Veranstaltungs-Tipps

Konzerte, Vorträge, Konferenzen, Messen, Kurse – das ist los in Lübeck

Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.

Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.

Lübeck. Konzerte, Vorträge, Führungen, Weiterbildungen oder Ausstellungen werden in Lübeck zahlreich angeboten. Corona ist allerdings immer noch ein Thema, auch wenn die Maßnahmen gegen die Pandemie stark gelockert sind. Welche Regeln für welche Veranstaltung gelten, kann sich auch kurzfristig ändern. Das ist aktuell in Lübecks Kultur- und Stadtleben geplant:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Westfalia Big Band kommt nach Travemünde

Die Westfalia Big Band (WBB) mit ihrem Bandleader Hans-Josef Piepenbrock gastiert am Sonnabend, 25. März, in Travemünde. Dann präsentiert die Band um 16 Uhr im Maritim Strandhotel die Deutschlandpremiere der neuen Konzertshow "That's Life!" Die Fans des Showorchesters dürfen sich auf ein Showfeuerwerk mit Musik aus Jazz, Pop, Rock, Latin, Musical und Film freuen – und natürlich auch auf ganz viel Swingmusik im Big-Band-Sound. Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Jahr sind auch wieder die beiden TV-Stars Oscar & Mino aus "The Voice-Kids" mit dabei und wollen das Publikum mit neuen Songs begeistern. Karten kosten 20 Euro im Vorverkauf (zuzüglich Gebühren) oder 25 Euro an der Tageskasse. Es gibt sie im Maritim Strandhotel, in der Tourist-Information, in der Buchhandlung Elatus oder in der LN-Ticketwelt, Dr.-Julius-Leber-Straße 9-11, sowie unter tickets.ln-online.de.

Capella Ostinato in der St.-Jürgen-Kapelle

Unter dem Motto "Alma mia" gibt das Ensemble Capella Ostinato am Sonntag, 19. Februar, um 18 Uhr, ein Konzert in der St.-Jürgen Kapelle, Ratzeburger Allee. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Die Capella Ostinato musiziert in der Besetzung Zsuzsa Bereznai (Sopran), Lidwina Wurth (Alt), Ulf Dressler und Ralph Lange (Lauten und Theorben). Das Motto des Konzerts "Alma mia" bezieht sich auf das italienische Repertoire des Frühbarock, das in diesem Konzert neben englischen Werken einen Schwerpunkt bildet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Messe der Ernährungswirtschaft

Um Perspektiven in der Ernährungswirtschaft geht es in einer Messe der Arbeitsagentur Lübeck am Freitag, 27. Januar. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte viele lebensmittelverarbeitende Betriebe in der Region angesiedelt und weitere Branchen wie Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Labore, Großhandel oder Logistikunternehmen nach sich gezogen. "Die Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten", sagt Markus Dusch von der Agentur für Arbeit. Bei der Messe können sich Besucherinnen und Besucher zu den aktuellen Angeboten und ihren Perspektiven in der Lebensmittelindustrie informieren. Sie können direkt von Unternehmen alles über die Einstellungsvoraussetzungen, Verdienst-, Aufstiegs- und Einsatzmöglichkeiten erfahren. Die Messe des gemeinsamen Arbeitgeber-Services findet von 11 bis 13 Uhr im Sitzungssaal (4. OG) der Agentur für Arbeit Lübeck, Hans-Böckler-Straße 1, statt.

Informationsveranstaltung zur Solaroffensive

Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Ein- und Mehrfamilienhäusern auch in Schleswig-Holstein zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klimaschutz leisten diese Anlagen und rechnen sie sich? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Um allen an diesen Fragen Interessierten weiterzuhelfen, gibt es die Solaroffensive Schleswig-Holstein mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm am Dienstag, 31. Januar, von 18 bis etwa 20 Uhr im Festsaal der Siedlung Dornbreite. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an BenColin.Matthies@luebeck.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Gärtnerinnensprechstunde im Lutherhaus

Zur Gärtnerinnensprechstunde lädt die Gruppe Churches for Future der Lutherkirche am Mittwoch, 25. Januar, ein. Noch erscheint die nächste Gartensaison weit entfernt, aber auch in den letzten Wintermonaten lässt sich im Garten etwas tun. In der Sprechstunde geht es um die Grundlagen des Obstbaumschnitts beim Apfelbaum, die Vogelfütterung im Garten und Tipps zum Start ins Gartenjahr. Dazu ist Raum und Zeit für persönliche Fragen. Die Sprechstunde beginnt um 19 Uhr im Gemeindehaus, Moislinger Allee 98. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist erbeten unter info@luther-leuchtet.de oder telefonisch unter 04 51/39 98 44 18.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Absage im Tonfink

Das Konzert von Tramper am Donnerstag, 26. Januar, im Tonfink, Große Burgstraße, muss kurzfristig abgesagt werden. Das teilte der Veranstalter mit.

Pflegestützpunkt berät in Travemünde

Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes bieten eine monatliche Sprechstunde in Travemünde an. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 1. Februar, im Gesellschaftshaus in der Bücherstube, Torstraße 1, in Travemünde statt. Termine können bis Dienstag, 31. Januar, 15 Uhr unter den Rufnummern 04 51/122 49 31, 122 64 48 oder 122 49 03 vereinbart werden. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt in belastenden Pflegesituationen und bei psychosozialen Problemen. Weiter gibt der Pflegestützpunkt Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen in Lübeck und deren Finanzierung. Die Beratungen sind vertraulich, unabhängig und kostenlos.

Familienseminar für Familien mit einem Kind mit Behinderung

Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: das Familienseminar – Eltern stärken, Kinder fördern. Es bietet eine Woche Auszeit, Austausch und Wissenswertes. Das Seminar beginnt nach dem letzten Schultag vor den Sommerferien im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde-Brodten. Das Seminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema "Leben mit einem Kind mit Behinderung". Sie sollen darin gestärkt werden, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Das Familienseminar findet von Freitag, 14. Juli, bis Freitag, 21. Juli, statt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Onlineinfos zu dualen Studiengängen in Lübeck

Ihre dualen Bachelorstudiengänge stellt die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) am Donnerstag, 9. Februar, um 17 Uhr online vor. Neben Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen Spezialisierungen bietet die DHSH ab dem Wintersemester erstmals einen dualen Studiengang Soziale Arbeit an. Im Studium an der DHSH in Lübeck wechseln sich Ausbildungseinheiten im Unternehmen mit Studieneinheiten an der Hochschule ab. Neben der Vorstellung der einzelnen Studiengänge und dazu passenden kurzen Schnuppervorlesungen aller drei Studiengänge durch Professorinnen und Professoren der Hochschule erhalten Interessierte im unverbindlichen Onlinetermin Informationen zum Ablauf des Studiums sowie zu freien dualen Studienplätzen. Die Anmeldung zum kostenfreien Infotermin erfolgt unter www.dhsh.de/infotermine, im Anschluss erhalten Interessierte den Zugangslink zum Termin.

