Veranstaltungs-Tipps

Konzerte, Vorträge, Konferenzen, Messen, Kurse – das ist los in Lübeck

Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.

Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.

Lübeck. Konzerte, Vorträge, Führungen, Weiterbildungen oder Ausstellungen werden in Lübeck zahlreich angeboten. Corona ist allerdings immer noch ein Thema, auch wenn die Maßnahmen gegen die Pandemie stark gelockert sind. Welche Regeln für welche Veranstaltung gelten, kann sich auch kurzfristig ändern. Das ist aktuell in Lübecks Kultur- und Stadtleben geplant:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konzert im Garten der Pilgerherberge

Das Trio Cortili (Zsuzsa Bereznai/Gesang, Iris Bürger/Flöten, Ulf Dressler/Lauten) lädt zum Konzert „Leise schwimmt der Mond“ in den Garten der Pilgerherberge, Große Gröpelgrube 6, ein. Am Sonntag, 4. Juni, um 21 Uhr sollen bei Vollmond, der im Juni Erdbeermond heißt, Texte, Lieder und Werke vom Frühbarock bis in die Moderne erklingen, die den Mond und seinen Schein durch die Brille der Jahrhunderte betrachten. Der Eintritt ist frei, um eine großzügige Spende wird gebeten.

Duo Fidelis spielt in der Lutherkirche

Das Duo Fideles wird am Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr in der Lutherkirche, Moislinger Allee 96, eine Hommage an Fred Astaire präsentieren. Sie werden das Publikum in das goldene Zeitalter der 1930er Jahre versetzen und bekannte Astaire-Songs interpretieren. Sie werden auch Hintergrundgeschichten zu den Stücken erzählen. Andreas Bischof (Bariton) und Lars Ritter (Klavier) wollen die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise nehmen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden werden geschätzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kleines Open Air in der Großen Burgstraße

zu einem kleinen Open Air laden das La Cucina und der Tonfink am Freitag, 23. Juni, in der Großen Burgstraße ein. Beginn ist um 20 Uhr. Es spielt John Muirhead, der kanadische Troubadour und Geschichtenerzähler. Der Eintritt ist frei, es gibt einen Spendenhut für den Musiker.

Tanzbar öffnet im Soul & Kitchen

Das Soul & Kitchen lädt am Sonnabend, 17. Juni, zur Tanzbar ein. DJ Le Fleur legt ab 21 Uhr einen Mix aus Funk & Soul, R & B, Hip-Hop, Disco, Classics, House und mehr auf. Der Eintritt ist frei.

Premiere: Familienmusical im Theater Fabelhaft

Premiere im Theater Fabelhaft, Schwartauer Landstraße 114-118: Das Familienmusical „Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich“ ist am Sonntag, 4. Juni, zum ersten Mal zu sehen. Im Stück von Martin Lingnau (Musik) und Heiko Wohlgemuth werden bekannte Märchenfiguren auf neue Abenteuer geschickt. Begleitet wird das Ganze von eingängigen Melodien, die zum Mitsingen einladen sollen. Die Aufführung beginnt um 15 Uhr. Karten gibt es unter anderem unter www.theater-fabelhaft.de. (ln)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Restkarten für Benefiz-Stadtführung durch die Altstadt

Sieben Kurz-Stadtführungen können Interessierte bei der Sieben-Türme-Benefiz-Stadtführung am Freitag, 9. Juni, erleben: Ab 15 Uhr geht es ab Holstentor für je 45 Minuten durch die Altstadt zu einer der Lübecker Innenstadtkirchen – inklusive der Herz-Jesu-Kirche und St. Katharinen. In diesen Kirchen findet ebenfalls eine 45-minütige Führung statt. Zusätzlich gibt es am 9. Juni um 11 und 15 Uhr je eine Turm- und Gewölbeführung in St. Marien. Tickets sind am Kiosk in der Marienkirche für zwölf Euro pro Person erhältlich. Beim Kauf der Karte kann sich die Wunsch-Kirche ausgesucht werden. Die Erlöse der Benefiz-Stadtführung gehen komplett an das Projekt „Sieben Türme will ich sehen“, das sich für den Erhalt der Türme der Innenstadtkirchen stark macht. Kurzentschlossene Karten für die Benefiz-Stadtführung online bestellen. (ln)

Schauschmieden im Industriemuseum

Die alte Schmiede im Industriemuseum Herrenwyk wird am Sonntag, 4. Juni, befeuert: Von 12 bis 14 Uhr findet mit dem Schmied Felix Irmscher wieder das beliebte Schauschmieden statt. Die Besucherinnen und Besucher können aus sicherem Abstand verfolgen, wie kleine Kunstwerke geschmiedet werden. Das Schauschmieden richtet sich an alle Altersgruppen. Der Eintritt beträgt vier Euro für Erwachsene, ermäßigt drei Euro, für Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren zwei Euro.

Bürgerservicebüros Kücknitz und Hochschulstadtteil geschlossen

Aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung bleiben die Bürgerservicebüros Kücknitz und Hochschulstadtteil am Mittwoch, 7. Juni, geschlossen. Ab Donnerstag, 8. Juni, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bürgerservicebüros wieder wie gewohnt während der Öffnungszeiten zu erreichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vortrag zur Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma

Nur noch bis 12. Juni ist in der Katharinenkirche die Ausstellung des Landesverbandes der Sinti und Roma Schleswig-Holstein mit dem Titel „Der lange Weg – Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Lübeck und in Schleswig-Holstein“ zu sehen. Am Dienstag, 6. Juni, findet der letzte Vortrag im Begleitprogramm dieser Ausstellung statt: Um 18 Uhr spricht Dr. Sebastian Lotto-Kusche vom Seminar für Geschichte der Europa-Universität Flensburg über die bis 1990 anhaltenden Debatten um die Anerkennung des NS-Völkermords an Sinti und Roma in der Bunderepublik Deutschland. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Workshop: Newsredaktion für die Jugendapp

Für die Jugendapp werden junge Leute für die Mitarbeit in der Newsredaktion gesucht. Für Interessierte findet daher am Freitag, 16. Juni, von 16 bis 19 Uhr zusammen mit dem Jugendzentrum Burgtor ein Workshop im Jugendtreff Oase statt. Alle, die wissen wollen, was in Lübeck und Umgebung so passiert, und Lust haben, in der Jugendapp selbst Neuigkeiten zu veröffentlichen, sind genau richtig bei der Newsredaktion der Jugendapp. Im Workshop werfen die Teilnehmenden gemeinsam einen Blick ins Back End der App, suchen Fragen und entwickeln Ideen. Natürlich gibt es auch Snacks und Getränke in gemütlicher Atmosphäre. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Eine Anmeldung zum Workshop ist direkt über die App oder per E-Mail an jugendtreff.oase@luebeck.de sowie telefonisch unter 0451/1225187 erforderlich.

