gartenkeramik, Gewürzen und Süßigkeiten angeboten. „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz. Mehr als 20 Ausstellerinnen und Aussteller haben bereits zugesagt und freuen sich auf das Publikum“, berichten Nadine Carlson und Inka Lüth-Stein, die beiden Vorsitzenden des Fördervereins der Schule. Es gibt ein tolles Programm für Kinder, Waffeln Wildbratwurst und Pommes.
Verkaufsoffener Sonntag in Bargteheide
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4EAESV3375C6BGQZ7DMIZAGDMU.jpg)
Shoppen beim verkaufsoffenen Sonntag in Bargteheide.
© Quelle: RBK/hfr
Am 2. April sin die Geschäfte in Bargteheide von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dazu gibt es ein großes Begleitprogramm. Der Ring Bargteheider Kaufleute (RBK) bereitet nach zwei Jahren Pause wieder einen verkaufsoffenen Sonntag am 2. April unter dem Motto „Oster-Erwachen“ vor. Neben der Möglichkeit zum Einkaufen gibt es auch einen Jahrmarkt und eine Bühne in der Stadt mit wechselndem Unterhaltungsprogramm. In der Innenstadt laden überwiegend inhabergeführte Geschäfte zum Verweilen, Essen und Trinken, Stöbern, Anprobieren, Ausprobieren und Kaufen ein. In den Mitgliedsgeschäften klebt in den Schaufenstern ein kleiner Osterhase mit Zahlen fürs Gewinnspiel, zu gewinnen gibt es Einkaufsgutscheine im Wert von 100, 50 und 25 Euro.
Das Noctalis Fledermaus-Zentrum eröffnet die Höhlensaison
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6LWUAAJMG3A6DAC5EHPU57MUOA.jpg)
Rund 30.000 Fledermäuse, welche alljährlich in der Kalkberghöhle ihren Winterschlaf halten, erwachen nun zum Frühlingsbeginn
© Quelle: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
Rund 30.000 Fledermäuse, welche alljährlich in der Kalkberghöhle ihren Winterschlaf halten, erwachen nun zum Frühlingsbeginn, um in die umliegenden Wälder zurückzukehren und sich nach der kräfteraubenden kalten Jahreszeit die Bäuche mit Insekten vollzuschlagen. Welch ein Glück für alle Naturfreundinnen, denn ab Samstag, den 1. April um 10 Uhr ist die Kalkberghöhle wieder für Besucherinnen geöffnet. Wie bei uns Menschen auch, gibt es bei den Fledermäusen immer noch ein paar Langschläfer, sodass Anfang April noch besonders viele Fledermäuse in der Höhle zu beobachten sind. Die Höhlenführungen finden im Halbstundentakt zwischen 10.00 und 16.30 Uhr statt.
Mein Highlight der Woche
Kinetische Kunstwerke bei der „Windart“ in Travemünde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CTDMJIS2AUFC7FFJQUFV73YBH4.jpg)
Die Skulptur „Fisch – Netz – Jäger" (2021) des Lübeckers Rainer Wiedemann in der Form einer Bombe möchte auf das Problem von Munitions-Altlasten in der Ostsee hinweisen.
© Quelle: Agentur 54°
Ganz gleich, wie das Wetter ist: Ein Spaziergang durch Travemünde auf den Spuren der bewegten Windspiele ist allemal ein Erlebnis, sind die Arbeiten an verschiedenen Plätzen im Seebad doch Orte der Entdeckung, des Erholens und des Staunens. Alljährlich lässt der Verein für Kunst und Kultur Travemünde Künstlerinnen und Künstler neue Arbeiten entwerfen, die im Zusammenspiel von Licht, Wasser, Wellen und natürlich Wind so richtig gut wirken. Die Route des „Windart“-Skulpturen-Walks führt vom Fährplatz bis zum Mövenstein und am Kohlenhofkai auf der Priwallpromenade stets entlang der Promenaden. Tipp: Wer mehr über die Skulpturen sowie die Künstlerinnen und Künstler wissen möchte, findet per QR-Code an den Objekten umfangreiche Informationen. Das Ganze ist kostenfrei erlebbar.
Der Ausflugstipp der Woche
Ostseelauf in Timmendorfer Strand
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OPS2CDGK25CZLHWHYI3NSEXTPU.jpg)
Der Sparkassen-Ostseelauf in Timmendorfer Strand findet 2023 zum 17. Mal statt.
© Quelle: Thore Juergensen
Sportlich das Frühjahr begrüßen – das ist möglich beim Ostseelauf in Timmendorfer Strand. Am Sonntag, 2. April, findet die vom NTSV Strand auf die Beine gestellte Veranstaltung statt. Auf dem Programm stehen vier verschiedene Strecken entlang der Küste Richtung Niendorf: der Zehn-Kilometer-Lauf, der Fitnesslauf über fünf Kilometer, der Halbmarathon sowie der Seepferdchen-Lauf für Kinder Jahrgänge 2010 bis 2017) über eine Seemeile. Anmeldungen sind online bis zum 1.April möglich. Wer nicht selber laufen möchte, ist natürlich als Zuschauer herzlich willkommen. Start und Ziel für alle Strecken ist am Seebrückenvorplatz, die ersten Läufer gehen um 9 Uhr auf die Strecke.
Keinen Zugriff auf die Artikel?
Exklusiv zum Kennenlernen haben Sie mit folgendem Link und Rabattcode den vollen Zugriff auf alle Artikel auf LN-Online.de und können 3 Monate zum Preis von 3 Euro lesen (statt 29,97 Euro)
http://www.ln-online.de/festival
Rabattcode: LNOSADV
LN