Brahms-Institut zeigt Ausstellung zum bürgerlichen Brahms

Zur Wiedereröffnung der Ausstellung "Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?" lädt das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL), Jerusalemsberg 4, am Sonnabend, 28. Januar, um 15 Uhr ein. Die Schau geht der Frage nach, wie bürgerlich Johannes Brahms, bis heute eine Galionsfigur der bürgerlichen Musikkultur, tatsächlich gewesen ist. In einem von Institutsleiter Prof. Wolfgang Sandberger moderierten Konzert, präsentiert Violetta Khachikyan Werke von Brahms, Hensel, Liszt und Mendelssohn. Die Ausstellung ist bis einschließlich 16. Dezember jeweils mittwochs und sonnabends von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen und Sondertermine sind auf Anfrage möglich. Weitere Informationen unter www.brahms-institut.de.

Grundkurs für Nachbarschaftshelfer

Um die Nachbarschaftshilfe zu fördern, bietet die Angehörigenschule diesen kostenlosen Grundkurs zumThema "Nachbarschaftshilfe" für ehrenamtlich Helfende an. Der nächste Kurs findet am Montag, 30. Januar, von 14 bis 20 Uhr im Café Konvent, St.-Annen-Straße 1, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 040/25 76 74 50 oder per E-Mail an anmeldung@angehoerigenschule.de. Wer als Pflegebedürftiger zu Hause lebt, hat gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von monatlich bis zu 125 Euro. Dieser Betrag kann unter anderem eingesetzt werden zur Aufwandsentschädigung für eine Unterstützung durch Nachbarn, sogenannte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe. Nachbarschaftshilfe kann zum Beispiel bedeuten: Begleitung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, zu einem Seniorennachmittag, einem Cafébesuch oder bei einem Spaziergang. Für die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer verlangt das Land Schleswig-Holstein die Teilnahme an einem Grundkurs Nachbarschaftshilfe. Nach erfolgter Teilnahme erhält der Nachbarschaftshelfer ein Zertifikat, welches die Qualifikation zum Nachbarschaftshelfer nachweist. Es dient zur Vorlage bei der Pflegekasse, darf jedoch nur für ehrenamtliche Arbeit eingesetzt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Freiwilliges Soziales Jahr: Theater Lübeck bietet drei Plätze

Die Theater Lübeck gGmbH bietet für die Spielzeit 2023/24 drei Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur an. Jeweils eine Stelle ist im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Technik und Jung plus X zu besetzen. Die FSJs-Kultur am Theater Lübeck bieten einen breitgefächerten Einblick in die praktische Theaterarbeit eines Drei-Sparten-Theaters (Musiktheater, Schauspiel, Konzert) und seine vielfältigen Einsatzbereiche. Neben Begeisterung für das Theater wird die Bereitschaft vorausgesetzt, aktiv am Arbeitsalltag mitzuwirken, Neues zu erlernen und sich eigeninitiativ einzubringen. Darüber hinaus ist in der Abteilung Technik technisches Grundverständnis und Interesse an den Abläufen hinter dem Vorhang erwünscht. Einzelheiten zu den drei Ausschreibungen gibt es unter theaterluebeck.de/seiten/stellenausschreibungen-des-theater-lubeck.html. Interessenten können sich bis zum 15. März über das Portal der LKJ Schleswig-Holstein lkj-sh.de/freiwilligendienste-kultur-und-bildung/ bewerben. Die Spielzeit 2023/24 beginnt am 28. August. Bewerber müssen zwischen 16 und 26 Jahre alt sein.

Dom: Gottesdienst für Opfer des Nationalsozialismus

Seit 2011 wird im Dom zu Lübeck der Opfer des Nationalsozialismus gedacht – am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, gemeinsam mit jüdischen und christlichen Gemeinden. In diesem Jahr findet der Gedenkgottesdienst am Freitag, 27. Januar, um 18 Uhr statt. Dieser Gottesdienst ist besonders und aufrüttelnd: Junge Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter arbeiteten die Rolle der Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus auf und werden über ihre Eindrücke sprechen. Auch Landespolizeidirektor Michael Wilksen und Schleswig-Holsteins Polizeiseelsorger Christian Kiesbye setzen sich mit diesem Thema auseinander. Pastorinnen und Pastoren verschiedener Lübecker Kirchengemeinden und Polizisten in Uniform werden ebenfalls an dem Gottesdienst teilnehmen.

Seniorenakademie startet ins neue Semester

Es liegt wieder im Marienwerkhaus, in der Stadtbibliothek und bei Hugendubel aus: das neue Programm der Seniorenakademie an St. Marien. Natürlich ist es auch online einsehbar unter www.seniorenakademie-hl.de. Rund 80 Kurse bietet die Akademie an. Der Start des neuen Semesters wird am Donnerstag, 26. Januar, um 15 Uhr mit einem Impulsvortrag von Bruno Böhm (Seniorenbeirat Lübeck), Sketchen der Theater-AG, kleinen musikalischen Beiträgen und einem Grußwort von Pastor Robert Pfeifer im Marienwerkhaus gefeiert. Etwa 25 Ehrenamtler organisieren Kurse und Vorträge, Fahrten, sprechen Referenten an und entwickeln neue Formate. So gibt es im neuen Semester monatlich eine Talk-Runde mit Überraschungsgästen aus dem Lübecker Leben und neue Themen bei den Donnerstags-Vorträgen, die auch mal online per Zoom stattfinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Smartphone Sprechstunde im Awo-Treff

Im Awo-Treff Marli, Lauerhofstraße 37, findet am Mittwoch, 25. Januar, um 16.30 Uhr wieder eine Smartphone-Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren statt. Ältere Menschen, die Schwierigkeiten bei der Nutzung ihres Smartphones oder Tablets haben und eine Hilfestellung benötigen, erhalten hier ehrenamtliche Unterstützung. Es handelt sich hierbei nicht um einen Kurs. Die Sprechstunde ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten.

Stadtteilkonferenz in Travemünde

Bürgermeister Jan Lindenau lädt die Anwohner des Stadtteils Travemünde am Mittwoch, 25. Januar, zur Stadtteilkonferenz in das Maritim Travemünde, Raum Salon Timmendorf, ein. Beginn ist um 19 Uhr. "Im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten wir konstruktive Lösungen und Ideen für den Stadtteil erörtern", sagt Lindenau. Gegenstand der Stadtteilkonferenz sind Themen aus dem Stadtteil sowie Fragen, Ideen und Anregungen der Bürger an den Bürgermeister und die Senatoren. Themen sind unter anderem: Lübeck als Smart City, die Wohngeldreform 2023, Naturschutz und Erholung im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall, Entwicklungen beim Ausbau in der Kindertagesbetreuung, die Weiterentwicklung der Travemünder Woche 2023 sowie städtebauliche Maßnahmen für den Stadtteil und die Planungen zum Neubau der Radwegeverbindung Teutendorfer Weg. Auf den Plätzen werden Fragekarten ausgelegt, um sicher zu stellen, dass alle Anliegen beantwortet werden. Alle Fragen und Antworten werden nachträglich dokumentiert und im Internet unter luebeck.de/stadtteilkonferenzen veröffentlicht. Dort sind auch alle Informationen rund um die Stadtteilkonferenzen abrufbar. (ln)

Vortrag zur Straßenbahn in Lübeck

"Eine Straßenbahn für Lübeck – Sprungbrett für die Verkehrswende?" So ist der Vortragsabend des Vereins Tram für Lübeck am Mittwoch, 1. Februar, überschrieben. Lübeckerinnen und Lübecker können dann die Möglichkeiten und Hindernisse einer Straßenbahn mit zwei Experten diskutieren. Vortragen werden Michael Stödter, der Verkehrswendebeauftragte der Hansestadt Lübeck, und Nils Jänig von Ramboll Deutschland GmbH, das insbesondere in Skandinavien für nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrsplanung bekannt ist. Nils Jänig wird das Projekt Stadtbahn Kiel und das aktuelle Vorgehen beim Teilgutachten Stadtbahn Lübeck vorstellen. Das Potenzial einer Straßenbahn im Rahmen des neuen Verkehrsentwicklungsplans wird Michael Stödter erläutern. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 19 Uhr im Vortragssaal des Museums für Natur und Umwelt (Erdgeschoss auf der linken Seite des Museums).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

IT-Sicherheit: Bei Lühack 2023 darf gehackt werden

24 Stunden haben Schülerinnen und Schüler Zeit, wenn am Freitag, 27. Januar, um 13 Uhr der Startschuss zum Online-Wettbewerb Lühack 2023 ertönt. Alle Hilfsmittel sind erlaubt beim Lösen der Aufgaben, die das Institut für IT-Sicherheit und das CTF-Team der Universität zu Lübeck sich ausgedacht haben. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Anmeldungen sind noch möglich unter: luehack.sshuzl.de. Die Aufgaben des Lühack kommen aus den verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit und werden in Teams bearbeitet. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Auch talentierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I den Teams beitreten und am CTF teilnehmen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben wird allerdings mindestens das Wissen aus der Sekundarstufe I (vor allem aus dem Bereich Mathematik) vorausgesetzt. Auf universitärer Ebene sind solche "Capture-the-Flag-Veranstaltungen (CTFs)", bei denen Fähigkeiten im Bereich der Informatik und speziell der IT-Sicherheit spielerisch unter Beweis gestellt werden, bereits Teil der Wissensvermittlung. Nach einer Registrierung können die Teams gegeneinander antreten und versuchen, Schwachstellen in gegnerischen Computern zu finden und auszunutzen und gleichzeitig den eigenen Computer abzusichern. Für die Lehre wandelt man dieses Format leicht ab, indem die verwundbaren Systeme, Webseiten oder Dateien zentral durch die Organisatoren und Organisatorinnen gestellt werden. Dadurch müssen die Teilnehmenden keine Angriffe auf die eigenen Systeme befürchten. Dieses abgewandelte Format heißt Jeopardy und wird auch für das Lühack genutzt.

Während des Lühacks lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit kennen. So müssen beispielsweise Verfahren des Secret Sharings angewandt, Verschlüsselungen gebrochen oder Schwachstellen in Webseiten ausgenutzt werden, um an die begehrten Flaggen der gegnerischen Teams zu kommen. (ln)

Dienstagsvortrag zu Lübecker Museen

Dr. Tilmann von Stockhausen ist zu Gast beim Dienstagsvortrag der Gemeinnützigen am 24. Januar. Der Leitende Direktor der Lübecker Museen referiert zum Thema "Quo vadis? Zukunft und Perspektiven der Lübecker Museen". Die Museen stehen in den nächsten Jahren vor großen Aufgaben. Zahlreiche Bauprojekte sind bereits angeschoben worden oder sind in der Planung. Museen sollen als Orte der Bildung und des kulturellen Austausches, aber auch der Freude und Unterhaltung, noch mehr Relevanz in der Stadtgesellschaft gewinnen. Es geht aber auch darum, die bedeutenden Schätze in den Sammlungen zukünftig sicher zu verwahren und die Schätze in den Depots der Museen sichtbar werden zu lassen. Der Dienstagsvortrag beginnt um 19.30 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5. Es moderiert Antje Peters-Hirt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

VHS: Ein Abend zur EU

Wie funktioniert die Europäische Union auch in schwierigen Zeiten? – um diese Frage geht es am Mittwoch, 25. Januar, in einer Veranstaltung der VHS. Ohne mit der Idee der EU und geschichtlichen und politischen Entwicklung vertraut zu sein, ist es schwer, die EU zu begreifen und die Handlungsmuster und Entscheidungswege zu verstehen. Der Abend gibt einen Überblick über die Institutionen der EU und deren Aufgaben und Funktionsweisen vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Probleme und Herausforderungen (Klimakrise und Energiesicherheit). Birgit Wille, Vorsitzende der Europa Union Lübeck, hält einen Impulsvortrag. Eine anschließende Diskussion ist möglich. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in der VHS Lübeck, Hüxstraße 118-120, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. (ln)

Anmeldung zum Krummesser Kleidermarkt

Der 73. Krummesser Kleider- und Spielzeugmarkt wird am Sonnabend, 25. Februar, stattfinden. Wer dabei sein will, kann sich für eine Verkaufsnummer am Montag, 23. Januar, von 8 bis 9.30 Uhr sowie von 18 bis 19.30 Uhr unter Telefon 045 08/72 66 oder 045 08/73 25 anmelden. Von 8 bis 19.30 Uhr ist auch eine Anmeldung per E-Mail an Kleidermarkt_krummesse@web.de möglich. Die Mail muss Name, Anschrift und Telefonnummer enthalten. Angaben zu den geplanten Verkaufsartikeln sind ebenfalls erwünscht. (ln)

Lesung mit Autorin Heide Fuhljahn im AMEOS Klinikum Lübeck

Die Hamburger Autorin Heide Fuhljahn ist zu Gast in Lübeck. Sie liest aus ihren beiden Sachbüchern "Kalt erwischt – Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft" und "Von WAHN und SINN – Behandler, Patienten und die Psychotherapie ihres Lebens". Die Veranstaltung widmet sich unter anderem den Themen Depression, Angststörung oder Alkoholabhängigkeit. Sie beginnt am Mittwoch, 1. Februar, um 18 Uhr im Ameos Reha Klinikum, Weidenweg 9-15.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vortrag im Hansemuseum: Badestuben in mittelalterlichen Hansestädten

Einen Einblick in die Badestuben der mittelalterlichen Hansestädte gibt Dr. Hartmut Bettin aus Greifswald am Donnerstag, 26. Januar, im Hansemuseum. Öffentliche, aber auch private oder klösterliche Badestuben waren in den norddeutschen Hansestädten des Spätmittelalters eine beliebte und verbreitete Einrichtung der Hygiene, Gesundheit und Kommunikation. In seinem Vortrag nimmt Bettin Bader und ihre soziale Stellung anhand von Zunftrollen, -urkunden, Chroniken und Stadtbüchern in den Blick. Besonderes Augenmerk wirft er dabei auf die Hansestadt Stralsund. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Raum La Rochelle im Hansemuseum. Der Eintritt ist frei, die Buchung eines kostenfreien Tickets über den Online-Shop unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich. (ln)