Beratung zum Leben und Wohnen im Alter

Die Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren der Hansestadt Lübeck lädt am Freitag, 9. Juni, zu einer ergänzenden Sprechstunde zum Thema „Älter werden in Lübeck – Rund um das Leben und Wohnen im Alter“ ein. Sie findet von 10 bis 13 Uhr in den Ausstellungsräumen der Wohnberatung „Wohnen im Alter“ statt. Termine können telefonisch unter der Rufnummer 0451/1224436 oder per E-Mail an BES@luebeck.de vereinbart werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pflegestützpunkt lädt zum Austausch für pflegende Angehörige

Einfach mal von zu Hause rauskommen, Zuhörer finden und abschalten – dazu laden die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck pflegende Angehörige am Donnerstag, 15. Juni, ein. Die Gäste können in geselliger Runde eine Tasse Kaffee trinken, ein Brötchen essen, klönen und den Alltag vergessen. Für einen Beitrag von vier Euro sind all jene eingeladen, die einen Menschen entweder zu Hause pflegen oder in einer Pflegeeinrichtung betreuen. Eine Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes begleitet das Frühstück und gibt Tipps im Umgang mit Behörden, Krankenkassen und Medizinischen Diensten. Weiter wird über Themen wie ambulante oder stationäre pflegerische Versorgung sowie deren Finanzierung gesprochen. Das Frühstück für pflegende Angehörige findet am Donnerstag, 15. Juni, von 10 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus Eichholz, Im Brandenbaumer Feld 27-29, statt. Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstag, 13. Juni, unter den Telefonnummern 0451/1224931 (Pflegestützpunkt) oder 0451/400254400 (Mehrgenerationenhaus) anzumelden.

Schauspielschule: Krimiquiz der Jugendgruppe

Zwei Kriminalgeschichten zum Mitraten bietet die Jugendgruppe der Schauspielschule. Der Donnerstagkurs der Zehn- bis 13-Jährigen präsentiert am Sonnabend, 17. Juni, um 16 Uhr und Sonntag, 18. Juni, um 16 Uhr im Theaterhaus, Königstraße 17, jeweils zwei Kriminalgeschichten zum Mitraten. Durch den Nachmittag führt Moderatorin Natalia van Berg. Die Leitung hat Ria Ohmstede. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro. Karten können reserviert werden unter Telefon 0451/58344870 oder per E-Mail schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de.

Workshop: Ölmalerei in der MKS

Die Musik- und Kunstschule (MKS) bietet am Freitag und Sonnabend, 16. und 17. Juni, den Workshop „Ölmalerei mit wasserlöslichen Ölfarben“ an. Der Workshop richtet sich an alle Kunstinteressierten, gleich welchen Levels. Der Unterricht findet am Freitag von 18 bis 20.30 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 17 Uhr in den Ateliers der MKS, Kanalstraße 42-50, statt und wird geleitet von Roman Schöni. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro inklusive Material. In diesem Kurs wird ein Überblick über die vielen Möglichkeiten der Ölmalerei vermittelt, und es besteht die Möglichkeit ein persönliches Gemälde in der Alla-prima-Technik zu vollenden. Weitere Informationen gibt es bei der MKS unter Telefon 0451/296320 oder per E-Mail an info@mks-luebeck.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeitgenössische Kunst in der Kunsthalle

Eine Veranstaltung für Liebhaber zeitgenössischer Kunst bietet die Kunsthalle St. Annen. Am Sonntag, 4. Juni, steht um 12 Uhr ein Rundgang durch die Ausstellung mit der Künstlerin Anja Franksen im Rahmen des Formats „Artist Tours“ auf dem Programm. Sie gibt Einblicke in die ausgestellten Werke und Hintergrundwissen zu ihrem eigenen Schaffen. Die Teilnahme beträgt acht Euro für Erwachsene und sechs Euro ermäßigt. Für Kinder und Jugendliche zwischen sechs bis 18 Jahren beträgt der Eintritt 2,50 Euro, Kinder unter sechs Jahren haben kostenfreien Eintritt. Tickets sind an der Tageskasse der Kunsthalle St. Annen sowie in den Terminen unter https://kunsthalle-st-annen.de/programm erhältlich.

Pflege & Pflegeversicherung: Orientierungskurs für Angehörige

„Was tun bei Pflegebedürftigkeit? – Wer soll das bezahlen?“: Der Orientierungskurs der Angehörigenschule findet am Montag, 3. Juli, im Café Konvent, St.-Annen-Straße 1, statt. Dabei geht es unter anderem von 17 bis 20 Uhr um die Fragen: Pflegebedürftigkeit – was bedeutet das eigentlich? Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause? Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Wie bekomme ich sie? Der Kurs ist kostenlos und wendet sich an pflegende Angehörige, an ehrenamtlich Helfende und an alle, die sich auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten möchten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 040/25767450 oder per E-Mail an anmeldung@angehoerigenschule.de.

Hansemuseum: Infotag rund ums Auge

Anlässlich des bundesweiten Sehbehindertentags findet am Dienstag, 6. Juni, ein kostenloser Informationstag rund ums Auge im Europäischen Hansemuseum statt. Von 10 bis 15 Uhr können sich Interessierte im Europäischen Hansemuseum über Hilfsmittel informieren und diese auch direkt ausprobieren. Dazu gehört beispielsweise die OrCam MyEye 2.0, ein Gerät von der Größe eines USB-Sticks. Es lässt sich auf die Brille aufstecken, die darin integrierte Kamera liest alle Informationen von Speisekarten bis Verpackungstexten vor und unterstützt so die eigene Selbständigkeit. Ein weiteres Highlight ist das umfassende Beratungsangebot sowie die kostenlose Führung durch das Europäische Hansemuseum.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Travemünde: Konzert in der Kirche

In der Travemünder Kirche St. Lorenz findet am Sonntag, 4. Juni, um 17 Uhr ein etwa einstündiger Musiknachmittag statt. Zu Gast ist das Trio folk-essence. Carina Dorka (Flöte, Akkordeon, Gitarre und Gesang), Maria Marr (Violoncello, Violine und Gesang) und Karl Anders (Gitarre und Gesang) musizieren unter dem Motto „Fernweh für die Ohren – ein musikalisches Reisetagebuch“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Kinder- und Siedlungsfest auf der Dornbeite

Auf der Festwiese am Gemeinschaftshaus Dornbreite soll von Freitag, 2. Juni, bis Sonntag, 4. Juni, gefeiert werden. Den Anfang machen United 4, die Tanzkapelle aus Friesland, am Freitag ab 18 Uhr. Am Sonnabend und Sonntag findet ein buntes Familienprogramm mit Unterstützung der Lübecker Schausteller statt. Am Sonnabend ab 15 Uhr stehen Spiele für Kinder bereit. Tanzvorführungen, Circus Artistik und eine Modelleisenbahn sorgen für Abwechselung. Auf der Bühne werden jungen Bands der Rock-Pop-Schule auftreten. Der Sonntag beginnt mit Wettspielen für angemeldete Kinder und der anschließenden Krönung des Königspaares 2023. Der Festumzug über die Siedlung startet um 14 Uhr und wird begleitet von der Deutschen Jugend-Brassband Lübeck. Auf der Bühne spielt ab 15 Uhr Eigentor mit Sandra Kirsch. Spiele, Kinderschminken, Karussells runden das Programm ab. (ln)

Aids-Hilfe bietet HIV-CheckPoint und Testabend

Einen HIV-CheckPoint für Frauen und Flinta-Personen bietet die Aidshilfe Lübeck für sexuelle Gesundheit, Kreuzweg 2, am Dienstag, 6. Juni, an. Von 18 bis 20 Uhr gibt es eine individuelle Beratung zu den Themen HIV, sexuell übertragbare Krankheiten und selbstbestimmte sexuelle Gesundheit. Bei einem ausführlichen Beratungs- und Informationsgespräch durch Beraterinnen werden alle Fragen rund um die weibliche Gesundheit und Sexualität beantwortet und bei Wunsch ein HIV-Schnelltest gemacht. Das Ergebnis liegt nach zehn Minuten vor. Das Angebot ist anonym und kostenlos. Wer Wartezeit vermeiden möchte kann sich unter Telefon 0451/72551 anmelden. Der monatliche Testabend auf HIV und Syphilis für Männer und Transmenschen findet am Mittwoch, 7. Juni, von 18 bis 20 Uhr statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rote-weiße Nacht in Kücknitz

Die Lübeck-Rangenberger Karnevalsgesellschaft von 1950 (LRKG) lädt am Sonnabend, 17. Juni, zur rot-weißen Kölschen- und Schlager-Nacht. Beginn ist um 20 Uhr im Event- & Kulturschuppen-Gemeinschaftshaus Rangenberg. Es gibt Kölsch vom Fass, Musik und Tanz mit echter Kölner Live-Unterhaltung von der Kölschen Katti und dem Schunkelpitter. Tickets sind im Vorverkauf und an der Abendkasse für acht Euro erhältlich.

VHS: Vormittag für den französischen Chanson

Unter dem Titel „Fête la Musique – Vive les Chansons!“ bietet die VHS Lübeck einen besonderen Hörgenuss: In Französischer Sprache (Niveau A2/B1) werden bekannte französische Chansons von damals und von heute besprochen. Es erklingen Töne der größten Sängerinnen und Sänger von Charles Aznavour bis ZAZ. Dieser Kurs ist ideal für Personen, die die Musik, Frankreich und die französische Sprache lieben. Er findet statt am Mittwoch, 21. Juni, von 10.30 bis 12.30 Uhr in der VHS Hüxstraße. Der Preis beträgt 15 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. Anmelden können sich Interessierte online über www.luebeck.de/vhs über die VHS Geschäftsstelle in der Hüxstraße 118-120, Telefon 0451/122-4021.

Benefiz-Stadtführung

Die Lübecker Stadtführerinnen und Stadtführer laden zu einer Benefiz-Stadtführung für das Projekt „Sieben Türme will ich sehen“ ein am Freitag, 9. Juni, um 15 Uhr. Treffpunkt für die Stadt- und Kirchenführungen ist am Holstentor. Die Turm- und Gewölbeführungen beginnen direkt in der Marienkirche. Es finden 9 Gruppenführungen statt, die jeweils 45 Minuten durch die historische Altstadt gehen und 45 Minuten wahlweise in eine der Innenstadtkirchen: Dom, St. Petri, St. Jakobi, St. Aegidien, St. Katharinen, Herz-Jesu-Kirche, St. Marien und Turm- und Gewölbeführungen in St. Marien. Die Kirchenführungen werden von dem jeweiligen Hausherrn übernommen. Die Tickets sind jetzt online erhältlich über unseren Ticketverkauf (www.sieben-tuerme-luebeck.de). Ebenfalls sind noch Karten am Kiosk in der Marienkirche zu erhalten. Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Projekt „Sieben Türme will ich sehen“ zugute.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Borsigstraßenfest mit Livemusik

Die Haustierhilfe Lübeck veranstaltet am Sonntag, 25. Juni, ein Fest in der Borsigstraße 10. Geplant ist Livemusik mit den Bands The Reetz, Rockfock und Paket am Strand sowie ein Flohmarkt. Dafür sind noch Stände ausschließlich für private Anbieter frei. Eine Standgebühr wird nicht verlangt, aber eine kleine Spende oder einen Kuchen ist erbeten. Anmeldung sind erforderlich unter flohmarkt@haustierhilfe-luebeck.de. Der Erlös geht zu 100 Prozent an die Haustierhilfe Lübeck. Das Borsigstraßenfest findet 10 bis 16 Uhr statt.

Zahnärztliche Fachberatung der Verbraucherzentrale

Eine zahnärztliche Fachberatung findet am Mittwoch, 7. Juni, von 14 bis 17 Uhr erneut in der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein/Beratungsstelle Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Straße 9-11, statt. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 0451/72248 oder https://www.verbraucherzentrale.sh/beratung-sh/online-terminbuchung oder luebeck@vzsh.de. Die Beratung umfasst keine zahnärztliche Untersuchung. Für Leistungsempfänger ist die Beratung kostenlos, ansonsten kostet sie 35 Euro.

Sportabzeichen: Prüfzeiten für Radfahren und Nordic Walking

Der Turn- und Sportbund Lübeck (TSB) bietet allen sportlich Interessierten die Möglichkeit, das Deutsche Sprotabzeichen zu erwerben. Mit Übungen aus den Anforderungsbereichen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination können Menschen ab sechs Jahren ihre Fitness unter Beweis stellen. Neben Leichathleik und Schwimmen können auch Radfahren, Nordic Walking und Turnen gewählt werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Für die Disziplinen Radfahren und Nordic Walking gibt es zwei Sonderprüfungstermine: Sonntag, 4. Juni, um 8.45 Uhr und Sonntag, 17. September, um 8.45 Uhr, Treffpunkt ist jeweils Parkplatz der Entsorgungsbetriebe, Malmöstraße 22, Start ist an der Kronsforder Landstraße/Ecke Malmöstraße. Beim Radfahren wird das Tragen eines Helmes empfohlen. Bis Ende September steht das TSB-Prüferteam mittwochs von 17 bis 19 Uhr auf dem Buniamshof, Possehlstraße 36, bereit, um die Prüfungen abzunehmen. Die Anforderungen im Schwimmen können ganzjährig sonntags von 10 bis 11 Uhr im Zentralbad Schmiedestraße 5-7, erfüllt werden. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des Turn- und Sportbundes unter Telefon 0451/41234 oder per E-Mail sportabzeichen@tsb-luebeck.de zur Verfügung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klönschnack mit Moislinger Geschichten

Ein kleines Heft „Moislinger Bilder und Geschichten“ soll aktuell entstehen. Dazu laden die Initiatoren zum Klönschnack am Dienstag, 27. Juni, von 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus Wichernkirche, Andersenring 29. Durch Interviews mit Urmoislingern werden Geschichten und Fotos aus dem Stadtteil aus der Zeit bis 1960 aufgeschrieben und gesammelt. Bei Kaffee, Tee und Keksen, mit Fotos und vorgelesenen Geschichten aus Moislings alter Zeit bis 1960 wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemeinsamen Gespräch anregen.

Tanztee in Kücknitz

Der nächste Tanztee des SPD-Ortsvereins Kücknitz/Travemünde findet am Sonntag, 11. Juni, statt. DJane Waltraud legt um 15 Uhr Musik auf. Der Einlass zum Tanztee im Gemeinschaftshaus Rangenberg, Im Brunskroog 61, ist um 14.30 Uhr. Der Eintritt beträgt vier Euro. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeinschaftshauses bitten die Gäste zur besseren Organisation unbedingt – unter Angabe des Kuchenwunsches – um Anmeldung unter Telefon 0451/395302 (auch AB).

Hansemuseum am 15. Juni geschlossen

Am Donnerstag, 15. Juni, bleibt das Europäische Hansemuseum aufgrund einer internen Veranstaltung ausnahmsweise geschlossen. Die Schließung betrifft auch die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« und das Burgkloster. Ab Freitag, 16. Juni 2023, ist das Museum wieder regulär von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nordic Walking beim BSV Lübeck

Es werden neue 10-wöchige Nordic Walking Kurse angeboten. Die Kurse starten am 26. Juni beziehungsweise 29. Juni um 10 bis 11 Uhr. Start und Ziel ist der Waldparkplatz am Holzhof Wesloe, Wesloer Landstraße 78. Die Kursgebühr beträgt 30,00 € für 10 Wochen. zuzüglich des BSV-Jahresbeitrags von 9,31 €. Weitere Info www.bsv-luebeck.de oder 0451/77075.

