Benefizkonzert zu Gunsten der Tafel in Lübeck: Drei Chöre planen buntes Programm
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PRQXFWZMCLMZTOYGFOKTVDDO6E.jpg)
Der Travemünder Shantychor singt am 10. Dezember zusammen mit den Chören De Travemünder und Just Sing ein Benefizkonzert zu Gunsten der Tafel.
© Quelle: Travemünder Shantychor e.V.
Travemünde. Singen macht Spaß und kann Gutes tun. Genau das wollen auch der Travemünder Shantychor, der Projektchor Just Sing und der Chor De Travemünder. Gemeinsam haben sie ein buntes Programm aus Weihnachtsliedern, Shantys und plattdeutschen Liedern zusammengestellt. Am Sonnabend, 10. Dezember um 16 Uhr, singen sie in Brügmanngarten. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden werden jedoch dringend erbeten. Diese kommen der Aktion „Hilfe im Advent“ und in diesem Zuge der Lübecker Tafel zu Gute.
Bedarf der Tafel ist enorm
Zu Beginn der Veranstaltung werden Bürgermeister Jan Lindenau und Uwe Escher, Vorsitzender der Tafel Lübeck, Grußworte sprechen. Besonders Uwe Escher wird nochmal auf die Dringlichkeit der Spenden für die Tafel hinweisen. Denn jede Woche werden von der Lübecker Tafel so über 2800 Menschen unterstützt, Tendenz steigend.
Das Programm
Veranstaltungsbeginn: Sonnabend, 10. Dezember, um 16 Uhr im Brügmanngarten. Grußwortevon Bürgermeister Jan Lindenau und Uwe Escher, Vorsitzender der Tafel Lübeck e.V. GemeinsamesWeihnachtsliedersingen mit allen Chören und dem Publikum Auftritt des Travenmünder Shantychores Auftrittdes Projektchores Just Sing Auftrittdes Chores De Travemünder GemeinsamesWeihnachtsliedersingen mit allen Chören und dem Publikum Ende der Veranstaltung um 18 Uhr
Konzert Teil von „Hilfe im Advent“
Organisator der Veranstaltung, Karl-Friedrich Lihra, selbst Sänger im Shantychor, freut sich auf das Konzert: "Es ist wirklich großartig, wie alle zusammengearbeitet haben, um die Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Es ist wichtig, dass viele Besucher zum Konzert kommen, daher ist es toll, dass die LN darüber berichtet und wir nun Teil der Aktion ,Hilfe im Advent' sind. Jede Spende hilft."
So hilft die Lübecker Tafel
Die Tafel Lübeck wird derzeit von 250 Helfern getragen. Sie arbeiten alle im Ehrenamt. Das Einsatzgebiet suchen sich die Männer und Frauen selber aus. Einige kümmern sich bei den großen Supermärkten um das Vorsortieren der Lebensmittel, andere arbeiten im Fahrdienst, im Büro oder beim Mittagstisch. Der Großteil der Ehrenamtler ist in den sieben Ausgabestellen tätig (Travemünde, Kücknitz, Eichholz, Kolberger Platz Dienstag, Kolberger Platz Mittwoch, Kolberger Platz Donnerstag, Kolberger Platz Freitag.) Weitere Helfer werden dringend gesucht. Unverzichtbar sind ebenso die rund 130 Lieferanten, die der Tafel pro Jahr 1200 Tonnen Lebensmittel zur Verfügung stellen. Die Lebensmittel ist überschüssig, können nicht mehr verkauft oder verwertet werden, sind aber von guter Qualität. Ohne die Tafel würden diese Lebensmittel entsorgt. Wichtig für die Tafel sind nicht zuletzt auch die Beiträge der fast 200 Vereinsmitglieder sowie die Geldbeträge der Spenderinnen und Spender. Jeder Euro hilft, betont die Lübecker Tafel.
Benefizkonzert ist Gemeinschaftsaktion
Die Idee zum Konzert kam Lihra im Sommer. Die Tafel hatte sich damals für eine vorherige Spende bei ihm bedankt und von der aktuell kritischen Situation berichtet. Für den Sänger war klar: da muss der Chor was tun. Der Shantychor war sofort mit dem Engagement einverstanden, denn als Chor und Verein habe man eine soziale Verantwortung. Da der Chorleiter des Shantychores auch den Chor De Travemünder leitet, war schnell ein Ensemble gefunden. Schließlich kam auch noch der Chor Just Sing mit an Bord. Seitdem laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
So können Sie helfen
Die Aktion „Hilfe im Advent“ 2022 macht sich diesmal für Menschen stark, die es in diesem Winter besonders schwer haben. Vielen fehlt es schon jetzt an den grundlegendsten Dingen. Das Motto der Spendenaktion der LN-Leser lautet jetzt in der Adventszeit daher „Essen, Kleidung, Wärme, Licht – So kommen wir gemeinsam durch den Winter“. Wir stellen in der Adventszeit Vereine und Initiativen vor, die dabei helfen, die Not bedürftiger Menschen so gut wie möglich zu lindern. So wie die Lübecker Tafel, die Begegnungsstätte Café W.u.T. oder die Lübecker Flüchtlingshilfe. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur ePunkt und in Kooperation mit der Sparkasse zu Lübeck möchten wir zeigen, wie diese Menschen in unserer Stadt Solidarität erfahren und aufgefangen werden; sei es mit einer warmen Mahlzeit, mit Kleiderspenden oder auch einer großen Portion Herzensgüte. Bitte, liebe LN-Leser, helfen Sie uns mit Ihrer Spende, damit diese Menschen gut durch die kalte Jahreszeit kommen und danach wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken können. Vielen Dank! Das Spendenkonto: Sparkasse zu Lübeck Kontoinhaber: ePunkt e. V. IBAN: DE18 2305 0101 0160 6546 87 BIC: NOLADE 2 1 S P L Verwendungszweck: „Spende: Hilfe im Advent“ Die Spender werden in den Lübecker Nachrichten genannt. Wenn Sie das nicht möchten, vermerken Sie im Verwendungszweck „bitte anonym“. Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Namen und Adresse bei der Überweisung an. Bei Spenden bis 300 Euro reicht der Überweisungsbeleg als Bescheinigung.
Lesen Sie auch
- 80-Jährige erzählt: "Ohne Lübecker Tafel müsste ich Flaschen sammeln"
- Lübeck: Adventskalender am Hotel Slow Down unterstützt "Hilfe im Advent"
- Lübeck "Hilfe im Advent" 2022: Sparkasse zu Lübeck spendet 2500 Euro
Chöre sind mit Herz und Seele dabei
Während der letzten drei Monate stand Lihra im engen Kontakt mit der Stadtverwaltung, die den Brügmanngarten kostenlos als Veranstaltungsort zur Verfügung stellt. Außerdem mussten Plakate und Flyer entworfen, gedruckt und aufgehängt werden. Inzwischen hängen die Plakate in Travemünde und die Flyer liegen in Geschäften aus. Alle beteiligten Chöre und Musiker haben in den vergangenen Wochen zusätzlich geprobt: „Die Chöre stehen mit Herz und Seele hinter dem Konzert. Wir sind alle von der derzeitigen Lage betroffen. Aber wir finden: Solidarität hört nicht da auf, wo es weh tut“, betont Karl-Friedrich Lihra.
LN