Livemusik im Tonfink

Zahlreiche Livekonzerte finden im Februar im Tonfink, Große Burgstraße 46, statt. Die Termine: Donnerstag, 2. Februar, Mute Swimmer, ein Musikprojekt des Briten Guy Dale; Freitag, 3. Februar, Gráinne Hunt, eine moderne Folk-Sängerin und Songwriterin aus Irland; Sonnabend, 4. Februar, Bob Spring, Sänger und Songwriter, alternative Country-Musik; Montag, 6. Februar, Saxyarpa, Jazz mit Alberto Sanchez (Harfe), Johannes Köppen (Saxophon), Manuel Beutke (Cajon und Kleinpercussion); Dienstag, 7. Februar, Matthias Schüller & HB Hövelmann, zwei Gitarren, zwei Stimmen, handgemachte amerikanische Songwriter-Musik mit deutschen Texten; Freitag, 10. Februar, Jeff Aug, "Solo & Instrumental", Fingerstil-Gitarre; Sonnabend, 11. Februar, Bjarne; Montag, 13. Februar, Johnny Campbell, britischer Folk aus Nordengland; Donnerstag, 16. Februar, Marí mit Astrid Thaarup Matthesen (Cello, Klavier), Mads Lang Laursen (Saiteninstrumente) und Linda Marí Josefsen (Gitarre und Gesang); Sonnabend, 18. Februar, Kupfer! mit Stefan Weyerer und Nick Flade; Montag, 20. Februar, Maria Moctezuma, Liedermacherin aus Mexiko; Donnerstag, 23. Februar, Orian, Songwriter; Freitag, 24. Februar, Tablequiz; Sonnabend, 25. Februar, Falk, Deutschpop. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird der Hut für Künstlerspenden herum gereicht.

Werner Momsen im Kolosseum

Werner Momsen kommt nach Lübeck. Er präsentiert sein Programm "Abenteuer Urlaub" am Donnerstag, 16. Februar, im Kolosseum, Kronsforder Allee 25. Darin können die Zuschauerinnen und Zuschauer eine Auszeit vom Alltag nehmen und über alle Aktivitäten lachen, die man im Urlaub macht, vor allem über die Dinge, die währenddessen gar nicht komisch sind. Karten gibt es unter anderem in den LN-Ticketwelten oder unter tickets.ln-online.de. Sie kosten 29,45 Euro. Beginn ist um 20 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Kurse Gesundheitskurse starten im „Mönkhofer Weg“

In der Begegnungsstätte "Mönkhofer Weg" der Diakonie Nord Nord Ost, Mönkhofer Weg 60, starten neue Gesundheitskurse. Am Donnerstag, 26. Januar, geht es los mit "Senioren-Gymnastik für Herz und Rücken", jeweils 10 Termine von 14.10 Uhr bis 15.10 Uhr. Am Mittwoch, 1. Februar, geht es weiter mit "Autogenem Training im Liegen oder Sitzen", jeweils an 10 Terminen, immer mittwochs von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Der Kurs "Rückenschule und Entspannung für 18 bis 80-Jährige" startet am Sonnabend, 4. Februar, für 8 Termine, jeweils samstags ab 11.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Kursleiterin Simone Scharwies ab sofort unter 0451/408 27 12 oder per Mail an sport-simone@gmx.de entgegen. Für den Kurs ist eine Erstattung durch die Krankenkassen bis zu 100 Prozent möglich.

Beratung zum Wohnen im Alter

Die Wohnberatung "Wohnen im Alter", Kolberger Platz 1, bietet die monatliche Beratungsreihe "Mein Zuhause. Ein Leben lang" zu speziellen Themen an. Auftakt bildet am Mittwoch, 25. Januar, von 10 bis 12 Uhr das Thema "Alterssimulation – Selbsterfahrungen zu altersbedingten Einschränkungen". Dann beraten zertifizierte Wohnberater zur praktischen und altersgerechten Gestaltung des Wohnbereichs, zu Finanzierungsmöglichkeiten und weiteren Hilfsmitteln und Maßnahmen. Schwerpunkt dieser Beratung bildet das Thema Alterssimulation. Ein Alterssimulationsanzug bietet hier die Möglichkeit, typische altersbedingte Einschränkungen erlebbar zu machen und das Wohnumfeld entsprechend anzupassen. Die Beratung ist neutral, kostenfrei und mit keinem Verkaufsinteresse verbunden. Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 04 51/98 95 08-10 oder per E-Mail an info@wohnberatung-luebeck.de. Nähere Informationen sind auch unter www.wohnberatung-luebeck.de zu finden. (ln)

Awo sucht Radler

In der Fahrradgruppe 60 plus der Awo sind Mitradler willkommen. Gesucht werden Menschen, die gern in einer netten Gruppe ausgedehntere Touren rund um Lübeck unternehmen möchten. Gefahren werden Touren zwischen 15 und 40 Kilometern. Die Gruppe trifft sich vierzehntäglich. Information gibt es unter Telefon 01 70/296 82 07.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Greenpeace präsentiert Fotoshow im Kolosseum

Die Fotoshow "Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel" von Markus Mauthe lädt das Publikum ein, in die Schönheit der Welt einzutauchen. Die Bilderreise führt durch alle relevanten Ökosysteme und auf fast alle Kontinente. Fotograf Mauthe kommentiert die Bilder live und gibt Einblicke in die Kreisläufe des Lebens, ob in den Tropenwäldern des Amazonas oder den Tiefen der Ozeane. "Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel", präsentiert von Greenpeace, ist auch ein eindringlicher Appell an uns alle, die Zerstörung der ökologischen Vielfalt zu stoppen. Die Fotoshow beginnt am Donnerstag, 23. Februar, um 19.30 Uhr im Kolosseum, Kronsforder Allee 55. Der Eintritt ist frei.

Schulfit mit Rhythmik im Verein Kibbel Kabbel

Der Lübecker Verein Kibbel Kabbel bietet einen Kurs Schulfit mit Rhythmik. In dem viermonatigen Kurs (Start 6. Februar) werden Kinder, die aufgrund ihrer emotionalen, kognitiven oder sozialen Kompetenz für die bevorstehende Einschulung oder in der ersten Klasse noch Unterstützung brauchen, mit den Methoden der Rhythmik, Bewegungspädagogik und Entwicklungsbegleitung gefördert. Der Kurs ist für maximal drei Kinder konzipiert, und eignet sich deshalb besonders für reizoffene Kinder, die sich in großen Gruppen weniger konzentrieren können. Jeweils Montagnachmittag findet das Angebot im Verein Kibbel Kabbel statt. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 015 73/954 31 73. (ln)

Treibsand: Livemusik im Januar und Februar

Verschiedene Konzerte und Musikveranstaltungen finden im Januar und Februar im Treibsand, Willy-Brandt-Allee 9, statt. Die Termine:  Sonnabend, 28. Januar, 3000 Grad on Tour (Techno), Beginn 22 Uhr, Eintritt zwölf Euro, Freitag, 10. Februar, Komfortrauschen support Parse (Live Techno), Beginn 21.30 Uhr, Eintritt 14, Vorverkauf zwölf Euro, Sonnabend, 11. Februar, Doctor Krapula (Punk, Cumbia, Ska, Hip Hop und Reggae), Beginn 21.30 Uhr, Eintritt 15, Vorverkauf 13 Euro, Sonnabend, 18. Februar, SHEEV & Choke and the Palm Tree (Stoner Metal), Beginn 21.30 Uhr, Eintritt zehn, Vorverkauf acht Euro, Sonnabend, 25. Februar, Funky Times support Paint (grooviger Funk, Rock), Beginn 21.30 Uhr, Eintritt 13, Vorverkauf 11,50 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Karneval: Silbermöwe lädt zum Prinzenball

Die Große Karnevalsgesellschaft Silbermöwe Lübeck lädt am Sonnabend, 28. Januar, zu ihrem Prinzenball ein. Los geht es um 20.11 Uhr in den Media Docks. Auf dem Programm stehen Gardetanz und Tanzmariechen, Büttenrede und Showtanz. Höhepunkt des Abends wird die Übergabe des Ordens "Ein Herz voller Humor sein". Die Laudatio wird Bürgermeister Jan Lindenau halten. Der Eintritt kostet 30 Euro. Karten gibt es unter Telefon 01 72/418 29 22 oder E-Mail prinzenball@gkg-silbermoewe.de. Um festliche Abendgarderobe wird gebeten.

Schnupperstunden für Bridge

Der Lübecker Bridge Club bietet kostenlose Schnupperstunden für Bridge-Anfänger an. Die Termine: Montag, 23. und 30. Januar, 13.30 bis 15 Uhr und 19 bis 20.30 Uhr; Dienstag, 24. und 31. Januar, 15 bis 16.30 Uhr; Mittwoch, 25. Januar und 1. Februar, 13 bis 14.30 Uhr. Auch andere Termine sind nach Absprache möglich. Gespielt wird jeweils im Restaurant Phoenix, Tennisclub, Falkenstraße 44. Anmeldungen und Informationen bei Alexander Smirnov per Whatsapp an 01 79/488 03 45 oder E-Mail info@pik-as-bridge.de. Die Schnupperstunden sind auch online möglich.

Party im Soul & Kitchen

Die Tanzbar öffnet jeden letzten Sonnabend im Monat ihre Türen. "Lust auf Tanzen?", heißt es dann im Soul & Kitchen, Mühlenstraße 53. Drunken Master DJ ist am 25. Februar um 20 Uhr zu Gast. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Premieren an der Schauspielschule

Zur Premiere ihres neuen Stücks lädt die Schauspielschule der Gemeinnützigen, Königstraße 17, ein. Auf dem Programm steht die Komödie "Divengeflüster" über den Mikrokosmos Provinztheater. Neun Schauspielerinnen warten gemeinsam in der Theatergarderobe auf ihre Vorstellung. Für manche ist der Karriere-Zug bereits abgefahren, während andere noch von ihrer großen Entdeckung träumen. Und eine von ihnen plant einen großen Coup, um noch einmal auf die Titelseite der Kulturzeitung zu kommen. Es wird gezickt und gelitten, geflirtet und gestritten, geschmeichelt und geheuchelt. Die Termine: Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Premiere, Sonnabend, 28. Januar, 19 Uhr; Sonntag, 29. Januar, 12 Uhr. Die Leitung hat Uli Sandau. Karten kosten elf, ermäßigt acht Euro. Sie können reserviert werden unter Telefon 04 51/58 34 48 70 oder E-Mail schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de. Außerdem steht das Stück "EGO" auf dem Spielplan. Darin geht es um ein politisch hochbrisantes Thema: Inwieweit gelingt es mir, ein diktatorisches System auszublenden, um als Künstler in genau diesem System an die Macht zu kommen und mein Ziel zu erreichen? Es zeigt Stationen eines Künstlerlebens während der Hitler-Ära. Ein Theaterstück über die Verstrickung im braunen Netz der Nazis, über die Sucht, um jeden Preis Karriere zu machen, ohne Rücksicht auf Künstlerkollegen und Verluste. Die Termine: Freitag, 17. Februar, um 20 Uhr, Premiere; Sonnabend, 18. Februar, um 17 Uhr. Die Leitung hat Uli Sandau. Karten kosten elf, ermäßigt acht Euro. Sie können reserviert werden unter Telefon 04 51/58 34 48 70 oder E-Mail schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de.

Speed-Coaching für Frauen: Coaches gesucht

Das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, der BPW Club Lübeck und das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation suchen wieder professionelle Coaches, die bereit sind ihre Beratungskompetenz beim 12. "Speed Coaching" für Frauen zum Tag der Entgeltgleichheit zur Verfügung zu stellen. Das Speed-Coaching findet am Freitag, 10. März, zwischen 15 und 18 Uhr online statt. Professionelle Coaches, die die Aktion kostenfrei und ehrenamtlich unterstützen wollen, wenden sich an das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation luebeck@frauennetzwerk-sh.de. Die Coaches unterstützen damit die Initiative für Entgeltgleichheit und können sich und ihr Angebot bekannt machen. Beim Speed-Coaching sollen Frauen Fragen wie "Was ist meine Leistung wert?" oder "Wie plane ich meinen nächsten Karriereschritt?", "Ist Selbstständigkeit für mich eine Idee?" oder "Wie kann ich ein konkretes berufliches Problem lösen?" in 30-minütigen Online-Coaching-Gesprächen erörtern können. In einer konzentrierten Kurzberatung werden Anregungen für erste Schritte zu geeigneten Strategien und Lösungen im Gespräch entwickelt. (ln)

Konzerte im Live CV

Livemusik erklingt im Januar und Februar im live CV, Große Petersgrube 11. Die Termine: Dienstag, 24. Januar, Blues Session, Eintritt frei; Freitag, 27. Januar, The Jazz-Rhythmics feat. David Milzow, Karten kosten im Vorverkauf 13, an der Abendkasse 15 Euro; Montag, 6. Februar, MMM – MagicMusicMonday, der Eintritt ist frei; Freitag, 10. Februar, Kuhn Fu – Prog-Punk-Jazz-Performance, Vorverkauf 13 Euro, Abendkasse 15 Euro; Sonnabend, 11. Februar, Impro-Werkstatt: Zeitgenössische Musik, Eintritt frei; Dienstag, 14. Februar, JazzJamSession mit Patrick Farrant und anderen, Eintritt frei; Freitag, 17. Februar, Soul Factory & Friends, Tribute to Gert Hillringhaus, Eintritt frei; Donnerstag, 23. Februar, Kassandra Triebel: "Wessen Wirklichkeit?", Vernissage und Filmpremiere "Die Autorin", Eintritt frei; Sonnabend, 25. Februar, 14. Lübecker Blues Night mit Steve Baker Acoustic Band, Bertram Scholz, Bluesmail, Eintritt Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro; Dienstag, 28. Februar, BluesSession mit Blueprint und anderen, Eintritt frei. Alle Konzerte beginnen um 20.15 Uhr. Näheres zu den Musikern unter live-cv.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kinderkarneval im Gemeinschaftshaus

Zum Kinderkarneval lädt am Sonntag, 5. Februar, die CDU in Zusammenarbeit mit der Lübeck-Rangenberger Karnevalsgesellschaft ein. Los geht es um 14.11 Uhr im Gemeinschaftshaus, Nachtigallensteg 25. Der Eintritt kostet zwei Eur0.

Woll-Spenden für den Senioren-Treff

Der Offene Seniorentreff an St. Marien trifft sich jeden Dienstag um 14 Uhr zum Handarbeiten. Dabei häkeln und stricken die Teilnehmer viele Sachen für den Schuppen F, in dem sich Geflüchtete und Menschen in finanzieller Notlage mit Kleidung versorgen können. Wer Wolle spenden möchte, kann diese in der Marienkirche am Kiosk oder im Gemeindebüro, Marienkirchhof 2-3, Montag bis Freitag von 9 bis 12 und Donnerstag von 9 bis 13.30 Uhr abgeben. Wer Freude am Handarbeiten in Gemeinschaft hat, kann gerne zur Gruppe kommen. Sie trifft sich bei Kaffee und Kuchen dienstags von 14 bis 16.30 Uhr im Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3.

Leseförderkongress bei den Bücherpiraten

Die Lübecker Bücherpiraten laden von Mittwoch, 15., bis Freitag, 17. Februar, zum 3. Norddeutschen Leseförderkongress ein. Das Thema lautet "Geschichten verbinden". Das branchenübergreifende Treffen bringt Akteurinnen und Akteure der Leseförderung zusammen. Ein Programm aus mehr als 30 Seminaren, Werkstätten und Vorträgen zeigt: Verbindende Geschichten sind besonders da wichtig, wo diverse Gruppen zusammentreffen. Neben Seminaren, Vorträgen und Workshops gibt es auch eine Podiumsdiskussion. Isabel Abedi, Naira Estevez und Christina Sturm werden über das Gemeinsame in der Vielfalt sprechen, und fragen, welche Erzählung "die Gesellschaft" als Ganzes in Zukunft zusammenhält und welche Rolle dabei außerschulische Leseförderung spielt. Auf dem Norddeutschen Leseförderkongress können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Themen in Beiträgen aus Theorie und Praxis erkunden und weiterentwickeln. Zum Abschluss laden die Bücherpiraten zum Inspirations-Parcours, einer besonderen Entdeckungstour durch das Kinderliteraturhaus, ein. Die ausführlichen Informationen zum Kongress, die Anmeldung und die Podcast-Reihe zum Thema "Geschichten verbinden" gibt es unter buecherpiraten.de/de/norddeutscher-lesefoerderkongress-2023.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Leberfasten nach Dr. Worm

Zu einem Vortrag über Vorbeugung und Behandlung der nichtalkoholischen Fettleber, Diabetes Typ 2, Hypertonie und Gelenkerkrankungen lädt Dr. Petra Bartsch, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin, Akupunktur, Naturheilverfahren für Mittwoch, 1. Februar, ein. Beginn ist um 17.45 Uhr in der Gemeinschaftspraxis Dr. Bartsch und Dr. Dubrau, Marlistraße 101. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei, um Anmeldung unter der Rufnummer 04 51/ 631 82 oder per Mail an praxisbartsch@web.de wird gebeten. Es besteht FFP2-Maskenpflicht.

Vorträge in der Sternwarte

Die Sternwarte startet im neuen Jahr mit ihrem Vortragsprogramm. Der Arbeitskreis Sternenfreunde Lübeck (ASL) lädt zu folgenden Terminen ein: 27. Januar, "Exploring Space – Die Erforschung des Alls" mit Marco Stromeyer (ASL); 3. Februar, "4 Millionen Schwarze Löcher – neue Einblicke in den Radiohimmel" mit Prof. Dr. Marcus Brüggen (Hamburger Sternwarte); 10. Februar, "Neutronensterne" mit Dr. Radoslaw Mazur (ASL); 17. Februar, "Weltraumteleskope Hubble und James Webb: Am Anfang war das Licht" mit Prof. Dr. Jochen Liske (Hamburger Sternwarte); 24. Februar, "Kometen und Asteroiden: Bedrohen sie unsere Erde?" mit Volkmar Andres (ASL); 3. März, "Der Wunderblick des James-Webb-Weltraumteleskops: Schwarze Löcher, Exoplaneten und der Urknall" mit Dirk Lorenzen (Wissenschaftsjournalist und Buchautor); 10. März, "Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will. Unsere kosmische Adresse" mit Dr. Ulrich Bayer (ASL); 17. März, "Meteore mit einer TV-Antenne beobachten" mit Dr. Erik Wischnewski (Astrophysiker und Buchautor); 24. März, "Die Galileischen Monde" mit Michael Landt (ASL). Alle Vorträge beginnen freitags um 20 Uhr. Sie dauern jeweils eine Stunde. Außerdem sind folgende Sternenabende für Kinder von sieben bis zehn Jahren geplant: 3. Februar, "Neue Welten entdecken", mit Isabel Möllner (ASL); 3. März, "Alles Schnuppe?" mit Dr. Regina Orzekowsky-Schroeder (ASL). Die Kindervorträge beginnen freitags um 18 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs, für Kinder und Jugendliche vier Euro. Alle Vorträge finden in der Sternwarte Lübeck, Reetweg 5-7, statt. Im Anschluss können die Teilnehmer bei klarem Wetter den Himmel beobachten. Weitere Informationen gibt es unter sternwarte-luebeck.de.

Sonntägliche Führungen im Behnhaus Drägerhaus

Bis auf Weiteres finden immer sonntags jeweils zwei öffentliche Führungen im Museum Behnhaus Drägerhaus in der Königstraße statt: Ab 11.30 Uhr können sich Kunstinteressierte unter dem Titel "Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch" durch die Highlights der Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus führen lassen. Nach der Führung durch die Highlight-Ausstellung ist eine halbstündige Pause angedacht, bevor es ab 13 Uhr mit der öffentlichen Führung "Buddenbrooks im Behnhaus" weitergeht. Die Teilnahme kostet pro Führung zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, für Kinder 6,50 Euro. Da die Teilnehmerzahlen in beiden Fällen begrenzt sind, ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich: Für die Führung durch die Kunstausstellung des Museums Behnhaus Drägerhaus unter der Rufnummer 04 51/122 41 48 oder Mail: behnhaus@luebeck.de, für die Führung durch die Literaturausstellung des Buddenbrookhauses unter 04 51/122 41 90 oder per Mail an: shop@buddenbrookhaus.de. Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen ebenso möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

MKS: Freie Plätze in Musikalischer Früherziehung

Die Musik- und Kunstschule Lübeck (MKS) bietet in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck (MHL) eine Projektgruppe "Elementare Musikalische Bildung für Vorschulkinder" an. In einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium werden Studierende auf ihr neues Berufsfeld im Bereich der Elementaren Musikalischen Bildung vorbereitet. Jetzt sollen sie die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter fachkundiger Begleitung anwenden. Die Musikalische Früherziehung für Vier- bis Fünfjährige findet donnerstags von 16.20 bis 17.05 Uhr statt. Die monatliche Gebühr beträgt 32 Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen in der MKS unter Telefon 04 51/29 63 20 oder per E-Mail an info@mks-luebeck.de.

Tanzen und Fitness im TC Concordia

Tanzen dient der Fitness und der präventiven Gesundheitsvorsorge. In diesem Rahmen bietet der TC Concordia in seinem Clubhaus im Hirschpaß 27a in Lübeck folgende Einstiegsmöglichkeiten in den Breiten- und Leistungssport an: Hip-Hop für Erwachsene mit Linda Saimbee, dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr; Breakdance für Kinder, montags ab 16.30 Uhr; Hip-Hop für Kinder, dienstags ab 17 Uhr; Tanzen für junge Erwachsene, montags von 18 bis 19.30 Uhr; Tanzen für Ältere ab 40, freitags, 18.30 Uhr für Anfänger, um 20 Uhr für Fortgeschrittene; Tanzen ab 65, donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr; Line Dance, sonnabends um 18 Uhr. Außerdem bietet der TC Concordia einen neuen Kurs Ladies Fitness/tänzerische Gymnastik an. Anmeldungen und Informationen zu allen Angeboten unter E-Mail info@tc-concordia.de oder Telefon 01 75/723 34 10.

Pilates-Kurs startet

Die Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen startet einen neuen Pilates Kurs. Pilates ist ein Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Es wirkt sich kräftigend auf den Körper und beruhigend auf den Geist aus. Der Kurs läuft immer am Freitag, von 14.30 bis 15.30 Uhr und kostet 80.00 €. Infos und Anmeldungen unter Telefon 04 51/58 34 48 30 oder fbs@die-gemeinnuetzige.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wanderausstellung Kunst am Bau

Die Wanderausstellung des Bundes "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" ist bis zum 23. Februar im Heiligen-Geist-Hospital zu besichtigen. Bereits seit 70 Jahren realisieren namhafte Kunstschaffende im Auftrag des Staates Kunst am Bau. Das Bundesbauministerium und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, eine Wanderausstellung und eine Publikation zu erarbeiten sowie einen Film zu produzieren. Das ArchitekturForumLübeck und der Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck präsentieren gemeinsam die Wanderausstellung "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" in der Kirchenhalle des Heiligen-Geist-Hospitals in Lübeck. Ein eigenes Kapitel ist dabei der Kunst am Bau in Lübeck gewidmet. Die Ausstellung kann kostenfrei dienstags bis sonntags besucht werden und wird durch ein Rahmenprogramm flankiert.

VHS-Kurs: Wie entsteht ein Theaterabend?

Wie entsteht eigentlich ein Theaterabend? Was passiert zwischen einer ersten Spielplanidee und dem Abend der Premiere? Wie arbeiten die Abteilungen des Theaters gemeinsam an einer Inszenierung? Das können Interessierte in einem Angebot von Theater Lübeck und VHS erfahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zur Spielzeit 2022/23 Einblicke in die Entstehung von vier Inszenierungen gewinnen. Die Dramaturginnen und Dramaturgen informieren zunächst über die Hintergründe einer Konzeption und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Die Kursteilnehmer wählen selbst die Preiskategorie aus und erhalten jeweils zehn Prozent Rabatt. Nach allen Vorstellungen gibt es ein Nachgespräch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Termine: Mittwoch, 22. März, 19 Uhr: Einführung zu "Frankenstein" nach dem Roman von Mary Shelley; Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr: Einführung zu "Eine kurze Chronik des künftigen China" von Pat To Yan. Die Einführungen finden jeweils von 19 bis 20.30 Uhr am Theater Lübeck, Beckergrube 16, mit Cornelia von Schwerin statt. Der Eintritt beträgt 34,50 Euro, ermäßigt 22,50 Euro. (Kurs-Nr. 203-210)

Ausbildung zum Hospizbegleiter

Die Lübecker Hospizbewegung bietet ab März 2023 wieder einen neuen Qualifizierungskurs zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen an. In einem Zeitraum von neun Monaten werden in 120 Unterrichtseinheiten neben allgemeinen Informationen zur Hospizarbeit die Themen Sterbe- und Trauerphasen, Palliativmedizin, Spiritualität sowie die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Tod unter anderem bearbeitet. Der Kurs befähigt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schwerstkranke und sterbende Menschen in unterschiedlichen Einrichtungen sowie im häuslichen Umfeld bis zum Lebensende zu begleiten. Die Ausbildung beginnt im März und endet im November 2023. Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle der Lübecker Hospizbewegung, Breite Straße 50, unter Telefon 04 51/899 77 75 sowie auf der Homepage unter www.luebecker-hospizbewegung.de. (ln)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Angebote im Tanzclub Hanseatic

Der Tanzclub Hanseatic Lübeck bietet Möglichkeiten für Einsteiger und Fortgeschrittene, sich zu Cha Cha Cha, Rumba, Langsamer Walzer oder Tango sportlich zu betätigen. Wer lieber etwas spezieller unterwegs ist, findet Angebote für Videoclip / Hiphop, Zumba, Jazztanz. Für lebensältere Menschen gibt es die Rubrik Erlebnistanz. Kindergruppen werden ebenso unterrichtet. Darüber hinaus gibt es auch einen Tanzkreis LSBT*Q. Kostenloses Probetraining ist dreimal möglich. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür, ebenso eine Bushaltestelle. Sie finden uns in 23564 Lübeck, Falkenstraße 37a. Weitere Informationen unter www.tc-hanseatic.de oder telefonisch unter 04 51/ 330 50.

Kammerensemble musiziert in der Kirche

Das Kammerensemble "The Chambers – die Virtuosen aus Köln" kommt nach Lübeck. Das Konzert beginnt am Sonnabend, 11. Februar, um 19.30 Uhr in der Evangelisch-Reformierten Kirche, Königstraße 18. Die Chambers spielen klassische Musik von Vivaldi, Verdi, Bach und anderen. Dazu können sich die Zuhörer auf vom Ensemble neu arrangierte Stücke von The Queen ("The Show must go on") sowie Ennio Morricone ("The Good, the Bad and the Ugly") freuen. Seit 2013 spielen die acht Spitzenmusiker aus Russland, Ukraine, Rumänien, Georgien, Lettland, Griechenland und Frankreich zusammen. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro zuzüglich Gebühren oder 26 Euro an der Abendkasse.

Präventionskurse im Fokko

Das Fokko SGR e.V. startet 2023 mit neuen Präventionskursen, die von den Krankenkassen mit bis zu 100 Prozent erstattet werden. Mehr Bewegung gibt es in den Kursen Tanz dich Fit im Alter, welcher am 23. Januar um 12.30 Uhr startet, und Cardiogym, der am 30. Januar um 18Uhr beginnt. Ganz neu in diesem Jahr ist der Kurs Beckenbodengymnastik speziell für Männer. Am 8. Februar um 15.30 Uhr findet der erste Kurs statt. In diesem Kurs liegt der Fokus ganz auf der Beckenbodengesundheit der Männer. Wer fit trotz Bürojob werden möchte, beginnt am 7. Februar um 17.30 Uhr mit dem Kurs Fit4Business. Hierbei werden alle Vorrausetzungen geschaffen, die man für einen gesunden Rücken und ein gesundes Herz braucht. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0451/582 11 10 per E-Mail info@fokko-gesundheitszentrum.de oder persönlich in der Kronsforder Allee 126a in Lübeck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Best of Glenn Miller Orchestra in der MuK

Ein Konzert mit dem Glenn Miller Orchestra findet am Freitag, 3. Februar, 20 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck statt. Seit über 35 Jahren und insgesamt 5000 Konzerten verzaubert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden das Publikum in ganz Europa. Das ist der Anlass für Wil Salden und seine Musiker auf große Jubiläumstour zu gehen, um die Menschen aller Altersstufen rund um den Globus zu begeistern. Karten sind weiterhin bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich (Preise von 29,50 bis 50,50 Euro zzgl. Ticket- und Vorverkaufsgebühren).

Geänderte Schwimmzeiten für das Sportabzeichen

Der Turn- und Sportbund Lübeck (TSB) bietet allen sportlich Interessierten die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Ab Januar 2023 ändern sich die Zeiten für die Prüfungen in den Schwimmdisziplinen. Diese erfolgen sonntags von 10 bis 11 Uhr im Zentralbad, Schmiedestraße 5-7. Erster Abnahmetermin ist Sonntag, 8. Januar 2023. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ab dem 3. Mai steht das TSB-Prüferteam wieder mittwochs von 17 bis 19 Uhr auf dem Buniamshof, Possehlstraße 36, bereit, um die Sportabzeichen-Prüfungen in den Leichtathletik-Disziplinen abzunehmen. Weitere Informationen gibt es unter tsb-luebeck.de. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des Turn- und Sportbundes unter Telefon 04 51/412 34 oder E-Mail sportabzeichen@tsb-luebeck.de zur Verfügung. (ln)

Neue Kurse beim BSV

Neue Angebote beim Betriebssportverband Lübeck: Der BSV bietet ab Montag, 23. Januar, von 18.15 bis 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule am Stadtpark einen vierwöchigen Kurs Beckenbodengymnastik an. Eine Matte, bequeme Kleidung, ein großes Handtuch, Schuhe mit dünner weicher Sohle oder Anti-Rutschsocken sollten mitgebracht werden. Die Teilnahme kostet 35 Euro. Anmeldungen unter Telefon 015 75/326 77 20. Bei allen Angeboten wird zuzüglich der Kursgebühr auch der BSV-Jahresbeitrag von 9,31 Euro fällig. Anmeldungen und Informationen auch unter Telefon 04 51/77075, E-Mail info@bsv-luebeck.de oder www.bsv-luebeck.de. (ln)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Wertekompass macht Station in Moisling

Der Filmemacher und Fotograph Mathias Hollaender zeigt den dritten Teil seiner Open-Air-Filmgalerie "Wertekompass" in Moisling. Sie ist bis Sonntag, 29. Januar, frei zugänglich und kostenfrei zu besichtigen. Zeitgleich öffnen auch die bisherigen Freiluft-Galerien in den Stadtteilen St. Lorenz Süd und St. Lorenz Nord. Das Kunst-& Kulturprojekt "Wertekompass" rückt in Moisling mit einer Freiluft-Galerie sieben Menschen in den Mittelpunkt, die durch ihren Einsatz im Stadtteil einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und nachbarschaftlichen Zusammenleben leisten. Orangefarbene Bilderrahmen machen auf die Persönlichkeiten an sieben Orten ihres Wirkens aufmerksam. An jedem Rahmen befindet sich ein QR-Code, über den die Besucher der Galerie die Videoporträts mit einem mobilen Endgerät direkt aufrufen können. Die Persönlichkeiten und ihre Standorte: Heinz (die schwächsten der Gesellschaft für die Natur begeistern), Am Moislinger Baum; Lion (Stadtteilprojekte mit Jugendlichen), Wichernkirche (Andersenring 29); Bernd (Arbeit in der Wicherngemeinde), Heinzelmännchengasse/Ecke Ilsebillweg; Kathrin (sauberes Moisling), Spielplatz Ilsebillweg (hinter dem Paracelsus-Gesundheitszentrum); Anna (inneres Gleichgewicht), Brüder-Grimm-Ring (Höhe Astrid-Lindgren-Schule); Michelle (sicheres und kameradschaftliches Moisling), Eulenspiegelweg 16; Jana (Tanzen mit Kindern und Jugendlichen), Eulenspiegelweg 11. (ln)

Warmes Angebot im Lutherhaus

„Luthers Winterstübchen“ öffnet seine Türen im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Luther-Melanchthon, Moislinger Allee 98. Ab sofort können sich dort dann zweimal pro Woche Menschen bei einem Snack oder einem Getränk begegnen, gemeinsam reden, musizieren oder spielen. „Wir befinden uns in Zeiten, die von Sorge und Unsicherheit geprägt sind“, sagt Pastor Thorsten Rose und nennt unter anderem die Energiekrise und den Krieg in der Ukraine. „In dieser Situation möchten wir den Menschen ein – im wahrsten Sinne des Wortes – warmes Angebot machen“, ergänzt Pastorin Constanze Oldendorf. Die Aktion richtet sich ausdrücklich an alle Menschen und ist nicht an Konfessionen oder Kirchenmitgliedschaft gebunden. Die Treffen finden montags von 15 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 9 bis 10.30 Uhr statt. Die Haupt- und Ehrenamtler der Gemeinde planen auch besondere Aktionen wie Lesungen oder Beratungen. (ln)

Möwenschiet singt im Kolosseum

Nach dem Jubiläumskonzert "42 Jahre Möwenschiet" in der Musik- und Kongresshalle im Juni 2022 kehrt der Lübecker Shanty-Chor Möwenschiet zurück in sein "Wohnzimmer". Das Konzert im Kolosseum findet am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr statt. Unter der musikalischen Leitung von Martin Stöhr nimmt der Chor sein Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt der maritimen Musik. Karten für das Konzert gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Früherer Minister de Maizière kommt erst im März 2023

Die Hanse-Unternehmerinnen führen ihre öffentlichen Veranstaltungen zum Thema "Werte" fort. Zum nächsten Termin sollte eigentlich am Dienstag, 25. Oktober, der ehemalige Bundesminister Thomas de Maizière (CDU) kommen. Diese Veranstaltung wurde jetzt auf den 28. März verschoben. De Maizière spricht dann im Beichthaus des Hansemuseums zum Thema "Ethik. Was geht? Was bleibt? Was kommt?" Der Referent ist Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung, der DOSB-Ethik-Kommission und Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Die Veranstaltung im Hansemuseum geht von 18.30 bis 22 Uhr. Die Teilnahme kostet 48 Euro inklusive Imbiss und ein Softgetränk. Gekaufte Karten bleiben gültig, sollte es den Wunsch nach einer Rücküberweisung geben, wird dem aber entsprochen. Anmeldung und Information bei Ellen Ehrich unter der E-Mail ellen.ehrich@eec-ehrich.de oder Telefon 045 02/880 85 80. (ln)

Von LN

Mehr aus Lübeck

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken