Konzerte, Vorträge, Konferenzen, Messen, Kurse – das ist los in Lübeck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BGAUF4RDFNGMBFRRBZIFDFRR5A.jpg)
Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.
© Quelle: Timon Ruge
Lübeck. Konzerte, Vorträge, Führungen, Weiterbildungen oder Ausstellungen werden in Lübeck zahlreich angeboten. Corona ist allerdings immer noch ein Thema, auch wenn die Maßnahmen gegen die Pandemie stark gelockert sind. Welche Regeln für welche Veranstaltung gelten, kann sich auch kurzfristig ändern. Das ist aktuell in Lübecks Kultur- und Stadtleben geplant:
Transgender Day of Visibility: Demo und Infos in Lübeck
Das Jugendnetzwerk lambda::nord ruft alle queeren Menschen, Unterstützerinnen und Unterstützer, Familien sowie Fachkräfte von Kinder- und Jugendlichen dazu auf, sich am Transgender Day of Visibility am Freitag, 31. März, zu beteiligen. Gemeinsam mit dem Diversity-Beauftragten der Technischen Hochschule Lübeck organisiert die Landesgeschäftsstelle von lambda::nord auf dem Campus in Lübeck vormittags eine Pride-Fahnen-Ausstellung. Außerdem informieren lambda::nord und TH gemeinsam zu den Themen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung. Für den Nachmittag organisiert lambda::nord mit dem Arbeitskreis TRANS* eine Demonstration für die Rechte von trans* und nicht-binären Personen. Die Auftaktkundgebung findet um 16 Uhr Am Brink statt. Das Ziel der Demonstration ist es, insbesondere auf die Situation von trans* Personen in den USA aufmerksam zu machen. Die Demonstration ist offen für alle Lübeckerinnen und Lübecker und bietet eine Plattform für den Austausch und die weltweite Solidarität von queeren Menschen und ihren Unterstützerinnen und Unterstützer. (ln)
Orgelkonzert für den Frieden
Am Vorabend zum Sonntag Palmarum wird der Zerstörung Lübecks im Jahre 1942 gedacht. Dazu lädt St. Marien zum Friedenskonzert „Et in terra pax“ ein. Es beginnt am Sonnabend, 1. April, um 19 Uhr. Marienorganist Johannes Unger spielt Werke aus der Zeit der Weltkriege von Felix Woyersch, Günther Raphael, Jan Bender, Jean Langlais und Marcel Dupré. Pastor Robert Pfeifer spricht das Nagelkreuz-Gebet, welches Lübeck insbeondere mit der Stadt Coventry verbindet. Sie wurde 1940 ebenfalls zerstört und ist das Zentrum der Friedensbewegung „nails of cross“. Der Eintritt zum Friedenskonzert ist frei. Marienorganist Johannes Unger wird auf einer Video-Leinwand zu sehen sein. Gegen die Kühle in der Marienkirche helfen Decken und Punsch.
Fahnenaufzug für Erich Mühsam
Ein Fahnenaufzug zum 145. Geburtstag von Erich Mühsam (1878 – 1934) findet am Donnerstag, 6. April, in Lübeck statt. Um 10 Uhr sind am Rathaus, Breite Straße, Wortbeiträge von Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) und Lienhard Böhning, Vorsitzender der Erich-Mühsam-Gesllschaft, geplant. Es musiziert Volker Schauer. Erich Mühsam, Schriftsteller, Anarchist, Kabarettist, am 6. April 1878 in Berlin geboren, aber in Lübeck aufgewachsen, wurde als entschiedener Antifaschist als einer der Ersten am 9. Juli 1934 von der SS im KZ Oranienburg ermordet. Aus Anlass seines 145. Geburtstag werden am 6. April vor dem Rathaus zwei Mühsam-Fahnen aufgezogen.
Premiere im Theater Fabelhaft
„ChiCASS IV – Trügerische Liebe und der Tod eines Apfelbaums“ feiert Premiere im Theater Fabelhaft, Schwartauer Landstraße 114-118. Das musikalische Criminical steht erstmals am Sonnabend, 1. April, um 20 Uhr auf dem Spielplan. Das Stück verspricht spannende, lustige und manchmal auch traurigen Geschichten von Liebe, Leid und deren Folgen. Karten sind an allen bekannten, lokalen Lübecker und weiteren Vorverkaufsstellen sowie online unter www.theater-fabelhaft.de erhältlich. Restkarten gibt es an der Tageskasse.
Petrivision über Fallstricke
„Fallstrick“ ist der Titel des zweiten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“, zu dem die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, 1. April, um 23 Uhr einlädt. Hindernisse und Stolperdrähte auf dem Weg zum besseren Leben werden in Reden, Musik und Szenen in der nächtlichen Performance thematisiert. Dr. Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses, spricht über Fallstricke in der Demokratie. Über die Schwierigkeiten der Resozialisierung von Kriminellen referiert Staatsanwalt a.D. Hans-Jürgen Ehlers. Pastor Dr. Bernd Schwarze erörtert die biblische Spannung von Schöpfung und Fall als Ursprung des Bösen. Es musizieren der Oberstufenchor des Johanneums, unter der Leitung von Eva-Maria Salomon, sowie Grigorii Osipov, Vibrafon und weitere Instrumente, und „Duoloncello“ mit den Cellistinnen Noelia Balaguer Sanchis und Belén Sánchez Pérez. Schauspieler Vincenz Türpe liest literarische Texte. Regie führt Sigrid Dettlof vom Theater Combinale. Zur Einstimmung in den Abend ist das St. Petri Café ab 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Im Wiesental: Demokratiefest mit Musik und Kultur
Ein Demokratiefest wird am Sonntag, 2. April, in der Keimzelle Wiesental in Buntekuh gefeiert. Auf dem Programm stehen von 13 bis 17 Uhr Musik, Tanz, Kunst und und viele kulinarische Angebote. Veranstalter sind der Toranj Lübecker Kulturverein, Eurokidz, Kulturtaler Lübeck und die Initiative Kultur im Quartier. Mathias Holländer stellt sein Projekt „Wertekompass“ vor. Es gibt Mitmach- und Kunstaktionen für Jung und Alt. Wer möchte, kann als Politikerin oder Politiker für einen Tag ein eigenes oder zusammen mit anderen ein Plakat malen.
Amnesty: Filme und Demo zu Wochen gegen Rassismus
Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Woche gegen Rassismus bietet das Haus der Kulturen verschiedene Veranstaltungen an. So zeigt die Lübecker Gruppe von Amnesty International am Donnerstag, 30. März, um 16 Uhr im Haus der Kulturen kleine Filme aus der Reihe „Alltagsrassismus protokolliert“. Am Sonnabend, 1. April, wird in einer Demo zwischen 11 und 13 Uhr an der Ecke Schrangen / Breite Straße (vor Karstadt) auf die Problematik von Rassismus im Alltag hingewiesen.
Sana-Infoabend: „Starkes Übergewicht – Was tun?“
Dr. med. Anya-Maria Stenger, Sektionsleiterin Adipositaschirurgie der Sana-Kliniken, berichtet im Rahmen einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, 5. April, ab 17 Uhr über schonende OP-Methoden bei starkem Übergewicht. Schwergewichtige Menschen mit einem BMI von 30 oder höher leiden nicht nur unter einem psychosozialen Druck, sondern häufig auch unter Folgeerkrankungen. Die damit verbundenen körperlichen und seelischen Auswirkungen lassen sich oft ebenso wenig allein bewältigen wie die Gewichtsreduktion. Dr. med. Anya-Maria Stenger setzt sich seit vielen Jahren mit viel Empathie und Herzblut dafür ein, krankhaft übergewichtigen Patientinnen und Patienten mit Hilfe möglichst schonender OP-Verfahren zu einem leichteren Leben zu verhelfen. Im zertifizierten Adipositas-Zentrum an den Sana Kliniken Lübeck werden verschiedene, schonende laparoskopische Verfahren (Schlüssellochtechnik) angeboten. Informationen zur Online-Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es unter www.sana.de/luebeck/gut-zu-wissen/veranstaltungen.
Awo: Freie Plätze bei Gedächtnistraining
Der Awo-Treff Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld, Elmar-Limberg-Platz 6, lädt Menschen, die mit Spaß und in Gemeinschaft netter Menschen ihre geistige Fitness trainieren möchten herzlich ein. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch um 15 Uhr und freut sich auf Neuzugänge. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0451/7988415.
Tanztee im Gemeinschaftshaus
Der nächste Tanztee des SPD-Ortsvereins KücknitzTravemünde findet am Sonntag, 23. April, statt. Bei Musik vom Plattenteller mit DJane Waltraud können die Gäste ab 15 Uhr tanzen. Der Einlass zum Tanztee im Gemeinschaftshaus Rangenberg, Im Brunskroog 61, ist um 14.30 Uhr. Der Eintritt beträgt vier Euro. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeinschaftshauses bitten die Gäste zur besseren Organisation unbedingt - unter Angabe des Kuchenwunsches – um eine Anmeldung unter Telefon 0451/395302 (auch AB) bis zum 15. April.
Caritas: Finanzielle Hilfen für Schwangere
Bei der Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas Lübeck bekommen werdende Mütter und junge Familien Hilfe und Beratung – auch in finanziellen Notlagen. Schwangerschaft und Geburt eines Kindes bereichern das Leben um neue Aufgaben. Von der Hebammensuche über Antragstellung des Elterngeldes bis zur Suche nach einem Kitaplatz unterstützt und berät die Schwangerschaftsberatung Schwangere und Familien bei allen aufkommenden Themen. Zudem gibt die Caritas Lübeck als eine von fünf Vergabestellen in Lübeck Gelder aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ aus. Diese können schwangere Frauen in finanziellen Notlagen unter anderem für die Erstausstattung des Nachwuchses beantragen. Terminvereinbarungen bitte per E-Mail unter schwangerenberatung-hl@caritas-im-norden.de oder telefonisch unter 0451/79946130.
Osterferien-Workshops im Hansemuseum
Angelehnt an die Sonderausstellung „Guter Stoff“ bietet das Europäische Hansemuseum in den Osterferien ein Programm für Kinder an. Am Dienstag, 11. und 18. April, erfahren Kinder im Workshop „Vom Schaf bis zum Hemd“ mehr über Stoffe und ihre Entstehung. In der Sonderausstellung geht es auf Rätseljagd, und im Zukunftslabor dürfen die Kinder ausprobieren, ob sich Wolle kämmen lässt, wie unterschiedlich sich Baumwolle und Tencel anfühlen und was Kette und Schuss mit gutem Stoff zu tun haben. Der Workshop ist für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Am Mittwoch, 12. und 19. April, gehen die Kinder im Workshop „#Hanseforfuture“ der Frage nach, wie nachhaltig die Menschen zur Zeit des Mittelalters lebten. In einer interaktiven Führung tauchen die Kinder als Klimaforscher in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat. Im Anschluss basteln die Teilnehmer aus alten Getränkeverpackungen Schiffe. Der Workshop richtet sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren. Die Workshops finden jeweils von 10.30 bis 13 Uhr statt, Treffpunkt ist das Museumsfoyer im Haupthaus. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Kind, Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Neue Ausstellung in der Alten Vogtei
Die Frühjahrsausstellung mit der Flensburger Künstlerin Ines Ramm beginnt am Sonntag, 2. April, um 15 Uhr in der Alten Vogtei, Vorderreihe 7 in Travemünde. Mit ihren maritimen und vom Norden inspirierten Arbeiten ist sie eine feste Größe in der Norddeutschen Kunstszene – einige ihrer Arbeiten wurden kürzlich vom Land Schleswig-Holstein für das Landeshaus angekauft. Ines Ramm war mit diversen Einzelausstellungen deutschlandweit in Galerien vertreten und zeigt nun eine Auswahl ihrer Landschaftsporträts und Tierbilder.
Vortrag zur Ausstellung „Der Untertan“
Der Hamburger Journalist Christian Staas ist am Donnerstag, 20. April, zu Gast im St.-Annen-Museum. Er präsentiert den Vortrag „Einer nur ist Herr“ zur Sonderausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ des Buddenbrookhauses. Der Vortrag wagt den Sprung in die Gegenwart und stellt die Bezüge des vor über hundert Jahren erschienenen Romans zu aktuellen gesellschaftlichen Diskursen her. Im Anschluss findet ein Gespräch zwischen dem „Zeit“-Journalisten Christian Staas und der Ausstellungskuratorin Imke Jelen statt. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt vier Euro. Tickets sind online erhältlich unter buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen. Alternativ können Tickets im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder an der Abendkasse erworben werden.
Tag der Bahnhofsmission
„Offen für alle“ lautet das Motto des bundesweiten Tags der Bahnhofsmission am Sonnabend, 15. April. Auch in der Bahnhofshalle des Lübecker Hauptbahnhofs gibt es nach zwei Jahren Pause wieder Aktionen der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck in Träger-schaft der Gemeindediakonie und der Caritas. Von 10 bis 12 Uhr werden die ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit einem Informationsstand vertreten sein. Zudem gibt es eine Fotoschau mit Porträts und Kommentaren einiger Gäste und ältere Fotos, die die frühere Arbeit der Bahnhofsmission zeigen. Die Singer-Songwriterin Gesa D. wird für die musikalische Umrahmung sorgen. Traditionsgemäß wird das Team der Ehrenamtlichen auch wieder seine handgefertigten Engel verteilen und um Spenden werben.
St. Aegidien: Bach-Chor führt Matthäus-Passion auf
Der Lübecker Bach-Chor führt am Sonnabend und Sonntag, 1. und 2. April, unter der Leitung von Kirchenmusiker Eckhard Bürger die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in der Kirche St. Aegidien auf. Beginn des monumentale Werk des Thomaskantors aus dem Jahre 1736 ist jeweils um 16 Uhr. Die Aufführung gestalten zwei Chöre, zwei Orchester, Solisten und ein weiterer Cantus-Firmus-Chor. So erleben die Zuhörer die Musik aus vier verschiedenen Richtungen. Auch der Lettner – der „Singe-Chor“, und die große Orgel werden mit einbezogen. Der Lübecker Bach-Chor und Jugendchor wirken gemeinsam mit dem Concerto Farinelli auf historischen Instrumenten und den Solisten Anne-Maj Hansen (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt), Karl Hänsel und Stephan Scherpe (Tenor), Daniel Blumenschein (Bass, Arien) und Simeon Nachtsheim (Bass, Christus-Worte). Der Eintritt beträgt 32, 23 und 15 Euro (ermäßigt 25, 17 und zehn Euro), Karten im Vorverkauf gibt es an den bekannten Stellen und unter www.luebecker-bachchor.de. (ln)
EBL: Müllabfuhr verschiebt sich wegen Ostern
Die Abfuhrtermine der Restabfall-, Bio- und Papiertonnen und der gelben Wertstoffsäcke verschieben sich an den Osterfeiertagen (Karfreitag und Ostermontag). Der Karfreitag (Rest-, Bioabfall- und Papiertonnen) wird vorgeholt. Das betrifft die gesamte Woche vor Karfreitag und bedeutet, dass die Montagsabfuhr vom 3. April bereits am Sonnabend, 1. April, stattfindet. Nur die Abfuhr der gelben Wertstoffsäcke für Karfreitag, 7. April, erfolgt einen Tag später am Sonnabend, 8. April. Der Ostermontag, 10. April, nachgeholt, die Abholungen in der Osterwoche erfolgen einen Tag später (dies gilt auch für die Abholung der Gelben Säcke). Die Feiertagsverschiebungen sind im gültigen Abfuhrplan 2023 bereits berücksichtigt. Abfallbehälter sollten am veränderten Abfuhrtag den Mitarbeitern der EBL ab 6 Uhr zugänglich gemacht werden. Die Papiertonnen und die gelben Wertstoffsäcke müssen zur Abholung ab 6 Uhr bereitgestellt werden. Fragen zu den gelben Wertstoffsäcken sind bitte an die Fa. VEOLIA Umweltservice Nord GmbH unter der Rufnummer 0800/0785600 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder an de-info-luebeck@veolia.com zu richten. Fragen zu den Rest-, Bioabfall und Papiertonnen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EBL unter der Rufnummer 0451/707600 (Mo. bis Do von 8 bis 17 Uhr, Fr. von 8 bis 16 Uhr) oder unter entsorgungsbetriebe@ebhl.de. Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.entsorgung.luebeck.de zu finden. Alle Abfallanlagen der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) bleiben am Sonnabend, 8. April, geschlossen. Dazu zählen die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA), das Biomassewerk die Entsorgungszentrum Lübeck GmbH, die Deponie und alle drei Wertstoffhöfe (Niemark, Herrenwyk und Mitte). (ln)
Messe für soziale Berufe
Das Jobcenter Lübeck lädt am Dienstag, 4. April, zu einer Messe für soziale Berufe ein. Von 9 bis 12.30 Uhr gibt es Informationen zu sozialen Berufen und direkten Kontakt zu Arbeitgebern. Mit dabei sind Arbeitgeber, Pflege- und Berufsfachschulen und Bildungsträger. Am Stand von „JOB to GO“ kann man sich zu passenden Stellenangeboten in allen Branchen beraten lassen. Die Messe für soziale Berufe findet im Sitzungssaal der Agentur für Arbeit (4. OG), Hans-Böckler-Straße 1, statt.
Vortrag zu Lieferketten: Risiken globaler Arbeitsteilung
Einen Vortrag über Lieferketten sowie die Riskien globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur präsentiert Caspar Dohmen am Mittwoch, 29. März. Der freie Wirtschaftsjournalist, Autor und Dozent geht den Fragen auf den Grund, warum sich die Lieferketten immer verästelter um den Globus spannen. Wer sind die Gewinner und Verlierer? Welchen Einfluss haben die Konsumenten, Anleger, Beschäftigte oder Unternehmen auf die globale Arbeitsteilung? Und wie können Lieferketten sauber und sozial gestaltet werden? Nach dem Vortrag diskutieren Caspar Dohmen, Diana Sanabria, Referentin für Weltwirtschaft und Mitglied im Bundesvorstand Kampagne für Saubere Kleidung, sowie Roxane Porsack, Inhaberin des Lübecker Modelabels GreenSize, über die Notwendigkeit einer internationalen gesetzlichen Regelung in Bezug auf die Unternehmensverantwortung entlang der Lieferketten. Es moderiert Simone Ludewig, Referentin für Wirtschaft und Menschenrechte beim Bündnis Eine Welt SH. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr in der VHS, Falkenplatz 10. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch BINGO! Schleswig-Holstein und findet in Kooperation zwischen Fairtrade Stadt Lübeck, VHS Lübeck und Bündnis Eine Welt SH e.V.
Sternwarte: Beobachtung des Sternenhimmels
An jedem Freitag, beginnend mit dem 31. März, kann man in der Sternwarte Lübeck von 21 bis 23 Uhr den Sternenhimmel mit den Fernrohren der Sternwarte beobachten. Die Vortragsreihe der Sternwarte pausiert bis zum Herbst. Die Sternwarte befindet sich in der Schule Grönauer Baum, Reetweg 5-7 (Zufahrt über Schwalbenweg). Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Für Lübecks Läufer: SC Buntekuh bietet Lauftreff an
Begeisterte Läufer aufgepasst: Der SC Buntekuh bietet in Kooperation mit dem Tri-Sport Lübeck seit dem 25. März jeden Sonnabend um 10 Uhr einen Lauftreff an, abwechselnd auf der Humboldtwiese (H, Bewegungstreffpunkt) und im Wiesental (W, Treffpunkt Rückseite Blockhütte, Koggenweg 1). Willkommen sind alle Laufinteressierten ab dem siebten Lebensjahr. Mit lockeren Laufeinheiten ist dieses Angebot insbesondere an Kinder und Familien gerichtet, jedoch können auch ambitionierte Läufer gerne vorbeikommen. Individuelle Trainingspläne sowie Verbesserungen können jedoch nur bei regelmäßiger Teilnahme vorgenommen werden. Auf dem Programm stehen Übungen wie Lauf-ABC, intervallorientiertes Laufen oder Dauerlauf, wodurch wir unsere Kondition verbessern wollen und uns auf verschiedene Läufe wie Cross- und Volksläufe, aber auch Lauf-Abende vorbereiten. Der Spaß am Laufen soll durch den Lauftreff entweder entdeckt oder gefördert werden. Die nächsten Termine sind: 1. April (W), 8. April (H), 15. April (W), 22. April (H), 29. April (W), 6. Mai (H), 13. Mai (W), 20. Mai (H), 27. Mai (W). Silke Hölzer vom SC Buntekuh Lübeck leitet den Lauftreff. (ln)
Stadtbibliothek lädt zum Literaturkonzert
Zu einem Literaturkonzert lädt die Stadtbibliothek am Freitag, 31. März, um 17 Uhr ein. In diesem Konzert werden die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch das nördliche Europa genommen. Mit unterhaltsamen, nachdenklichen und spannenden Texten streifen sie durch Irland, Skandinavien und das Baltikum. Untermalt wird die Reise von traditioneller Musik aus diesen Ländern, die manchmal leise und wehmütig und dann wieder temperament- und schwungvoll daherkommt. Die Texte liest Olaf Skreber. Die Musik macht die Band „Barfuß“ mit Lina Maria Goldbach (Geige), Anne-Katrin Voutta (Flöten), Sinisa Becanovic (Gitarre) und Christian von Seebeck (Kontrabaß). Die Veranstaltung findet in der Musikbibliothek im 5. Stock der Stadtbibliothek, Hundestraße 5-17, statt. Der Eintritt ist frei.
Mitarbeiterversammlung bei Entsorgungsbetrieben
Auf Grund einer Versammlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben der Servicepunkt und die Verwaltung der Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL), Malmöstraße 22, am Donnerstag, 30. März, von 13.30 bis etwa 15 Uhr geschlossen. Das gilt auch für die Wertstoffhöfe Herrenwyk, Möllerung 8 und Mitte, Posener Straße 25, diese bleiben ab 12.30 Uhr für den ganzen Tag geschlossen. Der Wertstoffhof Niemark hat an diesem Tag wie gewohnt von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die EBL unter der 0451/707600 weiterhin erreichbar. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit die E-Mail zu nutzen entsorgungsbetriebe@ebhl.de.
Pflegestützpunkt berät in Travemünde
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes bieten eine monatliche Sprechstunde in Travemünde an. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 5. April, im Gesellschaftshaus in der Bücherstube, Torstraße 1, statt. Termine können bis Dienstag, 4. April, 15 Uhr bei den Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes unter den Rufnummern 0451/122-4931, 122-6448 oder 122-4903 vereinbart werden. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt in belastenden Pflegesituationen und bei psychosozialen Problemen. Weiter gibt der Pflegestützpunkt Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen in Lübeck und deren Finanzierung. Die Beratungen sind vertraulich, unabhängig und kostenlos.
„Auf die Planken – Fertig – Los“!
Jetzt geht es wieder los: Am Sonnabend, 1. April, ist auf Saisonauftakt für die „Passat“: Von da an sind Kulturbegeisterte wieder ab 11 Uhr willkommen an Bord der Viermastbark. Erneut wurden die Wintermonate erfolgreich für diverse Sanierungsarbeiten an Bord genutzt. So erhielten unter anderem die Planken des Oberdecks stellenweise eine Auffrischungskur. Mit großer Spannung erwartet der Bereich Schule und Sport zudem die kürzlich beauftragte Ausstattung der „Passat“ mit neuen Festmacher-Leinen. Dank ihnen wird die Bark auch künftig sicher vertäut allen Wetterlagen im Travemünder Hafen trotzen können. Vielen bereits vertraut und dennoch immer wieder einen Ausflug wert, bietet die Ausstellung an Bord Jung und Alt spannende Einblicke rund um ihren Protagonisten und Schiffsjungen Herbert Scheuffler und das entbehrungsreiche Arbeitsleben der damaligen Zeit an Bord. Eintrittskarten sind erhältlich für sieben Euro (Erwachsene) und 3,50 Euro (Kinder). Übersetzen können Besucher mit der Personenfähre (Nordermole), die von 10 bis 22.30 Uhr zwischen Travemünde und dem Priwall pendelt.
Journalist liest in der Lutherkirche
Der renommierte Journalist Jürgen Gückel liest am Montag, 3. April, in der Lutherkirche. Er stellt sein Buch „Klassenfoto mit Massenmörder – Das Doppelleben des Artur Wilke“ vor. Darin rekonstruiert Gückel den Lebensweg des SS-Mitglieds und Kriegsverbrechers Wilke, der die Identität seines Bruders angenommen hat und nach dem Zweiten Weltkrieg als Volksschullehrer lebte. Die Lesung in der Lutherkirche, Moislinger Allee 96, beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bildervortrag des Nautischen Vereins
Zu einem Bildervortrag lädt der Nautische Verein am Mittwoch, 29. März, ein. Gerald Immens spricht über das Thema „Herausforderungen für das Lotswesen in der Zukunft“. Beginn ist um 17 Uhr in der Schiffergesellschaft zu Lübeck, Breite Straße 5. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
„Liebe Angst“ im Koki
In der Reihe „Film und Psychoanalyse im Dialog“ zeigt das Koki, Mengstraße 35, am Mittwoch, 29. März, den Dokumentarfilm „Liebe Angst“ von Sandra Prechtel unter Mitwirkung von Kim Seligsohn. Beginn ist um 18 Uhr. Kim Seligsohn steht anschließend zum Gespräch bereit.
Parkinson „Beileibe nicht nur Zittern . . .!“
Die Diagnose Parkinson beinhaltet für die direkt Betroffenen wie für das persönliche Umfeld Veränderungen. Diese müssen nicht sofort ein Problem sein, da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, die eher „schleichend“ verläuft. Im Laufe der Zeit wächst aber der Unterstützungsbedarf und damit wachsen auch die Belastungen für die Angehörigen. Es stellen sich zunehmend Fragen, wie: Wann kann ich eigentlich Geld von der Pflegekasse bekommen und wie beantragt man einen Pflegegrad? Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Was kann ich tun, wenn die Wohnung, zum Beispiel das Bad, umgebaut werden muss? Welche Entlastung gibt es für pflegende Angehörige von Menschen mit Parkinson? In einem kostenlosen kostenlosen Kursus am Montag, 3. April, werden von 17 bis 20 Uhr diese und andere Fragen geklärt. Neben einer Einführung ins Krankheitsbild geht es um die Alltagsgestaltung, Umgang mit Problemen, die die Krankheit mit sich bringen kann, sowie um Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter der Rufnummer 040/ 25 76 74 50 oder per Mail an anmeldung@angehoerigenschule.de. Veranstaltungsort ist das Café Konvent, St.-Annen-Straße 1.
Remter-Konzert fällt aus
Das Remter-Konzert am Donnerstag, 30. März, um 18 Uhr im St.-Annen-Museum sollte ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen stehen. Jetzt muss das Konzert krankheitsbedingt ausfallen.
Kulturfest und Workshops im Hansemuseum
Gemeinsam mit den Lübecker Kulturschaffenden Tilo Strauss („Slam A Rama“) und Carolin Peter (Tonfink) lädt das Europäische Hansemuseum zur zweiten Ausgabe des zweitägigen Kulturfests „Unter dem Ahornbaum“ ein. Am Sonnabend, 17. Juni, und Sonntag, 18. Juni, treffen Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende aus Danzig und Lübeck unter dem Ahornbaum im Innenhof des Europäischen Hansemuseums aufeinander – mit einem vielfältigen Programm aus den Bereichen aktueller Musik, Theater, moderner Tanz, Bühnenliteratur, Film und Performance. Den Auftakt zum Fest machen Workshops, in denen die Lübecker eingeladen sind, das Fest kreativ mitzugestalten. Zur Vorbereitung des Festes finden Workshops statt. Die Termine: Sonnabend, 1. April, 11 bis 14 Uhr, Lampion-Workshop für Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren; 15 bis 18 Uhr, Lampion-Workshop für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene; Sonntag, 2. April, 12 bis 15 Uhr, Lampion-Workshop ohne Altersbeschränkung; Sonnabend, 15. April, 13 bis 17 Uhr, Sonntag, 16. April, 14 bis 18 Uhr, Sonnabend, 22. April, 14 bis 18 Uhr, jeweils Kostümbau für Tanzaufführungen und Performances mit Stephan Jäschke; Sonntag, 14. Mai, 14 bis 17.30 Uhr, Leinwandgestaltung mit Stephan Jäschke. Alle Utensilien für die Workshops werden gestellt, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Treffpunkt ist jeweils vor dem Burgkloster. Die Tickets für die einzelnen Workshops sind kostenlos, eine Buchung im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu ist jedoch erforderlich.
Fokko: Fit im Frühling
Der Verein Fokko SGR startet mit zwei neuen Kursen in der Kronsforder Allee 126a in Lübeck. Der Präventionskurs ,,Fit und aktiv im Alter‘‘ beginnt am Montag, 17. April, um 12.30 Uhr. Der Präventionskurs ,,Yoga mit dem Stuhl‘‘ beginnt am Freitag, 14. April, um 12.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 150 Euro für zehn Termine. Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen mit bis zu 100 Prozent erstattet. Anmeldungen werden unter Telefon 0451/5821110 oder E-Mail info@fokko-gesundheitszentrum.de entgegengenommen.
Offene Tür in der Kita Astrid Lindgren
Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Ev.-Luth. Kindertagesstätte Astrid Lindgren am Sonnabend, 1. April, von 14 bis 16.30 Uhr ein. Eltern und ihre Kinder können sich dann die Räumlichkeiten und das Außengelände der Kita im Eldeweg 8 ansehen, das pädagogische Personal kennenlernen und sich umfassend über die Angebote in der Einrichtung informieren. Für Kinder und Erwachsene gibt es zudem ein buntes Programm mit spielerischen Experimenten, einem Bewegungsparcours, einem religionspädagogischen Kreativangebot sowie einer Cafeteria, Würstchen, Popcorn und mehr.
Vortrag: Buddhismus im Alltag
Zu einem Vortrag lädt das Buddhistische Zentrum Lübeck am Sonnabend, 1. April, ein. Der buddhistische Reiselehrer Kai Meisner aus Rendsburg erläutert dann, welche praktischen Hilfen sich für Alltag und Beziehungen im Buddhismus finden lassen. Dabei kommt auch eine verständliche Einführung in Buddhas Lehren sowie Raum für persönliche Fragen nicht zu kurz. Im Anschluss kann eine kurze Meditation ausprobiert werden. Beginn ist um 20 Uhr im Buddhistischen Zentrum, Wahmstraße 43/45, in dr Neuen Rösterei/Hinterhaus. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt sechs Euro.
Tag der offenen Tür an der Kita
Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Elternvertretung der Ev.-Luth. Kindertagesstätte St. Aegidien am Sonnabend, 3. Juni, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr ein. Bei der Veranstaltung von Eltern für Eltern können Interessierte die Kita in der Seydlitzstraße 40 im Stadtteil St. Jürgen näher kennenlernen. Die dreigruppige Einrichtung für Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren liegt direkt an der Wakenitz im Grünen und mit einem naturnahen Außengelände. Sie begreift sich als Lernort für Natur, Umwelt und Technik.
Schulgestaltung in der Mittwochsbildung
„Positive Schulgestaltung – wie Wohlbefinden und Schulqualität zusammenhängen“: So lautet das Thema der Mittwochsbildung der Gemeinnützigen am Mittwoch, 29. März. Mara Santer, Diplom-Psychologin und Mathematikerin, widmet sich folgenden Fragen: Wie lässt sich die Schulqualität steigern durch eine Interaktion von Wohlbefinden und effektivem Lernen? Wie lassen sich Stress und Belastungen in der Schüler- und Lehrerschaft gleichsam reduzieren? Wie gelingt selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen? Wie gelingt es, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler gerne zur Schule kommen? Beginn ist um 19.30 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5. Der Eintritt ist frei.
Awo wandert nach Israelsdorf
In Kooperation mit dem Verein Natur und Heimat lädt der Awo-Kreisverband am Donnerstag, 30. März, zu einer Wanderung auf dem Kreuzweg nach Israelsdorf. Der Treffpunkt ist um 14.10 Uhr an der Haltestelle Wilhelm Wisser Weg, zu erreichen, mit der Linie 12 ab Zob um 13.40 Uhr. Nach der Wanderung ist eine Einkehr geplant.
Ein buntes Wochenende für Familien
Am Sonnabend, 20. Mai, und Sonntag, 21. Mai, erwartet die Teilnehmenden von 11 - 22 Uhr ein ganz besonderer Frauentag mit Familienfest im Schuppen 6 in Lübeck: Geplant sind drei Events und eine exklusive Messe mit Ausstellerinnen rund um das Thema Frau-Sein. Gemeinsam mit Finanzexpertin Julia Wriedt, Coach für Frauen Fanny Heidtmann und Regisseurin Carola Hauck gestaltet sich ein Tag mit Impulsvorträgen, an dem die teilnehmenden Frauen tief in ihre eigene Lebenswirklichkeit eintauchen und viele Fragen loswerden können. Tickets gibt es für einzelne Veranstaltungen oder für den gesamten Tag. Pro verkauftem Ticket spendet der Frauenhafen e.V. 20 Prozent an das Geburtshaus Lübeck. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine Spiel-Ecke und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist am Sonntag kostenfrei.
Biz berät zur Neuorientierung im Beruf
Eine offene Sprechstunde rund um den beruflichen Aufstieg, Neustart oder Wiedereinstieg bietet am Donnerstag, 30. März, von 15 bis 18 Uhr das Berufsinformationszentrum (Biz) der Agentur für Arbeit, Hans-Böckler-Straße 1. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen Beschäftigte unterstützen, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, berufliche Entscheidungen zu treffen und so den eigenen Berufsweg bewusst zu gestalten. Die Sprechstunde bietet Gelegenheit für erste Fragen, die in weiteren Gesprächen vertieft werden können. Das Angebot kann ohne Termin genutzt werden. Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, erreicht die Beratungsfachkräfte auch jeweils montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von 9 bis18 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr unter der überregionalen Service-Nummer 040/24854455. (ln)
Infotermin: Lehrkräfte für Deutsch- und Integrationskurse gesucht
Um zusätzliche Sprachkurse für Geflüchtete anzubieten, werden Dozentinnen und Dozenten für Deutschkurse landesweit von allen Bildungsträgern gesucht. Damit die dringend benötigten Kurse stattfinden können, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das diese Berufssprach- und Integrationskurse finanziert, die Zulassungsbedingungen von Lehrkräften erleichtert. In einem Onlinetermin informiert die Wirtschaftsakademie in Lübeck am Dienstag, 4. April, um 17 Uhr über die neuen Möglichkeiten und Anforderungen, um als haupt-, nebenamtliche oder freiberufliche Lehrkraft tätig zu werden. So können seit Februar dieses Jahres unter bestimmten Voraussetzungen beispielsweise Masterstudierende der Studienfächer „Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache“ oder Lehrerinnen und Lehrer mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium, die über 60 Jahre alt sind, eine Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse erhalten. Unter www.wak-sh.de/deutschdozenten können sich Interessierte für den Infotermin anmelden, für Fragen dazu vorab ist Rena Kemski von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unter rena.kemski@wak-sh.de zu erreichen.
Knabenkantorei singt die Johannespassion
Auch in diesem Jahr präsentieren die jungen Sänger der Lübecker Knabenkantorei am Karfreitag, 7. April, um 19 Uhr die Johannespassion von Bach in St. Aegidien. Das Barockensemble „Musica Baltica“ aus Rostock begleitet den Chor auf historischen Instrumenten. In den Solopartien sind Katharina Leyhe (Sopran), Irene Scheider (Alt), Sören Richter (Tenor), Sönke Tams Freier (Bass) und Simeon Nachtsheim (Christus) zu erleben. Die Gesamtleitung hat Martin Meyer inne. Karten für die Johannespassion der Lübecker Knabenkantorei sind ab 20 Euro (ermäßigt 13 Euro) auf wwww.knabenkantorei.de erhältlich.
Führung durch die Synagoge
Wegen des nach wie vor großen Interesses vieler Lübeckerinnen und Lübecker an der kürzlich sanierten Carlebach-Synagoge in der St.-Annen-Straße 13 bietet Architekt Thomas Schröder-Berkentien eine weitere Führung an. Sie findet am Donnerstag, 30. März, um 16 Uhr statt. Schröder-Berkentien wird von den Besonderheiten dieses Sakral-Gebäudes von 1880 berichten und seine Veränderungen erläutern. Insbesondere geht es um jene Änderungen, die nach der Schändung 1938 und dem nachfolgenden Umbau vorgenommen wurden sowie später im Rahmen der erst kürzlich abgeschlossenen Sanierung. Eine Anmeldung zur Führung ist erbeten unter anmeldung@jg-luebeck.de. (ln)
Geschichtserlebnisraum: Frühling im Roten Hahn
Ein kostenfreies Frühlingsfest findet am Sonnabend, 29. April, auf dem Gelände des Geschichtserlebnisraums Roter Hahn statt. Los geht es um 14 Uhr. Eingeladen ist das Comedy-Akrobatik-Duo Chaos Varieté aus Rostock, das seine Show vor dem neuen Skriptorium und der Sakristei aufführen wird. Außerdem wird Sebius aus Lübeck eine Show aus clownesker Jonglage aufführen und seinen Mitmach-Zirkus anbieten. Neben diesen Shows gibt es zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder. Zum Abschluss spielt vor dem Kloster die Hamburger Band Djangonauten. Der Tonfink sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Theaterpremiere am CBBM der Uni Lübeck
Die Premiere von „sterben helfen“ findet am Donnerstag, 30. März, im Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM) der Universität zu Lübeck statt. Das Schauspiel von Konstantin Küspert setzt sich mit dem Thema des selbstbestimmten Sterbens auseinander. Regie führt Malte C. Lachmann, Schauspieldirektor des Theaters Lübeck. Die Premiere beginnt um 19.30 Uhr. Eine kostenlose Kostprobe ist am Montag, 20. März, um 18.30 Uhr im CBBM zu sehen. Weitere Termine sind Donnerstag, 6. April, Dienstag, 2. Mai, Mittwoch, 24. Mai, jeweils um 19.30 Uhr sowie Freitag, 7. April, Sonntag, 7. Mai, und Sonntag, 14. Mai, jeweils um 18.30 Uhr. Karten gibt es an der Theaterkasse sowie unter theaterluebeck.de.
MKS: Schnupperstunden und freie Plätze
Die Musik- und Kunstschule (MKS) bietet kostenlose Schnupperstunden in Yoga und Gesang. Die Yogastunden finden am Donnerstag, 27. April, im Tanzstudio Breite Straße 35, statt. Auf dem Programm stehen Soft Morning Flow – Gelassen in den Tag von 10 bis 11 Uhr sowie Energizing Morning Flow – Mit Power in den Tag von 11 bis 12 Uhr. Die Leitung hat Tania Renz. Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon 0451/296320. Bei den probestunden im Gesang liegt der Schwerpunkt in der Stimmbildungsarbeit. Deshalb spielt es keine Rolle, ob man im „klassischen Stil“, Musical oder Rock/Pop singen möchte. Fortgeschrittene können auch Lieder, Arien, Songs oder Chorstücke mitbringen, an denen gearbeitet wird. Die Leitung hat Angelika Schlegel. Termine für die kostenlosen Probestunden können unter Telefon 0451/296320 vereinbart werden. Außerdem gibt es freie Plätze im Akkordeonunterricht bei Elmira Fries. Der Unterricht richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Weitere Informationen zu allen Angeboten gibt es bei der MKS unter Telefon 0451/296320 oder unter info@mks-luebeck.de.
Nordic Walking beim BSV
Der BSV Lübeck bietet dienstags zwei neue Nordic-Walking-Kurse an. Der erste Kurs richtet sich an Anfänger und findet von 17 bis 18 Uhr über eine Strecke von 3,5 Kilometern. Der zweite Kurs für Fortgeschrittene geht von 18 bis 19 Uhr über eine 5,5 Kilometer lange Strecke. Die Kursgebühr beträgt für acht Kurseinheiten 50 Euro plus die Jahresgebühr in Höhe von 9,31 Euro an den BSV Lübeck. Start und Ziel ist die Zweite Ochsenkoppel am Waldeingang. Eine Anmeldung unter 01575/326 7720 oder per E-Mail an info@bsv-luebeck.de ist erwünscht.
Speed-Dating mit Penny
Ein Job-Speed-Dating mit dem Discounter Penny bietet die Agentur für Arbeit am Mittwoch, 29. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr. Dabei beantwortet das Unternehmen Fragen und stellt die Ausbildungsmöglichkeiten als Verkäuferin und Verkäufer, Kauffrau und Kaufmann im Einzelhandel und Handelsfachwirtin und -wirt vor. Anmeldungen sind im Berufsinformationszentrum per E-Mail unter Luebeck.Veranstaltungen@arbeitsagentur.de oder unter der Telefonnummer 0451/588-397 möglich.
Livemusik im Tonfink
Zahlreiche Livekonzerte finden im Tonfink, Große Burgstraße 46, statt. Die Termine: Mittwoch, 29. März, VioLoop, Multi-Instrumentalist Chris Drave präsentiert mit Violine, Mandoline, Looper, Percussion und Gesang Pop-Songs, Jazz-Klassikern, Evergreens und Improvisationen; Donnerstag, 30. März, Jon Kenzie, britischer Folk- und Soulsänger; Sonnabend, 1. April, Anamesa, mit Leonieke Toering, Sängerin, Musikerin und Dichterin, und Akkordeonspieler Jan-Roelof Bathoorn, traditionelle Musik und Eigenkompositionen; Montag, 3. April, Vingard, dänische Singer-Songwriterin; Dienstag, 4. April, Jerry K. Reed, Blues, Jazz und Soul aus Hamburg; Mittwoch, 5. April, Three for Silver, Doom-Folk; Donnerstag, 6. April, Fabian Kuhn; Sonnabend, 8. April, Daniel Malheur, Schellackplatten-Karaoke-Show; Montag, 10. April, Barrow, dänischer Folk; Dienstag, 11. April, Mäkkelä & Nightbird, finnische Singer-Songwriter; Mittwoch, 12. April, Ringhold, Avant-Psych-Blues-Duo; Donnerstag, 13. April, Monsieur Pompadour; Freitag, 14. April, Inkfields; Sonnabend, 15. April, Caboose aus Italien; Montag, 17. April, Shovelin Stone, Indie-Folk; Dienstag, 18. April, Miriam Moczko; Mittwoch, 19. April, Jakob Muehleisen & Tom Hauser; Donnerstag, 20. April, Flemming Borby; Freitag, 21. April, Kamille Lindholm, dänische Singer-Songwriterin; Sonnabend, 22. April, My Sister Grenadine; Montag, 24. April, Lisa Akuah, Berliner Singer-Songwriterin; Dienstag, 25. April, Meret Ester; Mittwoch, 26. April, MIKK; Donnerstag, 27. April, Emma Elisabeth aus Schweden; Sonnabend, 29. April, Vera Nois, argentinische Komponistin, Musikproduzentin und Musikerin. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird der Hut für Künstlerspenden herum gereicht.
Comic- und Zeichenworkshop bei den Bücherpiraten
In den Osterferien laden die Bücherpiraten Jugendliche zu einem fünftägigen Comic- und Zeichenworkshop ein. Das Angebot für Zwölf- bis 19-Jährige findet vom 17. bis 21. April jeweils von 12 bis 18 Uhr im Haus der Bücherpiraten, Fleischhauerstraße 71, statt. Der Workshop wird am ersten Tag von den Illustratorinnen Noëlle und Lena geleitet: Gemeinsam wollen wir einen Tag lang locker ins Zeichnen und Erzählen kommen. Wir erfinden und adoptieren Figuren und lernen diese mittels verschiedener Schreib- und Zeichenübungen näher kennen. Dabei setzen wir uns kritisch mit Geschlechternormen und Stereotypen auseinander. Im Laufe des Workshops gewinnen die Figuren an Lebendigkeit und verraten uns mehr über ihren Werdegang und ihr Innenleben. Wir überlegen, wie die Figuren sich selbst sehen und wie andere sie sehen. In Einzelgesprächen und in der großen Gruppe lernen die Teilnehmenden über ihre Arbeit zu sprechen und insbesondere auf Geschlechternormen hin zu reflektieren. Mit den entwickelten Figuren und Bildgeschichten, wird in den darauffolgenden vier Tagen in der Gruppe weitergearbeitet. Ziel ist eine Ausstellung im Bücherpiraten-Haus zu konzipieren, die in das Programm der 17. Lübecker Jugendbuchtage im Mai einbezogen wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich unter E-Mail info@buecherpiraten.de oder Telefon 0451/7073810. (ln)
Musik im Krummesser Dörpshuus
Die Timmendorfer Skiffle Group ist am Freitag, 31. März, zu Gast im Dörpshuus. Sie spielt um 20 Uhr live on Tour im Dörpshuus Krummesse, Lübecker Straße 6. Die Karten gibt es im Vorverkauf für 17 Euro im Landhandel Michaelis, Lange Reihe 2, (mittwochs geschlossen). An der Abendkasse kostet der Eintritt 18 Euro.
Treffen der Ehemaligen der Holstentor Mittelschule
Anlässlich des 65. Entlassungstages der Klasse 10c der Holstentor-Mittelschule treffen sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 31. März. Beginn ist um 15 Uhr im Wiener Caféhaus, Breite Straße 62. Erwartet werden Ehemalige aus ganz Deutschland und sogar von Mallorca. Auch Ehepartner- beziehungsweise Lebenspartnerinnen der Ehemaligen sind willkommen.
Yogalates, Autogenes Training und Gymnastik
In der Begegnungsstätte „Mönkhofer Weg“ der Diakonie Nord Nord Ost, Mönkhofer Weg 60, starten neue Gesundheitskurse: Am 25. Mai 2023 bietet die Begegnungsstätte den Kursus „Senioren-Gymnastik für den Rücken und zur Entspannung“ – zehn Termine, immer donnerstags von 11 bis 12 Uhr. Anmeldungen nimmt Kursleiterin Simone Scharwies, staatlich geprüfte Gymnastik- und Rückenschullehrerin, telefonisch unter 0451 4082712 oder per Mail an sport-simone@gmx.de entgegen. Für die Kursanagebote ist eine Erstattung durch die Krankenkassen bis zu 100 Prozent möglich.
Ostervergnügen beim Landschaftspflegeverein
Der Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer feiert am Sonnabend, 8. April, sein Osterfest. Es gibt wieder viel zu sehen: Lämmchen im Stall, am Lagerfeuer Stockbrot essen, Filzen, Osterbasteln, Brot aus dem Lehmbackofen mit leckeren Dips, geräucherte Heringe, Grillwürstchen, Waffeln, Kuchen und Getränke. Der Höhepunkt ist die Ostereiersuche auf der großen Koppel um 13 Uhr mit einer anschließenden Verlosung um 14 Uhr. Das Osterfest findet von 11 bis 15 Uhr in der Naturschutzstation Resebergweg 11, statt. Die Teilnahme an Ostereiersuchen, Filzen oder Osterbasteln kostet jeweils einen Euro pro Kind.
Solizentrum informiert über Asyl- und Aufenthaltsrecht
Zur Veranstaltung „Einführung ins Asyl- und Aufenthaltsrecht“ lädt das Solizentrum, Willy-Brandt-Allee 11, am Mittwoch, 29. März, ein. Reinhard Pohl, Journalist und Asylexperte, informiert über Asylverfahren für Erwachsene und für unbegleitete Minderjährige. Er erörtert Fragen wie: welche Entscheidungen müssen getroffen werden oder welche Fristen müssen eingehalten werden? Beginn ist um 18 Uhr. Veranstalter sind das Vormundschaftsprojekt „NICHT ALLEIN“ der Humanistischen Union – Beratung für Frauen, Familien und Jugendliche, Solidaritätszentrum und das Lübecker Flüchtlingsforum. Anmeldungen sind erbeten bis zum 22. März unter veranstaltung@nicht-allein-luebeck.de.
Brina Stein liest in Travemünde
Auf Einladung des Heimatvereins Travemünde kommt Brina Stein am Mittwoch, 29. März, in den großen Saal des Gesellschaftshauses (1. Etage über dem Seebadmuseum), Torstraße 1. Dort liest sie um 18 Uhr aus ihrem Roman „Die Familienreederei“. Darin führt Stein die Leser an viele Orte des Ostseebades, aber auch auf Kreuzfahrten von St. petersburg bis Spitzbergen. Der Eintritt zur Lesung ist frei. Im Anschluss an die Lesung steht die Autorin für Fragen zur Verfügung und signiert auch gern Bücher.
Vintage-Sale im Schuppen 6
Ein Vintage-Kilo-Sale findet am Sonnabend, 8. April, im Schuppen 6, An der Untertrave 47a, statt. Dort gibt es unter anderem US-Print-T-Shirts, 80s Sportjacken, 70/80s Dresses, 80s Printed Hoodies, Blazer, Westen, Mützen, Schals und Taschen. Das Kilo kostet 39 Euro. Geöffnet ist von 12 bis 18 Uhr.
Meldungen zur Einwohnerfragestunde einreichen
Die nächste Sitzung der Lübecker Bürgerschaft findet am Donnerstag, 30. März, statt. Wie immer steht zu Beginn der Sitzung eine Einwohnerfragestunde auf der Tagesordnung. Nach den Richtlinien der Einwohnerfragestunde können Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern der Hansestadt Lübeck in eigenem Namen gestellt werden. Zugelassen sind nur Fragen zu Beratungsgegenständen und städtischen Angelegenheiten, welche die Bürgerschaft selbst entscheidet. Die Fragen für die Einwohnerfragestunde zu städtischen Angelegenheiten können noch bis Dienstag, 14. März, schriftlich beim Büro der Bürgerschaft, Rathaus, 23552 Lübeck oder elektronisch per E-Mail unter buergerschaft@luebeck.de eingereicht werden. Fragen zu den Beratungsgegenständen, die auf der Tagesordnung der Sitzung stehen, müssen spätestens am Freitag, 24. März, vorliegen.
Über Frauen
Eine humorvolle Szenencollage über Frauen und die Tücken des Alltags gibt es am 1. (19 Uhr) und am 2. April (17 Uhr) in der Schauspielschule der Gemeinnützigen, Königstraße 17 in Lübeck zu sehen. Da ist Bettina, immer auf der Suche nach ihm, oder Emma, die hat Stress mit ihrem Kollegen. Sylvie hat den falschen Namen und Lore, ihr Konzept im Kopf…? Claudia, freut sich auf eine Wohnung ganz für sich. Nicole und Corinne machen einen grausigen Fund … ...dann ist da noch die Sache mit der Urne und „Happy Birthday“ mit Hindernissen. Es spielt der Montagskurs / Frauen unter Leitung von Leitung Ria Ohmstede. Der Eintritt kostet 11 Euro ( ermäßigt 8), Kartenreservierung unter 0451 / 583448 – 70 oder per E-Mail an schauspielschule@die-gemeinnützige.de.
Exkursion: Schlösser und adelige Güter in Holstein
Eine Exkursion zu landesgeschichtlich historischen Stätten bietet die VHS am Sonnabend, 3. Juni. In Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Berg führt die Fahrt von 9 bis 17 Uhr unter anderem zum Gut Sierhagen, zum Gut Hasselburg, ins Gutsdorf Kirchnüchel und die Residenzstadt Eutin. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.luebeck.de/vhs, unter Telefon 0451/1224021 oder in der VHS-Geschäftsstelle, Hüxstraße 118-120. Anmeldeschluss ist der 30. April. Die Teilnahme kostet 46,50 Euro.
Musikalische Buchlesung mit der DIAG
Zu einer Buchlesung lädt die Deutsch-Iberoamerikanische Gesellschaft (DIAG) Lübeck am Freitag, 31. März, in die Diele, Mengstraße 41 ein. Vera Kohls liest aus dem Roman „Die Tochter des Kommunisten“ der Spanierin Aroa Moreno Durán aus dem Jahr 2017. wird daraus vorlesen. Sönke Böhmker begleitet die Lesung mit von ihm ausgesuchten Klavierstücken. Der Eintritt beträgt fünf Euro, für Mitglieder der DIAG drei Euro. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird etwa zwei Stunden dauern. Es gibt Getränke und Tapas-Teller (fünf Euro pro Teller). Die DIAG teilt vorsorglich mit, dass der Veranstaltungsort möglicherweise kurzfristig gewechselt werden muss. Ausweichquartier wird dann der Musiksaal der Musikschule Musikum, Mengstraße 40 b (Eingang Blocksquerstraße). Informationen gibt es nach dem 20. März unter www.diag-luebeck.de oder unter Telefon 0176/50015584.
Osterferienprogramm in der Röhre
Das Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre bietet in den ersten Osterferientagen vom 6. bis 14. April verschiedene Ferienaktivitäten an. Die Kinder und Jugendlichen können in einzelnen Workshops wie zum Beispiel in der Kreativwerkstatt oder beim Töpfern einiges ausprobieren und herstellen. In der Holzwerkstatt und verschiedenen Legowerkstätten können sie aktiv bauen und bei den Ausflügen und Spielangeboten, wie dem langen Zockertag, gibt es einiges zu erleben. Einen Gesamtüberblick der Angebote und weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Röhre unterwww.kjhroehre-luebeck.de, vor Ort oder gerne auf Nachfrage per Mail unter ferienpass@kjhroehre-luebeck.de. Hierüber ist auch eine Anmeldung bis zum 31. März möglich. (ln)
Flohmarkt in der Kita: Jetzt anmelden
Die Ev.-Luth. Kindertagesstätte Janusz Korczak lädt am Sonnabend, 29. April, von 9 bis 12 Uhr zum Kita-Flohmarkt auf ihrem Außengelände, Max-Wartemann-Straße 5, ein. Verkauft werden sollen Baby-, Kinder- und Erwachsenenkleidung für das Frühjahr und den Sommer, Spielwaren, Umstandskleidung, Kinderwagen, Kinderfahrzeuge und vieles mehr. Für Würstchen, Brötchen, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Ein Stand kostet zehn Euro pro Tapeziertisch und einen Kuchen für die Hand. Aufbau ist ab 8 Uhr, bei Regen fällt der Flohmarkt aus. Anmeldungen bis zum 21. April unter Telefon 0451/6103944 oder per E-Mail unter kita-j-korczak@kitawerk.de.
Musik- und Tanztheaterprojekt „HUMAN“ sucht junge Menschen
Junge Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren mit und ohne Behinderung werden für ein Tanz- und Theaterprojekt zum Thema Menschenrechte gesucht. Tanzende mit und ohne Behinderung sowie jugendliche und professionelle Musizierende setzen sich performativ mit dem Gedanken des Menschseins und der Menschenrechte auseinander. Aufführungen des „HUMAN“-Projekts finden im Frühjahr 2024 im Theater Lübeck statt. Dazu spielt das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck zusammen mit seinem Patenorchester, dem Jugendsinfonieorchester Lübeck. Junge Interessierte können dem Jugendsinfonieorchester (JSO) oder der Tanz- und Theatergruppe beitreten. Die Tanz- und Theatergruppe trifft sich nach den Osterferien jeden Freitagabend und erstmals zu einem Kennenlernworkshop. Der Kennenlernworkshop findet am Freitag, 31. März, von 18 bis 21 Uhr in der Musik- und Kunstschule, Kanalstraße 42 -48, statt. Anmeldung und Informationen bei Mixed Pickles unter c.baumgart@mixedpickles-ev.de, Telefon 0451/7021640 oder bei der Musik- und Kunstschule Lübeck unter k.grzam@gmx.de oder Telefon 0171/1206698. Für das Probespiel des JSO am Sonntag, 26. März, 10 bis 13 Uhr in der Musik- und Kunstschule ist eine Anmeldung unter info@jso-luebeck.org erbeten.
VHS: Exkursion ins Kloster
Die VHS Lübeck startet am Sonnabend, 6. Mai, von 8 bis 19 Uhr eine Exkursion ins ehemalige Zisterzienserinnenkloster Wienhausen im Kreis Celle. Das Ensemble aus dem Jahr 1230 ist weitgehend erhalten und wird auch heute noch als evangelisches Frauenkloster genutzt. Der Nonnenchor gilt mit seiner Bemalung zu den bedeutendsten gotischen Sakralräumen. Anschließend wird die Fachwerkstatt Celle mit ihrem historischen Erscheinungsbild sowie der Schlossanlage aus dem 14. Jahrhundert besucht. Im Preis enthalten sind die Fahrt im Reisebus sowie sämtliche Eintritte und Führungen in Wienhausen und Celle. Eine Anmeldung ist erforderlich (Kurs-Nr. 109-150), online unter www.luebeck.de/vhs, telefonisch unter der Rufnummer 0451/1224021 oder direkt in der VHS Geschäftsstelle, Hüxstraße 118-120. Der Preis beträgt 62 Euro.
Werkstattausstellung von Studierenden der TH
Das Industriemuseum Herrenwyk zeigt eine Werkstattausstellung mit dem Titel „Lübecks Weg in die Moderne. Industrie als Motor der Großstadtbildung“. Die Schau wurde von Studierenden aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung der Technischen Hochschule Lübeck erarbeitet. Im Mittelpunkt des erstmals im laufenden Studienjahr 2022/2023 durchgeführten Studienprogramms „Lübeck-Studien zur Stadtbaukultur“ steht die Entwicklung der Hansestadt zur modernen Großstadt im Zeitalter der Industrialisierung. Die Ausstellung präsentiert nun die Ergebnisse der aktuellen Recherchen der Studierenden. Sie ist bis einschließlich Sonntag, 9. April, zu sehen.
Hospizdienst sucht Ehrenamtler
Gemeinsam Gehen, Lübecks ambulanter & kultursensibler Hospizdienst, ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleitern. Dazu startet am Montag, 24. April, ein 100-stündiger Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung. Der Kurs ist kostenfrei und findet montags in der Glockengießerstraße 15 von 9 bis 12 Uhr statt. Inhalte der Qualifizierung sind Themen wie Kommunikation mit Sterbenden und den Angehörigen, Gefühle und Bedürfnisse Sterbender, Kultursensibilität, Trauer und Bestattung. Einsatzgebiete sind dann Privathaushalte, Pflegeheime oder Palliativstationen. Bei Interesse oder weiteren Fragen informiert Koordinatorin Alexandra Pohl unter der Telefonnummer 0451/20271259 oder per E-Mail unter info@gemeinsam-gehen-luebeck.de.
Demokratietag in Buntekuh
Einen Demokratietag veranstalten die Vereine und Initiativen Kultur im Quartier, Kulturtaler Lübeck e.V., Eurokidz e.V., und Toranj Lübeck Kulturverein am Sonntag, 2. April, um 13 Uhr in Buntekuh. Ort der Veranstaltung ist die Keimzelle Wiesental, Moislinger Allee 222-224. Eingeladen sind dazu von den Veranstaltern Politiker und Politikerinnen aller Parteien aus dem Wahlkreis. Ziel der Einladung: „Wir möchten über Demokratie mit dem Anwohnerinnen und Anwohnern diskutieren und u.a. Themen wie Beteiligung, Aufgaben der kommunalen Gremien und Pressefreiheit ansprechen. Wir laden verschiedene Akteure ein, die wichtig für Demokratie sind. Wir möchten informieren und gemeinsam Kultur machen“, teilen die Organisatoren mit.
Geburtsausstellung im Frauenhafen
Eine Ausstellung mit Geburtsfotografien zeigt Sophie-Louise Kleile, Geburts- und Familienfotografin, im Frauenhafen, Breiten Straße 62. Die Ausstellung soll den Blick auf den eigentlichen, natürlichen Geburtsvorgang legen, Frauen bestärken, Raum geben für Austausch und Information und auch dem so negativ besetzten Begriff von Geburt Bilder geben. Der Frauenhafen gibt Raum für Information, Austausch und auch Aufarbeitung. Das Programm: Donnerstag, 30. März, 10 bis 12 Uhr, Was ist denn Geburt? Eine Hebamme erzählt. Weitere Informationen gibt es unter frauenhafen.de.
Konzert in Kirche St. Lorenz
Pianist Gabor Benda ist auf Konzerttour in Deutschland. Am Dienstag, 4. April, kommt er nach Lübeck. Dann stellt er in der Kirche St. Lorenz im Steinrader Weg seine Komposition „Die Geschichte von Jesus“ vor. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Netzwerk feiert 20-jähriges Bestehen
Das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen feiert sein 20-jähriges Bestehen in Lübeck. Aus diesem Anlass gibt es am Sonnabend, 1. April, von 9 bis 16 Uhr Vorträge und Informationen in den Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31a. Außerdem trifft sich die Selbsthilfegruppe Hypophysen- & Nebennierenerkrankungen alle zwei Monate in der Altentagesstätte Wilhelmine Possehl, Mönkhofer Weg 60. Die Gruppe hat etwa 70 Mitglieder und bietet Hilfestellung für Neuerkrankte, Informationen über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten sowie Fachvorträge von Spezialisten. Informationen gibt es bei Christa Knüppel unter Telefon 04533/2626 oder E-Mail hyperteria@outlook.de.
20 Jahre Regionalgruppe Lübeck
Das 20-jährige Bestehen der Regionalgruppe Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen wird am Sonnabend, 1. April, in den Media Docks, Willy-Brand-Allee 31a, in Lübeck von 9 bis 16 Uhr mit einem Tag zum Thema mit vielen Vorträgen begangen. Interessierte sind eingeladen, zu kommen und sich zu informieren und den Vorträgen von Experten zuzuhören. Voranmeldung bitte per Telefon unter 045 33/26 25 oder E-Mail: christa.knueppel46@gmail.com .
VHS: Spanisch lernen für die Reise
Drei Wochenendkurse bieten jeweils eine sprachliche Einstimmung auf den Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden eine erste sprachliche Verständigung. Die Kurse finden im VHS-Gebäude Falkenplatz 10 statt. Aktuell sind noch einige Plätze frei. Interessierte können sich anmelden über www.luebeck.de/vhs oder direkt über die VHS Geschäftsstelle, Hüxstraße 118-120, unter Telefon 0451/1224021. Der dritte Kurs (Nr. 422-014) findet statt am Freitag, 12. Mai, 16 bis 20.30 Uhr, und Sonnabend, 13. Mai, 10 bis 14.30 Uhr. Das Kursentgelt beträgt ebenfalls 57 Euro, ermäßigt 36 Euro.
Trauercafé im Nachbarschaftsbüro Eichholz
In der Gesellschaft ist das Thema Trauer eines der letzten großen Tabu-Themen. Viele Trauernde wissen nicht, wie sie mit ihrer Trauer leben können. Daraus folgt, dass Trauernde sich unverstanden und allein fühlen. Im Trauercafé treffen sich Trauernde mit unterschiedlichen Verlusterfahrungen. Der Austausch mit anderen und die Suche nach Antworten auf Fragen, die mit dem Verlust einer intensiven Verbindung einhergehen, empfinden Betroffene oft als hilfreich. Das Trauercafé im Nachbarschaftsbüro Eichholz öffnet an jedem ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr. Anmeldungen für das kostenlose Angebot sind nicht erforderlich.
Lübeck Contemporary wird verlängert
Aufgrund der großen Beliebtheit wird die Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler, die in diesem Jahr unter dem Titel „Lübeck Contemporary“ in der Kunsthalle St. Annen zu sehen ist, verlängert: Die Schau, die am 28. Januar eröffnet wurde und ursprünglich am 5. März enden sollte, schließt ihre Pforten nun erst am Sonntag, 11. Juni. Die seit 1976 von Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstler organisierte Ausstellung findet grundsätzlich großen Anklang hauptsächlich beim Lübecker Publikum, da sie stets einen guten Einblick in die Vielfalt der Gegenwartskunst der Hansestadt bietet. In der aktuellen Ausstellung sind 68 Arbeiten von 36 Künstlerinnen und Künstlern aus Lübeck und Umgebung zu sehen.
Lübecks Weg in die Moderne
Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Studierende der Technischen Hochschule (TH) Lübeck präsentieren bis zum 10. April in einer Werkausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3 aktuelle Recherchen über Lübecks Moderne. Lübeck: Lübeck gilt nicht als eine Stadt der Moderne. Doch macht die mittelalterliche Hansestadt heute nur einen Bruchteil des Stadtgebiets aus. Weite Teile von Lübeck in seinen heutigen Grenzen sind durch die industrielle Revolution geprägt. Mit der Industrialisierung setzten Mitte des 19. Jahrhunderts in Lübeck wie in vielen Städten Europas tiefgreifende Transformationsprozesse ein. Eisenbahnanschluss, die Neuordnung der Wasserläufe und die Anlage eines modernen Hafens ebneten den Weg für ein rasantes Stadtwachstum. Rund um die alte Kernstadt entstanden großflächige Industriestandorte und Wohnquartiere mit moderner Infrastruktur. Im Vergleich zur mittelalterlichen Altstadt sind die modernen Stadterweiterungsgebiete Lübecks bislang noch wenig erforscht. Eine Werkstattausstellung präsentiert nun aktuelle Recherchen von Studierenden des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck.
Innenstadt: Passionsandachten in Krisenzeiten
In der Passionszeit vor Ostern richtet sich der Blick auf das Leiden anderer. Davon gibt es im Augenblick mehr als genug. Vieles ist von Menschen gemacht. Wie können wir anders leben? Die nachfolgenden Passionsandachten beginnen mittwochs jeweils um 18 Uhr im Dom zu Lübeck: 29. März mit Vikarin Jacqueline Juny.
Konzerte im Live CV
Livemusik erklingt im März und April im Live CV, Große Petersgrube 11. Die Termine: Donnerstag, 30. März, Richard Ebert Quartett, Eintritt Vorverkauf 15, Abendkasse 18 Euro; Dienstag, 11. April, JazzJamSession, Eintritt frei; Freitag, 14. April, Brigitta Flick Quartet, Vorverkauf 15, Abendkasse 18 Euro; Montag, 17. April, MagicMusicMonday, Studenten der Musikhochschule, Eintritt frei; Dienstag, 18. April, Erlebnis Musik! Big Bang feat. Stefan Kuchel; Freitag, 21. April, Jin Jim, Vorverkauf 15, Abendkasse 18 Euro; Dienstag, 25. April, BluesSession mit Blueprint und anderen, Eintritt frei; Donnerstag, 27. April, Leon Plecity’s Extraordinary Machine, Vorverkauf 15, Abendkasse 18 Euro. Alle Konzerte beginnen um 20.15 Uhr. Näheres zu den Musikern unter live-cv.de.
VHS bietet Schwedisch-Kurse
Die VHS Lübeck bietet an drei Sonnabendterminen einen Sprachkurs in Schwedisch an. Die Teilnehmenden lernen und erweitern erste Grundlagen der schwedischen Sprache sowie einfache Sätze und erfahren außerdem Informatives über Land, Leute und Kultur. Der Kurs findet statt in der Beckergrube, jeweils von 10 bis 16 Uhr, am Sonnabend, 24. April (dritter Teil 420-010). Alle Termine bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln buchbar. Das Kursentgelt je Termin beträgt 45 Euro, ermäßigt 28,50 Euro. Anmeldungen sind möglich unter www.luebeck.de/vhs oder zu den Öffnungszeiten in der VHS Geschäftsstelle in der Hüxstraße 118-120, Telefon 04 51/122 40 21.
Jetzt bewerben für freiwilliges soziales Jahr
Die Hansestadt Lübeck bietet für den Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 wieder Plätze in den städtischen Jugendzentren und Nachbarschaftsbüros (www.luebeck.de/nachbarschaftsbuero) für ein freiwilliges soziales Jahr an. Die Bewerber sollten nach Möglichkeit über 18 Jahre alt sein und Interesse an sozialer, pädagogischer sowie kultureller Kinder-, Jugend- und ggf. Erwachsenenarbeit haben. Bewerbungen können bis Ende Februar per Mail an jugendarbeit@luebeck.de oder mit der Post in den jeweiligen Einrichtungen oder aber bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung S-H e.V. eingereicht werden. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer (0451) 122-5141 erhältlich oder im Internet abrufbar unter www.fsjkultur.de.
Neue Vortragsreihe des Architekturforums
Das Architekturforum Lübeck bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck eine neue Vortragreihe. Sie steht unter dem Titel „Stadt. Rand. Land“. In einem Spannungsfeld zwischen Naturidylle, Landwirtschaft und urbanen Metamorphosen finden sich jenseits der Städte facettenreiche bauliche Strukturen, Nutzungen und Lebensräume, die es wert sind, in den Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses gerückt zu werden. Mit vier Vorträgen möchte das Architekturforum auf baukulturelle Themen im suburbanen oder ländlichen Raum aufmerksam machen. Hierbei soll der Blick sowohl auf die besonderen Voraussetzungen und Herausforderungen jenseits des urbanen Raumes, als auch auf beispielhafte Projekte und Entwicklungen gelenkt werden, mit dem Ziel, aufzuspüren, wie die Zukunft der Ruralität aussehen kann. Die Termine: Dienstag, 4. April, „Die Herausforderungen jenseits der Metropolen“, mit Stefan Schlicht, Schlicht Lamprecht Kern Architektur und Stadtplanung (Schweinfurt); Dienstag, 2. Mai, „zum Beispiel...“, mit Gregor Sunder-Plassmann, Sunder-Plassmann Architekten PartGmbB (Kappeln). Die Vorträge finden in der VHS, Hüxstraße 118-120, statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, für Schülerinnen, Schüler und Studierende einen Euro.
Bücherpiraten: Schreibwettbewerb für Jugendliche
Das jugendliche Organisationsteam der 17. Lübecker Jugendbuchtage ruft zum Schreibwettbewerb auf. Der Gewinnertext wird professionell eingesprochen und dem Gewinner oder der Gewinnerin übergeben. Welcher Weg führt von Fragen zu Antworten? Was befindet sich zwischen Festhalten und Loslassen? Was entdeckst Du zwischen Selbstzweifeln und Selbstakzeptanz? Jugendliche, die Spaß am Schreiben und am Erschaffen eigener Welten haben und ihre Texte präsentieren möchten, können der Jury zeigen, was in ihnen steckt und ihre Kurzgeschichten, Gedichte oder poetischen Ansichten zum Thema „am Ende – Sein“ an info@buecherpiraten.de schicken. Die Jury besteht aus Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren. Mitmachen können alle unter 21 Jahren. Die eingeschickten Texte dürfen höchstens 7500 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Ansonsten sind den Ideen und der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einsendeschluss ist der 5. April. (ln)
Anmeldung zum Kita-Flohmarkt
Die Ev.-Luth. Kindertagesstätte Auferstehung lädt am Sonnabend, 22. April, von 10.30 bis 14 Uhr zu einem Stand- und Nummernflohmarkt rund ums Kind auf ihrem Außengelände in der Arnimstraße 56 ein. Für Schwangere und Mütter mit Tragen ist der Flohmarkt bereits ab 10 Uhr geöffnet. Angeboten werden sollen Kinderbekleidung in den Größen 44 bis 176, Umstandsmode, Spielzeug und vieles mehr. Parkplätze sind in den Nebenstraßen und auf dem Seitenstreifen der Arnimstraße ausreichend vorhanden. Wer etwas verkaufen möchte, kann sich an Julia Drews unter Telefon 01 79/543 03 54 sowie per E-Mail unter flohmarkt2105@web.de wenden.
Familienseminar für Familien mit einem Kind mit Behinderung
Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: das Familienseminar – Eltern stärken, Kinder fördern. Es bietet eine Woche Auszeit, Austausch und Wissenswertes. Das Seminar beginnt nach dem letzten Schultag vor den Sommerferien im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde-Brodten. Das Seminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema „Leben mit einem Kind mit Behinderung“. Sie sollen darin gestärkt werden, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Das Familienseminar findet von Freitag, 14. Juli, bis Freitag, 21. Juli, statt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de.
VHS-Kurs: Wie entsteht ein Theaterabend?
Wie entsteht eigentlich ein Theaterabend? Was passiert zwischen einer ersten Spielplanidee und dem Abend der Premiere? Wie arbeiten die Abteilungen des Theaters gemeinsam an einer Inszenierung? Das können Interessierte in einem Angebot von Theater Lübeck und VHS erfahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zur Spielzeit 2022/23 Einblicke in die Entstehung von vier Inszenierungen gewinnen. Die Dramaturginnen und Dramaturgen informieren zunächst über die Hintergründe einer Konzeption und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Die Kursteilnehmer wählen selbst die Preiskategorie aus und erhalten jeweils zehn Prozent Rabatt. Nach allen Vorstellungen gibt es ein Nachgespräch. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nächste Termine: Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr: Einführung zu „Eine kurze Chronik des künftigen China“ von Pat To Yan. Die Einführungen finden jeweils von 19 bis 20.30 Uhr am Theater Lübeck, Beckergrube 16, mit Cornelia von Schwerin statt. Der Eintritt beträgt 34,50 Euro, ermäßigt 22,50 Euro. (Kurs-Nr. 203-210)