Petrivision über Hirngespinst

„Hirngespinst“ ist der Titel des vierten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“, zu dem die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, 3. Juni, um 23 Uhr, einlädt. Hirngespinste haben keinen guten Ruf, sie werden als Flausen im Kopf, wenn nicht gar als Wahnvorstellungen abgetan. Die Petrivision wird mit Kurzvorträgen, Musik und szenischen Lesungen ein differenzierteres Bild davon zu zeichnen versuchen. Dr. Antonia Napp vom Figurentheater KOLK 17 wird den kreativen Prozess von der Idee bis zur Aufführung eines Theaterstücks als ein künstlerisches Gespinst erläutern. Die Fadenspiele des Denkens und die Vielfalt ihrer Möglichkeiten sind Thema eines Beitrags von Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Musikhochschule Lübeck, begleitet von Dr. Annette Ziegenmeyer, Blockflöte, und Dr. Corinna Eikmeier, Violoncello. Pastor Dr. Bernd Schwarze wird am Beispiel der Pfingsterzählung die Spannung zwischen Wahn und Wirklichkeit in der Religion beleuchten. Inmitten einer Installation von künstlerischen Projektionen von Tahnee Eltze musizieren das Ensemble Vox Mandala sowie Mariia Shmeleva und Grigorii Osipov, Schlagzeug. Rachel Behringer, Fiete de Wall und Maja Michelsen rezitieren literarische Texte. Vincenz Türpe führt Regie. Zur Einstimmung in die Veranstaltung öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. 

ADFC-Radtour zum Cafe Ehrgarten in Quaal

Über Arfrade, Reinsbek und Westerrade gehtes am Sonntag, 4. Juni, teils hügelig zum schönen Ehrgarten nach Quaal mit Einkehr im Cafe bei Kaffee und Kuchen. Zurück über die Dörfer Richtung Zarpen weiter nach Lübeck. Insgesamt ca. 70 km. Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldung erwünscht unter https://touren-termine.adfc.de .

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weiter geht es mit dem ADFC am Mittwoch, 7. Juni zu einer Radtour am Abend. Nach der Arbeit noch mal schnell aufs Rad und an die frische Luft zum Abschalten, Erholen und nette Leute treffen. Kurztour (ca. 25km) mit evtl. anschließender Einkehr. Start ist um 18.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Die Teilnehmergebühr beträgt 2 Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldung erwünscht unter https://touren-termine.adfc.de .

Aktionstage im Gesundheitsforum

Informationen rund um die Gesundheit erhalten Besucherinnen und Besucher bei den Aktionstagen im UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park, Herrenholz in Lübeck. Die Termine: Der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz steht am Dienstag, 6. Juni, mit Vorträgen rund um das Thema an. Fachleute des UKSH stellen von 18 bis 20 Uhr Neues aus der Schmerzmedizin vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Unterstützt werden sie von Vertreterinnen und Vertretern des Vereins Schmerzlos e.V. Anschließend nehmen sich die Expertinnen und Experten Zeit für eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 0451/500-10742 (montags, dienstags 9 bis 15 Uhr, mittwochs, donnerstags 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an gesundheitsforum.luebeck@uksh.de. (ln)

Kinderschutzbund: Freie Plätze im Elternkurs

Der Deutsche Kinderschutzbund OV Lübeck e.V. bietet einen Kurs für Eltern, die mit ihrem Familienleben unzufrieden sind und sich mehr Klarheit und Kraft für den Erziehungsalltag wünschen. Praktische Lösungen für bisher unlösbar scheinende Fragen sollen mit anderen geplagten Eltern gefunden werden. Der Kurs startet am Donnerstag, 10. August, um 17.30 Uhr. Ein weiterer Kurs zum Thema Pubertät beginnt am Donnerstag, 31. August, um 17.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0451/317002-21 (AB) oder per E-Mail an familienzentrum@kinderschutzbund-luebeck.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Plattdüütsch Andacht in Lütt Grönau

Pingsten steiht nu wedder vör de Döör un dormit geiht dat as in de Vörjahren wedder los mit de plattdüütschen Andachten in de ole Wegkapell in Lütt Grönau. Jeedeen Sünndag Klock halvig teihn (9.30 Uhr) vun Pingsten bit Oorndank. Wokeen de Adress bruken deit: Kapelle Klein Grönau, Hauptstraße 70.

Fotowettbewerb zum KulturSommer am Kanal

Der gemeinnützige Verein Ini HL für Lübecks südlichen Raum ruft zu seinem zehnjährigen Bestehen zu einem Fotowettbewerb auf. Er soll am 27. August am 8. KulturSommertag am Elbe-Lübeck-Kanal präsentiert werden. Die Besucher werden an diesem Tag gebeten, ihr Lieblingsbild (bis zu drei Arbeiten können eingereicht werden) auszuwählen, das dann den Publikumspreis erhalten soll. Alle eingereichten Bilder sollen im Herbst 2023 in der Kronsforder SaalgalerieRW von Rainer Wiedemann, Kronsforder Hauptstraße 59, noch einmal gezeigt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein aus den eingereichten Bildern produzierter Kalender vorgestellt. Das Thema des Fotowettbewerbs lautet „Wie schön ist Lübecks Süden“. Wer mitmachen will, kann seine Arbeiten per E-Mail an rainerwiedemann@freenet senden. Sie sollten zwischen zwei und fünf MB groß sein und eine Auflösung von 300 dpi haben. Einsendeschluss ist der 1. August.

Theater auf dem Lastwagen

Im Zirkus-Theater „CarmeLaster“ geht es um die Begegnung der Artistin Carmela mit ihrem lila Lasterwagen. Jetzt kommt die Künstlerin zu drei Vorstellungen nach Lübeck. Unter dem Titel „CarmeLaster … jeder ihr Laster“ präsentiert sie eine Mischung aus Zirkus und Theater. Sie verbindet Tanz, Akrobatik, Sprache und Comedy zu einer Performance. Die Termine: Freitag, 2. Juni, 19 Uhr, Vorplatz Schuppen 6, An der Untertrave 47a; Sonntag, 4. Juni, 15 Uhr, Keimzelle Wiesentalviertel, Zugang über Stadtteilpark Wiesental/Pinassenweg. Im Anschluss an jede Vorstellung besteht die Möglichkeit an einer Sprechstunde mit Carmen La Tanik teilzunehmen, um über Zirkus, Reisen, Lebensentwürfe „out of the box“ und mehr zu sprechen. Das Angebot richtet sich an Menschen jedes Alters. Es gibt eine Hutkasse. Gefördert wird das Projekt durch die Aktion Kulturfunke*.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kinderschutzbund sucht Freiwillige

Der Kinderschutzbund OV Lübeck sucht für sein Kinderhaus und Familienzentrum Blauer Elefant, Pellwormstraße 23, noch junge Menschen über 16 Jahre, die Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst ab August 2023 haben. Interessierte können sich bei Kitaleitung unter Telefon 0451/317002-21 oder per E-Mail an blauer.elefant@kinderschutzbund-luebeck.de melden.

Tanzen für Frauen über 60+

Der Deutsche Frauenring lädt ein zum Tanz für alle Frauen 60+, die Freude an Musik und Bewegung haben. Tanzen zu den Hits der letzten 50 Jahre. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, einfach den Rhythmen folgen. Im Mittelpunkt stehen Geselligkeit, das Miteinander und Lebensfreude. Willkommen sind Frauen 60+ in weiblicher Begleitung 60- am Freitag, 9. Juni, von 17 bis 20 Uhr im Gemeinschaftshaus, Nachtigallensteg 25, in Lübeck St. Jürgen. Anmeldung ist hilfreich: dfr.glaeser@gmx.net. Der Eintritt kostet fünf Euro, die Theke ist geöffnet. Überschüsse gehen als Spende an den Frauennotruf Lübeck e.V.

Zirkus Frank kommt nach Lübeck

Der Zirkus Frank gastiert bis Sonntag, 25. Juni, in Lübeck. Er schlägt sein Zelt auf dem Freigelände des TuS 93, Schlutuper Straße 37, auf. Der Zirkus stellt dann sein neues Programm „Manegenzauber 2023“ vor. Darin soll Unterhaltung für alle Generationen geboten werden. Mit dabei sind Clowns und Jongleure, Livemusik und Artisten, Tierdressuren, klassische und neue Darbietungen der Zirkus-Kunst. Die Vorstellungszeiten sind: werktags um 16.30 Uhr, sonnabends um 15 Uhr und 18.30 Uhr, sonn- und feiertags um 11 Uhr und 15 Uhr. Dienstags und mittwochs sind Ruhetage. Kartenreservierungen sind erbeten unter Telefon 01520/9471141. Weitere Informationen gibt es auch auf zirkus-frank.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Krimiautor Derek Meister liest im Gewölbekeller

Das Literaturforum Lübeck lädt am Donnerstag, 8. Juni, zu einer Lesung ein: Derek Meister, Autor historischer lübeck-Krimis, liest im Gewölbekeller, Braunstraße 21, Ausschnitte seiner „Rungholt“-Reihe. In den Romanen entführt Meister seine Leser in das mittelalterliche Lübeck zur Zeit der Hanse. Mit seinen fünf Bänden taucht der Autor tief in die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner ein. Die Romane bieten eine authentische Darstellung des Mittelalters. Der Hauptdarsteller ist der bärbeißige Patrizier Rungholt, der in Lübeck zu einem der einflussreichsten Kaufleute wird. In mysteriöse Todesfälle verwickelt, setzt Rungholt seine detektivischen Talente ein, um die Morde aufzuklären. Die Lesung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 25 Euro inklusive Getränk und Bretzel.

Versammlung beim Kneipp-Verein

Der Lübecker Kneipp-Verein hat einen neuen Vorstand gefunden. Ein Team aus fünf Personen will die Geschäfte des Vereins künftig führen. Die Neuwahl des Vorstandes soll am Sonnabend, 17. Juni, bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Gemeinschaftshaus Gärtnergasse-Weberkoppel, Nachtigallensteg 25 , stattfinden. Beginn ist um 16.30 Uhr.

Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Schleswig Holstein lädt am Donnerstag, 29. Juni, zu ihrem ersten Stammtisch in Lübeck ein. Gastredner ist dann Dr. Jürgen Schwalm. Er berichtet aus dem Leben seines Urgroßvaters Johannes Rein, der einer der ersten Japanforscher in Deutschland war und kurz nach der Öffnung des Landes im 19. Jahrhundert das Land bereiste. Der Stammtisch beginnt um 18.30 Uhr in der Diele des Lübecker Jugendringes, Mengstraße 41-43.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Naturkindergarten hat noch Plätze frei

Der Naturkindergarten „Bergwichtel“ vom Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. wird ab dem 1. August eine weitere Gruppe eröffnen. Einige Plätze sind noch frei für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Gesucht werden Kinder aus der Umgebung Lübeck, Kücknitz und Travemünde. Neben dem Kindergarten unterhält der Verein auch eine Naturspielgruppe für Kinder von 2-3 Jahren, die noch nicht in den Kindergarten gehen. Diese Gruppe findet zweimal die Woche von 9 Uhr bis 120 Uhr ohne Elternbeteiligung statt. Auch hier sind noch Plätze zu vergeben. Eltern, die Interesse an den Einrichtungen haben, können sich unter der Telefonnummer 0451/30 17 05 melden. Das Büro ist von 8 bis 16 Uhr besetzt.

Ehrenamtliche Treffleitung gesucht

Sollten Sie ihren ehrenamtlichen Traumjob noch nicht gefunden haben, bietet die Awo ihn jetzt vielleicht an: Der Awo Seniorentreff Schlutup sucht eine neue Treff-Leitung. Das derzeitige Leitungsteam wird sich altersgemäß zum Ende des Jahres in den Ruhestand verabschieden und sucht eine Nachfolge. Wer also Spaß im Umgang mit Menschen hat und zugleich ein Organisationstalent ist, kann sich über den Einsatz in Schlutup richtig freuen. Zu den Aufgaben gehören, Ansprechpersonen zu sein und die Ehrenamtlichen bei der Organisation der Treff-Angebote zu unterstützen und ein Kassenbuch zu führen. Begleitet wird die Eins-zu-Eins-Einarbeitung durch das bestehende Team und durch Hauptamtliche des Awo Kreisverbandes. Weitere Informationen: 0451/79 88 416 und www.awo-kreisverband-luebeck.de.

Freie Plätze für kostenlose Angehörigenkurse am UKSH

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Für die nächsten Kurse am Campus Lübeck gibt es noch freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Um Anmeldung wird gebeten. Termine am Campus Lübeck im Juni 2023: Wie geht Pflege zu Hause – Anleitung, Tipps und Tricks, 8. Juni bis 22. Juni 2023 3 x donnerstags 17-20 Uhr, Kursort: UKSH, Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus V73, Seminarraum 2 im EG. Mit Altersverwirrtheit umgehen – Ein Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz: 22. Juni bis 6. Juli 2023 3 x donnerstags 17-20 Uhr, Kursort: UKSH, Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160 Haus 73 Seminarraum 1 und 2 im EG. Informationen und Anmeldung im Patienteninformationszentrum (PIZ), Campus Lübeck, Telefon 0451/ 500-13620 oder -13611 oder www.uksh.de/piz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konzert in der Fischerkirche

Der Konzertausschuss der Kirchengemeinde St. Andreas Schlutup lädt ein zum „Sommerabend mit Orgel“ am 11. Juni 2023 um 18 Uhr, Schlutuper Kirchstraße 17. Masterstudentin Dina Islamova spielt auf der Orgel der Fischerkirche. Auf dem Programm stehen J.S. Bach, J. P. Sweelinck und D. Buxtehude sowie eigene Improvisationen. Der Eintritt ist frei.

Klassikertage für Mountainbikes

Die 2. Norddeustchen Klassikertage für Mountainbikes finden am Sonnabend und Sonntag, 10. und 11. Juni, am Holstentorplatz statt. Ausstellung und Wettbewerbe starten am Sonnabend un 12 Uhr. Sonntag ist um 10 Uhr eine Ausfahrt geplant. Weitere Informationen gibt es unter https://www.thomasczypionka.de/fahrrad/

Reisen ohne Koffer: Awo, Caritas und DRK bieten Freizeit im Sommer

Awo, Caritas und Deutsches Rotes Kreuz bieten in den Sommermonaten die Seniorenfreizeit Reisen ohne Koffer an. Die Seniorenfreizeit im Theodor-SchwartzHaus in Brodten/Travemünde richtet sich insbesondere an ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen, die dort den Tag in netter Gesellschaft verbringen, spielen, klönen, sich bewegen und gut verpflegt werden. Jede Freizeit dauert zehn Tage und kostet 18 Euro pro Tag (180 Euro komplett) inklusive Verpflegung und Bustransport. Die Reisenden werden dafür am Morgen mit dem Bus von Lübeck nach Brodten gefahren und am Nachmittag wieder zurück gebracht. Wo es notwendig ist, können die Gäste auch direkt von zu Hause abgeholt werden. Es gibt noch freie Plätze. Die Termine: 12. bis 23. Juni mit der Awo (Infos unter Telefon 0451/7988414), 26. Juni bis 7. Juli mit der Caritas Lübeck (Infos unter Telefon 0451/7994601) sowie 7. bis 18. August mit dem DRK (Infos unter Telefon 0451/19219). (ln)

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sommeroperette: Verbilligte Karten für Senioren

Die Senioren in der Hansestadt Lübeck sollen auch in diesem Jahr die Gelegenheit bekommen, die Aufführungen der 29. Lübecker Sommeroperette zu besuchen. Im Schuppen 6 findet dann das kleine Festival „Hafen-Träume“ statt; dort gibt es die maritime Lieder-Revue „In der Hafenbar“ unter anderem mit Erinnerungen an Lale Andersen und den „Lili-Marleen-Komponisten“ Norbert Schultze sowie außerdem eine musikalische Fluss-Kreuzfahrt unter dem Motto „Wo die Donau fließt“ mit Volksliedern und Auszügen aus verschiedenen Operetten. Unterhaltung ist in der Comödie Lübeck versprochen, denn dort steht neben der Musical-Gala „SHOWtime“ die Revue „Ja, ja die Musik“ zum 100. Geburtstag des Humoristen Loriot auf dem Spielplan. Darüberhinaus wird zu einem „Tonfilm-Schlager-Festival“ eingeladen, in dem nicht nur Franz Grothe, Werner R. Heymann und Zarah Leander im Mittelpunkt stehen, sondern auch das bekannte Singspiel „Im weißen Rößl“ von Ralph Benatzky. Die Karten werden ab sofort zum verbilligten Preis von 15 Euro abgegeben und sind nur erhältlich im Büro der Gemeinnützigen, Königstraße 5, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr. (ln)

Am Unesco-Welterbetag die Altstadt entdecken

Einmal im Jahr wird offiziell das Welterbe in Deutschland gefeiert und Lübeck feiert mit. Zum diesjährigen Unesco-Welterbetag am Sonntag, 4. Juni, lädt Lübeck seine Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste zu vier kostenfreien Stadtführungen und digitalen Formaten ein. Gestartet wird um 12 Uhr (zwei Führungen) und um 15 Uhr (zwei Führungen) an der Tourist-Information am Holstentorplatz. Die maximale Zahl teilnehmender Gäste liegt bei 25 Personen. Es empfiehlt sich, pünktlich zu kommen, um dabei sein zu können. Es ist keine Vorbestellung möglich. Wer die Welterbestätte Lübeck virtuell von zu Hause aus erkunden möchte, der findet auf der Plattform unter https://www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/hansestadt-lubeck Informationen und Lübeck-Videos, die anlässlich des Welterbetages im Auftrag der LTM gedreht wurden. (ln)

MusikForum in der MKS

Das MusikForum für Cello und Kontrabass findet am Sonntag, 11. Juni, in der Musik- und Kunstschule (MKS) statt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lernende und Lehrende der tiefen Streicher, die Anregung und Inspiration sammeln möchten, um ihr eigenes Spiel voranzubringen. Zu hören sind Solostücke aus der Cello- und Kontrabass-Literatur. Im anschließenden offenen Gespräch sind Austausch und Fragen herzlich willkommen. Gudrun Schröder (Cello), Niklas Müller (Kontrabass) und Mikkel Møller Sørensen (Piano, MHL), spannen einen musikalischen Bogen durch die Epochen von Barock über Klassik und Romantik bis in die Moderne und die Improvisation. Das MusikForum beginnt um 19 Uhr in der MKS, Kanalöstraße 42-50.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gisa-Feuerberg-Schule: Noch Ausbildungsplätze frei

An der Gisa Feuerberg Schule für Heilerziehungspflege der Diakonie Nord Nord Ost sind noch freie Ausbildungsplätze für dieses Jahr zu vergeben. Die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger dauert drei Jahre und umfasst im theoretischen Teil zum Beispiel Inhalte aus der Heilpädagogik, Pflege, Psychologie, Medizin, Spiel-, Musik- und Kunstpädagogik. Mit der abgeschlossenen Ausbildung sind alle Absolventinnen und Absolventen gefragte Fachkräfte im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, beispielsweise in integrativen Kindertagesstätten oder anderen Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie in inklusiven Betrieben. Schülerinnen und Schüler dieser Fachschulausbildung haben Anspruch auf ein vom Elterneinkommen unabhängiges und nicht rückzahlungspflichtiges Aufstiegs-BAFÖG nach AFBG von rund 900 Euro im Monat. Zusätzlich erhalten sie von der Diakonie Nord Nord Ost einen Lernkostenzuschuss in Höhe von 100 Euro im Monat. Die Ausbildung findet in den Räumen der Schule auf der Lübecker Altstadtinsel in der Alfstraße / Ecke Schüsselbuden und an ausgewählten Praxisorten statt. Weitere Informationen gibt es bei Schulleiterin Martina Brandes unter Telefon 0451/4002 60900 oder unter www.gisa-feuerberg-schule.de.

Schauspielschule: Jugendgruppe präsentiert neues Stück

„Eine Seefahrt, die ist ...“ – so heißt das Theaterstück, dass der Jugendkurs der 15- bis 20-Jährigen der Schauspielschule präsentiert. Was anfangs wie eine harmlose Schiffsreise klingt, wird zu einem turbulenten Abenteuer auf hoher See. Die maritime Krimikomödie ist zu sehen am Sonnabend, 10. Juni, um 19 Uhr und am Sonntag, 11. Juni, um 17 Uhr in der Schauspielschule der Gemeinnützigen, Königstraße 17. Die Leitung hat Daniel Löpmeier. Karten kosten zehn Euro, ermäßigt sieben Euro für Schüler/Studenten. Karten können reserviert werden unter Telefon 0451/58344870 oder per E-Mail an schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de.

KI-Ausstellung in Travemünde

„Die Letzten ihrer Art / Die Ersten ihrer Art“ – Unter diesem Titel präsentiert die Galerie in der Alten Vogtei eine Ausstellung, die zwei sehr unterschiedliche Künstler unter einem Thema vereint: In Skulptur und Bild beschäftigen sie sich mit dem Verschwinden der Arten. In einer Hommage an die Schönheit der Natur sind berührende und kraftvolle Werke entstanden. Aber es ist noch jemand Drittes im Spiel: die künstliche Intelligenz. Die Skulpturen des Künstlers Marcus Meyer sind anmutig, ästhetisch und tiefgründig. Seine aus selten gewordenen Hölzern gearbeiteten Tier- Figuren zeigen eindringlich, welche Schönheit im Begriff ist, aus der Welt zu verschwinden. Dem selben Thema hat sich Hans Borghorst gewidmet, der zu den Ersten gehört, die ihre Kreativität nicht mit dem Pinsel oder anderen analogen Werkzeugen zum Ausdruck bringen, sondern ihre inneren Bilder mit Hilfe von KI, also künstlicher Intelligenz generieren. Die so entstandenen Bilder der Letzten ihrer Art gehören zu den Ersten ihrer Art, die in einer Galerie-Ausstellung gezeigt werden. Zur Vernissage am Sonntag, 11. Juni, um 15 Uhr werden beide Künstler anwesend sein. Fünf Prozent aller Galerie-Gewinne werden an den WWF gespendet. Die Ausstellung läuft bis Mitte August.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Freie Plätze in Naturkindergarten und Naturspielgruppe

Der Naturkindergarten „Bergwichtel“ des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer wird ab dem 1. August eine weitere Gruppe eröffnen. Einige Plätze sind noch frei für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Gesucht werden Kinder aus der Umgebung Lübeck, Kücknitz und Travemünde. Neben dem Kindergarten unterhält der Verein auch eine Naturspielgruppe für Kinder, die noch nicht in den Kindergarten gehen. Diese Gruppe findet zweimal die Woche von 9 bis 12 Uhr statt. Auch hier sind noch Plätze zu vergeben. Eltern, die Interesse an den Angeboten haben, können sich unter der Telefonnummer 0451/301705 melden. Das Büro ist von 8 bis 16 Uhr besetzt.

Sommerfest in der Tanzwerkstatt

Zu einem Sommerfest für die ganze Familie lädt die Tanzwerkstatt der Musik- und Kunstschule (MKS) am Sonntag, 18. Juni, ein. Gefeiert wird in der Keimzelle im Wiesentalviertel, Moislinger Allee 222. Um 11 Uhr geht es mit einem Flashmob los. Bis 20 Uhr gibt es Aufführungen in den verschiedensten Tanzstilen, Showcases der Lehrkräfte, Musik mit Live-Bands der MKS und Disco & Tanz für alle. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Chorkonzert in St. Martin

Ein Chorkonzert erklingt am Freitag, 9. Juni, in der Kirche St. Martin, Kastanienallee 15. Es singen Vocalis, der Pop-Chor der Musik- und Kunstschule (MKS), unter der Leitung von Tatjana Masurova und der heartChor unter der Leitung von Ingrid Kunstreich. Gesungen wird eine bunte Mischung aus Evergreens und aktuellen Stücken, von A wie „All of me“ bis U wie „Uptown Funk“. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch freie Plätze im DRK-Kurs „SeniorFit“

Viele Menschen möchten auch im fortgeschrittenen Lebensalter körperlich aktiv bleiben und ihr Wohlbefinden verbessern. Für sie hat das DRK Lübeck mit den SeniorFit-Kursen ein Angebot. Die neuen Kurse starten am Dienstag, 6. Juni. Es gibt es noch freie Plätze. Die Kurse laufen über zehn Wochen (6. Juni bis 8. August) und finden dienstags von 9 bis 10 Uhr und 10.30 bis 11.30 Uhr im Rotkreuzzentrum, Herrendamm 42-50, statt. Die Kosten für die zehn Termine (jeweils 60 Minuten) betragen 130 Euro. Da die Kurse zertifiziert sind, übernehmen die meisten Krankenkassen für ihre Versicherten vollständig oder anteilig die Kosten. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das DRK Lübeck unter Telefon 0451/481512-31 oder per E-Mail an seniorfit@drk-luebeck.de entgegen.

Neue Trauergruppe bei der Lübecker Hospizbewegung

Die Lübecker Hospizbewegung bietet ab dem 13. Juni eine feste Trauergruppe für Menschen unter 60 Jahren an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich aktiv mit den eigenen Erfahrungen auseinandersetzen. Die Gruppe findet alle drei Wochen dienstags von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Geschäftsstelle der Hospizbewegung, Breite Straße 50, statt. Nähere Informationen gibt es unter www.luebecker-hospizbewebung.de. Interessierte können sich anmelden unter 0451/8997775 oder info@luebecker-hospizbewegung.de.

Thomas Reifferscheid stellt aus

Eine Ausstellung mit dem Bildhauer Thomas Reifferscheid hat am Sonntag, 14. Mai, in der Galerie Müller & Petzinna, Hauptstraße 49a, in Groß Grönau eröffnet. Beginn ist um 14 Uhr. Gezeigt werden viele große und kleinere Steinskulpturen. Die Ausstellung findet im Innen- und Außenbereich der Galerie statt. Zur Ausstellung hat der Künstler einen neuen Brunnen für die Galerie geschaffen. Zu sehen sind die Kunstwerke bis zum 11. Juni jeweils sonnabends und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Bei der Finissage am Sonntag, 11. Juni, musiziert ab 14.30 Uhr das Quintett Jazz@five. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Benefiz-Stadtführung zugunsten des Sieben-Türme-Projektes

Die Benefiz-Stadtführung „Lübecker, lernt eure Kirchen kennen!“ gibt es zum zweiten Mal am Freitag, 9. Juni, um 15 Uhr. Lübecker Stadtführerinnen und Stadtführer bieten sieben verschiedenen Führungen an, Treffpunkt ist am Holstentor. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Der Erlös wird an das Projekt „Sieben Türme will ich sehen“ gespendet. Nach einer Idee von Stadtführerin Stephanie Ullrich werden sieben Gruppen für je 45 Minuten durch die historische Altstadt geführt, danach besuchen sie für weitere 45 Minuten jeweils eine der Innenstadtkirchen: St. Aegidien, Dom zu Lübeck, St. Marien (Turm und Gewölbe oder Kirche), St. Jakobi, St. Petri, St. Katharinen und der katholischen Kirche Herz Jesu. Hier werden die Gäste von den „Hausherren“ Thomas Baltrock, Martin Klatt, Robert Pfeifer (und für die Gewölbeführung Kay Gladigau), Lutz Jedeck, Bernd Schwarze und für St. Katharinen von Stadtführerin Karin Peters durch die Gotteshäuser geführt. Tickets zu zwölf Euro gibt es vorab im Kiosk der Kirche St. Marien. Anmeldungen sind auch per E-Mail an sonderfuehrung@gmx.de oder unter Telefon 0173/2326415 möglich. Neu ist in diesem Jahr, dass sich Gäste gezielt für die Führungen in den Kirchen anmelden können. „So kann jeder innerhalb von sieben Jahren an einer exklusiven Führung durch eine andere der Innenstadtkirchen teilnehmen“, erklärt Stephanie Ullrich. Die Einnahmen des Nachmittages gehen komplett an das Sieben Türme-Projekt. (ln)

Gastkünstler in der Kunsttankstelle

Der Förderverein der Kunsttankstelle hat eine Garage auf dem Gelände der Wallstraße 3-5 für Gastkünstler aus nah und fern angemietet und ausgebaut. Jetzt ist der erste bildende Künstler zu Gast, um dort das Atelier mit Leben und Kunst zu füllen. Es ist Olavi Fellmann aus Helsinki. Er wird bis zum 13. Juni neben seiner Arbeit in der Garage eine Ausstellung im Artefactum (gläserner Anbau) der Kunsttankstelle zeigen. Der Titel dieser Ausstellung, die am 19. Mai um 19 Uhr von dem Honorarkonsul Finnlands in Lübeck, Bernd Jorkisch , eröffnet wird, lautet „Klima – Klima – Klima“. Olavi Fellmann steht für politische Kunst. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten ist seit Jahren das Thema Klimaschutz. Bis 13. Juni ist Olavi Fellmann von Dienstag bis Sonnabend zwischen 11 und 13 sowie zwischen 15 bis 17 Uhr in der Garage 5 (Holstentorseite) der Kunsttankstelle in Lübeck anzutreffen.

Ehrenamtliches Engagement gesucht

Schleswig-Holsteins größter Ehrenamtspreis richtet sich 2023 an Projekte, Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die Hilfe für andere in den Mittelpunkt stellen. Dabei steht der 20. Schleswig-Holsteinische Bürgerpreis unter dem Motto „Miteinander, Füreinander – Hilfe, Einsatz, Zivilcourage“. Der Wettbewerb wird seit 2004 von den Sparkassen in SchleswigHolstein gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag ausgeschrieben. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. Juni eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum SchleswigHolsteinischen Bürgerpreis sind unter www.buergerpreisschleswig-holstein.de verfügbar. Bis zum 30. Juni können sich ehrenamtlich Engagierte auf die Auszeichnungen in den Kategorien „U27“ und „Alltagshelden“ bewerben oder von anderen dafür vorgeschlagen werden. Mit dem Demokratiepreis wird eine Person, ein Verband oder eine Institution gewürdigt, die sich in außergewöhnlicher Weise um die freiheitlich-demokratische Grundordnung oder das demokratische Gemeinwohl verdient gemacht hat. Die Suche und Auswahl des Preisträgers beziehungsweise der Preisträgerin erfolgt durch eine Jury. Im landesweiten Wettbewerb können sich die Nominierten und Preisträger:innen über Geldpreise und ein Filmportrait ihres Projekts freuen. Insgesamt werden Sach- und Geldpreise im Wert von 32.500 Euro vergeben. Im September werden die Nominierten und Preisträger ausgewählt. Die Preisverleihung ist für den 7. November geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Freie Plätze im Kurs Erste Hilfe am Hund

Wie kann ich meinem Hund bei einer Verletzung, Vergiftung oder einem anderen Notfall am besten helfen? Der vierstündige Intensiv-Kurs „Erste Hilfe am Hund“ beim Lübecker Roten Kreuz vermittelt die wichtigsten Handgriffe und Kenntnisse. Bis August werden noch sechs Kurse mit freien Plätzen angeboten. Die Kurse finden im Rotkreuzzentrum, Herrendamm 42-50, statt. Für Gruppen sind nach Vereinbarung auch Kurse außer Haus möglich. Freie Plätze gibt es Sonnabend, 24. Juni, von 10 bis 14 Uhr, Mittwoch, 12. Juli, von 17 bis 21 Uhr und Montag, 14. August, von 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 55 Euro. Darin enthalten ist eine Notfallbroschüre, die die Inhalte des Kurses zusammenfasst. Die Anmeldung kann per E-Mail an ausbildung@drk-luebeck.de, telefonisch unter 0451/481512-47 oder online unter www.drk-luebeck.de erfolgen. Das DRK bittet um Verständnis, dass die Teilnehmenden aus organisatorischen Gründen keine eigenen Hunde mitbringen können.

„Checktime“ – Wie gut kann ich Musik?

Am 24. und 25. Juni haben Nachwuchsmusiker, Laien und Amateure wieder die Gelegenheit am Musiker-Check „Checktime“ mitzumachen und sich von Fachjurys bewerten zu lassen. Ganz neu dazugekommen ist der Check der musiktheoretischen Kenntnisse. In dieser Woche startet der erste Musiktheoriekurs zur Vorbereitung auf die Checktime-Theorieprüfung unter Leitung von Michael Schäfer. In diesem Kurs sind noch zwei Plätze frei. „Unser Ziel mit ‚Checktime’ ist es nicht nur, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre Prüfungen vorzubereiten, sondern ihnen auch dabei zu helfen, sich besser zu präsentieren und Feedback zu bekommen“, sagt Sebastian Hidalgo, Projektleiter. “Mit ’Checktime-Theorie’ bieten wir zusätzlich theoretische Kenntnisse zu verbessern und ihre musikalische Entwicklung zu fördern.“ Die Teilnahme an Checktime ist kostenlos. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen unter www.luebeckermusikschule.de.

Diag feiert Fiesta Latina im Naturbad

Nach drei Jahren coronabedingter Pause veranstaltet die deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft Lübeck (Diag) am Sonnabend, 8. Juli, wieder die Fiesta Latina im Naturbad Falkenwiese. Mit dabei ist die Lübecker Salsa-Band La Mano Letal. In Kooperation mit der Lübecker Tanzschule Huber-Beuss ist ab 18 Uhr ein Salsa-Crashkurs geplant. Die Diag bietet Paella aus der Riesen-Pfanne und kleine Tapas an. Dazu gibt es Sangria mit und ohne Alkohol. Der Förderverein Naturbad Falkenwiese hält Erfrischungsgetränke bereit. Der Eintritt zur Fiesta Latina kostet 15 Euro, Mitglieder der Diag, Schüler und Studenten zahlen zehn Euro. Wer den Tanzkurs mitbuchen möchte, zahlt zehn Euro extra. Karten können bestellt werden unter E-Mail info@diag-luebeck.de.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lübeck Contemporary wird verlängert

Aufgrund der großen Beliebtheit wird die Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler, die in diesem Jahr unter dem Titel „Lübeck Contemporary“ in der Kunsthalle St. Annen zu sehen ist, verlängert: Die Schau, die am 28. Januar eröffnet wurde und ursprünglich am 5. März enden sollte, schließt ihre Pforten nun erst am Sonntag, 11. Juni. Die seit 1976 von Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstler organisierte Ausstellung findet grundsätzlich großen Anklang hauptsächlich beim Lübecker Publikum, da sie stets einen guten Einblick in die Vielfalt der Gegenwartskunst der Hansestadt bietet. In der aktuellen Ausstellung sind 68 Arbeiten von 36 Künstlerinnen und Künstlern aus Lübeck und Umgebung zu sehen.

Jetzt bewerben für freiwilliges soziales Jahr

Die Hansestadt Lübeck bietet für den Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 wieder Plätze in den städtischen Jugendzentren und Nachbarschaftsbüros (www.luebeck.de/nachbarschaftsbuero) für ein freiwilliges soziales Jahr an. Die Bewerber sollten nach Möglichkeit über 18 Jahre alt sein und Interesse an sozialer, pädagogischer sowie kultureller Kinder-, Jugend- und ggf. Erwachsenenarbeit haben. Bewerbungen können bis Ende Februar per Mail an jugendarbeit@luebeck.de oder mit der Post in den jeweiligen Einrichtungen oder aber bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung S-H e.V. eingereicht werden. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer (0451) 122-5141 erhältlich oder im Internet abrufbar unter www.fsjkultur.de.

Familienseminar für Familien mit einem Kind mit Behinderung

Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: das Familienseminar – Eltern stärken, Kinder fördern. Es bietet eine Woche Auszeit, Austausch und Wissenswertes. Das Seminar beginnt nach dem letzten Schultag vor den Sommerferien im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde-Brodten. Das Seminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema „Leben mit einem Kind mit Behinderung“. Sie sollen darin gestärkt werden, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Das Familienseminar findet von Freitag, 14. Juli, bis Freitag, 21. Juli, statt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de.

LN

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken