Konzerte, Vorträge, Konferenzen, Termine, Kurse – das ist los in Lübeck
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BGAUF4RDFNGMBFRRBZIFDFRR5A.jpg)
Blick an der Jakobikirche vorbei auf Lübecks Altstadt.
© Quelle: Timon Ruge
Lübeck. Konzerte, Vorträge, Führungen, Weiterbildungen oder Ausstellungen und Termine werden in Lübeck zahlreich angeboten. Das ist aktuell in Lübecks Kultur- und Stadtleben geplant:
Radeln mit dem ADFC
Der ADFC Lübeck lädt zu zwei Fahrradtouren ein. Am Sonntag, 30. September, geht es an der Trave entlang zum Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer und anschließend zum Herbstdrachenfest nach Travemünde. Gesamtstrecke: circa 50 Kilometer. Am 3. Oktober radelt der ADFC nach Schattin und Schlagsdorf. 60 Kilometer sind geplant. Start ist jeweils um 10 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Die Teilnahme kostet vier Euro, für Mitglieder zwei. Eine vorherige Anmeldung über das ADFC Tourenportal ist erwünscht.
St.-Thomas-Chor lädt zum Erntedankfest
St.-Thomas-Chor singt in der Sankt Thomas: Am Sonntag, 1. Oktober, beginnt um 11 Uhr ein Chormusik-Gottesdienst in der Kirche in der Rudolf-Groth-Straße 21. Die Predigt hält Pastor Björn Maagk. Aufgeführt wird von Johann Sebastian Bach„Sei Lob und Preis mit Ehren“ und von Felix Mendelssohn Bartholdy „ Jauchzet dem Herrrn, alle Welt“ sowie Motetten von Heinrich Schütz und Charles Gounod. Elisabeth Oltzen spielt Querflöte und Thomas Martens begleitet den Chor am Klavier und an der Orgel, die musikalische Leitung hat Iris Wolff.
Tanzwerkstatt im Kolosseum
Tänzerischer Abend: Die kleine Tanzwerkstatt und BewegungsArt laden zu einem kurzweiligen Programm am Sonntag, 24. September, um 17 Uhr ins Kolosseum in der Kronsforder Allee 25. Geboten wird Freudvolles, Emotionales, Lustiges, Künstlerisches und Schönes aus den Bereichen Ballett, Modern Dance und zeitgenössischem Tanz. Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Aktionswoche und Info-Veranstaltung zum altersgerechten Wohnen
Zuhause wohnen bleiben trotz möglicher altersbedingter Einschränkungen? Das ist möglich! Wie und welche Unterstützung es gibt, darüber informieren mehr als 45 Aussteller im Rahmen der Informationsveranstaltung am Freitag, 29. September 2023, von 11 bis 17 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck. Die Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, lädt ein, sich über örtliche und überregionale Angebote zu den Themen Teilhabe, Ehrenamt, Mobilität, Vorsorge & Sicherheit, Pflege, Aktivität, Hilfen im Alltag, Gesundheit & Prävention, Digitalisierung, Vorbereitung auf das Alter und vieles mehr zu informieren. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Thema altersgerechtes Wohnen in Bezug auf Selbständigkeit, Teilhabe im Quartier und Barrierefreiheit. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm sowie eine Aktionsfläche für Mitmach-Aktivitäten. Der Eintritt ist frei. Eingebettet ist die Veranstaltung in eine Aktionswoche Älter werden in Lübeck vom 25. bis 28. September, die mit offenen Türen verschiedenster Angebote in den Lübecker Stadtteilen zum Entdecken der Quartiere einlädt. Das Veranstaltungsprogramm gibt es online unter www.luebeck.de/informationstag.
Architekturforum: Vortragsreihe zu Kunst am Bau
Die neue Vortragsreihe des Architekturforums Lübeck in Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck startet am Dienstag, 26. September. Sie trägt den Titel „ Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum – Eine Zustandsbeschreibung“. Zum Auftakt lautet das Thema „Lübeck Urban Art Festival 2023“. Referent ist Kunsthistoriker und Kurator Pascal Simm aus dem Organisationsteam. Die weiteren Termine der Reihe sind 10. Oktober, „Abends: Tagsüber: Immer“ mit Christian Jankowski (Künstler aus Berlin); 14. November, „Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien“ mit Ina Weise (Künstlerin und Vertretungsprofessorin an der Bauhaus-Universität Weimar); 5. Dezember, „Making off – zu der Entstehung der öffentlichen Arbeiten von Steinbrener/Dempf & Huber“ mit Christoph Steinbrener (Künstler, Steinbrener/Dempf & Huber Künstlerkollektiv, Wien). Alle Vorträge finden in der VHS Lübeck, Hüxstraße 118-120, statt und beginnen um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 4,50 Euro. Semestersonderpreis für Schüler und Studenten beträgt einen Euro.
Heinrich der Löwe im Vortrag
In Lübeck ist Heinrich der Löwe präsent, nicht nur durch das Löwendenkmal vor dem Dom. Diese Kopie des Braunschweiger Burglöwen verweist auf das norddeutsche Herrschaftszentrum des Fürsten. Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück, hält dazu am Donnerstag, 28. September 2023, den Vortrag um 18 Uhr „Heinrich der Löwe – Lübeck, Norddeutschland und das Reich“ in der Gemeinnützigen, Königstraße 5. Der Epochenüberblick zeigt diese bedeutende Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts aus Lübecker Perspektive. Die Veranstaltung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde findet in Kooperation mit der Ev.-luth. Dom-Kirchengemeinde Lübeck aus Anlass des Jubiläums 850 Jahre Dom zu Lübeck und der Gemeinnützigen statt.
Pflegestützpunkt berät in Travemünde
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes laden zu ihrer monatlichen Sprechstunde in Travemünde am Mittwoch, 4. Oktober 2023, ein. Eine telefonische Terminabsprache bis Montag, 2. Oktober 2023, 15 Uhr unter den Rufnummern 0451/122-4931 oder 122-6448 ist erforderlich. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt in belastenden Pflegesituationen und bei psychosozialen Problemen. Weiter gibt der Pflegestützpunkt Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen in Lübeck und deren Finanzierung. Die Beratungen sind vertraulich, unabhängig und kostenlos. Die Sprechstunde findet in der Bücherstube des Gesellschaftshauses, Torstraße 1, in Travemünde statt.
Home Instead: Messe für Senioren und ihre Familien
Zu einer Informationsmesse für Senioren und ihre Familien lädt der Pflegedienst Home Instead Familien- und Seniorenbetreuung Lübeck am Donnerstag, 21. September, ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr im Schuppen 6, An der Untertrave 47a, statt. Unter dem Titel „Rundum umsorgt – Die Infomesse für Senioren und ihre Familien“ will die Veranstaltung die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die das Leben erleichtern können. Vertreten sind Partner aus unterschiedlichen Branchen. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei.
Landwege lädt zum Erlebnistag
Der Landwege Erlebnistag findet am Sonntag, 24. September, von 11 bis 16 Uhr auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof statt. An dem Tag für die ganze Familie gibt es unter anderem Informationen zum Neustart der Landwirtschaft. Kinder und Eltern können gemeinsam diesen außerschulischen Lernort in Lübeck erleben. Es wird einen Informationsstand der neu gegründeten Genossenschaft Ringstedtenhof geben, „Schaufenster“ zu den geplanten Bauvorhaben und die Möglichkeit, mit den beiden Landwirten Johannes Burka und Lukas Nossenheim bei Hofführungen hinter die Stalltüren zu schauen und die solidarische Landwirtschaft kennenzulernen. Daneben gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit einer Naturerlebnis-Rallye, Puppenspieler, Bogenschießen, Ponyreiten, Kinderschminken, Bastelaktionen, Tanzvorführung und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Verein Landwege informiert über seine beiden Kindergärten sowie über das außerschulische Bildungszentrum Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof. Die Veranstalter bitten um Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Buslinien 15 und 16 bis Ringstedtenweg oder mit dem Fahrrad. Für Pkw wird eine Parkgebühr von zwei Euro fällig.
Kulturfrühstück an St. Marien
Gemeinsam Kultur erleben: St. Marien lädt am Freitag, 29. September, von 9 bis 11 Uhr zum Kulturfrühstück ein. Gefrühstückt wird im Marienwerkhaus. Im Anschluss an das umfangreiche Büfett gibt es den Vortrag „Bilder vom Meer“ mit Michael Weigel. Die Teilnahme kostet 9,50 Euro. Eine Anmeldung ist noch möglich bis Sonntag, 24. September, per E-Mail an info@st-marien-luebeck.de. (ln)
Rehasport bei der Lübecker Turnerschaft
Die Lübecker Turnerschaft (LT) bietet bereits Rehasportgruppen im Bereich Herzsport und Orthopädie an. Im Herbst 2023 starten zusätzlich Gruppen für Neurologie, Adiposität und Lungenprobleme. Sie treffen sich bei der LT, Possehlstraße 5. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an rehasport@lt1854.de oder unter Telefon 0451/51054.(ln)
Info für Frauen: Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Zu einer Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Kommunalpolitik laden VHS und Lübecker Frauenbüro am Freitag, 6. Oktober, ein. Unter anderem geht es um die Fragen, wie Kommunalpolitik funktioniert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme es gibt. Unter dem Titel „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind aktiv dabei!“ informiert Petra Schmittner vom Lübecker Frauenbüro. Die Veranstaltung geht von 15 bis 17.30 Uhr in der VHS am Falkenplatz. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung (Kurs-Nr. 102-240F) ist online unter www.luebeck.de/vhs oder in der VHS Geschäftsstelle, Hüxstraße 118-120, sowie telefonisch unter der Rufnummer 0451/1224021 erbeten.
Zahnberatung der Lübecker Verbraucherzentrale
Die nächste zahnärztliche Fachberatung findet am Mittwoch, 27. September, von 14 bis 17 Uhr in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Fleischhauerstraße 45, statt. Dann gibt es Antworten auf Fragen zu Kostenvoranschlägen des Zahnarztes, zu Implantaten oder Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung umfasst keine zahnärztliche Untersuchung. Dieses Angebot beruht auf einer Kooperation mit der Zahnhotline, einer Einrichtung der Zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Diese unterstützt das Beratungsangebot finanziell. Termine können vereinbart werden unter der Telefonnummer 0451/72248 oder per E-Mail luebeck@vzsh.de. Für Leistungsempfänger (ALG II, Grundsicherung, Wohngeld, Bafög) ist die Beratung kostenlos, sonst kostet sie 35 Euro.
Autorin liest im Haus Eden
Aus Anlass des 3. Oktobers, dem Tag der Deutschen Einheit, laden die Gleichstellungsbeauftragten aus Lübeck (Elke Sasse) und Wismar (Petra Steffan) zu einer Lesung am 1. und 2. Oktober ein. Gast ist die 1990 in Sachsen-Anhalt geborene Valerie Schönian, die aus ihrem Buch „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ liest. Die Lesung in Lübeck beginnt am Sonntag, 1. Oktober, um 18 Uhr im Haus Eden, Königstraße 25, und ist eine Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus. Im anschließenden Gespräch mit ihr und dem Publikum geht es um den unterschiedlichen und gemeinsamen Blick auf West- und Ostdeutschland. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0451/122-4250 oder veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-brandt.de. Eine weitere Lesung findet am Montag, 2. Oktober, um 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Ulmenstraße 15 in Wismar, statt.
Klimawandel und Migration: Podiumsdiskussion im Hansemusem
„Klimawandel und Migration – Was sollten wir Lübecker tun?“. So heißt die Veranstaltung der Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums. Max Schön gibt ein Impulsreferat zum Thema. In der Podiumsdiskussion werden zunächst mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck, Jens Meier, die energiepolitischen Zielsetzungen und Maßnahmen der Stadtwerke Lübeck vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie das klimafreundliche Bauen aus der Sicht des Bausenats umgesetzt werden kann und wie das städtische Bauen die soziale Durchmischung fördern kann und damit Diversität positiv erlebbar macht. Die Integration von Migranten sollte auf dieser Basis einen weiteren Anschub bekommen. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. Anmeldungen sind erwünscht unter www.hansemuseum.eu/programm/.
Marienkirche: Chor- und Orgelmusik von Max Reger
Chor- und Orgelmusik von Max Reger erklingt am Freitag, 22. September, um 19 Uhr in der Marienkirche. Vom Singechor singt der Kammerchor der Capella St. Marien. Es muszieren Amelia Febles Menendez (Violine), Prof. Lena Eckels (Viola) und Natalia Abryutina (Orgel). Max Reger wurde vor 150 Jahren geboren. Der Kammerchor singt mit den Motetten op.138 (Auswahl) und op.110 Nr.3 sowie der Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ einen kleinen Ausschnitt aus dem großen Oevre. Das Publikum ist eingeladen sogar einmal mitzusingen. Die neue Kirchenmusik-Assistentin der Lübecker Inennstadtkirchen Natalia Abryutina trägt Orgelstücke aus der Sammlung op.59 vor.
Wie Lehrkräfte und Mitarbeitende gesund und resilient bleiben
Am 27. September ab 19.30 Uhr widmet sich die Gemeinnützige im Rahmen der Mittwochsbildung mit einem Vortrag und Gespräch mit Siegfried Seeger, Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, Zürich, dem Thema Gesundheitsförderung von Lehrkräften und Mitarbeitenden. Der Eintritt zu der Veranstaltung in der Gemeinnützigen, Großer Saal, Königstraße 5 in Lübeck, ist frei.
Völkerkunde: Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
Eine Kuratorenführung durch die aktuellen Sonderausstellungen der Lübecker Völkerkundesammlung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ und „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ findet am Sonnabend, 23. September, statt. Der Leiter der Völkerkundesammlung und Kurator der Ausstellungen Dr. Lars Frühsorge vermittelt mit ethnologischem Fachwissen spannende Hintergründe. Den Auftakt macht die öffentliche Führung durch die kürzlich verlängerte Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland bis zur Osterinsel“ ab 13 Uhr im Museum für Natur und Umwelt. Um 15 Uhr folgt die Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ im St.-Annen-Museum. Die Teilnahme für die Führung durch die Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“ kostet für Erwachsene zehn Euro, ermäßigt sieben Euro und für Kinder sechs Euro. Der Eintritt sowie die Führungsgebühr durch die Sonderausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ kostet für Erwachsene zwölf Euro, ermäßigt acht Euro sowie für Kinder und Jugendliche 6,50 Euro. Um eine Anmeldung an den jeweiligen Museumskassen wird gebeten.(ln)
Exkursion: Besuch am Kranichschlafplatz
Der Nabu Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden am Freitag, 22. September, ab 18 Uhr zur vogelkundlichen Exkursion „Besuch am Kranichschlafplatz“ ein. Interessierte können den Einflug der Kraniche zu ihrem Schlafplatz an einem See in Ostholstein beobachten. Leiter der Exkursion ist Herwart Bansemer vom Nabu Lübeck. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter 04504/3752 gebeten. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Kostenfreie Selbstverteidigungskurse für Kinder und Erwachsene
Der Verein mit Sicherheit gegen Gewalt bietet in Kooperation mit der WingTsun-Akademie Lübeck kostenfreie Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Kurse laufen am Montag, 2. und 9. Oktober, jeweils von 16 bis 17 Uhr (fünf bis zwölf Jahre) und 18 bis 20 Uhr (Erwachsene und Jugenliche) im MIB & Fokko Gesundheitszentrum, Falkenstraße 44. In diesen Kursen werden die wichtigsten Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung trainiert. Anmeldungen sind erbeten unter www.wt-as.de oder per E-Mail an kontakt@wt-as.de.
Feierabendsingen im Aegidienhof
Ein Feierabendsingen mit Jens Ketelsen findet am Montag, 25. September, im Aegidienhof statt. Los geht es um 18.30 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aggregat Unplugged-Konzert im Hansemuseum
Das Lübecker Elektrotrio Aggregat gibt am Sonnabend, 30. September 2023, um 20 Uhr ein Unplugged-Konzert im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums. Zu hören sind die Klangexperimente von André Wittmann (Synthesizer), Arian Robinson (Schlagzeug) und Daniel Sorour (Cello/FX). Aggregat verbindet verschiedene musikalische Einflüsse, von der Minimal Music eines Philip Glass und Steve Reich bis hin zu den Elektro-Pionieren Jean-Michel Jarre und Kraftwerk. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturfunken*, einer gemeinsamen Förderinitiative der Arbeitsgemeinschaft Kulturtreibhaus und der Lübecker Possehl-Stiftung. Die Tickets kosten zwölf Euro, ermäßigt zehn Euro, und sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Groß Grönau: Erntedank mit Erbsensuppe
Die Kirchengemeinde Groß Grönau lädt am Sonntag, 1. Oktober, um 10 Uhr zu einem festlichen Erntedankgottesdienst in die Kirche St. Willehad ein. Es spielt der Posaunenchor St. Augustinus. Die Kinder sind eingeladen, sich um 9.45 Uhr im Kindergottesdienstraum im Schattiner Weg 29 a zu treffen und um 10 Uhr mit der Erntekrone und Erntegaben in die Kirche mit einzuziehen. Danach feiern sie ihren Kindergottesdienst. Anschließend gibt es Erbsensuppe in der Alten Pfarrscheune.
Nordisch singt: Passat Chor im Kolosseum
„Nordisch singt – Sing mit“: Unter diesem Motto steht der Abend am Sonntag, 1. Oktober, im Kolosseum, Kronsforder Allee 25. Dort singt der Passat Chor. Der bietet für Shantybegeisterte und Gesangsfreudige ein Mitsingkonzert. Neben traditionellen Shantys stehen auch andere Genres auf dem Programm. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es unter anderem in der LN-Ticketwelt. Sie kosten ab 16 Euro. Für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt.
Vier Millionen schwarze Löcher
Einen Vortrag über neue Einblicke in den Radiohimmel von Professor Dr. Markus Brüggen, Sternwarte Hamburg, gibt es um 20 Uhr am 29. September in der Sternwarte Lübeck. Tiefe Himmelsdurchmusterungen mit der neuen Generation von Radioteleskopen zeigen eine Fülle neuer Phänomene. Sie haben auch eine große Menge neuer Radiogalaxien zu Tage gefördert. Diese Radiogalaxien werden von massereichen schwarzen Löchern angetrieben. Die Bedeutung dieser Radiogalaxien für die Strukturbildung und Magnetisierung des Universums wird beleuchtet und neue Einsichten in die Eigenschaften von Radiogalaxien werden präsentiert. Zuletzt werden spannende Synergien mit dem Röntgenteleskop eROSITA vorgestellt. Sternwarte Lübeck, Reetweg 5, Zugang von Schwalbenweg. Erwachsne zahlen 6 Euro, Kinder vier Eintritt. Bei klarem Himmel kann der Sternenhimmel mit den Teleskopen der Sternwarte im Anschluss an den Vortrag beobachtet werden.
Fotoausstellung entlang der Ladenzeile
Vom 22. September bis 20. Oktober wird Open Air an den Fenstern der Ladenzeile Kolberger Platz 1 die Ausstellung „Das Hochhaus – seine Geschichte und seine Menschen“ von der Fotografin Sibylle Ostermann und der Kulturwissenschaflerin Dr. Karen Meyer-Rebentisch zu sehen sein. Das Hochhaus am Kolberger Platz wurde zwischen 1954 und 1958 im Stadtteil St. Lorenz Süd in Lübeck fertig gestellt. Einige Zeit war es das höchste Wohngebäude der Stadt. Es ist ein markanter Punkt der sogenannten „Papageiensiedlung“, die von der NEUEN HEIMAT gebaut und später von der TRAVE übernommen wurde. Heute leben etwa 140 Menschen im Hochhaus - einige davon werden in der Ausstellung vorgestellt, die am 22. September um 16 Uhr vor Ort im Beisein der Künstlerinnen sowie Vertretern der TRAVE und Menschen aus der Nachbarschaft eröffnet wird. Das Projekt wird vom Kulturfunken gefördert.
Klaviermusik mit Daniel Fritzen
Eine Matinee mit Klaviermusik von Daniel Fritzen findet im Haus Eden in Lübeck am 15. Oktober statt. Die Reihe der Konzerte mit lyrischen Stücken von Grieg und je einer späten Sonate von Schubert geht weiter. Auf dem Programm stehen diesmal von Grieg Lyrische Stücke (35 Minuten) und die letzte der drei späten Sonaten, die Sonate B-Dur, Deutsch-Verzeichnis 960 von Franz Schubert (40 Minuten). Am Sonntag, 15. Oktober wird es also in der ersten Hälfte wieder die kurzen, ungezwungen, vielfarbigen Stimmungsstücke von Edvard Grieg geben. In der zweiten Hälfte des Konzertes wird denen als Kontrast der groß angelegte, seelische Spannungsbogen einer späten Schubert-Sonate gegenübergestellt. Gerade diese Sonate ist Ausdruck persönlichsten Gefühls des Komponisten. Die Lübecker Konzertmatineen mit Daniel Fritzen finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Der Eintritt ist frei. Die Matineen beginnen um 11 Uhr, Haus Eden, Lübeck, Königstraße 25. Die Aufführung der Konzerte erfolgt auf Spendenbasis.
Infoabend über Ferienwohnungen
Die Interessenvertretung Ferienwohnungen Lübeck & Travemünde lädt am 22. September um 19 Uhr zu einem öffentlichen Informationsabend ein. Die Veranstaltung findet im Alten Stecknitzfahrer Amtshaus, Hartengrube 25, in Lübeck statt. Das Thema: „Welche weiteren Einschränkungen plant die Stadt für Ferienwohnungen in Travemünde und der Altstadt?“ Anmeldung: Interessenvertretung.fewo.hl@gmail.com oder unter 0172-4131234
Unsere Erde – ein besonderer Planet
Volkmar Andres vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck stellt am Freitag, 6. Oktober, um 20 Uhr in der Sternwarte in Lübeck (Vortragsraum der Sternwarte, Schule Grönauer Baum, Zugang über Schwalbenweg) unsere Erde vor. Unser „Blauer Planet“ ist eine Heimat für Millionen von Pflanzen und Tierarten. Wie war diese Entwicklung möglich und welche Hindernisse mussten dabei überwunden werden? Darauf möchte der Vortrag eine Antwort geben. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro, Kinder zahlen 4. Bei klarem Himmel können anschließend Beobachtungen an den Fernrohren der Sternwarte gemacht werden.
Originelle Ausstellung: Oldtimer und Kunstwerke
Besondere Kombination: „Kunst und Karosserie“ heißt eine originelle Ausstellung in Lübeck Karlshof. Die Veranstaltung ist am Sonnabend, 30. September, von 12 bis 18 Uhr An der Hülshorst 1, an der Ecke zum Glashüttenweg. Es gibt um 14 Uhr Livemusik mit Kanal 42 sowie Essen und Trinken. Es werden Werke der Ateliergemeinschaft Kunsträume gezeigt sowie Oldtimer-Wagen der Autowerkstatt Jans&Sohn. Der Eintritt ist frei.
Architekturforum nimmt Roddenkoppel in den Blick
Zu einer zweitägigen Veranstaltung zur Roddenkoppel lädt das Architekturforum Lübeck am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. September, ein. Laut Architekturforum liegen im Nordwesten Lübecks die größten Entwicklungspotenziale der Stadt. Schon vor 25 Jahren befasste sich der Architektursommer in Workshops mit Studierenden intensiv mit dem Areal. Zum Anlass des Jubiläums nimmt das Architekturforum das Gebiet beim diesjährigen Architektursommer unter dem Titel „gestern.heute.morgen“ erneut in den Blick. Am Freitag, 22. September, wird ab 17 Uhr eine Auswahl von studentischen Entwurfsarbeiten rund um Lübeck Nordwest präsentiert. Ab 19 Uhr wird auf das Jahr 1998 mit Protagonisten von damals zurückgeblickt. Am Sonnabend, 23. September, findet um 14 Uhr ein Spaziergang statt. Dr. Julia Lindfeld, Stadtplanerin bei der Hansestadt Lübeck, führt durch das Entwicklungsgebiet. Treffpunkt ist der ehemalige Recyclinghof St. Lorenz, Schwartauer Allee 52. Anschließend erläutert die Stadtplanerin Näheres zum Entwicklungsgebiet Nordwest, Manfred Braatz von der IHK wirft einen Blick auf die Standortkonferenz zu Lübeck Nordwest von 2018. Um 17 Uhr berichtet Carsten Venus, Architekt aus Hamburg, über die Planung zum Lokviertel Osnabrück, einem Konversionsprojekt bei dem es um Vernetzung, Multifunktionalität, Gegensätze und zukünftige Wünsche vom Leben und Arbeiten geht. Veranstaltungsort ist das Atelier der Technischen Hochschule auf der Roddenkoppel, Einsiedelstraße 6. Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Nähere Informationengibt es unter architekturforum-luebeck.com. (ln)
Freie Plätze im Babysitterkurs
Einen kostenfreie Kurs für angehende Babysitter bietet der Kinderschutzbund Lübeck. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren, die gern mehr über die Entwicklung und Betreuung von Kleinkindern und Säuglingen erfahren möchten. Der Babysitterkurs findet in der zweiten Herbstferienwoche an vier Tagen statt und beinhaltet unter anderem auch den Punkt „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“. Anmeldeschluss ist der 13. Oktober. Informationen gibt es im Familienzentrum per E-Mail an familienzentrum@kinderschutzbund-luebeck.de.
Älterwerden in Lübeck
Der Bereich Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck veranstaltet dieses Jahr wieder einen Informations- und Ausstellungstag zum Thema Älterwerden in Lübeck. Die ganztägige Veranstaltung findet am Freitag, 29. September 2023, von 11 bis 17 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck bei freiem Eintritt statt. Neben Informationsständen zu örtlichen und überregionalen Angeboten zu den Themen Teilhabe, Ehrenamt, Mobilität, Vorsorge und Sicherheit, Pflege, Aktivität, Hilfen im Alltag, Gesundheit und Prävention, Digitalisierung, Vorbereitung auf das Alter und vieles mehr, gibt es abwechslungsreiche Vorträge sowie eine Aktionsfläche für Mitmach-Aktivitäten. Besondere Beachtung findet in diesem Jahr das Thema „altersgerechtes Wohnen“ in Bezug auf Selbständigkeit, Teilhabe im Quartier und Barrierefreiheit.
Kidical Mass: Fahrraddemo in Lübeck
„Straßen sind für alle da!“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 24. September, in Lübeck eine bunte Fahrraddemo für alle von 0 bis 99 Jahren statt. Mit dieser sogenannten Kidical Mass soll für sichere Straßen, nachhaltige Mobilität und ein lebenswertes Lübeck geworben werden. Die gleichnamige weltweite Bewegung Kidical Mass hat die Vision, dass sich alle sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können – insbesondere Kinder und Jugendliche, die häufig im Verkehrskontext nicht mitgedacht werden. Im Rahmen der Aktionstage im September finden weltweit verschiedenste Aktionen von bunten Fahrraddemos bis hin zu temporär angelegten Schulstraßen statt. Lübeck ist auch dieses Jahr wieder mit einer Demo dabei, organisiert von ADFC Lübeck und Radentscheid Lübeck. Die Fahrraddemo startet um 14 Uhr auf der Wiese vor dem Gewerkschaftsgebäude am Holstentor. Von dort geht es auf den großen Straßen in kinderfreundlichem Tempo quer durch Lübeck bis zum Lunapark, wo die Teilnehmenden ab 15 Uhr ein Familienfest mit abwechslungsreichem Programm erwartet. Neben Musik und Tanz mit Casa Crew, Hannah Bruns und ihrer 3SIXTIE-Crew sowie EuroKidz ist beispielsweise auch die Lübecker Polizei mit einem Fahrradparcours vertreten. Mehr Informationen gibt es unter www.radentscheid-luebeck.de/kidical-mass. (ln)
Kindertheaterkurs im Hoftheater
Immer dienstags von 16 bis 17 Uhr sind Acht- bis 14-Jährige eingeladen, im Hoftheater das Theater spielen zu lernen. Die Jungen und Mädchen können sich auf der Bühne ausprobieren und mit Auftritten Bühnenerfahrung sammeln. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen und sollen ganz nebenbei das Präsentieren und das öffentliche Auftreten lernen und so ihr Selbstbewusstsein stärken. Die Kosten betragen dafür monatlich 15 Euro Vereinsbeitrag. Weitere Informationen gibt es beim Hoftheaterteam, Schwartauer Allee 39-41, per E-Mail an hoftheaterluebeckev@web.de, unter Telefon 0451/12124631 oder auf der Website kleineshoftheaterluebeck.weebly.com.
ADFC: Radtour zum Herbstanfang
Zu einer Radtour zum Herbstanfang lädt der ADFC am Sonnabend, 23. September, ein. Durch die Stadt geht es über den Landgraben Richtung Mori, Steinrade, Badendorf nach Heilshoop, wo am Teich eine Picknickpause geplant ist. Im Bogen über Zarpen, Heidekamp, Ratzbek, Reecke, Niendorf am Kanal entlang zurück nach Lübeck. Für Proviant sollte jeder Teilnehmer selbst sorgen. Start ist um 12.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße. Die Gesamtstrecke führt über etwa 40 Kilometer. Die Teilnehme kostet vier Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind erwünscht unter touren-termine.adfc.de.
Vortrag beim Nautischen Verein
In der Vortragsreihe des Nautischen Vereins Lübeck ist am Donnerstag, 21. September, Kapitän Peter Jungnickel zu Gast. Er referiert über den Seeunfall der „Viking Sky“, den Großbrand auf der „Freemantle Highway“ und weitere Brände auf Containerschiffen. Dabei wird auch die Gefährdung zum Einsatz kommender Besatzungsmitglieder, im Gegensatz zu professionellen Bergungsunternehmen, dargestellt. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr im Restaurant Schiffergesellschaft, Breite Straße 2. Der Eintritt ist frei. (ln)
Pflanzenverkauf im Schuppen 6
„Pflanzen für alle“ lautet das Motto beim Pflanzenverkauf im Schuppen 6, An der Untertrave 47a. Im Angebot sind mehr als 150 Pflanzenarten. Geöffnet ist der Verkauf am Donnerstag, 12. Oktober, und Freitag, 13. Oktober, jeweils von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonnabend, 14. Oktober, von 10 bis 18 Uhr. Besucherinnen und Besucher können online einen Slot reservieren, um Warteschlangen zu vermeiden.
Vortrag im Buddhistischen Zentrum
Zu einem Vortrag lädt das Buddhistische Zentrum am Freitag, 29. September, ein. Andrea Boy spricht über Meditation im Diamantweg-Buddhismus. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr in der Neuen Rösterei, Hinterhaus, Wahmstraße 43/45. Es soll viel Raum für persönliche Fragen bleiben. Im Anschluss kann eine kurze Meditation ausprobiert werden. Der Eintritt kostet sieben Euro, ermäßigt sechs Euro.
Lübecker Abendmusik: Max Reger zum 150. Geburtstag
Am Freitag, 22. September, um 19 Uhr singt der Kammerchor Capella St. Marien in der Lübecker Abendmusik. Unter der Leitung von Marienorganist Johannes Unger erklingt Chormusik von Max Reger. Darunter Motetten aus der Sammlung „Acht Geistliche Gesänge“ op. 138 und die Motette O Tod, wie bitter bist du“ op. 110 Nr.3. Die neue Assistentin der Kirchenmusik der Lübecker Innenstadtkirchen, Natalia Abryutina, spielt eine Auswahl aus den „Zwölf Stücken für die Orgel“ op. 59. Die Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ für Chor, Violine, Viola und Orgel beschließt den Abend. Dafür treten Amelia Menendez Diaz (Violine) und Prof. Lena Eckels (Viola) als Solisten hinzu. Das Ensemble musiziert auf dem Singechor, der derzeit als Baugerüst nachgebildet wurde und ein akustisches Experiment darstellt. Tickets zu 12 und 8,- Euro ermäßigt gibt es an der Abendkasse und online über www.luebeck-ticket.de . Kinder, Jugendliche, Studenten und eingeschränkte Personen mit Begleitung haben freien Eintritt.
Liveline-Gottesdienst
Im Liveline-Gottesdienst am 17. September um 10 Uhr auf YouTube geht es um die Entwicklung des menschlichen Glaubens. Die Predigt hält Pröpstin Petra Kallies. Von der Jungsteinzeit bis heute haben sich die Menschen immer wieder ähnliche Fragen gestellt: „Woher kommt die Welt?“ oder „Gibt es Gott?“ Die Antworten darauf sind so unterschiedlich wie die Menschen, die Frage stellen. Pröpstin Petra Kallies nimmt eine Entwicklung ihres Glaubens war: „Mein Glaube beginnt mit dem Staunen“, erzählt sie. „Ich staune über die unfassbare Größe des Alls und auch darüber, wie der menschliche Körper funktioniert.“ Und vielleicht kann das Staunen dazu beitragen, dass wir Gottes Schöpfung wieder mehr wahrnehmen und bewahren.
Ü30-Party in der MuK
Lübeck feiert die 50. Original Ü30 Party in der Hansestadt am 4. November in der Musik- und Kongresshalle. Mike Hasemann und sein Team von media consult Eventmanagement veranstalteten 2009 die erste Ü30 Party in der MuK. Über 100 000 Gäste feierten bisher die beliebte Kultparty in der MuK sowie auch im Strandsalon Lübeck. Am 4. November wird nun ein großes Jubiläum mit der 50. Original Ü30 Party in der festlich geschmückten Musik- und Kongresshalle gefeiert. Die Gäste können sich auf viele Jubiläumsaktionen an diesem Abend freuen und die ganze Nacht lang auf drei Floors feiern. Auf dem großen Main Floor werden DJ Freddy Fresh, Resident DJ der ersten Stunde, mit seinem Partner DJ Steve Klaasen gemeinsam die Jubiläums Party musikalisch mit einem Hit Mix Feuerwerk aus den 80ern bis zu den heutigen Charts begleiten. Auf dem House Floor begeistern Lokalmatador DJ Weidti und DJ Sten Weiner alle House Fans mit trendigen House- und Elektrosounds. Auch die Schlager- und Discofox Fans kommen nicht zu kurz. In der beliebten Discofox-Area spielt DJ Tom Beyer alle Schlager- und Evergreens der letzten Jahre bis heute. Der Vorverkauf läuft unter www.ue30-planer.de. Tickets gibt es ab 18,50 Euro. Einlass ist ab 21 Uhr und ab 28 Jahren.
Yoga mit dem BSV
Der BSV Lübeck bietet einen neuen Schnupperkurs Yoga ab Mittwoch, 4.10.2023, von 18.45 bis 19.45 Uhr an. Dieses Sportangebot findet in der Schule am Stadtpark, Schulstraße 22, in Lübeck statt. Der Kursbeitrag beträgt für 6 Termine 50 Euro einem jährlichen Verbandsbeitrag von 9,31 Euro. Im Anschluss findet ein Folgekurs statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 0451/770 75 oder info@bsv-luebeck.de
Pflanzaktion in der Kinderkirche
Am Samstag, 23. September, um 11 Uhr findet in St. Aegidien wieder eine Kinderkirche statt. Dieses Mal geht es um Saat und Ernte. Besucher und Teilnehmer hören und sehen eine biblische Geschichte und probieren dann selbst aus, wie das mit dem Säen geht. Wer entdeckt im Frühjahr den ersten grünen Stengel? Ein Angebot für Kinder und Familien. Wer mag, bringt eine eigene Schaufel und Blumenzwiebeln mit.
VHS-Kurs: Malen im Stil von Max Ernst
Max Erst war einer der bedeutendsten deutschen Künstler aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Sein einzigartiges Œvre zeichnet sich besonders durch die vom ihm neu erschaffenen künstlerischen Techniken aus. Die „Frottage“, eine Abreibetechnik, entwickelte er zur „Grattage“ weiter. Die „Decalcomania“ erzeugt durch Abheben der Farbe interessante Materialstrukturen. Und mit seinen Collagen schuf Max Ernst einzigartige surreale Bilderwelten. Angelehnt an die Maltechniken von Max Erst findet an der VHS Lübeck ein praktischer Kurs statt, in dem eigene Werke im Stile von Max Erst erschaffen werden können. Die Kurse finden an vier Terminen von Montag, 25. September, bis Donnerstag, 28. September 2023, von 18 bis 20.30 Uhr in der VHS Falkenplatz statt. Der Preis beträgt 75,50 Euro, ermäßigt 48 Euro. Anmeldungen sind erbeten unter www.luebeck.de/vhs oder in der VHS Geschäftsstelle, Hüxstraße 118-120, unter der Telefonnummer 0451/122 4021.
Herbstmarkt: Noch Restplätze für Hobby-Künstler frei
Bereits zum 37. Mal organisiert der Fachbereich Wirtschaft und Soziales, Bereich Soziale Sicherung, unter dem Motto „Unsere Hobbys – Soziale Organisationen, Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren stellen aus“ die große Ausstellung der Hobby-Künstlerinnen und Künstler im Heiligen-Geist-Hospital. Alle Ausstellerinnen und Aussteller erhalten hier die Gelegenheit, einen Überblick über ihre vielseitigen Hobbyarbeiten sowie die damit verbundenen Techniken zu geben und auch ihre Arbeiten zum Verkauf anzubieten. Die Ausstellung wird von Sonnabend, 28. Oktober, bis Sonntag, 5. November 2023, stattfinden. Aufgerufen zur Teilnahme sind auch diesmal wieder alle Lübecker sozialen Organisationen, Menschen mit Behinderung und Mitbürger ab 60 Jahre. Gesucht werden Hobby-Künstler, in deren Reihen Hobbys wie zum Beispiel Sticken, Weben, Nähen, Malen, Zeichnen, Töpfern, Intarsien-Arbeiten, Glasmalereien und vieles andere mehr ausgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur eigene, selbst angefertigte Arbeiten zum Verkauf angeboten werden dürfen. Als Ausstellungsräume stehen die Kabinen des Langhauses sowie die Kirchenhalle des Heiligen-Geist-Hospitals zur Verfügung. Hobby-Kunsthandwerker können sich bewerben per E-Mail an iwona.kicala@luebeck.de. Erforderlich sind die Kontaktdaten und eine Kurzbeschreibung des Kunsthandwerkes. Nähere Informationen gibt es unter der Rufnummer 0451/122-4454. (ln)
125 Jahre LYC: Sommerspektakel an der Wakenitz
Mit einem Tag der Generationen feiert der LYC an seinem Stammhaus an der Wakenitz sein 125-jähriges Bestehen. Am Sonnabend, 16. September, werden rund um das Club-Areal in der Roeckstraße und auf dem Wasser viele Attraktionen geboten. Der Erlebnistag beginnt um 13 Uhr. Er ist auch für Interessierte außerhalb des Clubs geöffnet und stellt nicht allein das Segeln, sondern den Spaß im, auf und am Wasser in den Mittelpunkt. Beim Schnuppersegeln haben Segeleinsteiger die Chance, die ersten Manöver auf dem Wasser zu probieren. Die jungen Segler segeln beim Kids Cup. Eine Regatta der Zwölf-Fuß-Dinghys rundet das Regattaprogramm ab. Abends soll es stimmungsvoll werden, wenn zum Late-Night-Sail die Teilnehmer mit ihren Lichtershows um den Preis für die beste Darbietung kämpfen. Ein Wassertrampolin lädt zu Sprüngen in die Wakenitz ein. Außerdem stehen SUP-Boards zum Ausprobieren bereit, und auf einem Floß kann man die Wakenitz in aller Ruhe genießen. Für weitere Unterhaltung sorgen Clownerie, Feuerspektakel und Mitmachzirkus. Ein DJ legt den Tag über auf. Am Abend beginnt gegen 20 Uhr die Lichtershow auf dem Wasser. (ln)
19. Lübecker Tanzsportwochenende um den Holstentorpokal
Am 30. September und 1. Oktober 2023 findet in Lübeck inzwischen zum 19. Mal das Lübecker Tanzsportwochenende der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze statt. Zwischen 10 und 20 Uhr öffnen die Lübecker Vereine Tanzclub Concordia Lübeck und Tanzclub Hanseatic Lübeck ihre Türen. Alle Interessierten sind als Publikum willkommen, Tanzsport auf höchstem Niveau zu genießen. Tänzer und Tänzerinnen von 20 bis 60 Jahren demonstrieren ihr Können, von Turniereinsteigern bis zur S-Klasse, der höchsten Startklasse bei den Amateuren. Voraussichtlich werden über 100 Paare an beiden Tagen an den Start gehen. Getanzt wird im TC Concordia Lübeck, Hirschpaß 27a, und im TC Hanseatic Lübeck, Falkenstraße 37a. Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn, für Kinder und Jugendliche, Schüler und Auszubildende fünf Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.tanzen-in-luebeck.de.
Balkan-Crossover im Treibsand
Zwei Acts aus dem Bereich Balkan-Crossover-World-Folk sind am Sonnabend, 23. September, zu Gast in Lübeck. Äl Jawala und Hepta Polka spielen im Treibsand, Willy-Brandt-Allee 9. Das Konzert beginnt um 21.30 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf 17, an der Abendkasse 20 Euro.
Noahs Garten: Infos zur Hühnerhaltung
Eine Informationsveranstaltung zur Hühnerhaltung findet am Sonnabend, 16. September, auf dem Hof von Noahs Garten, Fabrikstraße 27d, statt. Daniela Thyen züchtet vom Aussterben bedrohte Hühnerrassen und erläutert, welche Hünerrassen für wen richtig sind, wie viel Platz Hühner braucne, was man füttern kann oder welchen Stall sie brauchen. Beginn ist um 14 Uhr. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahme ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen fünf Euro. Anmeldungen sind erbeten auf der Website noahs-garten.de.
Taschenoper gibt Einblicke ins Theaterhaus
Kurze Einblicke in ihre Probearbeit gibt die Taschenoper Lübeck am Dienstag, 26. September. Der „Einblick“ beginnt um 18.30 Uhr ins Theaterhaus, Königstraße 16. Zur Zeit stehen Proben zu „Die Entführung“ nach „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart für erwachsene Operneinsteiger und -spezialisten sowie „Der Vampir“, die zweite Produktion für Erwachsene, auf dem Programm. „Die Entführung feiert am Freitag, 29. September, um 20 Uhr Premiere im Theaterhaus.
Verein veranstaltet Schulung zur Familienforschung
„Alte deutsche Schriften Lesen lernen“ heißt es am Sonnabend, 16. September, beim Verein für Familienforschung. Ob Opas Briefe, Omas Tagebuch oder alte Urkunden – der Verein will Hilfe zum Lesen lernen bieten, damit sich die Geheimnisse der Schriften entzaubern lassen. Die Veranstaltung findet von 13 bis 15 Uhr in den Vereinsräumen am Mühlentorplatz 2 (historischer Bunker, Erdgeschoss) statt. Eigene Schriften können gern mitgebracht werden. Die teilnahme ist kostenlos.
Querflöte und Beatboxing: Soiree in der MKS
Wenn Querflöte auf BeatBoxing trifft, entstehen bisher unbekannte Klangeffekte. Es grenzt an Zauberei, wenn Flötentöne und Beatboxrhythmen gleichzeitig zu einem Groove zusammenkommen. Tilmann Dehnhard, ein Autor bekannter Standardwerke moderner Spieltechniken, gibt am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr eine Soirée mit Eigenkompositionen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es bei der MKS unter Telefon 0451/296320 oder per E-Mail an info@mks-luebeck.de.
Volksbühne lädt zu Theater- und Kulturreise
Die Volksbühne Lübeck bietet in Zusammenarbeit mit dem Verein Operette in Lübeck wieder eine Theater- und Kulturreise an. Die nächste Fahrt geht vom 23. bis 27. Oktober über Bad Kissingen ins Salzkammergut. Auf dem Programm stehen unter anderem Aufführungen im historischen Salzburger Landestheater und im weltberühmten Marionettentheater, außerdem Ausflugsfahrten nach Bad Ischl und St. Wolfgang mit kompetenter Reiseleitung, darüberhinaus werden die Theaterbauten in Bayreuth besucht. An der Reise können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Interessenten können sich unter Telefon 0451/622851 melden. (ln)
Nirvana-Tribute-Band spielt im Funambules
Sie gelten auf dem Kontinent als Nirvana-Tribute-Band Nummer eins: The Kurts lassen den Sound und die Songs von Kurt Cobains Nirvana spielen die größten Songs der Grunge-Rocker am Freitag, 13. Oktober, im Funambules Lübeck, An der Obertrave 18. Beginn ist um 21 Uhr.
Freibeutermukke lädt zu „Lübeck rockt“
Nach drei Corona-Jahren veranstaltet Lübecks Freibeutermukke wieder „Lübeck rockt“. Dazu werden von en wir von Sonntag, 1. Oktober, bis Dienstag, 3. Oktober 2023, Gäste aus Lübeck und dem ganzen Bundesgebiet erwartet. Am 1. Oktober startet um 16 Uhr die Festveranstaltung „Mukke rockt“ auf dem Volksfestplatz Lübeck. Es gibt Showvorführungen und ein Musikprogramm der Gastvereine aus der Region, dem Bundesgebiet und von Lübecks Freibeutermukke. Am 3. Oktober steigt die Veranstaltung „Ostsee rockt“ in Travemünde. Gestartet wird um 10 Uhr mit einer Zufuß-Geh-Parade entlang der Promenade vom Ostseekai zum Brüggmanngarten mit Hexen, Krampussen, Laufgruppen und viel Musik. Anschließend bieten die teilnehmenden Vereine im Brüggmanngarten bis zum späten Nachmittag ein buntes Programm dar.
Stadtbibliothek: Lesespaß mit Hund
Die Stadtbibliothek Lübeck und der „Besuchsdienst mit Hund“ der Malteser Lübeck laden am Montag, 25. September, um 17 Uhr zu einem ganz besonderen Leseerlebnis ein: zwei ausgebildete Begleithunde werden die Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestraße 5-17, besuchen. Kinder ab der zweiten Klasse sind herzlich eingeladen, mit einem der beiden Hunde gemeinsam zu lesen und dabei im besten Fall ihre Lesefähigkeit zu verbessern. Die Anwesenheit des Hundes soll motivieren und gleichzeitig stressabbauend wirken. Denn der freundliche Hund hört geduldig und ohne Wertung oder Spott zu. Da die Veranstaltungen in Kleingruppen von bis zu drei Kindern stattfinden, ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 0451/1224115 oder per E-Mail an kijubi.stadtbibliothek@luebeck.de oder direkt in der Kinder- und Jugendabteilung notwendig. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung dauert jeweils 30 Minuten. Kinder können sich für den Durchgang von 17 bis 17.30 Uhr oder für den Durchgang von 17.30 bis 18 Uhr anmelden. Neben dem 25. September werden die Lesehunde auch am 30. Oktober 2023, die Bibliothek besuchen. (ln)
Lesung in der Kirche: Rafik Schami stellt neues Buch vor
Autor Rafik Schami kommt nach Lübeck. Er liest am Freitag, 29. September, aus seinem Buch „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“. Die Veranstalter versprechen ein Fest des Erzählens – opulent, spannend und berührend. Rafik Schami rettet die schönsten Perlen arabischer Erzählkunst vor dem Vergessen und verknüpft sie zu einem persönlichen und poetischen Roman. Die Lesung beginnt um 20 Uhr in der Evangelisch-reformierten Kirche, Königstraße 18. Karten kosten im Vorverkauf 17, an der Abendkasse 22 Euro. Es gibt sie unter anderem in der Buchhandlung Adler, Hüxstraße.
Neuer Basiskurs Tai Chi
Ein neuer Basiskurs Tai Chi beginnt am Sonnabend, 23. September, im Verein tai Chi Qigong Lübeck. Es werden nur die Grundlagen (Stände, Haltung, Fußarbeit, Armtechnik, Drehungen, erste Bewegungsfolgen) geübt. Der Kurs dient als Vorbereitung für die Lange Yangform. Die weiteren Termine sind am 30. September, 7. Oktober, 14. oktober und 21. Oktober jeweils sonnabends von 16 bis 17.15 Uhr. Ein neuer fester Anfängerkurs folgt dann im Anschluss, in Absprache mit den Teilnehmern. Für Mitglieder ist der Workshop kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 75 Euro für den gesamten Kurs. Die Teilnehmerzahl ist auf acht begrenzt. Anmeldungen sind erforderlich per E-Mail an info@tcqg-hl.de oder unter Telefon 0451/4792019. Weitere Informationen gibt es unter www.tcqg-hl.de.
Sternwarte: Abendvorträge starten wieder
Mit Beginn des Herbstes starten auch wieder die Freitagsvorträge in der Sternwarte Lübeck. Am 15. September geht es um „Die Entstehung von Planeten um andere Sonnen – Heimat für Leben?“ Kai Eilert vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck gibt am Freitag, 22. September, einen Blick auf Herkunft und Funktionsweise von Teleskopen und erläutert die verschiedenen Typen. Außerdem werden die neuesten Entwicklungen im Teleskopbau vorgestellt. Eine Woche später, am Freitag, 29. September, gibt Professor Dr. Markus Brüggen von der Sternwarte Hamburg Einblicke in den Radiohimmel. Die Vorträge beginnen um 20 Uhr in der Sternwarte, Reetweg 5, Zugang von Schwalbenweg. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Bei klarem Himmel kann der Sternenhimmel mit den Teleskopen der Sternwarte im Anschluss an den Vortrag beobachtet werden. (ln)
Freilicht-Performance an der Rehderbrücke
Der Cirque on Edge präsentiert eine artistische Freilichtperformance am Krähenteich bei der Rehderbrücke. Das multidisziplinäre Ensemble will Handwerk und Artistik verbinden. In der Performance „über_brücken“ wollen die Artistinnen und Artisten ein Stück zeigen, das dazu beflügelt, sich über den Abgrund zu wagen. Der Mut, zwei Seiten zu vereinen, verändert Lebensrealitäten und lässt eine neue Verbindung entstehen. Der Cirque on Edge verspricht ein Spektakel für Menschen jedes Alters. Die Aufführungen finden am Freitag, 29. September, um 11 Uhr (für Schulklassen mit Anmeldung per E-Mail an info@cirque-on-edge.com), von Freitag, 29. September, bis Montag, 2. Oktober, um 19 Uhr sowie am Dienstag, 3. Oktober, um 15 Uhr. Der Eintritt kostet zwischen zehn und 20 Euro.
Pro Familia: Infoabend zum Thema Sexualität und Behinderung
Eltern und Angehörigen erwachsener Menschen mit Behinderung bieten die Tandem-Teams von Pro Familia Schleswig-Holstein regelmäßig einen Online-Informationsabend zum Thema Sexualität und Behinderung an. Eine Fachkraft aus dem Bereich Sexuelle Bildung und eine Person mit Behinderung gestalten als Tandem-Team gemeinsam diese Veranstaltung. Am Dienstag, 26. September, geht es online via Zoom von 19 bis 21 Uhr um das Thema „Hilfe, mein Kind wird erwachsen“. Das Online-Angebot soll Eltern oder Angehörige darüber informieren, wie sie ihre erwachsenen Kinder oder Angehörigen mit Behinderung bei der Entwicklung unterstützen können. Nach einer kurzen Einführung wird es vor allem Raum für Fragen geben und die Möglichkeit, auch untereinander ins Gespräch zu kommen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich bei Jochen Fix unter jochen.fix@profamilia.de. Angemeldete Personen erhalten den Zugang zur Online-Veranstaltung via Zoom per E-Mail.
Wildkräuterwanderung im Stadtwald
Eine Fülle an essbaren und heilsamen Wildpflanzen erwartet die Teilnehmenden auf einer Wildkräuterwanderung am Dienstag, 19. September, durch das Lauerholz in Lübeck. Auf einem Streifzug durch den Wald mit der Natur- und Landschaftsführerin und Pflanzenheilkundlerin Iris Bein von 16.30 bis 19 Uhr erfahren die Teilnehmenden, welche Pflanzen sie zu dieser Jahreszeit in leckere Rezepte umwandeln oder in der grünen Hausapotheke verwenden können. Mit allen Sinnen lernen die Teilnehmenden die Pflanzen zu erkennen und von giftigen zu unterscheiden. Dazu gibt es schriftliche Informationen und ein kleines Getränk als Kostprobe (bitte Becher hierfür mitbringen). Der Treffpunkt ist am Waldeingang „Am Rittbrook“, die Teilnahme kostet 25 Euro (inklusive zehn Prozent Abgabe an den Stadtwald).
„Nordisch singt!“: Mitsingkonzert des Passat Chores
Zu einem Mitsingkonzert lädt der Passat Chor am Sonnabend, 23. September, um 15 Uhr im Brügmanngarten ein. Unter dem Motto „Nordisch singt!“ erklingen traditionelle Shantys. Erfahrene Sänger oder Neulinge sind eingeladen, mit dem Chor zu singen. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine kleine Spende zum Erhalt der „Passat“ und für die Chorarbeit gebeten. (ln)
Fotoausstellung in der Ladenzeile
Vom 22. September bis 20. Oktober wird Open Air an den Fenstern der Ladenzeile Kolberger Platz 1 die Ausstellung „Das Hochhaus – seine Geschichte und seine Menschen“ von der Fotografin Sibylle Ostermann und der Kulturwissenschaflerin Dr. Karen Meyer-Rebentisch zu sehen sein. Das Hochhaus am Kolberger Platz wurde zwischen 1954 und 1958 im Stadtteil St. Lorenz Süd in Lübeck fertig gestellt. Einige Zeit war es das höchste Wohngebäude der Stadt. Es ist ein markanter Punkt der sogenannten „Papageiensiedlung“. Heute leben etwa 140 Menschen im Hochhaus. Einige davon werden in der Ausstellung vorgestellt, die am 22. September um 16 Uhr vor Ort im Beisein der Künstlerinnen eröffnet wird. Das Projekt wird vom Kulturfunken gefördert.
Über 100 Jahre Mitbestimmung bei Dräger
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt gestaltet zusammen mit den betrieblichen Akteuren bei Dräger und der IG Metall die Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung am 15. September um 18 Uhr in St. Marien in Lübeck unter dem Tenor „Mitbestimmung - aktueller denn je!“ Die Schau ist in Kooperation zwischen dem Gesamtbetriebsrat des Drägerwerks, der IG Metall und einem Team von Historikerinnen und Historikern entstanden. Im Fokus der Ausstellung stehen schlaglichtartig sowohl die großen Ereignisse als auch die kleinen Geschichten – von den Anfängen der Arbeiterausschüsse über das erste Betriebsrätegesetz 1920 hin zu unseren heutigen Strukturen und der alltäglichen Arbeit des Betriebsrats. Fotos und Texte machen über 100 Jahre Mitbestimmung lebendig. Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober im Rahmen der Öffnungszeiten von St. Marien zu besichtigen. Bei Interesse an einer Führung für Schulklassen melden Sie sich bitte unter folgender Mail-Adresse: 100jahremitbestimmung@gmail.com
Mittagsführung in der Kunsthalle
Am Mittwoch, 13. September, sowie am 27. September und 11. Oktober finden um 12 Uhr – wie an jedem zweiten Mittwoch – die letzten halbstündigen Mittagsführungen durch die Sonderausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“ in der Kunsthalle St. Annen statt. Es handelt sich um eine Ausstellung des Museums Behnhaus Drägerhaus, welche aufgrund der Sanierungsarbeiten in der Kunsthalle St. Annen gastiert. Das neu geschaffene Format der Mittagsführungen richtet sich an alle Interessierten, die kurzweilig zur Mittagszeit Hintergrundinformationen durch Expertenwissen erlangen möchten. Die Sonderausstellung endet am 15. Oktober 2023. Die Teilnahme für die Mittagsführungen ist im generellen Museumseintritt inkludiert, dieser beträgt 8 Euro für Erwachsene, ermäßigt 4 Euro, für Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 Euro und für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Sofern Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren die MuseumsCard haben, können sie diese am Eingang vorzeigen und erhalten einen kostenfreien Einlass. Die Teilnehmer können im Anschluss im Museum verweilen. Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen. Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Kostenlose DRK-Kurse für Kinder gehen in die Verlängerung
Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung, Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, Konzentration, Wahrnehmung, Reaktion und natürlich auch der Ausdauer bei den Kindern – das sind die Ziele des DRK-Kinderturnen. Natürlich geht es auch um Spaß an der Bewegung, damit die Kinder motiviert die Übungen an den Turnnachmittagen in der DRK-Kita Rothebek im Lübecker Quittenweg angehen. Im Oktober und November können jetzt jeweils an einem Montag und einem Freitag bei Trainer Hamid Setoodeh Kinder von drei bis sieben Jahren in mehreren Gruppen das DRK-Angebot nutzen. Damit möglichst viele Kinder die Chance haben an dem DRK-Angebot teilzunehmen, sind bisher immer fünf Termine pro Kind möglich. (Kontakt per E-Mail an a.schroeder@drk-luebeck.de).
Kinderturnen Kita Rothebek 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr - Gruppe A: 2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 30.10. Gruppe B: 6.10., 13.10., 20.10., 27.10. und am 3.11.Gruppe C: 6.11., 13.11., 20.11., 27.11. und 4.12. Gruppe D: 10.11., 17.11., 24.11., 1.12. und 8.12.
Fridays for Future: Demo für Klimaschutz
Fridays for Future Lübeck beteiligt sich mit einer Demonstration am Freitag, 15. September, am globalen Klimastreik. Unter dem Motto „#EndFossilsFuels“ fordert die Bewegung eine „konsequente, angemessene und sozialgerechte Klimapolitik“. Die Demonstration beginnt um 14 Uhr auf dem Klingenberg. Die Bewegung fordert einen „Doppelwumms“: Die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes und die Einführung eines Klimageldes als sozialen Ausgleich. „Nach einem Sommer der beispiellosen Katastrophen das Klimaschutzgesetz zu entkernen, ist absurd und verantwortungslos. Statt Verbindlichkeiten abzuschaffen, müssen hier die gesetzlichen Grundlagen für effektiven Klimaschutz verschärft werden – damit sich auch ein Volker Wissing nicht länger rausreden kann“, sagt Milan Zurowski von Fridays for Future Lübeck.
Tage der Industriekultur
Mit über 200 Veranstaltungen in über 112 Denkmalen an 57 Orten lädt die Metropolregion Hamburg zum siebten Mal zu den „Tagen der Industriekultur am Wasser“ ein. Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme, Brücken und Mühlen, Fabriken und Kraftwerke geben am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. September, Einblicke in die Welt der Industriekultur am Wasser. Neu in Lübeck dabei ist die Ölmühle Lübeck-Siems. An beiden Tagen werden Besichtigungen von der Wasserseite aus mit dem historischen Fischkutter „Pionier ex Got 1“ angeboten. Die Teilnahme der Ölmühle Lübeck-Siems an den Tagen der Industriekultur am Wasser wird einmalig sein, da ihr Abriss bevorsteht. Vom Fischereihafen Gothmund fährt der Kutter zur denkmalgeschützenten Ölmühle am Lehmannkai. Architekt Prof. Georg Conradi und Dipl. Ing. Marlies Zahn erläutern das besondere Baudenkmal. Außerdem ist die südliche Stadtwassermühle am Mühlendamm am Sonntag, 24. September, geöffnet. Das Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird sie erläutern. Zudem werden am 24. September auf der nördlichen Wallhalbinsel Rundgänge angeboten. Dabei steht die frühindustrielle Hafenanlage aus der Rehder-Zeit und ihre heutige Nutzung im Fokus. Auch die Schiffe des Museumshafens zu Lübeck sind Zeugen der örtlichen Schifffahrtsgeschichte. Der Motorschlepper „Titan“ lädt zu Hafenrundfahrten und kann besichtigt werden, der Eimerkettenbagger „Wels“ bewegt stündlich seine 32 Eimer. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen der Industriegeschichte in der Metropolregion Hamburg liegt in allen teilnehmenden Denkmalen und Museen und in den meisten Tourismusinformationen der Metropolregion aus. Die „Tage der Industriekultur am Wasser“ werden alle zwei Jahre von der Metropolregion Hamburg organisiert. Das ausführliche Programm zu allen Anlagen und Museen sowie weitere Informationen zur Industriegeschichte sind verfügbar unter www.tagederindustriekultur.de.
Frauenbüro lädt zur Fahrt zum Landtag
Das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck lädt interessierte Lübeckerinnen ein, am Mittwoch, 11. Oktober 2023, zwischen 11.45 und 19 Uhr zum Landtag nach Kiel zu fahren. Die Teilnehmerinnen erleben dort eine Landtagssitzung und haben im Anschluss die Möglichkeit, mit Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen. Kinder können – nach Rücksprache – gerne mitgebracht werden. Die Teilnehmerinnen fahren gemeinsam mit Bus und Bahn von Lübeck nach Kiel und zurück. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind erbeten bis zum 26. September an frauenbuero@luebeck.de. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik – Frauen sind dabei“.
Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
Der Workshop „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“ findet am Sonntag, 17. September, im Museum für Natur und Umwelt statt. Die wiederkehrende, vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum organisierte Veranstaltung findet zwischen 11 und 13 Uhr statt. Kinder und Erwachsene begeben sich im Museum für Natur und Umwelt zusammen mit Dr. Wolfgang Czieslik auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik. Dabei erfahren sie unter anderem, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen. Kinder und Erwachsene führen hierbei gemeinsam Chemie- und Physikexperimente durch mit Materialien, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann. Die Teilnahme am Workshop kostet sechs Euro für Erwachsene, ermäßigt drei Euro und für Kinder zwei Euro. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Der Workshop ist geeignet für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 04511222296 oder direkt an der Museumskasse.
„Selfcare for you!“: Seminarangebot bei Biff
Eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel „Selfcare for you! Psychisch flexibel bleiben als Fachkraft in helfenden Berufen“ bietet die Beratungsstelle Biff am Freitag, 3. November, an. Im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich tätige Menschen sind oftmals selbst vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Das Seminar soll dazu befähigen, die eigene mentale Gesundheit mittels eines individuell erarbeiteten Handlungsleitfadens zu wahren und zu stärken. Inhalt dieser Fortbildung werden Basiswissen von Stressmanagement und Belastungsfaktoren sein, darauf aufbauend wird der Schwerpunkt auf eigene psychische Flexibilität und Selbstwirksamkeit, persönliche Werte und Ressourcen gelegt. Aus dem entstandenen Wissen wird anschließend ein eigener Handlungsleitladen zur persönlichen Selbstfürsorge entwickelt. Das Seminar wird geleitet von der Referentin Bianca Melle, Diplom Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Coach, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Weitere Informationen gibt es unter www.biff-luebeck.de und unter der Telefonnummer 0451/7060202.
Chöre singen im Schulgarten
Die beiden Lübecker Chöre Sound of our lives und Great King Kate treten am Mittwoch, 13. September, um 18.30 Uhr im Lübecker Schulgarten auf. Sound of our lives ist ein gemischter Chor der Hits der 70/80/90/2000er-Jahre singt. Songs wie „Just cant get enough“ von Depeche Mode, „Tainted Love“ von Softcell oder „Lila Wolken“ von Materia stehen auf dem Programm. Gäste sind eingeladen mitzusingen. Great King Kate der Lübecker Frauenchor singt Songs wie „Wonderwall“ von Oasis und viele andere Lieder. Der Eintritt ist frei.(ln)
Sonderkonzert der Operette: Schlager in der Comödie
Der Verein Operette in Lübeck veranstaltet am Sonntag, 17. September, um 14.30 Uhr ein Schlager-Konzert in der Comödie Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Straße 25. Das Programm „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n…“ präsentiert Operetten und Tonfilm-Schlager der 1940er-Jahre, darunter Kompositionen von Franz Grothe, Friedrich Schröder und Michael Jary, die einst von Zarah Leander, Johannes Heesters, Hans Albers und Ilse Werner interpretiert wurden. Es singen Solisten der Lübecker Sommeroperette, am Klavier ist Sven Fanick zu erleben; durch das Programm führt Operetten-Intendant Michael P. Schulz. Karten können unter Telefon 0451/69813 reserviert werden. (ln)
Sana: Patienteninfoabend zur Schaufensterkrankheit
„Schaufensterkrankheit: Was tun, wenn das Gehen zur Qual wird?“ – so ist der Patienteninfoabend am Dienstag, 19. September, in den Sana-Kliniken Lübeck, Kronsforder Allee 71-73, überschrieben. Dann erläutert Dr. Marcus Wiedner, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie, Diagnostik und Therapie. Außerdem beantwortet er Fragen von Betroffenen und Angehörigen. Der Patienteninfoabend findet von 17 bis 18 Uhr im Foyer der Sana-Kliniken statt. Eine Anmeldung ist erbeten unter www.sana.de/luebeck/veranstaltungsanmeldung.
Naturbäder beenden Saison
Die diesjährige Badesaison der drei Wakenitzbäder endet. Am Freitag, 15. September, ist damit letzter Badetag im Naturbad Falkenwiese, im Naturbad Marli und im Naturbad Kleiner See.
Christlich-islamische Beziehungen: Vortrag im Gemeindehaus
Zu einem Vortrag über die Geschichte von Christentum und Islam im Orient laden die Rum Orthodoxe Gemeinde und die katholische Heiligengeist-Kirche am Sonnabend, 16. September, ein. Zu Gast ist dann Prof. Georges Tamer. Sein Vortrag trägt den Titel „Die geschichtliche Entwicklung der christlich-islamischen Beziehungen im Orient“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindehaus der der Heiligengeist-Kirche, Goerdelstrasse 31.
Arbeitsagentur Lübeck am 20. September geschlossen
Die Agenturen für Arbeit in Lübeck, Eutin und Oldenburg bleiben am Mittwoch, 20. September 2023, wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Einladungen mit Termin sind davon nicht betroffen. Das Jobcenter Lübeck und das Jobcenter Ostholstein sind zu den üblichen Zeiten geöffnet. Telefonisch ist die Arbeitsagentur über die gebührenfreien Hotline 0800/4555500 täglich von 8 bis 18 Uhr für alle erreichbar.
Konzert in der Diele
Ein Konzert mit Sabine Loredo Silva, Daniell Fourie und Ulf Dressler findet am Sonnabend, 30. September, um 10 Uhr in der Diele, Mengstraße 41 in Lübeck, statt. Veranstalter des Abends mit dem Thema „Lider vom Krieg, Klag’ und Trost“ ist der Lübecker Jugendring. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Alzheimertage bieten Informationen, Kulturelles und Tanztee
Die Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung Selbsthilfe Demenz e.V. und der Pflegestützpunkt in der Hansestadt Lübeck laden vom 13. September bis 9. Dezember 2023 zur diesjährigen Veranstaltungsreihe zum Thema „Demenz“ ein. Bundesweit finden um den Welt-Alzheimer-Tag am 21. September Veranstaltungen statt – so auch in Lübeck. Demenz ist ein Thema, das zwischenzeitlich früher oder später jeden berührt: Ob ein Familienmitglied erkrankt, jemand im Sportverein oder im Supermarkt Menschen mit Demenz begegnet oder im Gesundheitswesen beruflich mit Menschen mit dementiellen Veränderungen zu tun hat. Deshalb können auch alle etwas tun, um das Leben für Menschen mit Demenz und ihre Familien lebenswerter zu machen. Das beginnt im Alltag damit, sich und andere zu informieren und Verständnis zu entwickeln, Berührungsängste gegenüber Menschen mit Demenz abzubauen und ihnen auf diese Weise Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Hierzu haben Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte, Ärzt:innen und sonstige Interessierte im Rahmen der 17. Lübecker Alzheimertage in den Wochen vom 13. September bis 9. Dezember 2023 Gelegenheit. Folgende Veranstaltungen finden im Rahmen der Alzheimer-Tage statt: Informationsstände zum Thema Demenz: Mittwoch, 13. September 2023, 9 bis 13 Uhr, Marktplatz in Bad Schwartau (Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung e.V.- Selbsthilfe Demenz), Donnerstag, 21. September 2023, 12 bis 16 Uhr, CITTI-Park in der Mall, Herrenholz 14, Lübeck (gemeinsamer Infostand Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung e.V. - Selbsthilfe Demenz und der Pflegestützpunkt in der Hansestadt Lübeck). Vorträge in Kooperation mit dem UKSH: UKSH Gesundheitsforum CITTI-Park, Herrenholz 14, Lübeck: Vortrag, Donnerstag, 21. September 2023, 17 Uhr, „Demenz – (Frühe) Erkennung und Therapie Referent: Herr Dr. Tobias Wagner-Altendorf, Klinik für Neurologie. Vortrag, Donnerstag, 21. September 2023, 18 Uhr, „Begleiten von herausforderndem Verhalten von Demenzkranken“ Referentin: Frau Sandra Rose, ZIP Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fragen und Diskussionen. Anmeldung im UKSH Gesundheitsforum unter der Telefonnummer: 0451/500-10742 oder per Mail: gesundheitsforum.luebeck@uksh.de, www.uksh.de/gesundheitsforum (ln)
FilmNachtAndacht in St. Petri
Am 15. September 2023 lädt St. Petri zu Lübeck um 21 Uhr zu einer FilmNachtAndacht ein. Gezeigt wird der isländische Film LAMB, der 2021 viel beachtet als Wettbewerbsfilm bei den Nordischen Filmtagen lief. Die FilmNachtAndacht ist ein St. Petri-Veranstaltungsformat in Kooperation mit den Nordischen Filmtagen. „Ich freue mich sehr, dass LAMB nach seiner erfolgreichen Reise über die Festivals der Welt noch einmal an diesem besonderen Ort in Lübeck zu sehen sein wird“, sagt Thomas Hailer, Künstlerischer Leiter der Nordischen Filmtage Lübeck, der den Abend eröffnen wird. „Der Film ist besonders in vielerlei Hinsicht, phantastisch wie tiefgründig und eine perfekte Einstimmung für das Programm der 65. Nordischen Filmtage vom 1. bis zum 5. November 2023“, so Hailer weiter. Die Filmvorführung wird umrahmt mit Live-Musik, kleinen Texten und einer kommentierenden Auslegung von Pastor Dr. Bernd Schwarze. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets gibt es am St. Petri-Turmshop, über www.luebeck-ticket.de und an der Abendkasse.
Travemünde lädt zum Herbstdrachenfest
Die Herbstdrachen sind los! Am langen Wochenende von Freitag, 29. September, bis Dienstag, 3. Oktober, laden bunte Drachen am Himmel im Seebad zu einem unbeschwerten Strandausflug ein. Drachenkünstlerinnen und -künstler aus ganz Deutschland zeigen am Ostseestrand, was ihre phantasievollen Flugobjekte alles können. Chinesische Drachen, Lenkdrachen, Unikate und lustige Figuren aus Trickfilmen und Comics. Moderierte Flugshows und Einzelvorführungen sollen einen spannenden Einblick in die Kunst des Drachenfliegens geben. Eine Schlemmermeile und Stände mit Kunsthandwerk entlang der Promenade runden das farbenfrohe Drachenfest ab. Für Sonnabend ist eine Nachtflugshow geplant. Das Drachenfest öffnet am Freitag, 29. September, von 11 bis 19 Uhr, am Sonnabend, 30. September , von 11 bis 20 Uhr, am Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 20 Uhr, am Montag, 2. Oktober, von 11 bis 20 Uhr sowie am Dienstag, 3. Oktober, von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Science Slam: Wissenswettstreit in der Hochschulkirche
Wissenswertes gehirnfreundlich serviert am Samstag, 16. September, ab 20 Uhr in St. Petri (Petrikirchhof 4) in Lübeck beim Science Slam: Wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Lübecker Hochschulen und weiteren Wissenstempeln aus allen Teilen der Republik stellen ihre Forschungsergebnisse aus Natur- und Geisteswissenschaft, Technik und Medizin vor und werden ihr neugieriges und wissensdurstiges Publikum begeistern. Musikalisch führen „Dr. Sven und die selektiven Serotoninwiederaufnahmehämmer“ in der Besetzung Timo Köhler (E-Drums), Kjell Kitzing (E-Gitarre) und Sven Rieper (musikalische Leitung und E-Piano) durch den Abend. Tilo Strauß und Dr. Bernd Schwarze moderieren. Der Science Slam Lübeck ist ein Projekt von „Lübeck hoch 3“, dem Gemeinschaftsprojekt der Lübecker Hochschulen, in Kooperation mit St. Petri zu Lübeck und Slam A Rama. Der Eintritt kostet 15 Euro (ermäßigt zehn), Tickets am St. Petri Turmshop, über www.luebeck-ticket.de und an der Abendkasse.
Koki: Film zum Safe Abortion Day
Zum Internationalen „Safe Abortion Day“, dem Tag des sicheren Schwangerschaftsabbruchs, am Donnerstag, 28. September 2023, zeigt das Kommunale Kino „Koki“, Mengstraße 35, um 18 Uhr den Film „Call Jane“. Der Film spielt in den USA der 70er-Jahre und erzählt die Geschichte von Joy, die sich zu einem illegalen Schwangerschaftsabbruch genötigt sieht, weil ihr eigenes Leben auf dem Spiel steht. Später unterstützt sie andere Frauen, die in einer ähnlichen Situation sind. Der Film wird in Kooperation mit den Lübecker Schwangerenberatungsstellen von Pro Familia, Gemeindediakonie und Humanistischer Union sowie dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck gezeigt. Vor Beginn des Films wird kurz die aktuelle Situation ungewollt schwangerer Frauen in Lübeck und anderswo thematisiert. Der Eintritt jostet sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Karten-Reservierungen sind auf www.kinokoki.de möglich.
Gemeindediakonie sucht Sprachpartner
Das Integrationsprojekt Sprachpartnerschaften der Gemeindediakonie Lübeck lädt am Dienstag, 26. September, im Rahmen der Interkulturellen Woche Lübeck alle Interessierten zu einem öffentlichen Sprachcafé ein. Bei Kaffee, Tee und kleinen Snacks können sich Gäste zunächst unverbindlich über das Projekt Sprachpartnerschaften informieren. Das Team steht den Interessierten für Fragen und Antworten persönlich zur Verfügung. Unter Berücksichtigung individueller Interessen vermittelt das Team Sprachpartnerschaften zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und ehrenamtlichen Einheimischen, die sich einmal in der Woche für etwa zwei Stunden treffen, um sich auf Deutsch zu unterhalten. Um Anmeldung für das Sprachcafé am Dienstag, 26. September, von 16.30 Uhr bis 18 Uhr in der Diele, Mengstraße 41, wird gebeten bis zum 21. September unter sprachpartnerschaf-ten@gemeindediakonie-luebeck.de oder telefonisch unter 0451/613 201 510. Am besten zu erreichen ist das Team der Sprachpartnerschaften zu den telefonischen Sprechzeiten montags von 11 bis 13 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.gemeindediakonie-luebeck.de/sprachpartnerschaften.
Infotag für Frauen auf Arbeitssuche
Der Infotag für Frauen auf der Arbeitssuche „Arbeit – aber wie?“ findet am Mittwoch, 27. September 2023, von 9 bis 12 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck, Breite Straße 10-12, statt. Bevor Frauen arbeiten, müssen sie oft den Familienalltag und auch berufliche Themen neu organisieren. Um die Frauen dabei zu unterstützen, stellen sich beim Infotag rund 20 Institutionen des Lübecker Netzwerks „Chancen für Frauen“ vor. Hier erfahren Interessierte, zu welchen Themen die jeweiligen Stellen beraten und welche Unterstützung sie konkret für Frauen anbieten. Im Bewerbungsmappen-Check erhalten Frauen vor Ort eine direkte Rückmeldung zu ihren Bewerbungsunterlagen. Unter dem Motto „Nimm dir Zeit für dich“ können sie in der Cafélounge die Angebote auf sich wirken lassen. Kinder können gerne mitgebracht werden, für sie gibt es eine Spielecke (ohne Betreuung). Das Netzwerk „Chancen für Frauen“ besteht unter anderem aus dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, dem Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. sowie weiteren Frauenberatungsstellen und Weiterbildungsträgerinnen, Anbieterinnen von Kinderbetreuung, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie vielen weiteren Beratungsstellen aus Lübeck. Auf der Internetseite www.luebeck.de/fraueninfotag gibt es Informationen zur Veranstaltung sowie eine Übersicht der Beratungsstellen und Institutionen, die sich vorstellen.
Auswahl-Workshop für Spielclub am Theater Lübeck
Für den Spielclub „Die besten Beerdigungen der Welt“, ein altersübergreifendes Tanzprojekt für alle ab sechs Jahren, sucht die Abteilung Jung plus X des Theater Lübeck ab sofort Mitwirkende zwischen acht bis zehn und 16 bis 20 Jahren. Der Spielclub feiert am 7. Juni 2024 Premiere. Interessierte können sich ab sofort für den Auswahl-Workshop anmelden. Dieser wird am Sonnabend, 7. Oktober, von 15 bis 18 Uhr stattfinden. Weitere Informationen für den Workshop gibt es bei Katrin Ötting unter k.oetting@theaterluebeck.de oder 0451/7088-115, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Aranat bietet neue Gruppe für Frauen mit Essstörungen
Mit Essen ernähren wir nicht nur den Körper. Oft ist das Essverhalten und der Versuch das Gewicht über intensiven Sport zu kontrollieren auch eine Möglichkeit mit Spannungen, ungewollten Gefühlen und Konflikten umzugehen. Bei einer Essstörung entwickelt sich daraus ein Automatismus, der schwer zu stoppen ist. Oft führt das zu einer Spirale der Selbst-Abwertung. Jetzt startet im Frauenkommunikationszentrum Aranat unter dem Titel „Wenn das Essen zum Problem wird“ eine Gruppe für Frauen mit Essstörungen. Die angeleitete Gruppe bietet Raum, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und neue stabilisierende Erfahrungen mit sich selbst und im Miteinander zu machen. Bis zum 20. September können sich Frauen für ein Vorgespräch anmelden, das Voraussetzung für die Teilnahme ist. Die Gruppe startet am 28. September und findet über acht Termine 14-täglich am Donnerstagabend im Frauenkommunikationszentrum Aranat statt. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0451/4082850 oder www.aranat.de.
Holzhof Wesloe schließt an zwei Tagen
Aus betrieblichen Gründen bleibt der Holzhof am Freitag, 15. September 2023, für den Kundenverkehr geschlossen. Auch am Montag, 2. Oktober 2023, bleibt der Holzhof geschlossen.
Stadtteilkonferenz: Stadt informiert im Rathaus
Die Hansestadt setzt ihre Reihe von Stadtteilkonferenzen fort. Beim nächsten Termin will die Stadtspitze um Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) mit den Anwohnerinnen und Anwohnern der Innenstadt ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 14. September, um 19 Uhr in der großen Börse des Rathauses. Gegenstand der Stadtteilkonferenz sind Themen aus dem Stadtteil sowie Fragen, Ideen und Anregungen der Bürger. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister werden lokale Themen des Stadtteils erörtert. So soll es bei der Konferenz im Rathaus unter anderem um Lübecks digitale Strategie gehen, die Begegnungsstätte für drogensuchtkranke Bürger oder das einheitliche Konzept für Abfallsammelbehälter. Auch der Ausbau in der Kindertagesbetreuung oder die Planungen der Interimsmaßnahmen für innerstädtische Schulen sollen erörtert werden. Dazu berichtet die Stadt, welche städtebaulichen Maßnahmen anstehen und wie die Planungen zum Brückenbaumaßnahmen laufen. Die Besucherinnen und Besucher können schriftlich Fragen einreichen. Es erfolgt dann auf jeden Fall eine schriftliche Beantwortung. Alle Fragen und Antworten werden nachträglich dokumentiert und im Internet unter www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen veröffentlicht. Die nächste Stadtteilkonferenz findet am 12. Oktober in St. Lorenz Nord statt.
Bookstock-Festival: Hugendubel lädt zum Public Viewing
Zum fünften Mal findet das Bookstock-Festival in den Bavaria Studios in München statt. Lübeckerinnen und Lübecker können bei einem Public Viewing in der Buchhandlung Hugendubel, Königstraße 67, am Freitag, 6. Oktober, und Sonnabend, 7. Oktober, an dem Event teilnehmen. Es wird an beiden Tagen ab 20.15 Uhr auf einer großen Leinwand übertragen. Einlass ist jeweils um 19 Uhr. Die Karten kosten 15 Euro pro Abend. Zu den Gästen vor Ort im Studio gesellen sich neben Sebastian Fitzek und TikTok-Bestsellerautorin Rebecca F. Kuang nun auch die Fantasy-Autorin Christina Henry, das Autorinnenduo Christina Hobbs und Lauren Billings aka. Christina Lauren und die beiden Influencerinnen und Autorinnen Alexa Grassmann und Valentina Vapaux. Ebenfalls mit dabei sind Amita Suman und Freddy Carter. Ulrich Schröder, der renommierte DisneyComiczeichner, gibt Einblicke in seine Arbeit und die Faszination von „100 Jahre Disney“. Die Gäste im Studio treffen auf digital zugeschaltete, darunter sind Tracy Wolff, Bestseller-Autorin Cornelia Funke, die Autorinnen Jennifer Armentrout und Jennifer Lynn Barnes, Kerstin Gier, und der britische Thriller-Besteller Autor Simon Beckett. Vor Showbeginn gibt es in der Buchhandlung einen Empfang sowie einige kulinarische Köstlichkeiten. Karten gibt es vorab in der Buchhandlung.
Kendall Lujan im Tonfink
Die amerikanische Folk-Singer-Songwriterin Kendall Lujan kommt erstmals nach Europa. Dabei ist sie auch zu Gast in Lübeck und singt am Montag, 25. September, im Tonfink, Große Burgstraße 46. Beginn ist um 20 Uhr.
PopcOhr singt in Kücknitz
Der PopcOhr der Kirchengemeinde Kücknitz lädt am Sonntag, 17. September, zu seinem Jahreskonzert ein. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Schlesienring 1. Die Leitung hat Raphaël De Vos. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Afrikanische Akrobatik und Tanz in Stadtteilen
Gute Unterhaltung gibt es in zwei Lübecker Stadtteilen. Zunächst tritt das Kigamboni Community Center aus Tansania um 15 Uhr am Sonnabend, 23. September, auf dem Kücknitzer Kirchplatz auf. Das Motto der Tanzdarbietungen ist „Solidarische unterstützende und kreative Welt ohne Armut“. Die jungen Akrobaten aus Afrika sind auf Einladung des Circus Charivari nach Deutschland gereist und zeigen ihre Shows mit Theaterelementen und Akrobatik. Bei Regen treten die Akteure im Saal des Kirchenforums in Kücknitz auf. Am Sonntag, 24. September, gastieren sie im Stadtteil St. Lorenz Süd. Um 15 Uhr beginnt dort im Luna-Park das Spektakel der Kigamboni Community im Rahmen des Familienfestes „Kidical Mass“. Beide Akrobatik- und Tanz-Veranstaltungen werden flankiert von Gesangseinlagen der Eurokidz. Außerdem wirken bei den Darbietungen Hannah Bruns und ihre 3 Sixty Crew mit, die Casa Crew präsentiert Hip-Hop, Tanz und Showeinlagen. Am Sonntag können die Zuschauer auch ab 14 Uhr vor dem Gewerkschaftshaus am Holstentor mit Fahrrädern zum Luna-Park starten und an einer Fahrraddemo für Kinder teilnehmen.
Chor lädt zur Schnupperprobe
Ab in den Chor! heißt es vom 11. bis zum 17. September. Dann öffnen Chöre und Vokalensembles im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands Interessierten die Türen zu ihren Proben. Der St.-Johannes-Chor Kücknitz macht dabei mit und lädt am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr zu einer Schnupperprobe ins Kirchenforum, Straßenfeld 2, ein. Mit dieser Aktion soll neuen Mitsängerinnen und -sängern die Gelegenheit geboten werden, unkompliziert musikalisch Kontakt zu knüpfen. Informationen gibt es per E-Mail an norbert.drechsler@kirche-kuecknitz.de.
Selbsthilfegruppe MS trifft sich
Die Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Lübeck der DMSG trifft sich jeden zweiten Mittwoch des Monats. Betroffene können sich austauschen und Fragen rund ums Krankheitsbild stellen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 13. September, von 16 Uhr bis 18 Uhr im Gemeinschaftshaus Karlshof, Hofweg 11a, statt. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0451/2901232 (Detlef Weckmann) oder 0451/2967944 (Sabine Stuhlmacher).
Lesung bei Hugendubel
Deniz Utlu gastiert in der Reihe LiteraTourNord in Lübeck. Der Autor liest am Montag, 30. Oktober, in der Buchhandlung Hugendubel, Königstraße 67. Er stellt seinen Roman „Vaters Meer“ vor. Die Lesung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.
Ökumenischer Gottesdienst in St. Matthäi
Glaube, Hoffnung, Liebe – hilft das in schwerer Krankheit? Zu einem Ökumenischen Patientengottesdienst in Lübeck laden die Regionalgruppe des ökumenischen Netzwerks „Christen im Gesundheitswesen e.V.“ und die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St.Matthäi herzlich ein. Der Gottesdienst wird gestaltet von Mitarbeitenden des Gesundheitswesens aus verschiedenen Einrichtungen, Mitgliedern der Kirchengemeinde und Betroffenen. Kranke Menschen sind eingeladen, neben den Möglichkeiten der modernen Medizin auch Impulse und Hilfen des christlichen Glaubens in Anspruch zu nehmen. Neben Musik und Gesang enthält der Gottesdienst auch ermutigende Erfahrungsberichte, verschiedene Fürbitte- und Segnungsangebote und eine Kurzpredigt von Pastor Michael Schulze. Der Gottesdienst findet statt am Sonntag, 17. September, um 17.30 Uhr in St.Matthäi, Schwartauer Allee 38. Weitere Informationen gibt es unter www.cig-online.de.
11 Freunde live
„Fußball ist nicht nur Ding! Fußball ist Ding Dang Dong!“ Schöner als Altmeister Trapattoni hat noch keiner formuliert, wie vielfältig, bunt und lustig Fußballsein kann. Und niemand bringt die komischen Seiten dieses Sports so temporeich und humorvoll auf die Bühne wie die Redakteure des preisgekrönten Fußballmagazins 11 FREUNDE. Chefredakteur Philipp Köster und Chef vom Dienst Jens Kirschneck lesen die besten Texte aus dem Magazin, erzählen aberwitzige Anekdoten aus der großen Fußballwelt und zeigen Filme von dreisten Schwalben und heillos versemmelten Interviews am Spielfeldrand. Am 22.09.2023 tritt 11 Freunde mit dem Programm „11 FREUNDE live“ im Kolosseum in Lübeck auf. Karten für diese Veranstaltung gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de. Beginn ist um 20 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19 Uhr.
Kneipenchorfestival
Vom 15. bis 17. September erwartet Lübeck das große Kneipenchorfestival Deluxe. Fünf Kneipenchöre aus Deutschland, unter anderem aus Erlangen und Potsdam, mit über 150 Sängerinnen und Sängern treffen sich in der Hansestadt, um gemeinsam zu singen und zu feiern. Im Gepäck: die Kneipenchor-Kultur: begeisternd anders, enthusiastisch laut und harmonisch verrückt. Zu den Programmhighlights gehören das Guerillasingen am Samstagnachmittag sowie und die abendlichen Auftritte im Sudden Death Brewpub in der Gollan-Werft. Für den 16. September ist ein abwechslungsreiches Programm in der gesamten Innenstadt geplant. An verschiedenen Ecken auf der Altstadtinsel und jeweils in unmittelbarer Nähe zu dem natürlichen Habitat eines Kneipenchores findet ein Guerillasingen statt. Von 13 Uhr bis 16 Uhr wird die bezaubernde Kulisse der Lübecker Altstadt zum Schauplatz spontaner und mitreißender Gesangseinlagen der Kneipenchöre. Vor dem Funambules, dem Kandinsky und dem Tonfink treten die Chöre abwechselnd auf und präsentieren in kleinen Stadtkonzerten Auszüge aus ihrem Repertoire. Seinen Höhepunkt findet die Aktion mit einer großen Zusammenkunft aller Chöre vor dem Holstentor.
Kammermusik und Kantate
Kammermusik mit Kantate erklingt am Sonntag , 10. September um 17 Uhr in der Lutherkirche Moislinger Allee 96. Es erklingt die Solo- Kantate „Meine Seele rühmt und preist „ unter BWV 189 vormals Bach zugeschrieben und Ouartette von Telemann und Mozart und ein Quintett von Joh. Christian Bach sowie das „Londoner Trio“ Nr. 1 C-Dur von Haydn. Es singt Sven Hermes (Tenor) und es spielt das Rocaille – Ensemble Lübeck unter der Leitung von Sven Fanick. Der Eintritt ist frei, Spende erbeten.
Lübecker Harfen- und Gitarrentage
Am Wochenende 30. September und 1. Oktober veranstaltet die Musikhochschule Lübeck (MHL) zum zweiten Mal die Lübecker Harfen- und Gitarrentage. Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Lehrende und Gäste sind eingeladen, in die Klangwelt der beiden beliebten Saiteninstrumente einzutauchen. Neben Meisterkursen, Workshops und Vorträgen gibt es ein öffentliches Konzert am Samstag, 30. September um 19.30 Uhr mit Gastdozierenden, Lehrenden und Studierenden der MHL. Anmeldeschluss für die Teilnahme am vielfältigen Unterrichtsangebot ist der 15. September. Eine Anmeldung für die Teilnahme am Unterricht ist bis zum 15. September unter info@luebecker-harfen-und-gitarrentage.de erforderlich, es wird eine Anmeldegebühr von 50 Euro (ermäßigt 25 Euro) erhoben. Der genaue Zeitplan wird auf Basis der Anmeldungen erstellt und im Vorfeld der Veranstaltung versandt. Weitere Infos und das detaillierte Kursprogramm ist auf der MHL-Website unter www.luebecker-harfen-und-gitarrentage.de zu finden.
„Indispensables“ im Funambuls
Die Band „Indispensables“ spielt am 22.09.2023 im Funambules, An der Untertrave um 21.
Bienengedanken mit Bass auf der Wakenitz
Bettina Thierig, Bildhauerin und Autorin und Florian Galow, Kontrabass, sensibilisieren mit ihrer inszenierten Lesung zum Thema Bienen für komplexe Umweltthemen und sprechen durch Wort, Ton und Musik alle Sinne an. Präsentiert wird diese Inszenierung einzigartig auf den Hanseflößen vom Verein EXEO auf dem Gewässer der Wakenitz. Es werden Wissenschaftsgeschichten, überraschende und beeindruckende Fakten aus der Bienenforschung erzählt und Gedichte zum Thema, die die Wahrnehmung beschreiben und assoziative Bilder erzeugen auf dem Wasser vorgetragen. Sie hören anschauliche Texte, die die vielfältigen Zusammenhänge der sozialen Insektenart Bienen, dem Superorganismus Honigbiene, exemplarisch nahebringen. Der Kontrabass drückt diese Aspekte eigenständig und auf musikalische Weise aus. Der einstündige Ausflug mit dem Floß und dem Einblick in die Welt der Honigbiene aus der Sicht von Kunst, Wissenschaft und Musik wird am 23.09.2023 insgesamt zwei Besuchergruppen vom Bootshaus Marli aus angeboten. Die Floßfahrten finden von 14.00 – 15.00 oder 16.00 – 17.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Plätze begrenzt. (Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung an Land am Bootshaus statt.) Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen der begehrten Plätze. Anmeldung um 14 Uhr am 23.09.2023 unter https://gstoo.de/14UhrBienengedanken
Info der Anonymen Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker Lübeck führen am 16.09.2023 eine öffentliche Informationsveranstaltung in Lübeck-Innenstadt- Parade 4, Kath. Pfarrei im Haus der Begegnung durch. Beginn ist um 14.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr.
Eingeschränkter Service in der Straßenverkehrsbehörde
Aufgrund eines internen Umzugs am 15. und 18. September 2023, ist kein Kundenservice für Parkausweise und Zufahrtsberechtigungen möglich. Anträge oder Nachfragen können jedoch schriftlich unter strassenverkehrsbehoerde@luebeck.de gestellt oder in den Briefkasten am Eingang Mühlendamm 12 eingeworfen werden. Alternativ zum Termin stellt die Hansestadt Lübeck bereits über 100 Serviceleistungen auch als digitale Dienstleistung zur Verfügung - nahezu täglich werden es mehr. Eine Übersicht der Online-Dienstleistungen ist abrufbar unter www.luebeck.de/onlinedienste
Kunst in der Deutschen Bank Lübeck-Kaufhof
Die Ausstellung „Drama in Form und Farbe“ zeigt Werke des Künstlers Manfred Oehmichen. Wer die Filiale Lübeck-Kaufhof der Deutschen Bank besucht, kann dort nicht nur Bankgeschäfte erledigen oder sich beraten lassen. Auch die Begegnung mit Kunst ist derzeit möglich, denn der Lübecker Maler Manfred Oehmichen zeigt dort eine Auswahl seiner Werke. Zu sehen sind die Arbeiten während der Öffnungszeiten noch bis 22. Dezember (geöffnet Montag und Dienstag, jeweils von 9 bis 13 Uhr, sowie Donnerstag von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr).
Circus Charivari: Auftritt mit afrikanischen Gästen
Der Lübecker Circus Charivari lädt zu zwei Auftritte in die Arnold-Falk-Halle des Vereins Lübeck 1876, Travemünder Allee 69e. Dort heißt es am Sonnabend und Sonntag, 16. und 17. September, jeweils im 16 Uhr „Manege frei!“ Zum ersten Mal in der Charivari-Geschichte treten zwei Seiltänzerinnen und -tänzer auf dem hohen Schlappseil auf. Auch Luft- und Jonglage-Nummern werden präsentiert. Als besondere Gäste sind das Kigamboni Community Center aus Tansania dabei. Sechs junge Artistinnen und Artisten im Alter von 15 bis 23 Jahren werden einen Hauch von Afrika in die Manege zaubern und wollen das Publikum mit spektakulärer Akrobatik, temperamentvollen Tänzen und mitreißenden Trommelklängen in ihren Bann schlagen. Die jungen tansanischen Artisten reisen im Rahmen der Kinderkulturkarawane durch Deutschland und werden neun Tage lang zu Gast beim Circus Charivari sein.Der Eintritt für die Vorstellungen ist frei, doch es werden Spenden gesammelt für das Kigamboni Community Center. Weitere Vorstellungen der Tansanier sind am Sonnabend, 23. September, auf dem Kirchplatz in Kücknitz und am Sonntag, 24. September, im Lunapark. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.
Kinder-Workshop im Grass-Haus: „Zum Anbeißen schön“
Der Kinder Workshop „Zum Anbeißen schön“ findet am Sonnabend, 16. September, im Günter-Grass-Haus statt. Die Veranstaltung ist Teil der Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“. Ab 14 Uhr lädt das Grass-Haus zu einem kurzen, kindgerechten Rundgang durch die Sonderausstellung. Im Anschluss werden die Kinder im Workshop unter der Leitung von Nicole Kayser selber kreativ: Gemeinsam formen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus selbsttrocknendem Ton verschiedene Lebensmittel. Der Workshop ist für Kinder zwischen sieben bis zwölf Jahren geeignet. Die Teilnahme beträgt zwölf Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen zusätzlich die Hälfte. Um eine verbindliche Anmeldung unter 0451/122 4230 oder per E-Mail unter grass-haus-shop@luebeck.de wird gebeten.
Freitag: Entsorgungsbetriebe ändern Öffnungszeiten
Aus betrieblichen Gründen ändern sich die Öffnungszeiten bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck am Freitag, 8. September 2023. Geöffnet ist dann wie folgt: Die Anlagen im Abfallwirtschaftszentrum Lübeck in der Raabrede – Wertstoffhof, Biomassewerk, Entsorgungszentrum, Deponie und Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage – haben von 7 bis 13 Uhr geöffnet. Der Wertstoffhof Mitte, Posener Straße, öffnet von 7 bis 17 Uhr, der Wertstoffhof Herrenwyk von 7 bis 13 Uhr. Der Servicepunkt, Malmöstraße 22, hat ebenfalls bis 13 Uhr geöffnet. Telefonisch ist der Kundenservice bis 16 Uhr zu erreichen. (ln)
Neues Angebot: Stadt berät zur Digitalisierung
Ein regelmäßiges Beratungsangebot zu Themen und Projekten der Digitalisierung gibt es ab September im Lichthof, Königstraße 57. Bürgerinnen und Bürger können sich jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr von den Mitarbeitenden aus dem Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie der Hansestadt beraten und informieren lassen. Am 7., 14. und 21. September 2023 wird das Thema „Smart City Storytelling“ vorgestellt und mit Interessierten diskutiert. An den folgenden Donnerstagen werden die neuen Online-Diensten der Hansestadt vorgestellt und erklärt, wie man sie nutzen kann. Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung gibt es unter www.luebeck.de/digital.
Sana-Klinik: Patientenabend zu Übergewicht
Die Sana-Kliniken laden zum Patienteninformationsabend „Starkes Übergewicht – Was tun?“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 13. September, um 17 Uhr im Foyer der Sana Kliniken Lübeck, Kronsforder Allee 71-73. Dort beantwortet Dr. med. Anya-Maria Stenger, Sektionsleiterin Adipositaschirurgie an den Sana Kliniken Lübeck, Fragen zu aus Übergewicht resultierenden Erkrankungen, Möglichkeiten des Gewichtsverlustes und schonenden OP-Methoden. Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es unter www.sana.de/luebeck/gut-zu-wissen/veranstaltungen. (ln)
Musikalische Gedenkveranstaltung in der Kirche
Der gewaltsame Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 im Iran erschütterte die Welt. Die junge Frau wurde ermordet, da sie ihr Kopftuch nicht nach Vorschrift getragen habe, warf ihr die Sittenpolizei vor. Im Gedenken an den Mord und zum Zeichen der Solidarität veranstalten die Universität zu Lübeck und die Musikhochschule Lübeck (MHL) unter dem Dach des Projekts LH³ eine Gedenkveranstaltung in der Evangelisch-reformierten Kirche, Königstraße 18. Am Sonnabend, 16. September 2023, um 20 Uhr werden unter anderem musikalische Werke des Komponisten Payman Mansouri (MHL) zu hören sein, es wird eine Lesung von Texten iranischer Autorinnen und Autoren geben, und eine Lichtprojektion wird ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte setzen. Im Anschluss der Veranstaltung wird es ein Empfang zum Austausch und Vernetzen geben. „Frauen. Leben. Freiheit“ ist eine Veranstaltung von LH3 in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Kirche Lübeck. Der Eintritt ist frei. Begleitend zu dieser Veranstaltung werden im Rahmen der Fotoaktion „Wir zeigen Gesicht“ ab dem 10. September die Plakate im öffentlichen Raum gezeigt, auf denen sich Lübeckerinnen und Lübecker mit ihrem Foto hinter die iranische Protestbewegung stellen.
„(Nicht) von hier“: Fotos und Geschichten von Zuwanderern
Unter dem Titel „(Nicht) von hier“ zeigt der Fotograf Mathias Hollaender zehn großformatige Porträts und ergänzende Instax-Mini Sofortbilder von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Lübeck. Die Eröffnung ist am Mittwoch, 6. September 2023, um 18 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 3. Oktober im Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21 in Lübeck, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist gefördert durch die Aktion Kulturfunke*. Wie und wodurch finden Zuwanderinnen und Zuwanderer Halt in der Fremde? Welche Verwurzelungsprozesse durchlaufen sie und welche Orte, Menschen oder Gegenstände helfen ihnen dabei? Diese Fragen stehen im Zentrum der Fotoausstellung „(Nicht) Von Hier“. Zehn Zuwandererinnen und Zuwanderer erzählen über die Beweggründe ihrer Flucht und den Prozess des Ankommens in Lübeck. Aber sie haben auch selbst zur Kamera gegriffen und Orte, Gegenstände, Menschen und Gegebenheiten fotografiert, die ihnen geholfen haben, in Lübeck anzukommen. Zur Eröffnung der Fotoausstellung werden die Portraitierten und der Fotograf zu Wort kommen. Außerdem spricht Torsten Döring, stellvertretender Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen in Schleswig-Holstein. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt der Chor Frauen-Musik-Treff der Tontalente. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon 0451/1224250 oder per E-Mail an veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de.
Musikgottesdienst in der Thomaskirche
Ein Musikgottesdienst findet am Sonntag, 17. September, in der Kirche St. Thomas, Rudolf-Groth-Straße 21, statt. Beginn ist um 10 Uhr. Es musiziert der St. Thomas-Flötenchor. Zu hören sind von J. Haydn: Divertimento in F - Dur und Französische Musik des Rokoko. Thomas Martens begleitet am Klavier und an der Orgel, die musikalische Leitung hat Iris Wolff. Die Predigt hält Pastor Arne Kutsche. (ln)
Gothmund: Mittagsführungen im Behnhaus
Halbstündige Mittagsführungen finden am Mittwoch, 6. und 20. September, im Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9, statt. Dann können Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 12 Uhr die Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ entdecken. Beginn der Führung ist um 12 Uhr, sie findet an jedem zweiten Mittwoch statt. Das neu geschaffene Format der Mittagsführungen richtet sich an alle Interessierten, die kurzweilig zur Mittagszeit Hintergrundinformationen durch Expertenwissen erlangen möchten. Die Teilnahme für die Mittagsführungen ist im generellen Museumseintritt inkludiert, dieser beträgt acht Euro für Erwachsene, ermäßigt vier Euro, für Kinder zwischen sechs bis 18 Jahren 2,50 Euro, und für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr erhalten mit der MuseumsCard ebenso einen freien Eintritt.
Diakonie Nord Nord Ost informiert zur Testamentsgestaltung
Was hinterlasse ich, wenn ich sterbe? Welche Werte möchte ich weitergeben und an wen? Bei der Testamentsgestaltung und Nachfolgeplanung muss vieles bedacht werden. Alexander Lalek, Notar und Fachanwalt für Erbrecht, und Susanne Katzberg von der Diakonie Nord Nord Ost laden am Mittwoch, 20. September 2023, um 14 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Alexander Lalek gibt einen Überblick über Möglichkeiten und verrät hilfreiche Tipps. Susanne Katzberg zeigt Wege, wie man sich gemeinsam mit der Diakonie Nord Nord Ost für sein Herzensanliegen einsetzen kann – ob für Kinder und Jugendliche, soziale Gerechtigkeit oder gleiche Chancen für alle. Die Veranstaltung findet im Café Ulrichs, Schüsselbuden 6-8, statt. Für die Teilnahme wird um Anmeldung bis zum 15. September unter Telefon 0451/4002-50136 oder per E-Mail an susanne.katzberg@diakonie-nordnordost.de gebeten.
Konzert in der Fischerkirche
Der Konzertausschuss der Fischerkirche St. Andreas lädt ein zum Klezmer-Konzert. Es beginnt am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr in der Schlutuper Kirchstraße 17. Es musizieren Andreas Tofte (Gitarre), Johannes Fellensiek (Klarinette) und Haye Strebel (Kontrabass). Der Eintritt ist frei.
Yoga-Kurs beim BSV
Der BSV Lübeck bietet einen neuen Schnupper-Yoga Kurs ab Mittwoch, 27. September 2023, von 18.45 bis 19.45 Uhr an. Dieses Sportangebot findet in der Schule am Stadtpark, Schulstraße 22, statt. Der Kursbeitrag beträgt für sechs Termine 50 Euro zuzüglich eines jährlichen Verbandsbeitrags von 9,31 Euro. Im Anschluss findet ein Folgekurs statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter der Telefonnummer 0451/77075 oder per E-Mail an info@bsv-luebeck.de.
Hochschule informiert zu dualen Studiengängen in Lübeck
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) aus Lübeck stellt ihre dualen Studiengänge am Dienstag, 19. September, von 17 bis 18.30 Uhr online vor. In dem Studienangebot wechseln sich Studieneinheiten an der Hochschule mit Ausbildungseinheiten im Unternehmen ab. Angeboten werden an der DHSH die dualen Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Wirtschaftsinformatik, Soziale Arbeit sowie ein berufsbegleitendes Masterstudium Digital Business & Innovation. Neben der Vorstellung der einzelnen Studiengänge mit kurzen Schnuppervorlesungen werden im unverbindlichen Onlinetermin Informationen zum Ablauf des Studiums sowie zu freien Studienplätzen gegeben. Anmeldung zum Informationstermin sind erforderlich unter www.dhsh.de/infotermine. Im Anschluss erhalten Interessierte den Zugangslink zum Termin.
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss
Wer Interesse am Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) hat, kann sich noch bei der VHS Lübeck anmelden. Aktuell sind noch einige wenige Rest-Plätze zum Erwerb des Abschlusses frei. Der Kurs startet am 11. September 2023 um 18 Uhr, dauert ein Jahr und kostet 358 Euro inklusive aller Unterrichtsmaterialien. Ansprechpartnerin bei der VHS ist Neele Krüger, erreichbar unter der Rufnummer 0451/122-4280 oder per Mail unter neele.krueger@luebeck.de. (ln)
Es war einmal – 7 Märchen auf einen Streich
Ein Familienmusical von Martin Lingnau (Musik) und Heiko Wohlgemuth gibt es am Sonntag, 10. September, um 15 Uhr im Theater Fabelhaft in der Schwartauer Landstraße 114-118 zu erleben. Mama muss zum Elternabend und Papa ist auf sich allein gestellt: Er soll ein Gutenacht-Märchen vorlesen, aber dummerweise ist das Märchenbuch unauffindbar. Mangels Kenntnis der alten Märchen, dafür aber mit viel Phantasie ersinnt er schließlich ein Märchen, das es so noch nie gab: Das tapfere Schneiderlein zieht aus, um die Liebe zu finden, stolpert aber über seine eigene Überheblichkeit und verstrickt sich dann auch noch in einem turbulenten Durcheinander der verschiedensten Geschichten. Tickets sind an allen bekannten, lokalen Lübecker und weiteren Vorverkaufsstellen sowie online erhältlich. Restkarten gibt es an der Tageskasse.
Sprache und Bücher entdecken mit den kleinen Bücherbutschern
Bei den kleinen Bücherbutschern können Kinder von 2 bis 3 Jahren und ihre erwachsene Begleitperson gemeinsam Bilderbücher betrachten, Lieder singen und Fingerspiele sowie Kniereiter kennenlernen. Ab Mittwoch, 6. September 2023, finden in der Kinder- und Jugendbibliothek in der Hundestraße 5-17 wieder neue regelmäßige Treffen statt. Für die Termine bis zu den Herbstferien (6.9., 20.9., 4.10.) gibt es noch freie Plätze. Für Interessierte, die möglichst an allen drei aufeinanderfolgenden Terminen teilnehmen können, ist spontan noch eine Anmeldung per E-Mail an kijubi.stadtbibliothek@luebek.de oder unter der Rufnummer (0451) 122 – 4115 möglich. Die kleinen Bücherbutscher starten jeweils um 16 Uhr und dauern ca. 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Schwingungen“ im Hansemuseum
Am Mittwoch, den 06.09.2023 ab 18:30 Uhr lädt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke von der Universität zu Lübeck (Professorin für Physiotherapie, Forschungsschwerpunkt Schmerzmechanismen) gemeinsam mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck zum Erlebnis-Vortrag „Schwingungen“ ins europäische Hansemuseum ein. Die Vortragsreihe “Schwingungen” präsentiert Erlebnis-Vorträge, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Nutzen von Bewegung und Musik für die Gesundheit der Bevölkerung vorstellen. Dabei werden nicht allein die theoretischen Vorteile von Bewegung und/oder Musik erläutert, sondern ein Erlebnisteil ermöglicht den Teilnehmer*innen, das Gelernte in der direkten Umsetzung zu erfahren. Das sofortige Erleben, sowie kleine „Erinnerungsstücke“ („give aways“)“ sollen die Nachhaltigkeit des Vortrages steigern und Teilnehmer*innen dabei unterstützen, Bewegung und Musik in ihren Alltag zu integrieren. Jeder Vortrag widmet sich einem eigenen Thema. Jeder ist herzlich eingeladen, dabei zu sein, die Teilnahme ist gratis, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Für alle Veranstaltungen gilt: Einlass um 180 Uhr, Vortragsbeginn um 18.30 Uhr, Vortragsende um 19.30 Uhr – anschließender Ausklang mit Getränken.
Filmvorführungen im Awo Treff Brolingstraße
Der Filmclub ASFA aus Lübeck zeigt am Donnerstag, 7. September, in den Räumen des Awo Treffs Brolingstraße 16 in Lübeck Filme zum Thema: “Tor zur Welt“ eine Auswahl von besonderen Kurzfilmen, vorgestellt von Wolfgang Thomas aus Hamburg. Los geht es um 15.30 Uhr mit einem Programm von sechs Filmen mit Bildern, auf die das Fernsehen neidisch ist. Die Geschichte der Fünfmastbark „Royal Clipper“ und eine Fahrt auf dem Mittelmeer mit dieser Königin der Meere. Dagegen die raue Schönheit der Äußeren Hebriden nordwestlich von Schottland, entdeckt durch die Suche nach den „Spuren der Vergangenheit“. Noch weiter nördlich glitzert die Welt Islands in der Eisberglagune und erzeugt traumhafte Bilder. Der Name Raketa ist genauso rätselhaft wie der Inhalt einer Metallkiste, die eine abenteuerliche Reise nach Kyrgyzstan auf einen Gletscher auszuhalten hat. Beschaulich und auf Samtpfoten erleben die Zuschauer einen Rundgang durch die Hauptstadt von Italien, begleitet von „I gatti di Roma“. Eine rustikale Bauweise dagegen beobachtet ein Filmemacher aus der Schweiz die Umsetzung einer maritimen Idee auf Sri Lanka.
Hansemuseum: Kleidungstauschparty mit Greenpeace
Im Rahmen der Sonderausstellung „Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“ zeigt das Europäische Hansemuseum auch Alternativen zu Fast Fashion und Überkonsum auf. Daher lädt das Museum gemeinsam mit Greenpeace Lübeck bereits zum dritten Mal zur Kleidungstauschparty ein. Am Sonntag, 17. September 2023, ab 11 Uhr können auf dem Kirchplatz auf dem Museumsgelände des EHM gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke getauscht werden. Auch Accessoires wie Schals, Gürtel und Tücher sind willkommen, ausgenommen sind Unterwäsche, Socken und Abendgarderobe. Der Eintritt beträgt mindestens drei Kleidungsstücke zum Tauschen und ist ansonsten kostenfrei. Die Veranstaltung geht bis etwa 15 Uhr. Weitere Inforamtaionen gibt es unter www.hansemuseum.eu.
Völkerkunde verlängert und ergänzt Ausstellung
Die Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt wird aufgrund des großen überregionalen Interesses bis zum 7. Januar 2024 verlängert und erweitert. Ab Dienstag, 5. September, ist sie ergänzt durch 21 neue Kunstwerke von der Osterinsel im Museum für Natur und Umwelt zu sehen. Bei den neuen Exponaten handelt es sich um noch niemals öffentlich gezeigte Holzschnitzereien und Steinskulpturen, die Tiere und Gottheiten der Insel zeigen. Die Werke stammen von dem Künstler Pedro Atan Pakomio (1907-1974), der in den 1950er Jahren politisches Oberhaupt der Osterinsel war. Atan war zudem der erste, der einen Katalog aller archäologischen Monumente der Insel erstellte und einige der ikonischen Steinfiguren wiedererrichtete. Internationale Bekanntheit erreichte er als wichtigster Mitarbeiter des norwegischen Abenteurers Thor Heyerdahl.
Für Männer: Testabend der Aidshilfe
Die Aidshilfe Lübeck für sexuelle Gesundheit bietet an jedem ersten Mittwoch im Monat einen kostenlosen Checkpoint speziell für Männer und Transmenschen an. Neben der Testberatung können auch weitere Fragen zur sexuellen Gesundheit gestellt werden. Die Tests werden als Schnelltest durchgeführt, so dass das Ergebnis schon nach wenigen Minuten vorliegt und mitgeteilt werden. Der nächste Schnelltest-Tag ist am Mittwoch, 6. September 2023, von 18 bis 20 Uhr bei der Aidshilfe, Kreuzweg 2. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0451/72551 oder per E-Mail an info@luebecker-aids-hilfe.de.
CleanUp-Helden räumen Strand auf
Die CleanUp-Helden Lübeck sammeln am Sonntag, 17. September 2023, in Travemünde Abfälle am Strand, um auf die Problematik von Müll und Ressourcenverschwendung an unseren Stränden aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Beach clean up Campaign – Clean your Beach, save your Ocean“ treffen sich Engagierte ab 10 Uhr auf dem Parkplatz Hermannshöhe in Travemünde. Ausgerüstet mit Müllbeuteln und Zangen geht es in Kleingruppen an den Strand Richtung Travemünde und Niendorf. Als Dankeschön an alle Helfer wird es im Anschluss eine kleine Stärkung geben. Wer mitmachen möchte, kann sich unter www.CleanUpHelden.com. (ln)
Grundschule Schönböcken lädt zum Flohmarkt
Ein Flohmarkt findet am Sonnabend, 16. September, von 10 bis 13 Uhr in der Grundschule Schönböcken statt. Angeboten werden Kleidung, Spielwaren, Bücher und vieles mehr. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Waffeln. Sämtliche Einnahmen der Cafeteria kommen dem Förderverein der Schule zugute. Für kurzentschlossene Verkäufer gibt es noch einige wenige Verkaufsstände. Interessierte können sich per E-Mail melden unter flohmarktteamgrundschuleschoenboecken@web.de.
Haus Eden: Matinee mit Klaviermusik
Eine Matinee mit Daniel Fritzen findet am Sonntag, 17. September, im Haus Eden, Königstraße 25, statt. Auf dem Programm stehen von Grieg Lyrische Stücke op. 47 & 54 und die Schubert-Sonate D.959. Die Lübecker Konzertmatineen mit Daniel Fritzen finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Die Matineen beginnen um 11 Uhr.
Radtour am Tag des offenen Denkmals
Eine 70 Kilometer lange Radtour zu zwei technischen Denkmälern im Kreis Herzogtum Lauenburg bietet der ADFC am Sonntag, 10. September, an. In Siebenbäumen kann eine sich in Restaurierung befindliche Windmühle besichtigt werden. Die „Müllerin“ bietet Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. An der funktionstüchtigen Wassermühle in Labenz gibt es einen Garten- und Bauernmarkt mit Verkaufsständen, Grillwurst und anderen Leckereien nebst Getränken. Start der Radtour ist am Werkhof, Kanalstraße 70, um 10 Uhr. Die Teilnahme kostet vier Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Eine Anmeldung ist erwünscht unter touren-termine.adfc.de.
Hundebaden in den Lübecker Freibädern
Das diesjährige Hundebaden in den Lübecker Freibädern findet am 10. September von 11 – 17 Uhr statt. Nach dem Abbaden für alle Gäste am Samstag, den 9. September findet ein Tag später wieder das traditionelle Hundebaden statt. Planschen, Schwimmen, Toben, Ball fangen, Springen - Am Sonntag, den 10. September 2023 von 11 bis 17 Uhr dürfen Lübecker Hunde das Becken im Freibad Moisling (Pennmoor 1) und Freibad Schlutup (Palinger Weg 70) erobern. Dieses Jahr ganz neu dabei: Die Hundefotografin Lisa Mughrasi aus Lübeck kommt in die Freibäder und fotografiert auf Wunsch die tobenden Vierbeiner für eine einzigartige Erinnerung für zu Hause. Von 11:00 – 13:30 Uhr ist Lisa Mughrasi im Freibad Schlutup anzutreffen und von 14:30 – 17:00 Uhr im Freibad Moisling. Der Eintritt zum Hundebaden kostet 50 Cent pro Fuß und Pfote. Das Wasser ist dabei frei von Chlorrückständen, sodass ein Schwimmen seitens der Tiere unbedenklich ist. Alle Vierbeiner mit Herrchen und Frauchen sind deshalb beim Hundeschwimmen in den Lübecker Freibädern herzlich willkommen – auch gerne gemeinsam im Wasser. Zur Teilnahme am Hundebaden gelten Regeln für Hund- und Halter, die vorab online auf der Webseite der Lübecker Schwimmbäder nachzulesen sind und mit dem Einlösen der Eintrittskarte anerkannt werden: https://www.luebecker-schwimmbaeder.de/11977/hundebaden2023/
Simon & Jan kommen!
Die bundesweit vielfach ausgezeichneten Kleinkunst-Preisträger Simon & Jan kommen am 20. September um 20 Uhr mit ihrem neuen Programm „Das Beste“, das erst am 8. September in Oldenburg Premiere hat, ins Lübecker Kolosseum. Es ist - nach dem großen Erfolg im letzten Jahr – bereits das zweite Gastspiel der beiden Barden, die insbesondere durch ihre ständigen Auftritte in der „Happy Hour“ von Sebastian Pufpaff bei 3SAT einem großen Fernseh-Publikum bundesweit bekannt wu simonundjan rden. „Wir kommen jetzt jedes Jahr nach Lübeck“, hatte Jan Traphan ihren Fans beim Konzert am 8. Oktober 2022 versprochen – und die Beiden hielten Wort. 25 Euro kostet der Eintritt, der bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu buchen ist.
Infostand zum „Tag der sexuellen Gesundheit“
Der Lübecker Arbeitskreis für sexuelle Gesundheit lädt ein, am 4. September 2023 an einem besonderen Infostand in der Fußgängerzone teilzunehmen, um gemeinsam den „Internationalen Tag der sexuellen Gesundheit“ zu begehen. Dieser Tag dient der Sensibilisierung und Aufklärung über die Bedeutung der sexuellen Gesundheit für Menschen jeden Alters. Das diesjährige Motto lautet: “Gemeinsam für Aufklärung, Prävention, Konsens und Wohlbefinden”. Der Infostand, der von 13 Uhr bis 16 Uhr geöffnet sein wird, bietet Informationen und Mitmachmöglichkeiten rund um das Thema sexuelle Gesundheit.
Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren
Die Beratungsstelle für Erwachsene und Senior:innen der Hansestadt Lübeck lädt am Freitag, 8. September 2023, von 10 bis 13 Uhr wieder zu einer ergänzenden Sprechstunde zum Thema „Älter werden in Lübeck - Rund um das Leben und Wohnen im Alter“ in die Räume der Wohnberatung ein. Termine können telefonisch unter der Rufnummer (0451) 122-4436 oder per E-Mail an BES@luebeck.de vereinbart werden.Zur Sprechstunde ist die Ausstellung über Möglichkeiten zur Barriere-Reduzierung im Wohnumfeld und Hilfsmittel im Alter geöffnet. Beratung und Besichtigung sind nicht mit einem Verkaufsinteresse verbunden, sondern unabhängig, neutral und kostenfrei. Informationen finden Sie unter www.wohnberatung-luebeck.de. Mit den Buslinien 5 (Haltestelle Lutherkirche), 6 und 16 (Haltestelle Kolberger Platz) ist die Wohnberatung am Kolberger Platz 1 in Sankt Lorenz Süd einfach zu erreichen. Die Haltestelle „Kolberger Platz“ befindet sich dem Haus direkt gegenüber. Parkplätze sind in näherer Umgebung vorhanden.
GeoPark – Bernstein bei Nacht
Wer wollte nicht schon immer mal selbst einen Bernstein finden? Dieses 35 – 50 Millionen Jahre alte Baumharz hat die Menschen schon immer fasziniert. So wurde der baltische Bernstein bereits in der Bronzezeit bis zum Mittelmeer exportiert. Der Ostsee Bernstein bildete sich über einen Zeitraum von 10-15 Millionen Jahren im Tertiär in einem Waldgebiet zwischen Schweden und Finnland, einem Gebiet, dass heute von der Ostsee bedeckt ist. Durch wiederholtes Umlagern entlang von Flüssen und durch die Eiszeiten, können wir ihn heute nicht nur an den Ostseestränden finden, sondern auch im Landesinneren. Besonders gut ist der Bernstein mit Hilfe von UV-Licht zu entdecken. Denn unter UV-Licht muss man den Bernstein nicht mehr mühsam vom Feuerstein unterscheiden. Unter UV-Licht leuchtet das begehrte fossile Baumharz in einem hellen Gelbton. Am Samstag, den 9. September, um 20.30 Uhr, führt der GeoPark Nordisches Steinreich am Strand von Travemünde in die Kunst der Bernsteinsuche und in die faszinierende Welt der Lumineszenz ein. Die UV-Lampen werden gestellt. Anmeldung und eine genaue Treffpunktbeschreibung unter https://tickets.geopark-nordisches-steinreich.de. Für alle Kinder und auch für deren Eltern, die mehr über die vielen verschiedenen Gesteine am Ufer der Ostsee wissen möchten, gibt es am Sonntagvormittag um 10 Uhr das Suchspiel „Steine für Kids“ am Kliff von Travemünde. Hier entdeckt man Kristalle, Edelsteine und erfährt, wie das Loch in den Hühnergott gekommen ist.
Infobus zu Diabetes
Die Sana Kliniken Lübeck und das UKSH machen sich für die Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark: Am 8. September 2023 hält der signalrote Infobus der von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufenen Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ erneut auf dem Lübecker Klingenberg. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Herz-Kreislauf-Gesundheit zu schärfen und bietet Patienten und Interessierten die Gelegenheit, sich persönlich über die Zusammenhänge zwischen Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall zu informieren. Der Infobus wird von 10:00 bis 16:00 Uhr vor Ort sein und ermöglicht direkte Gespräche mit erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten. Diese stehen bereit, um individuelle Fragen zu beantworten und persönliche Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuzeigen. Auch die individuelle Messung von EKG, Blutdruck und Blutzucker wird angeboten. (ln)
Tag des Offenen Denkmals im Hansemuseum
Zum »Tag des Offenen Denkmals« am Sonntag, 10. September 2023, öffnen sich die Türen des historischen Burgklosters wieder mit kostenlosen Führungen sowie freiem Eintritt. Unter dem Motto »Talent Monument« lädt das EHM die Besucher ein, die historischen Räumlichkeiten des Burgklosters zu entdecken, das als monumentaler Zeitzeuge für die wechselvolle Geschichte der Stadt Lübeck steht. Die Gäste können die besondere Atmosphäre des ehemaligen Konvents des Dominikanerordens erleben und die erhaltenen Wand- und Deckenmalereien aus dieser Zeit bewundern. Außerdem erfahren sie mehr über die bewegte Geschichte des um 1229 gegründeten Konvents und seine Wandlung von der Burg zum Armenhaus und vom Kloster zum Gefängnis. Bei den Führungen erfährt man zudem mehr über die Lebens- und Arbeitswelt der Mönche und entdeckt verborgene Spuren ihres Alltags. Jeweils um 12.00, 14 und 16 Uhr gibt es eine Expertinnenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Serafine Christine Kratzke, die zum Burgkloster geforscht hat. Darüber hinaus wird die szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht« um 16.30 Uhr angeboten. Das Burgkloster ist bei freiem Eintritt von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, für die Führungen ist die Buchung eines kostenfreien Online-Tickets unter www.hansemuseum.eu erforderlich. Der »Tag des Offenen Denkmals« wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert.
Stimmworkshop startet
Die 2. Runde des mobilen Stimmworkshops VOICE YOURSELF! mit Brita Rehsöft startet am 7. September in Lübeck. Ab sofort sind Anmeldungen unter brita.rehsoeft@gmx.de oder br@brita-rehsoeft.de möglich. Es gibt diesesmal 4 Workshop-Termine auch einzeln buchbar und NEU: am 21.9. gibt es ein offenes Singen und ein Konzert Die Kursgebühr beträgt 10 Euro pro Kurs/Person, für das Konzert 15 Euro.
Deutsch-Indische Gesellschaft: Vortrag zu KI
Nach der Sommerpause startet die Deutsch-Indische Gesellschaft Lübeck mit einem Vortrag von Arup J. Paul über die Potenziale von generativer künstlicher Intelligenz in der bildenden Kunst und der Kreativbranche. Arup J. Paul gibt in seinem Vortrag eine Einführung in das Thema generative KI speziell für den Bilderstellenden Bereich. Dabei geht er darauf ein, wie verschiedenen Methoden funktionieren und wie generative KI in der Kreativwirtschaft eingesetzt werden kann. Er zeigt kommerzielle Anwendungsfälle auf, um sowohl die Errungenschaften als auch die Schattenseiten dieser neuen Technologie zu beleuchten. Neben den bekannten Werkzeugen zeigt er erstaunliche Ergebnisse von zwei Kunstprojekten, für die er maßgeschneiderte Datenmodelle entwickelt hat. Der Klubabend mit Vortrag (auf Englisch) beginnt am Sonnabend, 30. September, um 19 Uhr im Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.
Entsorgungsbetriebe laden zum Tag der offenen Tür
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck feiern ihr 25. Jubiläumsjahr mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 10. September. Von 11 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher im Abfallwirtschaftszentrum, Raabrede, einen Blick hinter die Kulissen werfen. Es gibt wichtige Informationen zur Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Abwasserreinigung und wie aus Abfall und Abwasser Energie erzeugt wird. Für Groß und Klein sind viele Aktionen vorbereitet. Vom Müllwagen fahren über informative Führungen, den Gläsernen Kanal, Blick vom Gipfel der Deponie, unterhaltsame Spiele, Bastelecke, Mitmachzirkus oder Fotoaktion wird für jedes Alter etwas dabei sein. Zusätzlich gibt es die Gelegenheit, den Wandel des Fuhrparks der EBL zu bestaunen. (ln)
Blumenlieder im Schulgarten
Der „Grüne Kreis“ lädt am Dienstag, 5. September, um 18 Uhr in den Schulgarten an der Falkenwiese ein. In Zusammenarbeit mit dem Verein Operette in Lübeck werden die „Blumenlieder“ von Robert Stolz zum Klingen gebracht. Die Fackenburger Liedertafel wird das musikalische Erlebnis mit gemeinsamem Gesang aller Besucher beschließen. Gesungen werden dabei beliebte Volkslieder, die jeder kennt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Die Mailiederfibeln des Projektes „Lübeck singt!“ können mitgebracht werden. (ln)
Open-air-Filmnacht auf der Dornbreite
Die Interessengemeinschaft Dornbreite veranstaltet am Sonnabend, 2. September, um 20 Uhr auf der Festwiese am Gemeinschaftshaus eine Open-air-Filmnacht. Gezeigt wird ein US- amerikanischer Tanzfilm – er sagte nur „Mein Baby gehört mir!“ Sitzgelegenheiten sind bitte selbst mitzubringen. Es werden Getränke, Eis, Popcorn und Pizza angeboten.
Wohn- und Lifestyle-Messe: Indian Summer in Travemünde
Das Outdoor-Event „Indian Summer“ findet von Freitag, 8., bis Sonntag, 10. September, auf der Tornadowiese an der Travepromenade in Travemünde statt. Zahlreiche Aussteller bieten Ideen für ein schönes Zuhause wie herbstliche Blumen und Pflanzen, Strandkörbe, Kunstwerke aus Naturstein, Outdoor-Kerzen, Schmuckideen oder exotische Gewürze. Im Angebot sind Modedesign, Gartendeko, Weine direkt vom Weingut und vieles mehr. Für Kinder gibt es ein Kinder-Karussell Eis. Die Gastronomie versorgt Besucherinnen und Besucher mit Köstlichkeiten von Bratwurst über belgische Pommes bis Fischbrötchen oder Falafel. Der Eintritt zur Wohn- und Lifestyle-Messe ist frei. (ln)
Yoga-Kurs im Judo-Club
Der Lübecker Judo-Club startet mit einem neuen Kurs „Yoga for BJJ“. Yoga ist so vielfältig, dass jeder, nach seinen Möglichkeiten, die Übungen durchführen kann. Die Übungen sollen das Gleichgewicht, die Kraft, die Beweglichkeit, die Atmung und die Flexibilität trainieren. Immer donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Schnuppertraining beim Judo-Club, Falkenstraße 39, vorbeikommen. Normales Sportzeug oder bequeme Kleidung ist hierfür ausreichend. Das Schnuppertraining ist kostenlos.
EBL: Das Schadstoffmobil kommt
Das Service- und Schadstoffmobil der EBL ist im September an folgenden Standorten zu finden: Montag, 4. September, von 8 bis 12 Uhr am Markt am Meesenring, St. Gertrud; Dienstag, 12. September, von 8 bis 12 Uhr am Marktplatz am Fährhafen bei der Autofähre, Travemünde; am Dienstag, 26. September, von 8 bis 12 Uhr am Klingenberg, Innenstadt. Kostenlos angeliefert werden können Sonderabfälle und kleine Elektrogeräte, zum Beispiel Altmedikamente, Farb- und Lackreste, Chemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel- und Pflanzenschutzmittel (Annahme bis maximal zehn Liter und in Originalverpackungen); Föhn, Radio, Rasierapparat, Mixer (Annahme bis maximal drei Elektrokleingeräte). Gekauft werden können zum Beispiel amtliche Müllsäcke für Rest- und Bioabfall der Entsorgungsbetriebe Lübeck (fünf Euro/Stück), Behinderten-WC-Schlüssel (21,50 Euro, unter Vorlage der notwendigen Unterlagen), Biovorsortierer (fünf Euro/Stück) oder Biotüten.
Christuskirche: Neue Pastorin wird eingeführt
Anne-Marie Detjen (43) ist neue Pastorin der Evangelisch-methidistischen Christuskirche in Lübeck. Sie wird am Sonntag, 10. September, in einem besonderen Gottesdienst durch die Superintendentin Irene Kraft in ihr Amt eingeführt. Anne-Marie Detjen war zuletzt als Pastorin in der Ev.- methodistischen Gemeinde Hamburg-Wilhelmsburg tätig freut sich nun auf den Beginn in Lübeck. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Christuskirche, Wesleystraße 14-15.
Auftaktkonzert: Europäisches Hanse-Ensemble musiziert in St. Jakobi
Das Europäische Hanse-Ensemble lädt zum Auftakt seiner Konzerttournee „Celebrations“ am Donnerstag, 21. September 2023, um 19 Uhr in die Lübecker Kirche St. Jakobi ein. Im Rahmen der Tournee folgen weitere Konzerte in verschiedenen europäischen Hansestädten. Unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Manfred Cordes präsentieren junge Talente von Musikhochschulen und Konservatorien aus ganz Europa festliche Kompositionen aus der Zeit um 1600. Das Projekt ist im Europäischen Hansemuseum angesiedelt. Die 20 Solistinnen und Solisten der Alte-Musik-Szene, die historische Instrumente wie Gambe, Zink oder Laute beherrschen, kommen aus 13 Nationen. Karten für das Konzert in St. Jakobi gibt es im Vorverkauf. Sie kosten 24, ermäßigt 15 Euro.
Neues Programm der Seniorenakademie
Das zweite Semesterprogramm der Lübecker Seniorenakademie ist jetzt in gedruckter Form erschienen. Es ist mehr als 100 Seiten stark und liegt an vielen öffentlichen Stelle kostenlos aus. Außerdem steht das Programm unter www.seniorenakademie-hl.de. Wolfgang Giede, seit Juni hauptamtlicher Leiter der Akademie, verspricht bildungshungrigen Seniorinnen und Senioren spannende Donnerstagsvorträge, Kunstreisen und Museumsführungen, Kurse zu Yoga und Gedächtnistraining, Kultur und Gestaltung, Computer, Smartphone und Tablet und das sichere Navigieren durch die weite Welt des Internets. Das neue Semester beginnt offiziell am Donnerstag, 7. September 2023, um 15 Uhr mit dem Auftakt im Werkhaus der Kirche St. Marien.
Naturwerkstatt Priwall öffnet wieder ihre Pforten
Ab Freitag, 1. September 2023, können wieder alle Naturinteressierten uneingeschränkt die Naturwerkstatt Priwall in Lübeck-Travemünde besuchen. Zuletzt war sie aufgrund von Personalwechseln einige Monate lediglich im Rahmen von Kursen und Führungen geöffnet. Mit ihrer Dauerausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ sowie dem kleinen Museumsshop empfängt die Umweltbildungseinrichtung Besucherinnen und Besucher fortan montags bis sonnabends zwischen 10 und 16 Uhr. Als neuer Leiter amtiert seit Mitte Juli Alexander Bock. Zeitgleich zur Wiedereröffnung wurde auch das naturkundliche Veranstaltungsprogramm für das vierte Quartal veröffentlicht. Bis Ende Dezember stehen Klassiker wie Schnitz- und Bernsteinschleifkurse ebenso im Kalender wie saisonale Angebote – beispielsweise poetischliterarische Abendspaziergänge und Workshops zum Weidenflechten oder zu den Überwinterungsstrategien der Tiere. Fotovorträge zur Natur der Region sowie Führungen und Rallyes durch das Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ runden das Programm ab.
St. Thomas: Literarisch-musikalischer Ausflug an die Ostsee
Ein literarisch-musikalischer Ausflug an die Ostsee mit Reiseberichten der vergangen 200 Jahre steht am Freitag, 8. September, in der Kirche St. Thomas, Rudolf-Groth-Straße 19, auf dem Programm. Unter der Überschrift „Dann fahre nach dem Ugleisee, denn dort verkehrt die Hautevollée“ sollen dort lustige Erlebnisse, Geschichten von vielbeinigen Mitbewohnern und allerlei amüsante Zwischenfälle zu erleben sein. Armin Diedrichsen als fachkundiger Reiseleiter führt durchs Programm, an seiner Seite musiziert Die mobile Kurkapelle mit Martin Karl-Wagner (Flöte), Kati Frölian (Klarinette), Thomas Goralczyk (Klavier) und Lukas Meier-Lindner (Schlagzeug). Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro. Karten können unter Telefon 04521/74528 reserviert werden.
Meet & Greet mit der Autorin Brina Stein
Kreuzfahrtautorin Brina Stein ist am Sonnabend, 2. September, um 15 Uhr zu Gast im Kunstpavillon Travemünde. Beim Meet and Greet mit einem Gläschen Sekt stellt Brina Stein unter anderem ihren neuen Roman „Die Familienreederei – stürmische Zeiten“ vor, der unter anderem auch in Travemünde spielt. Sie gibt außerdem Einblicke in das Leben einer Autorin und die Entstehung ihrer Romane. Der Eintritt ist kostenfrei. Es werden Spenden für das Kunstprojekt „Ein Seestern für die Ostseestation“ der Travemünder Künstlerin Inga Prasse gesammelt. Das Meet & Greet findet von 15 bis 16 Uhr statt. Der Kunstpavillon, Vogteistraße 21, hat von Donnerstag bis Sonnabend von 11 bis 17 Uhr geöffnet. (ln)
Finissage in St. Marien: Schöpfung: Mensch, wo bist Du?
Die Ausstellung des Vereins Defacto Art in der Marienkirche geht zu Ende. Die Finissage von „Schöpfung: Mensch, wo bist du?“ beginnt am Sonnabend, 9. September, um 16.30 Uhr. Die Künstlerinnen und Künstler des Vereins hatten zwei Monate lange Werke zu Schöpfung und Universum gezeigt. Nach Musik, kurzen Grußworten von Pastor Robert Pfeifer und Peter Fischer gibt es ein letztes Mal eine Führung durch die Ausstellung.
Johanniter-Jugend sucht neue Mitglieder
Bereits früh für das Thema Erste Hilfe sensibilisieren: In der Johanniter-Jugend sollen verantwortungsbewusste junge Menschen heranwachsen, die sich für ihre Mitmenschen engagieren. Spiel und Spaß kommen bei den Gruppentreffen nicht zu kurz, es gibt Themenabende mit Spielen, Basteleien und Diskussionen. Die Gruppe wird von ausgebildeten Jugendgruppenleitungen betreut und trifft sich jeden Freitag von 18 bis 19.30 Uhr in der Dienststelle der Johanniter, Bei der Gasanstalt 12. Das Angebot richtet sich an Sechs- bis 16-Jährige. Interssierte können sich melden bei Martin Mittmann, Jugendreferent der Johanniter, unter martin.mittmann@johanniter.de oder 0451/58010-541.
Neue Petrivisionen-Reihe „Raum“
Der Weltraum, die Erde als Lebensraum, der öffentliche und der private Raum, alltägliche Räume, besondere Räume. Sie sind gegeben oder werden gestaltet und geschaffen, und die meisten Menschen nehmen sie als selbstverständlich hin. „Raum“ ist das Thema der neuen Petrivisionen-Reihe, zu der die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck in Kooperation mit dem Architekturforum Lübeck einlädt. Der erste Abend am Sonnabend, 2. September, um 23 Uhr trägt den Titel „gegeben“. Reden, Musik und szenische Lesungen werden den Kosmos und die irdische Lebenswelt als vorfindlichen Raum thematisieren. Es referieren Gernot Maetzel, Lehrer für Physik und Musik am Johanneum, der Stadtplaner Antonius Jeiler und Pastor Dr. Bernd Schwarze. Der Phemios Kammerchor singt Werke von Brahms, Tallis und Sandström. Des Weiteren musizieren das Duo Moonbach (Azadeh Mahgsoody, Violine, Andis Paegle, Klavier) sowie Mariia Shmeleva und Gregorii Osipov, Percussion. Szenische Lesungen und Installationen ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das St. Petri Café öffnet um 22 Uhr.
Inklusive Rudergruppe feiert 40-jähriges Bestehen
Seit 1983 besteht eine inklusive Rudergruppe zwischen Marli und dem Lübecker Frauen-Ruder-Klub. Was die Gruppe seit 40 Jahren lebt, wird aktuell immer mehr gefordert und ist noch lange nicht Normalität. Das ein inklusives Sportangebot jedoch gut funktioniert und ein Gewinn für alle Beteiligten ist, wird hier schon lange bewiesen. Am Sonnabend, 2. September, von 10 bis 15 Uhr wird das vierzigjährige Bestehen auf dem Gelände des Lübecker Ruderklubs in der Charlottenstraße gefeiert. Highlight wird hier die Mini-Regatta sein, bei der die Bundestagsabgeordneten Tim Klüssendorf und Bruno Hönel gemeinsam mit der inklusiven Rudergruppe ins Boot steigen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder werden an dem Tag ebenfalls die Möglichkeit haben ins Boot zusteigen, um herauszufinden, wie Rudern funktioniert und ob der Sport ihnen liegt.
Remter-Konzert im St.-Annen-Museum
Das erste Remter-Konzert der neuen Saison beginnt am Donnerstag, 31. August, um 18 Uhr im St.-Annen-Museum. Es erklingen zwei Sonaten in F-Dur und g-Moll von Ludwig van Beethoven. Die beiden Cellosonaten aus dem Jahr 1796 sind dem Preußischen König Friedrich Wilhelm II. gewidmet. Während der einzigen Konzertreise von Ludwig van Beethoven wurde die bekannte Szene und Arie „Ah! Perfido“ komponiert, die zum morgigen Programm gehört. Es musizieren: Maike Albrecht (Sopran), Daniel Wachsmuth (Violoncello) und Hans J. Schnoor (Hammerklavier). Der Eintritt ist kostenfrei und eine Spende erwünscht. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0451/122 4137 ist erbeten.
Travemünde: Fahrradkodieraktion der Polizei
Bei der Polizeistation Travemünde können Interessierte ihr Fahrrad, E-Bike oder auch E-Bike-Akku mit einem bundeseinheitlichen Code versehen lassen. Die Aktion wird am Sonnabend, 9. September, zwischen 10 und 13 Uhr in der Straße Moorredder 1 von einem Fachunternehmen durchgeführt und durch die Polizei begleitet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Willkommen sind nicht nur Lübecker, sondern auch Interessierte aus dem Umland. Dies ist der letzte Kodier-Termin des Jahres 2023 in Lübeck. Weitere Termine werden voraussichtlich im Frühjahr 2023 stattfinden. Die Kosten für das Kodieren des Fahrrades belaufen sich auf 18 Euro. Ein Codierungsaufkleber für den E-Bike-Akku ist für fünf Euro erhältlich.
Lebensschule zum Wandel im Leben
Schon die alten Griechen wussten: „Alles fließt.“ Nichts bleibt wie es ist. Menschen stoßen Veränderungsprozesse an und sind ihnen beständig ausgesetzt. Sich an neue Lebensumstände anzupassen, Alltag und Lebensart neu zu gestalten hat Menschen schon immer herausgefordert. Neu sind heute der Umfang und die Geschwindigkeit solcher Wandlungsprozesse. Der neue Kurs „Stark im Wandel“ der Lebensschule Lübeck beginnt am Mittwoch, 13. September, um 19 Uhr im Gemeindezentrum der Adventgemeinde Lübeck, Kronsforder Allee 127k (Hintereingang). Das erste Kursthema „Vom sozialen Wandel herausgefordert“ beschreibt die Veränderungen, auf die wir uns bewusst einstellen müssen, um die Richtung des eigenen Lebens weiter selbst bestimmen zu können. Die Teilnahme an den Kursabenden ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei Andreas Schmidt unter Telefon 0171/8488352.
Solizentrum: Fortbildung zur Familienzusammenführung
Eine Einführungsfortbildung zum Thema Familienzusammenführung findet im Solizentrum Lübeck, Willy-Brandt-Allee 11, statt. Die Termine sind am Mittwoch, 13. September, von 14 bis 17 Uhr auf Deutsch, am Mittwoch, 27. September, von 14 bis 17 Uhr auf Kurdisch und am Mittwoch, 4. Oktober, von 14 bis 17 Uhr auf Arabisch. Referent Abdullah Mehmud spricht über allgemeine Informationen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Aufenthaltstitel, Besonderheiten von unbegleiteten minderjährig Geflüchteten und gibt praktische Hinweise und Tipps in der Durchführung. Veranstalter sind die Humanistische Union, das Solidaritätszentrum und das Lübecker Flüchtlingsforum. Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an veranstaltung@nicht-alleinluebeck.de.
Orgelsommer: Abschluss in St. Marien
Das Abschlusskonzert des Lübecker Orgelsommers beginnt am Donnerstag, 31. August, um 19 Uhr in St. Marien. Dann musiziert das Ensemble 1648 aus Leipzig unter der Leitung von Gotthold Schwarz (Thomaskantor i. R.). Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz und Johann Herrmann Schein sowie Orgelmusiken von Matthias Weckmann. Das Ensemble 1648 besteht aus Sängerinnen und Sängern sowie Instrumentalisten aus Mitteldeutschland. Der Eintritt kostet zehn Euro. Schüler, Studenten außerdem eingeschränkte Personen haben freien Eintritt.
Bridge-Schnupperstunden
Der Lübecker Bridge Club bietet im August und September wieder kostenlose Schnupperstunden für Bridge Anfänger an. Die Termine für den professionellen Unterricht mit Alexander Smirnov junior + senior sind am Montag, 4. und 11. September von 15.30 – 17 Uhr. Am Dienstag, 5. und 12. September von 13 - 14.30 Uhr. Auch andere Termine sind nach Absprache möglich. Treffen ist im Restaurant Phoenix, Tennisclub, Falkenstraße 44, in Lübeck. Anmeldung und Information bei Alexander Smirnov unter 0179/4880345 oder E-Mail alexis-bridge@gmx.de .
„Funky Fashion Show“ in der Hüxstraße
Zur „Funky Fashion Show“ laden „The Fashion Room“ von Lars Kewitz und Colibri für Freitag, 1. September, ab 18 Uhr in den Laden in der Hüxstraße 56 ein. Models werden die aktuellen Herbst- und Winterkollektionen präsentieren, zudem wird eine Gin-Bar aufgebaut. Bereits am Nachmittag findet ein Foto-Shooting im Willy-Brandt-Haus statt – am Abend sind die Ergebnisse dann im Laden zu sehen. Lars Kewitz: „Wir laden unsere Gäste zu einem Getränk ein, um mit ihnen auf den 17. Geburtstag des Fashion Room anzustoßen.“ Zwecks Planung wird um Anmeldung unter Telefon 04 51/ 989 86 81 gebeten. (LN)
Selbsthilfegruppe für „Angehörige mit an Demenz erkranktem (Groß-) Elternteil“
Für pflegende Angehörige mit von Demenz betroffenen Eltern/Großeltern gibt es seit fast einem Jahr eine Selbsthilfegruppe. Gerne können neue interessierte erwachsene (Enkel-) Kinder von Demenzerkrankten dazukommen. Die Termine finden immer am zweiten Dienstag des Monats statt; der nächste Termin ist der 12. September von 17:30 bis 19:00 Uhr. Anmeldungen bitte unter Telefon 0152/38417891 oder per E-Mail an: kiss-luebeck@kinderwege.de ist wünschenswert.
Aids: Neue Selbsthilfegruppe
Es gibt in Lübeck eine neue Selbsthilfegruppe „Pro Plus“ für Menschen mit HIV / Aids. Sie trifft sich jeden 4. Sonntag im Monat von 11 bis 13 Uhr. Kontakt bitte per Mail an proplusluebeck1@gmail.com oder telefonisch über KISS Lübeck, 0451 – 69 33 95 84.
Resilienztraining: zertifizierter Präventionskurs
Am Sonnabend und Sonntag, 21. und 22.Oktober, von 9.30 bis 16 Uhr findet der nächste Workshop „Resilienztraining“ in Lübeck statt. Krisen und Herausforderungen gelassen bewältigen? Die eigene Selbstwirksamkeit stärken und regelmäßige Selbstfürsorge in den Arbeitsalltag einbauen? Die drei dafür hilfreichen Grundhaltungen und vier Handlungsaspekte werden an dem Wochenende trainiert. Anmeldung bis zum 4. Oktober erbeten. Weitere Infos unter https://www.afgm.de/workshops/ oder 0172/9933640.
Oktoberfest der SPD Kücknitz
Am Samstag, 23. September, steigt das diesjähriges Oktoberfest der SPD Kücknitz-Travemünde, erneut mit DJ Stefan Burmeister im Gemeinschaftshaus Rangenberg, Im Brunskroog 61, in Lübeck. Für den Fassanstich des Oktoberfestbiers ist wieder Bürgermeister Jan Lindenau zuständig. Die Bewirtung übernimmt wie gewohnt das Team des Gemeinschaftshauses. Der Abend beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 19.30 Uhr. Karten zu 12 Euro sind erhältlich im Vorverkauf bei Ernst Simon, Kreative Geschenke, Ostpreußenring 6-8 sowie bei Kiosk Heller – Schlüsseldienst – Dummersdorfer Straße 20a zu den üblichen Öffnungszeiten. Außerdem dienstags in der Zeit von 15-21 Uhr im Gemeinschaftshaus, Im Brunskroog 61, Tel. 0451 395302. Am Sonntag davor, am 17. September 2023, findet um 15 Uhr der nächste beliebte Tanztee der SPD-Kücknitz-Travemünde mit DJane Waltraud – Tanzen nach Musik vom Plattenteller – ebenfalls im Gemeinschaftshaus Rangenberg statt. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Die Bewirtung übernimmt auch hier wie immer das Team des Gemeinschaftshauses. Es wird wegen der Kuchen-/Tortenbestellung um eine Anmeldung unter Angabe des Kuchenwunsches bis spätestens eine Woche vorher gebeten, Telefon 0451/39 53 02.
Wie lebe ich mit meiner Trauer?
Das Nachbarschaftsbüro Eichholz veranstaltet ein Trauercafé an jedem 1. Donnerstag im Monat. Im Trauercafé treffen sich Trauernde mit unterschiedlichen Verlusterfahrungen. Der Austausch mit anderen und die Suche nach Antworten auf Fragen, die mit dem Verlust einer intensiven Verbindung einhergehen, empfinden Betroffene oft als hilfreich.Es gibt bei jedem Treffen einen kleinen Ritualvorschlag, der in dem Monat ausprobiert werden kann. Das Trauercafé im Nachbarschaftsbüro Eichholz findet statt an jedem 1. Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dieses Angebot ist kostenlos.
Tag der offenen Tür im Nachbarschaftstreff
Der Nachbarschaftstreff des Lübecker Bauvereins lädt zum Tag der offenen Tür und Grillfest am Freitag, 1. September 2023, von 16 – 19.30 Uhr in die Billrothstraße 2 in Lübeck ein. Außerdem findet ein bunter Flohmarkt am Samstag, 2. September, von 10 – 14 Uhr in der Ratzeburger Allee 47 b, in Lübeck statt. (LN)
Geschichten aus dem Müll – die Versteigerung!
Müll auf die Bühne! Erzählerin Birte Bernstein sammelt auf den Lübecker Wertstoffhöfen das ein, was weggeworfen werden soll und kommt mit den Kunden ins Gespräch. Das sind ihre Inspirationen für „die Geschichten aus dem Müll“: berührend, unterhaltsam, skurril. Erzählend nimmt sie ihr Publikum mit nach Holland, nach Singapur und über die Berge zurück... In der Abschlussveranstaltung mit Musik und Tamtam am 2. September um 16 Uhr im Theater Fund:us, Moislinger Allee 42, in Lübeck präsentiert Birte Bernstein ein letztes Mal die Dinge aus dem Müll und erzählt die Geschichten dazu, dann werden die Dinge von Jörn Kolpe auf verschiedenste Weise versteigert: meistbietend, mit stillen Geboten oder per Münzeinwurf. Ulf Lorenz begleitet das Ganze mit seiner Gitarre. 100 Prozent der Einnahmen gehen an die Begegnungsstätte Café w.u.t (warm und trocken) Lübeck. Das ist Kreislauf, Kreislauf, Recycling und lebendige Erzählkunst. Mehr Infos unter www.funkenflug-erzaehlkunst.de. Der Eintritt ist frei. Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke.
Konzert im „wilden Garten“
Zum 15-jährigen Bestehen von Wahlverwandtschaften Alt & Jung Lübeck lädt der Verein am Sonnabend, 9. September, um 15 Uhr in den „wilden Garten“, Ebner-Eschenbach-Straße 59, 23562 Lübeck zu einem kleinen Musikkonzert ein mit den Geigenspielern von Duo Cosmo Broosch. Das Duo teilt die Leidenschaft, die Welt durch Musik zu verbessern und den Menschen fröhliche Momente zu schenken. Anmeldung erbeten unter Telefon 0451/582 496 39. Es darf gerne gespendet werden. (ln)
Tag der offenen Tür
Am 5. März 1963 wurde die Arbeitsgemeinschaft Lübecker Frauenverbände Trägerin der Altentagesstätte beim Kaufmann Erich Dicke, Koberg 9. Ab dem 4. Oktober 1975 wurden die Räume im Heiligen-Geist-Hospital, Koberg 11, gemietet. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Seniorentreffs, der von den Lübecker Frauen und Sozialverbänden betrieben wird, findet am 2. September von 11 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür im Gewölbekeller des Heiligen-Geist-Hospitals statt. Ein buntes Programm erwartet die Besucher. Bürgermeister Jan Lindenau wird ein Grußwort halten und im Anschluss stellen sich einige Gruppenaktivitäten des Seniorentreffs vor. Es gibt Bewegungsspiele für alle, einen Einblick ins heitere Gedächtnistraining sowie Lesungen plattdeutscher Texte. Außerdem stellt die MS- und Schlaganfallgruppe ihr Programm den Gästen vor. Den ganzen Tag über werden die inklusive Band UnMöglich 2.0 und Sergij Bezrukow die Besucher musikalisch unterhalten. (ln)
Ökumenischer Tag der Schöpfung
Am 1. Freitag im September, 1. September 2023, wird der ökumenische Tag der Schöpfung 2023 begangen. Aus diesem Anlass findet um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Lübecker Schulgarten statt. Bundesweit steht der Tag unter dem Thema: „ Damit Ihr das Leben in Fülle habt“. Der Gottesdienst wird in Lübeck bereits zum 10. Mal gefeiert. (LN)
Bürgerschaft tagt am 31. August
Die Sitzung der Lübecker Bürgerschaft findet am Donnerstag, 31. August 2023, um 16 Uhr im Bürgerschaftssaal des Lübecker Rathauses statt. Gäste sind erlaubt. Die Hansestadt Lübeck bittet jedoch aufgrund der begrenzten Platzzahl, die Sitzung der Lübecker Bürgerschaft nach Möglichkeit per Live Stream oder im Radio zu verfolgen: Die Sitzung wird per Live-Stream übertragen, der im Internet unter www.luebeck.de/livestream aufgerufen werden kann. Der Offene Kanal Lübeck überträgt zudem live auf UKW 98,8 oder unter www.oksh.de/hl/. Einlasskarten für die Sitzung der Bürgerschaft sind ab 15 Uhr in der Rathauspförtnerei erhältlich. Sitzplätze stehen auf der Südtribüne nur in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Slam A Rama: Poetry Slam im Hansemuseum
Nach der Sommerpause kehrt Slam A Rama, Lübecks Poetry Slam, zurück auf die Bühne. Am Sonnabend, 9. September, gehen Slammerinnen und Slammer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum im Europäischen Hansemuseum an den Start: Hobbydichterinnen und Neu-Slammer treffen auf Bühnenprofis und erfolgreiche Wortakrobaten. In einer Mischung aus Literatur und Performance wetteifern sie mit selbst verfassten Texten um die Gunst des Publikums. Am Ende des Abends kürt eine fünfköpfige Jury die Gewinnerinnen und Gewinner. Mit dabei sind unter anderem Da Wastl, Lena Stockoff, Anna Teufel und Andi Substanz. Der Poetry Slam beginnt um 20 Uhr im Saal La Rochelle im Europäischen Hansemuseum. Tickets kosten zwölf, ermäßigt zehn Euro zuzüglichen Gebühren. Bei vorhandenen Restkarten wird eine Abendkasse eingerichtet. (LN)
Workshop für werdende Eltern und Großeltern
„Hurra, wir werden (Groß-) Eltern“: Die Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen bietet einen speziellen Workshop für werdende Eltern und Großeltern an. Die heutige Elterngeneration erzieht anders. Warum haben die Kinder ein so großes Bedürfnis nach körperlicher Nähe, Sicherheit und Geborgenheit? Warum wird mittlerweile viel im Familienbett geschlafen? Hat sich wirklich so viel geändert? Der Workshop findet am Donnerstag, 7. September, von 19 bis 21.30 Uhr im Online-Format über Zoom statt und kostet 15 Euro, für Paare 27 Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0451/58344830 oder per E-Mail fbs@die-gemeinnuetzige.de.
Verein Elternstimme lädt zum Kita-Barcamp
Ein Kita-Barcamp findet am Sonnabend, 9. September, von 13.30 bis 18 Uhr in der Familienbildungsstätte der Gemeinnützigen, Jürgen-Wullenwever-Straße 1 in Lübeck, statt. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung von und für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Organisatoren sind der Verband Kita-Fachkräfte aus Schleswig-Holstein (in Gründung) gemeinsam mit dem Verein Elternstimme. Das Kita-Barcamp bietet eine Plattform für Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung. Es richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Politik sowie Interessierte, die sich für den Bereich Kindertagesbetreuung engagieren. Im Rahmen des Barcamps werden von den Teilnehmenden selbst Workshops und Diskussionen angeboten, so dass Erfahrungen und Kenntnisse geteilt werden können. Barcamps sind interaktiv und ermöglichen einen Austausch auf Augenhöhe. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam Wege aus der Kita-Misere in Schleswig-Holstein zu finden.
Globetrotter Forum: Als Krankenschwester in Bangladesch
Die Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck lädt am Dienstag, 5. September, zum Globetrotter Forum. Die Reihe bietet Vorträge und lockere Gespräche mit Globetrottern. Am 5. September ist die Lübecker Krankenschwester Heidi Anguria zu Gast. Sie arbeitete ein Jahr im Süden von Bangladesch in einem Flüchtlingslager der Rohingya. Seit Jahren leben dort unter tropischem Klima und schwierigsten Lebensbedingungen auf einer Fläche die etwa dem Lübecker Stadtteil Kücknitz entspricht etwa eine Millionen Flüchtlinge, die Hälfte davon Jugendliche und Kinder. Heidi Anguria berichtet von ihren Eindrücken, ihrer Arbeit, von den Menschen und dem Land. Das Globetrotter Forum beginnt um 19 Uhr im Restaurant Bootshaus, Hüxtertorallee 4. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Summer Closing auf der Walli
Die Alternative veranstaltet zusammen mit Klangverhör das 2. Summer Closing auf der Walli. Dabei sind am Sonnabend, 2. September, auf sechs Bühnen Live Acts, DJs und Bands aus den Genres Techno, progressiv Trance, Drum And Bass, Pop-Rock und Reggae zu erleben. Mit dabei sind unter anderem Jon Bovi aus Mexiko, Sandro Voit aus Lübeck oder Benni Wolfes aus Hamburg, Bands wie #Arrested, Space Melons und Black Crosses. Los geht es um 16 Uhr auf der Maibühne unter freiem Himmel und im Café Brazil mit entspannter elektronischer Musik. Ab 22 Uhr öffnen das Treibsand und das Solizentrum zusätzlich. Tickets gibt es für 15 bis 20 Euro an der Abendkasse. Der Gewinn der Veranstaltung wird wieder an gemeinnützige Organisationen gespendet. (ln)
„Indian Summer“ mit Max and Friends
Maximilian Kraft und seine Friends haben es versprochen: In diesem Jahr geben sie zwei Konzerte im Strandsalon. Nummer eins war am 26. Mai, Nummer zwei steht am Freitag, 15. September, das Konzert unter dem Motto „Indian Summer“ an. Zu hören sein werden die neuesten Charts und Party-Hits, Rock und mehr. Mit am Start sind Jessica Mears, Deesha, Nonhle Beryl und Darryl B. Smith. Beginn ist um 19.30 Uhr im Strandsalon, Einlass ab 17.30 Uhr, Tickets kosten 20 Euro plus Vorverkaufsgebühren und sind im Strandsalon oder über die Website maxandfriends.de erhältlich.
Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“: Besuch aus Feuerland
Für einige Tage besuchen zwei Angehörige der indigenen Gemeinschaft der Selk’nam aus Feuerland die Hansestadt Lübeck. Hem’any Molina ist die wichtigste Vertreterin der Selk’nam in Chile und Adriana Mercado eine renommierte indigene Künstlerin, von der verschiedene Werke in der aktuellen Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“ im Museum für Natur und Umwelt präsentiert werden. Bei einem öffentlichen Rundgang durch die Ausstellung am Freitag, 1. September 2023, um 16 Uhr bieten die beiden Damen Einblicke in ihre Jahrtausende alte Kultur mit ihrem engen Verhältnis zur Natur. Ebenso berichten sie über ihr Engagement für den Schutz der Umwelt Feuerlands und ihre erfolgreichen Bemühungen um staatliche Anerkennung. Eine Dolmetscherin wird vor Ort simultan übersetzen. Wer am Rundgang teilnehme möchte, kann sich anmelden unter Telefon 0451/1224122. Die Teilnahme kostet zehn Euro, ermäßigt sieben Euro und für Kinder sechs Euro. Neben dem Besuch der Ausstellung geht es bei der Reise von Molina und Mercado auch um die tragische historische Verbindung zwischen Feuerland und Lübeck, von der nicht nur die Objekte der Ausstellung zeugen, sondern auch der Schädel eines Selk’nam, der bei einem laufenden Forschungsprojekt im Bestand der Lübecker Völkerkundesammlung identifiziert wurde.
Kinofilm: Abenteuer mit dem Kajak
Student Lukas Borchers ist mit seinem Falt-Kajak von Genf quer durch Frankreich bis zum Atlantik gepaddelt und schließlich per Segelschiff bei Herbststürmen über die Biskaya gesegelt. Der Film „Kurs Südwest“ zu diesem Abenteuer kommt am 14. September in die Kinos. Ab Ende August geht Borchers auf bundesweite Kinotour. In Lübeck ist er am Sonnabend, 9. September, zu Gast. Dort stellt er im Cinestar Filmpalast Stadthalle den Film zu seinem viermonatigen Abenteuer vor. Beginn ist um 17.30 Uhr. (LN)
Biff bietet neue Gruppe für Mädchen* von 14 bis 17 Jahren
In der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Biff startet am 25. September 2023 die therapeutisch angeleitete Gruppe „Hilfe, wie gehe ich mit schwierigen Gefühlen um?“ Unter der Leitung der Psychologin Charlotte Greulich haben Mädchen* mit selbstschädigenden Verhaltensweisen (zum Beispiel „ritzen“, Essanfälle…) die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erlernen, um mit starken Gefühlen besser umgehen zu können. Die Treffen finden an acht Montagnachmittagen jeweils von 16.30 bis 18 Uhr statt. Voraussetzung für die Gruppenteilnahme ist ein persönliches Informationsgespräch. Anmeldungen dazu sind erforderlich unter der Telefonnummer 0451/7060202 oder per E-Mail an info@biff-luebeck.de. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter biff-luebeck.de.
MKS: Offene Ateliers und Aktzeichnen
An vier Terminen stellt sich Roman Schöni, neue Lehrkraft der Musik- und Kunstschule (MKS) vor. Er lädt Kunstinteressierte jedes Levels zu kostenlosen Probeteilnahmen im Rahmen von Offenen Ateliers ein. Die Termine: Sonnabend, 16. September, von 10 bis 13 Uhr; Sonnabend, 23. September, von 10 bis 13 Uhr; Sonnabend, 30. September, von 13 bis 16 Uhr; Sonnabend, 7. Oktober, von 13 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, das Material wird gestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Roman Schöni ist Schweizer Künstler und Kunstlehrer. Er lebte von 2016 bis 2019 in Australien und war Dozent am Melbourne Studio of Art. Er unterrichtet zum einen traditionelle Techniken, fördert jedoch auch das Verständnis für Zeitgenössische Kunst mit freien und experimentellen Übungen. Außerdem bietet Schöni einen Kurs Aktzeichnen. Kunstinteressierte jedes Levels können traditionelle oder experimentelle Techniken erlernen oder vertiefen. Von den Grundlagen mit Übungen an starren Objekten über schnelle Skizzen hin zu längeren Posen vermittelt Schöni alle Aspekte des Aktzeichnens. Die Termine sind jeweils montags von 19 bis 20.30 Uhr am 25. September, 30. Oktober, 27. November, 18. Dezember. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Termin für Teilnehmer der MKS beziehungsweise 80 Euro für alle vier Termine, und 30 Euro pro Termine für alle anderen, beziehungsweise 100 Euro für alle vier Termine. Material und Kosten für das Modell sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an tiemo.schroeder@mks-luebeck.de. Weitere Informationen gibt es bei der MKS unter Telefon 0451/296320 oder E-Mail info@mks-luebeck.de.
Karibische Rhythmen in der Kirche St. Matthäi
Der Sound Kubas durchflutet am Sonnabend, 2. September, die Lübecker Kirche St. Matthäi, Schwartauer Allee 40. Dort ist der Coro Gospel de Cuba zu Gast. Mit Special Guest Deborah Woodson laden sie um 19 Uhr zum Konzert. Zwei Stunden lang präsentiert die junge Gospel-Pop-Formation karibische Rhythmen unter dem Motto „Cuba one Love“. Karten gibt es für 22,50 Euro, ermäßigt 17 Euro im Gemeindebüro. (LN)
Radtouren mit dem ADFC
Der ADFC lädt zu zwei Radtouren ein. Zum Amazonas des Nordens geht es am Sonnabend, 2. September. Diese Radtour führt durch das Lauerholz und die Palinger Heide nach Palingen und von dort über Herrnburg, Duvennest und Schattin an den Ratzeburger See. Nach Picknick-Pause dann weiter auf dem Drägerweg zum Teil direkt an der Wakenitz entlang durch die Schönheit des Naturschutzgebiets Wakenitz. Teilnehmer sollten die Verpflegung nicht vergessen. Für Rennräder und Liegeräder ist die Tour nicht geeignet. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 50 Kilometer. Start ist am Werkhof, Kanalstraße 70, um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet vier Euro, für Mitglieder zwei Euro. Nachmittags zum Eis in Reinfeld geht es am Sonntag, 3. September. Die Kurztour führt über 30 Kilometer zum Eis oder Café an den Herrenteich nach Reinfeld. Der Start ist um 16 Uhr am Bismarckdenkmal am Lindenplatz (nicht um 17 Uhr, wie es im ADFC-Radgeber steht). Die Teilnahme kostet zwei Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Eine Anmeldung zu beiden Touren ist erforderlich über das ADFC Tourenportal unter touren-termine.adfc.de.
Freiwillige Feuerwehr Vorwerk: Tag der offenen Tür
Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Freiwillige Feuerwehr Lübeck-Vorwerk am Sonnabend, 2. September, ein. Los geht es um 12 Uhr im und um das Gerätehaus, Vorwerker Straße 64a. Ein buntes Programm für Groß und Klein erwartet die Besucher, unter anderem eine Drehleiter, ein Rettungswagen, eine Hüpfburg und eine Wasserwand auf dem Festgelände. Als weitere Highlights gelten die Fettbrandexplosionen, Ausstellungen sowie die Rundfahrten mit dem Löschfahrzeug. Es gibt Gegrilltes, Kaffee und Kuchen, Crêpes sowie Getränke. Ab 19 Uhr erklingt Musik zum Tanzen. Der Eintritt ist frei. (LN)
KulturSommerTag am Kanal in Kronsforde
Anspruchsvolle akrobatische Moves, die dem Publikum den Atem rauben, bieten Concrete3, die Trendsport-Truppe um Lukas Janku aus Lübeck. Sie sind zum ersten Mal beim achten KulturSommerTag am Kanal dabei, der am Sonntag, 27. August 2023, zwischen 13 und 17 Uhr, direkt an der Kanalbrücke in Kronsforde, stattfindet. Auch diesmal gibt es wieder Informationen von Kulturschaffenden, Vereinen und Verbänden. Zu jeder vollen Stunde wird ein Bühnenprogramm geboten: Um 13 Uhr berichtet der gemeinnützige Stadtteilverein Initiative für Lübecks ländlichen Raum von seinen Projekten. Dabei wird der neu angelegte Rastplatz an der Kanalbrücke eingeweiht. Um 14 Uhr gibt es Informationen zum aktuellen Stand der Gewerbegebietplanungen an der Kronsforder Landstraße. Um 15 Uhr gibt es Akrobatik von Concrete3 und um 16 Uhr eine Tanzvorführung der Stecknitz Line Dancer. Im Anschluss an den KulturSommerTag am Kanal, um 18 Uhr, gibt es dann noch einen OpenAir-Gottesdienst auf dem Festplatz. (ln)
Moisling feiert Schützenfest
Zum 51. Mal feiert Moisling sein Volks- und Schützenfest. Von Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September, steht der Lübecker Stadtteil ganz im Zeichen der traditionellen Veranstaltung. Dann erwartet die Besucherinnen und Besucher ein dreitägiges Programm. Die offizielle Eröffnung ist am Freitag um 14 Uhr. Weiter geht es um 15 Uhr mit dem Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen, Musik und Vorführungen der Lübecker Karnevals Gesellschaft Rut-Wiess. Um 18 Uhr beginnt dann die Schlagernacht, gegen 20.15 Uhr startet der großen Laterneumzug als Sternenmarsch. Startpunkte sind beim Schützenverein in der August-Bebel-Straße sowie im Eulenspiegelweg. Unter musikalischer Begleitung geht es zum Festplatz. Dort erwartet die Besucher gegen 22.15 Uhr das Höhenfeuerwerk. Am Sonnabend geht das Fest mit dem Familiennachmittag um 14 Uhr weiter. Ab 15.30 Uhr unterhält der Seniorenspielmannszug Rot-Weiß Moisling mit Gästen im Festzelt. Ab 18 Uhr steht die Ü-30-Party auf dem Programm. Um 20 Uhr beginnt der Schützenball mit Proklamation der neuen Majestäten. Am Sonntag um 10 Uhr lädt die Gemeinde zum Festgottesdienst. Ab 14 Uhr zieht der große Festumzug durch Moisling. An allen Tagen steigt ab 14 Uhr die Volksbelustigung auf dem Festplatz. Der Eintritt ist immer frei. Im Nachgang des Schützenfestes treffen sich am montag, 4. september, die Mitglieder des Schützenvereins zum Katerfrühstück mit Preisschießen. Gäste sind willkommen.
Sportabzeichen: Prüfung für Radfahren und Nordic Walking
Interessierte können beim Turn- und Sportbund Lübeck das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Mit Übungen aus den Anforderungsbereichen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination können Menschen ab sechs Jahren ihre Fitness unter Beweis stellen. Neben Leichtathletik und Schwimmen können auch Radfahren, Nordic Walking und Turnen gewählt werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Für die Disziplinen Radfahren und Nordic Walking gibt es einen Sonderprüfungstermine am Sonntag, 27. August 2023, um 8.45 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstraße 22. Start ist an der Kronsforder Landstraße/Ecke Malmöstraße. Beim Radfahren wird das Tragen eines Helmes empfohlen. Bis Ende September steht das TSB-Prüferteam mittwochs von 17 bis 19 Uhr auf dem Buniamshof, Possehlstraße 36, bereit, um die Sportabzeichen-Prüfungen abzunehmen.
Burgkloster: Konzert im Kirchhof
Das Trio Cortili lädt zum Konzert „Leise schwimmt der Mond“ auf den Kirchhof des Burgklosters beim Hansemuseum ein. Am Donnerstag, 31. August, um 20.30 Uhr sollen bei Vollmond, der im August Super-Blau-Mond heißt, Texte, Lieder und Werke vom Frühbarock bis in die Moderne erklingen, die den Mond und seinen Schein durch die Brille der Jahrhunderte betrachten. Es musizieren Zsuzsa Bereznai (Gesang), Iris Bürger (Flöten) und Ulf Dressler (Lauten). Der Eintritt ist frei, um eine großzügige Spende wird gebeten.
VHS: Herbstprogramm und neue Webseite
Die VHS Lübeck veröffentlicht ihr Herbstprogramm am Montag, 28. August. Zu finden ist es dann nicht nur in den Programmheften, sondern auch auf der neu gestalteten Internetseite unter www.luebeck.de/vhs. Die VHS verspricht eine breite Palette aus den Bereichen Kultur, Gesundheit und Kreativität sowie gesellschaftliche oder historische Themen und Sprachkurse. Dazu gibt es Kurse für diejenigen, die im Bereich Grundbildung noch einmal ganz von vorn anfangen oder ihren Schulabschluss nachholen möchten. Viele Kurse beginnen Mitte September, weitere Veranstaltungen folgen bis in den Februar 2024 hinein. Über die Internetseite kann der gewünschte Kurs direkt online gebucht werden. Das Programmheft liegt ab dem 28. August in der VHS Lübeck bereit. Auch in der Stadtbibliothek, in vielen Buchhandlungen und weiteren Ausgabestellen ist es kostenfrei erhältlich. Auf der VHS-Internetseite gibt es das Heft zudem als PDF zum Download. Die VHS, Hüxstraße 118-120, ist zu erreichen unter Telefon 0451/122-4021 oder per E-Mail an vhs@luebeck.de. (ln)
Abschlusskonzert der Orgelklänge in Travemünde
Die Reihe „Orgelklänge – Die halbe Stunde mit Musik“ in der Kirche St. Georg, Rose 32 in Travemünde, findet am Sonnabend, 26. August, ihren Abschluss. Dann musiziert um 17 Uhr Konrad Kata, Konzertorganist aus Lübeck. Er spielt Werke von Johann Ludwig Krebs, Girolamo Frescobaldi, Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach, Franz Xaver Schnizer und Louis James Lefébure-Wély. Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang für die Wartung der Becker-Orgel erbeten.
Pflegestützpunkt berät in Travemünde
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes bieten am Mittwoch, 6. September, ihre monatliche Sprechstunde in Travemünde an. Sie findet an jedem 1. Mittwoch im Gesellschaftshaus in der Bücherstube, Torstraße 1, in Travemünde statt. Termine können bis Dienstag, 5. September 2023, um 15 Uhr bei den Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes unter den Rufnummern 0451/1224931, 1226448 oder 1224903 vereinbart werden. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt in belastenden Pflegesituationen und bei psychosozialen Problemen. Weiter gibt der Pflegestützpunkt Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen in Lübeck und deren Finanzierung. Die Beratungen sind vertraulich, unabhängig und kostenlos.
St. Aegidien: Segnungsgottesdienst für Schwangere
Ein Segnungsgottesdienst für Schwangere und alle, die ein Kind erwarten, beginnt am Sonntag, 3. September, um 17 Uhr in St. Aegidien. Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist besonders. Selten liegen Freude und Sorge so nah beieinander. Ein Kind zu erwarten- wie wunderbar. Aber auch Zweifel, was diese Veränderung bedeutet. In dieser besonderen Zeit soll ein Segen helfen. Die Pastorinnen Nicola Nehmzow und Margrit Wegner gestalten einen schlichten Gottesdienst, bei dem sich auch Menschen beheimatet fühlen sollen, die sonst nicht in die Kirche gehen. Es besteht die Möglichkeit, Kerzen anzuzünden und etwas von der Geborgenheit zu spüren, die unser Leben übersteigt.
Repair-Café bei der Lutherkirche
Kaputte Alltagsgegenstände und Geräte ab in den Müll? Nicht unbedingt. Beim Repair-Café an der Lutherkirche (Moislinger Allee 98) können, gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, lieb gewonnene Sachen wieder repariert werden. Dazu gibt es noch einen heißen Kaffee. Das Repair-Café öffnet am Sonnabend, 26. August, von 14 bis 16.30 Uhr. Die Reparaturhilfe erfolgt gegen eine Spende.
Konzert der Chorwerkstatt Lübeck
Ein Konzert mit der Chorwerkstatt Lübeck findet am Sonntag, 27. August, um 17 Uhr in der Propsteikirche Herz Jesu, Parade 4, statt. Unter dem Titel „Into The Light“ erklingen geistliche und weltliche Werke unterschiedlichster Epochen von unter anderem Ariel Ramirez, Knut Nysted, Palestrina, Jan Sandström, Duke Ellington, Mauricé Duruflé. Ulf Dressler ergänzt das Chorprogramm mit Werken für die Laute. Die Leitung hat Ingrid Kunstreich. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
„Literatur trifft Wissen“ im Hansemuseum
Unter dem Titel „Leistungsmelodie“ trifft der Autor Stefan Moster am Dienstag, 5. September 2023, im Europäischen Hansemuseum auf den Musikwissenschaftler und Leiter des Lübecker Brahms Instituts Prof. Dr. Wolfgang Sandberger. In seinem jüngst erschienenen Roman „Bin das noch ich“ geht Moster der Frage nach, wie die Selbstdefinition eines Musikers ins Wanken gerät, wenn die Ausübung des geliebten Berufs, der mehr als nur Broterwerb ist, nicht mehr möglich ist und er sein Leben ändern muss. Im Rahmen der Reihe „Literatur trifft Wissen“ spricht Moster mit Sandberger über die harten Bedingungen in der Musikwelt, aber auch darüber, wie man damit umgehen kann. Was sagt der Musikwissenschaftler zu der Auswahl der im Roman geschilderten Musikerinnen und Musiker und welche Schlüsse zieht er daraus für die Hauptfigur? Die Veranstaltung im Europäischen Hansemuseum findet im Rahmen von Lübeck hoch 3 (LH³) statt, einem Gemeinschaftsprojekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule und der Universität zu Lübeck. Die Lesung mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr im Beichthaus des EHM. Tickets kosten zehn Euro, ermäßigt acht Euro. Sie sind an den Lübecker Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich.
Eröffnungskonzert des 3. Jazzworkshop Lübeck
Der Jazzworkshop Lübeck findet 2023 zum dritten Mal statt. Knapp 70 Teilnehmende zwischen 14 und 79 Jahren aus Lübeck und ganz Deutschland pilgern für ein Wochenende voller Jazz nach Lübeck. Eröffnet wird das musikalische Ereignis durch ein Konzert der Dozenten, das North-West-Jazzensemble, am Freitag, 25. August, um 19.30 Uhr im großen Saal der Musik- und Kunstschule, Kanalstraße 42-50. Das Ensembles besteht aus dem Trompeter Martin Berner, dem Saxofonisten und Preisträger des Lübecker Jazzpreises 2020 Leon Sladky, der Sängerin Sophia Oster, dem Gitarristen und gebürtigen Lübecker Axel Fischbacher, dem Lübecker Kontrabassisten Giorgi Kikdnaze, der Pianistin Mattie Winnitzki, dem Schlagzeuger Ole Seimetz und als Teacher in Residence, dem Tenorsaxofonisten Matthew Halpin. Sie spielen ein abwechslungsreiches Programm aus Jazzstandards und Eigenkompositionen. Karten sind im Vorverkauf sowie nach Verfügbarkeit an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet 17 Euro für Erwachsene, ermäßigt zwölf Euro. Weitere Informationen zum Konzert und Veranstaltungen des Jazzworkshops Lübeck finden sich auf der Website unter www.jazzworkshop-luebeck.de.
Konzert in der Travemünder Kirche
Am Freitag, 25. August, um 18 Uhr gibt es in St. Lorenz in Travemünde ein besonderes Konzerterlebnis. „Blitze am Horizont – Der Wind in Deinem Haar“ ist das Thema des Abends. In einer eindrucksvollen Stimmungsreise durch einen Sommertag verschmelzen Wort und Musik mit dem Planorbis-Quartett und einer Schauspielerin zu einem literarischen Konzertgenuss. Der Eintritt kostet 10 Euro. (ln)
Benefizkonzert in Schuppen 6
Das Fünfte Benefizkonzert zu Gunsten von Interplast und 50 Jahre Timmendorfer Skiffle Group findet am Sonnabend, 23. September, in Schuppen 6 in Lübeck mit 3 Bands statt. Der Reinerlös geht komplett an Doktor G. Vandehult, eine Ärztin, die auf eigene Rechnung mit ihrem Team nach Madagaskar fliegt, um dort hauptsächlich Kinder mit Missbildungen wie zum Beispiel Rachen-Gaumen-Spalte und Geschwüren zu operieren. Für diese Tätigkeit erhielt sie bereits das Verdienstkreuz. Karten gibt es im LN Pressehaus Dr.-Julius-Leber-Straße, im Kaufhaus Matzen in Bad Schwartau, in der Buchhandlung Bücher Liebe in Stockelsdorf. Beginn des Abends an der Untertrave 47a in Lübeck ist ab 18 Uhr (Einlass). Es treten auf die Timmendorfer Skiffle Group, Abi Wallenstein und 8to the Bar.
Ballett-Festival endet in der Lutherkirche
Noch bis zum 27. August findet das internationale Ballett-Festival im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theater Sommer Lübeck“ statt. Das Festival endet mit zwei Aufführungen in der Lutherkirche, Moisliner Allee 96. Auf dem Spielpan steht „Ein Lübecker Totentanz“ mit Musik von Hugo Distler. Seine große Motette „Totentanz“ wird unter Mitwirkung des Kammerchors I Vocalisti zur Aufführung gebracht, gekoppelt mit Kompositionen von Leonard Lechner und Walter Kraft. Die Choreographie kreierte Lennard Giesenberg vom Hamburg Ballett, und es tanzen Mitglieder der Companie „Hamburg Ballett John Neumeier“. Weitere Mitwirkende sind Sven Fanick (Orgel) und Malte Godglück (Sprecher). Die künstlerische Leitung hat Michael P. Schulz. Die Aufführungen beginnen am Sonnabend, 26. August, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 27. August, um 15 Uhr in der Lutherkirche. (ln)
Klettern in den Masten der „Passat“
Die Stadtschule Travemünde bietet in Zusammenarbeit mit dem Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck und in Kooperation mit dem TSV Travemünde wieder das Klettern in den Hauptmast der „Passat“ an. Hoch hinaus können Interessierte ab 1,20 Meter Körpergröße. Gut gesichert in Klettergurten geht es bis zur ersten oder sogar bis zur zweiten Saling. Von dort genießen die Besucher dann einen einzigartigen Blick auf Travemünde und die Travemündung. Drei Termine werden in diesem Jahr angeboten: Freitag, 25. August, von 13 bis 15 Uhr; Sonntag, 17. September, von 13 bis 15 Uhr; Sonntag, 8. Oktober, von 13 bis 15 Uhr. Das Klettern kostet zehn Euro bis zur ersten Saling und 20 Euro bis zur zweiten Saling (zuzüglich Gebühren). Gebucht werden können die Tickets in der Ticketwelt der Lübecker Nachrichten. (www.tickets.ln-online.de, Suchwort klettern). Die Einnahmen kommen ausschließlich der Förderung der sportlichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Travemünde zugute. Zusätzlich muss der Eintritt für das Museumsschiff gezahlt werden.
Diakonie Nord Nord Ost: Gesundheitskurse in der Begegnungsstätte
In der Begegnungsstätte „Mönkhofer Weg“ der Diakonie Nord Nord Ost, Mönkhofer Weg 60, startet am 4. September der Kurs „Yogalates und Faszientraining“. Bei Yogalates handelt es sich um eine Mischung aus Yoga und Pilates. Die zehn Termine finden montags von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Anmeldungen nimmt Kursleiterin Simone Scharwies, staatlich geprüfte Gymnastik- und Rückenschullehrerin, telefonisch unter 0451/4082712 oder per E-Mail an sport-simone@gmx.de entgegen. Für das Kursangebot ist eine Erstattung durch die Krankenkassen bis zu 100 Prozent möglich.
Lübecker Hospizbewegung: Neue Zeiten fürs Trauercafé
Ab September wird die Lübecker Hospizbewegung ihr Trauercafé alle 14 Tage in ihrer Geschäftsstelle, Breite Straße 50, anbieten. Die Treffen finden jeden zweiten und vierten Mittwoch eines Monats von 15 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Das Trauercafé in der Kirchengemeinde Kücknitz, im Kirchenforum, Straßenfeld 2, wird am Mittwoch, 23. August, das letzte Mal dort stattfinden. Im Trauercafé Schwerelos stehen den Besucherinnen und Bersuchern Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter als Unterstützung zur Verfügung. In vertrauensvoller und gemütlicher Atmosphäre ist bei Kaffee und Kuchen Zeit für Gespräche. Weitere Informationen gibt es unter www.luebecker-hospizbewegung.de oder Telefon 0451/8997775.
Orgelkonzert in St. Marien
Die junge Musikerin Alma Bettencourt aus Paris gastiert am Donnerstag, 24. August, in Lübeck. Sie gestaltet um 19 Uhr ein Orgelkonzert in der Marienkirche. Sie studiert derzeit Klavier und Orgel am Pariser Conservatoire und hat bereits zahlreiche Wettbewerbe gewonnen. Das Programm umfasst Werke von P. Rameau (Les Sauvages), D. Buxtehude, C. Franck (Pièce héroïque), J. Alain (Litanies), P. Tschaikowksy (aus der Nußknacker-Suite) und B. Bartok (6 Rumänische Tänze). Der Eintritt kostet zehn Euro. Schüler, Studenten außerdem eingeschränkte Personen haben freien Eintritt.
Gartenzwerge treffen sich in Lübeck-Eichholz
Eine Gartengruppe für Kinder von sieben bis zehn Jahren startet nach dem Sommerferien im Kleingartenverein oberes Eichholz. „Die Gartenzwerge“ wollen gemeinsam herausfinden, was die Natur anbietet. Sie säen, pflanzen, ernten, naschen und verarbeiten, was so wächst. Sie schauen nach Tieren, erhalten und gestalten ihren Lebensraum. Außerdem spielen, klettern, basteln und werken sie. Los geht es am 29. August. Die Gartengruppe trifft sich dann jeden Dienstag um 15 Uhr am Vereinshäuschen, An den Schießständen 2a. Von dort aus geht es für anderthalb Stunden in den Garten. Anmeldungen und weitere Informationen bei Kerstin Goldberg unter Telefon 0451/ 30442579. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von acht Euro im Monat erbeten.
„Ladenhüter“ laden zum Rätsellösen ein
Die „Ladenhüter“, Geschäftsleute aus der Hüx- und der Fleischhauerstraße, laden Meisterdetektivinnen und -detektive zur Aktion „Ein verhüxter Fall“ ein. Gemeinsam mit Keyzone (Live Escape Games) laden sie am Sonnabend, 2. September, von 13 bis 17 Uhr zum Rätsellösen ein. Damit die „Ladenhüter“ wissen, dass Sie ein ehrlicher Detektiv sind, müssen in den jeweilign Geschäften Stempel oder Unterschriften gesammelt werden. Vollständig ausgefüllte Spielpläne müssen bis 17 Uhr in den teilnehmenden Geschäften abgegeben werden, die Auslosung der Gewinner erfolgt ab 17.30 Uhr vor der Café-Bar in der Hüxstraße. Gewinnen kann nur, wer bei der Auslosung anwesend ist. Als erster Preis lockt eine Schatzkiste der „Ladenhüter“ im Wert von 500 Euro, zweiter Preis ist eine Sonnenbrille von Rheingans im Wert von 200 Euro, dritter Preis ein Gutschein von Schlumachers im Wert von 100 Euro. Übrigens erhalten alle Teilnehmenden, die als Detektive verkleidet sind, einen Warengutschein über fünf Euro von „Yomaro“, Hüxstraße 36.
The Koasters feiern 60-jähriges Bestehen
Lübecks Kultband The Koasters feiert ihr 60-jähriges Bestehen am Sonnabend, 2. September, mit einem Konzert im Casino Lübeck. Die Band um Frontmann Michael Winckelmann spielte in den 1960er Jahren in Clubs von Flensburg bis Düsseldorf, auch im legendären Hamburger „Star-Club“ und im „Top-Ten“. In Lübeck wurden The Koasters im Kaisersaal, auf Altstadt-Festen und bei der Travemünder Woche gefeiert, ebenso wie bei Aufstiegsfeiern des VfB Lübeck. Die Karriere der Lübecker Oldie-Band wird bei dem Konzert im Casino, Willy-Brandt-Allee 1-5, Beginn 21 Uhr, in alten Fotos über die Leinwand flimmern. Der Eintritt kostet 15 Euro, Tickets gibt es online über die Website des Casinos oder direkt vor Ort. Nicht vergessen: Personalausweis mitbringen! (ln)
75 Jahre Neuapostolische Kirche in Schlutup
Die Gemeinde Lübeck-Schlutup der Neuapostolischen Kirche feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Dazu findet am Sonnabend, 9. September, ein offener Aktionstag für alle auf dem Kirchgrundstück, Am Schlutuper Markt 2, statt. Ab 15 Uhr ist jeder zum Klönschnack mit Kaffee und Kuchen sowie zu verschiedenen Aktivitäten willkommen. Die Gemeinde ist im Rahmen der Ökumene Gastmitglieder im ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen), und seit Januar dieses Jahres können auch Frauen in alle Amtsstufen der Kirche ordiniert werden.
Pro Familia: Neues Angebot für Frauen mit Behinderung
Eine Veranstaltungsreihe rund um Liebe und Sexualität nur für Frauen mit Behinderung startet Pro Familia Lübeck am Freitag, 1. September, von 16 bis 18 Uhr in der Beratungsstelle, Fackenburger Allee 11. An diesem Nachmittag geht es um das Thema „Mein Körper und ich“. Die nächsten Termine zur gleichen Uhrzeit sind der 27. Oktober mit dem Thema: „Alles rund um die Verhütung“ und der 24. November mit dem Thema: „Wir wollen über die Liebe reden und welche Rechte wir haben“. Die Durchführung liegt beim Tandem-Team, bestehend aus der Pro-Familia-Fachkraft Britta Wulf und einer Expertin in eigner Sache, Laura Curreri. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bei Britta Wulf wird gebeten unter Telefon 01522/6612217 oder per E-Mail an tandem-teams.sh@profamilia.de. Weitere Informationen gibt es bei Pro Familia Lübeck, Fackenburger Allee 11, unter Telefon 0451/623309, per E-Mail an luebeck@profamilia.de oder unter www.profamilia.de/luebeck.
Awo feiert Sommerfest in Schlutup
Zum Sommerfest lädt die Awo am Sonntag, 27. August, in Schlutup ein. Gefeiert wird von 11 bis 14 Uhr im Awo-Treff „Slut up Stuv“, Lauer Weg 1. Die Veranstalter versprechen gute Laune, dazu legt DJ Ackermann auf. Außerdem gibt es Würstchen vom Grill, Kaffee und Kuchen. (ln)
Junger Organist im Orgelsommer
Johannes Friederich, Gewinner mehrerer Preise und zuletzt ausgezeichnet beim Internationalen Silbermann-Wettbewerb 2021, wird am Freitag, 25. August, um 18 Uhr in St. Jakobi den Orgelsommer mit seinen Abendkonzerten beschließen. Auf dem Programm stehen Werke von Buxtehude, Praetorius, Bruhns, Vierne und Reger. Es werden sowohl die Stellwagen-Orgel als auch die Große Orgel gespielt. Der Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler und Studierende sind frei. (ln)
Slam-Poetry-Lesebühne im Naturbad Falkenwiese
Die besten Slam Poetinnen und Poeten Schleswig-Holstein verspricht Slam A Rama am Freitag, 25. August. Dann startet um 20 Uhr die Slam-Poetry-Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“ im Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollen ein Bühnenprogramm mit den besten Texten der vergangenen Jahre präsentieren. „Irgendwas mit Möwen“ ist die erste regelmäßige Lesebühne Schleswig-Holsteins aus der Poetry Slamszene und präsentiert Slampoetry, literarisches Kabarett, Kurzgeschichten und Liedermaching. Mit dabei sind Johanna Wack, Björn Högsdal, Selina Seemann und Jan Wattjes, musikalischer Gast ist Tilo Strauss. Der Eintritt kostet im Vorverkauf für Schüler und Studenten zwölf, sonst 15 Euro zuzüglich Gebühren. Vorverkauf unter anderem an allen Theaterkassen. Diese Veranstaltung ist ein überdachtes Open Air. (ln)
Mittwochsbildung zum Schulstart
„Was brauchen Kinder für einen erfolgreichen Schulstart?“ – so lautet das Thema der Mittwochsbildung am Mittwoch, 30. August. Dazu lädt die Gemeinnützige in den Großen Saal, Königstraße 5. Beginn ist um 19.30 Uhr. Zu Gast ist Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Direktor des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und -information, Frankfurt a. M. Der Eintritt ist frei.
Fahrradkodierung in Lübeck und Stockelsdorf
Lübeckerinnen und Lübecker können am Dienstag, 29. August, ihre Fahräder kodieren lassen. Die Kodierung findet von 11 bis 12 Uhr in Stockelsdorf vor der E-Bike Welt, Daimlerstraße 14a, von 13 bis 15 Uhr in Lübeck vor MTB-Market, Bei der Gasanstalt 2-4, und von 17 bis 19 Uhr beim 3. Polizeirevier, Meesenring 9, statt. Für die Kodierung wird der Personalausweis oder der Kaufbeleg benötigt. Die Aktion kostet 18 Euro.
Radtour nach Salem
Am Sonntag, 27. August, bietet der ADFC Lübeck eine Radtour nach Salem an. Vom Elbe-Lübeck-Kanal geht es über Bornkamp, Einhaus und Schmilau nach Salem. Dort besteht eine Bademöglichkeit mit Picknick. Die Rücktour führt über Bäk, Campow und Herrnburg nach Lübeck zur Moltkebrücke. Proviant und Getränke für das Picknick müssen mitgebracht werdn. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 80 Kilometer. Start ist am Werkhof, Kanalstraße 70 in Lübeck um 9 Uhr. Die Teilnehmergebühr für Nichtmitglieder beträgt 4 Euro, ADFC-Mitglieder zahlen zwei. Anmeldung erwünscht unter https://touren-termine.adfc.de
Travemünde: KWL informiert über geplantes Parkhaus
Gemeinsam mit dem Fachbereich Planen und Bauen der Hansestadt Lübeck lädt die KWL GmbH am Montag, 28. August, um 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Parkhaus am Fahrenberg ins Maritim Travemünde ein. Die beteiligten Akteurinnen und Akteure wollen den aktuellen Planungsstand des Bauprojekts sowie die nächsten konkreten Schritte vorstellen und auf die Fragen der Besucherinnen und Besucher eingehen. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Thomas Waldner. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (LN)
Figurentheater am Brink: „Das Neinhorn und die Schlangeweile“
Das Wolfhager-Figurnetheater ist wieder zu Gast in Lübeck. Von Freitag, 1., bis Sonntag, 17. September 2023, steht das Theaterzelt auf dem Bolzplatz Am Brink, Ratzeburger Allee/ Ecke Antonistraße in Lübeck. Auf dem Programm steht das „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“. Eine neue witzige Geschichte von Marc-Uwe Kling über das schnickeldischnuckelig süße NEINhorn und seinen Umgang mit der SchLANGEWEILE. Die Vorstellungen sind mittwochs bis freitags um 16 Uhr, sonnabends und sonntags um 11 und um 14 Uhr. Montags und dienstags sind Ruhetage. Karten gibt es nur an der Theaterkasse, die Kasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Der Eintritt kostet für Kinder elf Euro, für Erwachsene zwölf Euro.
Künstliche Natur – Endstation Sehnsucht: Ausstellung eröffnet im Schulgarten
Im Lübecker Schulgarten ist ab Sonnabend, 26. August, die Austellung „Künstliche Natur – Endstation Sehnsucht“ zu sehen. Hanna Lenz initiierte das multimediale Projekt mit ihren dokumentarischen Fotografien. Sie entdeckt an den skurrilsten Orten Abbilder von Natur. Gemeinsam mit der Autorin Dara Brexendorf entstand das literarische Tagebuch einer fiktionalen Reise. Die Ausstellung der Naturbetrachtungen wird mit einer Lesung eröffnet. Sie beginnt um 19 Uhr im Schulgarten, An der Falkenwiese/Ecke Wakenitzufer. Geöffnet ist am 26. August von 18.30 bis 22 Uhr, an der Folgetagen bis zum 9. September von 8 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Katharinenkirche: Letztes „Viertel nach Zwölf“-Konzert der Saison
Das letzte Konzert der Saison aus der Reihe „Viertel nach Zwölf“ findet am Sonnabend, 19. August, um 12.15 Uhr in der Katharinenkirche statt. Zu hören sind Werke von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach mit Solostücken für Violoncello und Violine sowie drei Arien aus Kantaten für Sopran, Oboe, Violine und Cembalo. Es musizieren Barbara Köbele (Violine), Diethelm Jonas (Oboe), Maike Albrecht (Sopran), Malte Jonas (Violoncello) und Hans-Jürgen Schnoor (Cembalo). Der Eintritt in die Museumskirche kostet zwei Euro, für Kinder 1,50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Spenden für die Musiker sind willkommen. (ln)
Pop-up-Bühne am Krähenteich: Letzte Kinder-Erzählwerkstatt
Zum letzten Mal in diesem Sommer öffnet die Kinder-Erzählwerkstatt auf der Pop-up-Bühne am Krähenteich/Ecke Rehderbrücke. Am Sonnabend, 19. August, heißt es um 15 Uhr: „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm – eine Bühne!“ Kinder von fünf bis zehn Jahren, die gern Geschichten erzählen und viele Ideen zu Zauberern und Königinnen, Riesen und Feen haben, können dann mit Erzählerin Birte Bernstein kreativ werden. Sie erfinden aus dem Stegreif eine einzigartige Geschichte, die es noch nie vorher gab und die es nie wieder geben wird. Der Eintritt ist frei. Das Projekt ist gefördert vom Kulturfunken. Die kunterbunte mobile Pop-up-Bühne steht noch bis Ende August am Krähenteich und wartet darauf, von Kindern besucht und bespielt zu werden. Es gibt es keine Öffnungszeiten, losspielen ist jederzeit möglich. (LN)
Pflege zu Hause: Kostenlose Kurse für Angehörige
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, entscheiden sich viele Familien, diese Pflege zu Hause ganz oder zum Teil zu übernehmen. Um sie bei dieser häuslichen Pflege zu unterstützen, bietet das Patienteninformationszentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Basiskurs werden allgemeine Grundlagen und spezielle Pflegehandlungen vermittelt und unter Anleitung praktisch eingeübt. Vermittelt werden unter anderem die Bewegung des Pflegebedürftigen, der Umgang mit Inkontinenz, die Anwendung von Hilfsmitteln sowie Informationen zur Ernährung und zum Sozialrecht. Die Teilnehmenden können ganz konkrete Alltagssituationen besprechen, üben und sich austauschen. Der Kurs „Wie geht Pflege zu Hause – Anleitung, Tipps und Tricks“ findet vom 4. bis 18. September jeweils montags von 17 bis 20 Uhr auf dem Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Haus V73, Seminarraum 2 im EG, statt. Informationen Anmeldungen im Patienteninformationszentrum unter Telefon 0451/500-13620 oder -13611 oder unter www.uksh.de/piz.
Oldtimer-Party auf der Gollan-Werft
Freunde und Liebhaber historischer Fahrzeuge kommen am Sonnabend, 2. September, in der Halle 49 (Gollan Kulturwerft) auf ihre Kosten. Beim Classic Car Saisonfinale 2023 gibt es nicht nur chromblitzende PS-Boliden und Sportwagen vergangener Epochen zu bestaunen, sondern ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Neben der Vielzahl von Old- und Youngtimern locken zudem Livemusik, leckeres Essen und Getränke von der Bar. Oldtimer-Experten sind vor Ort, um Fragen rund um das Thema zu beantworten. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Schnupperparcours für eine mögliche Rallyeteilnahme zu testen. Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 11 Uhr in der Halle 49, Einsiedelstraße 6.
Travemünde: Orgelklänge in St. Georg
Eine halbe Stunde Musik erklingt an den Sonnabenden im August in der katholischen Kirche St. Georg, Rose 32 in Travemünde. Jeweils um 17 Uhr gestalten Organisten aus der katholischen Pfarrei „Zu den Lübecker Märtyrern“ diese musikalischen Abende an der Becker-Orgel. Es musizieren: am 19. August Heiner Arden, am 26. August Konrad Kata. Der Eintritt ist frei. Spenden am Ausgang für die Wartung der Becker-Orgel erbeten. (LN)
Ein Koffer voll Geschichten in der Stadtbibliothek
Märchen von nah und fern für Kinder ab fünf Jahren stehen am Freitag, 25. August 2023, in der Stadtbibliothek auf dem programm. Dann öffnet Erzählerin Birte Bernstein den „Koffer voll Geschichten“. Dann ist die Märchenerzählerin Birte Bernstein mit ihrem „Koffer voll Geschichten“ zu Gast. Die Kinder sind zum Mitmachen, Mitdenken und Mitreden aufgefordert. Das Erzählte wird begleitet von Klängen und Musik. Beginn ist um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek, Hundestraße. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Halteverbot in der Straße Koppelbarg
In Kürze werden in der Straße Koppelbarg (Eichholz) zwischen Kiebitzgasse und Gleisweg absolute Halteverbote eingerichtet, die bis einschließlich 15. September gelten. Hintergrund ist laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung, dass südlich der Straße Koppelbarg diverse Eigentumsflächen der Hansestadt liegen, die maschinell gepflegt werden müssen oder auf denen eine Pflegebeweidung durchzuführen ist. Dafür ist der Einsatz größerer landwirtschaftlicher Maschinen und Transportfahrzeuge erforderlich, die ohne diese Halteverbote nicht von der Straße Koppelbarg in den Gleisweg ein- und ausfahren können. Da die landwirtschaftlichen Arbeiten wetterabhängig sind, ist eine zeitliche Einschränkung der Halteverbote leider nicht möglich. (LN)
Trave Talks: Lübecks Flüsse in der Klimakrise
Was bedeutet es, in der Klimakrise angekommen zu sein – für uns Menschen und für die Flüsse, die uns umgeben? In „Trave Talks – Lübecks Flüsse in der Klimakrise“ nähert sich Regisseurin Alisa Tretau Trave und Wakenitz aus persönlicher, wissenschaftlicher, politischer und stets poetischer Perspektive: Welche Auswirkungen hat die Erderhitzung jetzt schon auf die Flüsse und welche erwarten uns noch? Wie spüren verschiedene Lübeckerinnen und Lübecker diese und welche Gefühle verbinden sie mit den Veränderungen, die wir erleben und die uns bevorstehen? Aus Interviews, wissenschaftlichen Erkenntnissen und intimen Reflektionen entsteht ein abwechslungsreicher, nachdenklicher Text, der mit theatralen Begegnungen „im Fluss“ kombiniert wird. „Trave Talks“ beginnt am Freitag, 1. September, um 20 Uhr im Naturbad Falkenwiese. Der Eintritt ist frei. Das Projekt ist gefördert durch die Aktion Kulturfunke*.
CSD in St. Marien: Gottesdienst und Spontantrauungen
Zum Gottesdienst zum Christopher Street Day (CSD) lädt St. Marien am Freitag, 18. August, um 18 Uhr ein. Der Gottesdienst wird ausgerichtet und organisiert von einem Ökumenischen Team der Katholischen Pfarrei Zu den Lübecker Märtyrern, der Ev.-Reformierten Gemeinde Lübeck, des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und St. Marien zu Lübeck. Spontantrauungen und Segnungen für alle sind dann am Sonnabend, 19. August, von 15 bis etwa 19 Uhr in St. Marien vorgesehen. Eingeladen sind alle Lebensgemeinschaften, die sich lieben und sich einen Segen für ihre Liebe wünschen. Wer bereits standesamtlich miteinander verheiratet ist, sollte nicht vergessen, die Urkunde mitzubringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. (LN)
Autorin liest im Günter-Grass-Haus
Das Günter-Grass-Haus präsentiert am Montag, 11. September, ab 19.30 Uhr die Lesung von Carmen-Francesca Banciu aus ihrem kürzlich erschienenen Briefroman „Ilsebill salzt nach“. Die Autorin tritt im Roman in einen fiktiven, realistischen Dialog mit dem Nobelpreisträger Günter Grass, der viele Fragen als auch überraschende Antworten birgt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Leben der Gesprächspartner werden hierbei auf vielseitige Art und Weise deutlich. Carmen-Francesca Banciu begibt sich auf die Spuren von Günter Grass in seinem ehemaligen Wohnort Wewelsfleth, hält sich in seinem Haus auf und befragt Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes zu seiner Person. Die Veranstaltung findet im Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, statt. Der Eintritt zur Lesung kostet für Erwachsene zwölf Euro, ermäßigt acht Euro. Karten sind online auf der Webseite des Günter-Grass-Hauses erhältlich.
Mehrgenerationenhaus bietet Ü-65-Smartphone-Kurs
Ein neuer Smartphone-Kurs Ü 65 für Einsteiger startet am 4. September im Mehrgenerationen-Haus, Im Brandenbaumer Feld 29. Jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr werden in lockerer Atmosphäre Fragen zum Thema Smartphone besprochen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die mobile Erreichbarkeit, sondern um unterschiedlichste Funktionen und Möglichkeiten, die moderne Smartphones bieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihr Smartphone und die wichtigsten Funktionen kennenlernen, Fragen stellen und den besseren Umgang damit erlernen. Die Teilnahme koste zwei Euro pro Termin. Eine Anmeldung ist erbeten unter Telefon 0451/4002 54400 (montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr).
Gesundheitsamt bietet Gesundheitsberatung für Männer
Im Rahmen der Men*Check-Wochen bietet die Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und HIV des Lübecker Gesundheitsamtes Männern die Möglichkeit, sich in entspannter und anonymer Atmosphäre zu sexuell übertragbaren Infektionen beraten und testen zu lassen. Die Beratungsstelle möchte das Bewusstsein für sexuelle Gesundheit stärken und Männer* über HIV und andere STI informieren, aber auch eine Beratung zu allen anderen Fragen des Liebes- und Sexuallebens anbieten. Darüber hinaus informiert das Team gerne über Präventionsmaßnahmen wie Kondomgebrauch, Hepatitis-Impfung und die Möglichkeit einer PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) zum Schutz gegen HIV. Für maximal zehn Euro sind Tests auf Syphilis, Hepatitis, HIV, Gonokokken und Chlamydien möglich. Die Aktionswoche findet von Montag, 28., bis Donnerstag, 31. August, im Gesundheitsamt, Sophienstraße 19-21, statt. Termine gibt es nach Anmeldung unter Telefon 0451/122-5371.
Stadtteilfest im Lunapark
Das Stadteilfest in St. Lorenz Süd findet am Sonnabend, 2. September, statt. Von 11 bis 20 Uhr heißt es dann „Kultur im Lunapark“. Der Eintrit ist frei. Es gibt Kultur und Mitmachaktionen für Menschen von 0 bis 100 Jahren, einen Flohmarkt und internationale kulinarische Spezialitäten von Kulturtaler Lübeck e.V., den Regenbogenfrauen e.V. und dem Toranj Lübecker Kulturverein, es gibt Livemusik, Gesangscoaching und Tanz kombiniert mit Tanzworkshops für Groß und Klein. Auf dem Programm stehen Capoeira Angola Mukambu (12 Uhr), Tina Sola mit Flamenco (13 Uhr), Balboa-Tanz (14 Uhr) und Christoph Wiatre Jazz-Trio (15 Uhr), Tango mit Jutta Ottenbreit (16 Uhr). Vormitags auf der Eurokidzbühne gibt es ab 11 Uhr Gesangscoaching, Karaoke und die Eurokidz Band. Der Nachmitag und Abend steht ganz im Zeichen des Raps und Hip-Hops mit Casa Crew, Rapper Chajos und DJ GzL & Shagglone. Von 15.30 bis 19 Uhr lädt die Movement Family in den Trampolinparcours.
Führungen durch die Ausstellung im Grass-Haus
An den kommenden Sonnabeden im August und September, 19. und 26. August sowie 2., 9., 16., 23., 30. September, findet jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „DAS IST GRASS“ und durch die Sonderausstellung „Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass“ im Günter-Grass-Haus statt. Die Sonderausstellung ist bis zum 3. Oktober zu sehen. Ergänzt werden die Führungen durch einen zusätzlichen Termin am Dienstag, 3. Oktober, um 11 Uhr als Finissage am Feiertag. Die Teilnahme an den Führungen kostet zwölf Euro für Erwachsene, ermäßigt acht Euro, für Kinder von sechs bis 18 Jahren 6,50 Euro. Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Tickets können online an den jeweiligen Terminen auf der Homepage des Günter-Grass-Hauses gebucht werden.
Herrenwyk: Sommerfest im Nachbarschaftstreff
Ein Sommerfest findet am Freitag, 18. August 2023, von 15 bis 19 Uhr im Nachbarschaftstreff des Lübecker Bauvereins, Silberstraße 1-3 in Kücknitz-Herrenwyk, statt. Neben Kaffee, Kuchen, Getränken und Speisen gibt es Unterhaltung für die ganze Familie, Kinderspiele und viele Möglichkeiten, die Angebote des Nachbarschaftstreffs und anderer Institutionen aus Kücknitz kennenzulernen. (ln)
Parkausweise und Zufahrtsberechtigungen: Kundenservice der Stadt eingeschränkt
Aufgrund von Bauarbeiten im Zeitraum von 17. bis einschließlich 22. August 2023 ist der Kundenservice für Parkausweise und Zufahrtsberechtigungen eingeschränkt. Anträge oder Nachfragen können in diesem Zeitraum nur schriftlich per E-Mail an strassenverkehrsbehoerde@luebeck.de oder per Briefeinwurf in den Briefkasten am Eingang Mühlendamm 12 gestellt werden. (ln)
Sonderausstellung im Museum für Natur und Umwelt: Letzte Führung auf Deutsch und Spanisch
Zwei öffentliche Führungen finden am Sonntag, 20. August und 3. September, durch die Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ auf Deutsch und Spanisch im Museum für Natur und Umwelt statt: Den Auftakt macht jeweils am Sonntag, 20. August und 3. September, um 11 Uhr die Historikerin Stella Barsch mit einer Führung auf Deutsch. Sie geleitet Interessierte durch die neue Ausstellung der Völkerkundesammlung Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Museum für Natur und Umwelt. Um 15 Uhr folgt die spanischsprachige Führung „Visita guiada a la exposiciónen en español“ der Anthropologin Claudia Chavez de Lederbogen. Die Sonderausstellung endet am 3. September. Die Teilnahme pro Führung kostet zehn Euro für Erwachsene, ermäßigt sieben Euro und für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren sechs Euro. Tickets können vor Ort erworben werden oder alternativ online an den jeweiligen Terminen auf der Homepage der Völkerkundesammlung gebucht werden. Die Ausstellung findet im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, statt.
Spanisch Kurs im Awo-Treff
Im Awo-Treff Dornbreite startet am Donnerstag, 24. August 2023, ein neuer Spanischkurs in einer kleinen Lerngruppe. Ab 16.30 Uhr treffen sich die Kursteilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Jeder Kurs umfasst zehn Einheiten und kostet 40 Euro. Anmeldung und Informationen unter Telefon 0175/1903097. Der Awo-Treff Dornbreite, Dornbreite 5b, ist mit den Buslinien 12 ,7 und 9 zu erreichen.
Kulturfunke präsentiert: Chopin im Freien
Der Pianist Clemens Wiencke spielt im September auf seiner mobilen Konzertbühne dem Flügelmobil Klaviermusik von Frédéric Chopin an verschiedenen Plätzen open-air in Lübeck. Walzer, Polonaisen, Nocturnes und andere Werke stehen auf dem etwa einstündigen Programm. Die Termine: Sonnabend, 2. September, um 18 Uhr im Schatz-Café, Wakenitzstraße 12; Sonntag, 3. September, um 17 Uhr an der Hermannshöhe, Hermannshöhe 1; Dienstag, 5. September, um 20 Uhr auf dem Markt am Rathaus; Sonntag, 10. September, 18 Uhr am Bootshaus Marli, Alexanderstraße 2a; Freitag, 29. September, um 20 Uhr auf dem Brolingplatz. Der Eintritt ist frei. Dieses Projekt wird gefördert durch Kulturfunke*. (ln)
Auf den Spuren der Brüder Mann durch die Lübecker Altstadt
Jeden Sonnabend im August und September bietet das Buddenbrookhaus jeweils um 14 Uhr einen literarischen Spaziergang auf den Spuren von Heinrich und Thomas Mann an. In der historischen Lübecker Altstadt werden Plätze und Gebäude besucht, die im Leben und den Werken der Brüder Mann von zentraler Bedeutung waren. Der Spaziergang findet jeweils am 19. und 26. August sowie am 2., 9., 16., 23. und 30. September statt und startet am Museumsshop am Markt. Er führt entlang der Marienkirche, dem Rathaus, dem Katharineum und noch vielen weiteren Schauplätzen der Weltliteratur. Die Führung endet im Museum Behnhaus Drägerhaus, wo die dortige Interimsausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ im Anschluss besucht werden kann, um weitere interessante Einblicke in das Leben der Manns zu erhalten. Die Teilnahme für die Führung kostet für Erwachsene 14 Euro, ermäßigt zehn Euro und für Jugendliche und Kinder von sechs bis 18 Jahren 8,50 Euro. Für Kinder unter sechs Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Damit die Teilnehmenden optimal hören können, wird der Spaziergang durch ein Audiosystem verstärkt. Es wird gebeten, eigene Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker mitzubringen. Leihkopfhörer werden auch kostenfrei zur Verfügung gestellt. Tickets für die Führungen können online oder im Museumsshop am Markt erworben werden. (ln)
Anwohnerflohmarkt der Siedlergemeinschaft Strecknitz
Einen Anwohnerflohmarkt veranstaltet die Siedlergemeinschaft Strecknitz am Sonntag, 27. August. Die Stände öffnen um 10 Uhr in Garagen, Höfen, Vorgärten sowie auf Auffahrten und der Straße Beim Stadthof. Der Flohmarkt ist privat organisiert und ungewerblich, das heißt, es werden keine Händler oder gewerbliche Anbieter von Waren, Speisen oder Getränken zugelassen. Die Standgebühren und Spenden werden zur einen Hälfte dem Siedlerverein und zur anderen den Klinik-Clowns Lübeck zur Verfügung gestellt.
Neuer Sachkundelehrgang für Versicherungsvermittler
Mit einem Lehrgang zu geprüften Fachleuten für Versicherungsvermittlung (IHK) bietet die Wirtschaftsakademie in Lübeck ab November die Möglichkeit, sich auf die gesetzlich erforderliche IHK-Sachkundeprüfung vorzubereiten, um beispielsweise in der Beratung oder Vermittlung von Finanzdienstleitungen beruflich tätig zu werden. In einem unverbindlichen Online-Infotermin am 28. August um 15 Uhr erfahren Interessierte weitere Details zur neuen Weiterbildung. Informationen und Anmeldung zum Infotermin bei Jessica Pfeuffer von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an jessica.pfeuffer@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de.
„Literatur trifft Wissen“
„Literatur trifft Wissen“ heißt es am Dienstag, 5. September, um 19 Uhr zum dritten Mal im Rahmen des Projektes Lübeck hoch 3 (LH³). Im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums ist unter dem Motto „Leistungsmelodie“ diesmal der Autor Stefan Moster zu Gast. Die Lesung und das Gespräch mit Musikwissenschaftler Professor Wolfgang Sandberger nehmen Mosters gerade erschienenen Roman „Bin das noch ich“ in den Blick. In der von der Lübecker Künstlerin Bettina Thierig initiierten Reihe trifft Literatur auf Wissenschaft. Sie findet im Rahmen des Projekts Lübeck hoch 3 statt, das die drei Lübecker Hochschulen – MHL, Technische Hochschule und Universität zu Lübeck – mit Unterstützung der Possehl-Stiftung Lübeck realisieren. Lübeck hoch 3 steht für Wissenstransfer, wechselseitigen Dialog und neue Ideen, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen. Eintrittskarten gibt es unter www.luebeck-ticket.de, bei den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse (Hinter der Burg 6, 23552 Lübeck) für 10 Euro (ermäßigt 8 Euro). Weitere Infos unter www.luebeckhoch3.de.
Für musikalische Weiterbildung anmelden
Im Oktober startet erneut die akademische Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“, die die Musikhochschule Lübeck (MHL) für Berufstätige in der Sozialen Arbeit und interessierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen anbietet. Bis zum 31. August können sich Interessierte noch bewerben. In der von der MHL im Rahmen des Kompetenzzentrums für Musikalische Bildung Schleswig- Holstein (KMB.SH) entwickelten akademischen Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ erlernen die Teilnehmenden auf Hochschulniveau, wie sie Musik in ihr Berufsfeld integrieren können. Die Weiterbildung schließt im Juli 2024 mit einem international anerkannten und anschlussfähigen „Certificate of Advanced Studies“ (15 ECTS) ab und qualifiziert die Teilnehmenden dazu, Musikangebote im Feld Sozialer Arbeit zu entwickeln und durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme sind elementare Fähigkeiten im Singen, Rappen oder auf einem Musikinstrument, ein Hochschulabschluss oder der Nachweis einer für die Weiterbildung erforderlichen Eignung, die im Beruf oder auf andere Weise erworben wurde. Die Teilnahmegebühren betragen 1.325 Euro. Interessierte können sich noch bis zum 31. August unter weiterbildung.muso@mh-luebeck.de anmelden.
Konzert in der Diele
Am Sonnabend, 30. September 2023, um 19 Uhr findet in der Diele in Lübeck, Mengstraße 41, ein Konzert mit Sabine Loredo Silva, Daniell Fourie und Ulf Dressler statt. Thema des Abends ist „Verleih uns Frieden“ – Lieder vom Krieg, Klag’ und Trost aus dem 30-Jährigen Krieg 1618 bis 1648. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Veranstalter ist der Lübecker Jugendring.
Alles über Hühnerhaltung
Eine Informationsveranstaltung zur Hühnerhaltung findet am Samstag, 19. August, um 14 Uhr in Noahs Garten in der Fabrikstraße 27d statt. Der Eintritt ist für Kinder frei und für Erwachsene kostet er fünf Euro. Veranstalterin Daniela Thyen züchtet bei Noahs Garten vom Aussterben bedrohte Hühnerrassen um die genetische Vielfalt zu erhalten, zeigt verschiedene Rassen live und erläutert folgende Themen: Welche Hühner sind für mich richtig? Wieviel Platz brauchen Hühner wirklich? Was kann ich füttern? Welchen Stall brauche ich? Ist es wirklich so einfach Hühner zu halten? Die Veeranstaltung dauert zwei Stunden. Anmeldung unter dem Link
Greenpeace in Travemünde: Multivisionsshow „Naturwunder Erde“
Die Live-Multivisionsshow „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“ ist am Dienstag, 22. August, in Travemünde zu sehen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt den Beitrag während des Weite Welt Festivals. Beginn ist um 21 Uhr an den Strandterrassen. Der Eintritt ist frei. Die Show zeigt stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen, Porträts von Menschen verschiedener Kulturen sowie faszinierende Tieraufnahmen. Sie sollen die Vielseitigkeit und die unglaubliche Schönheit unseres Planeten dokumetieren. Während dieser virtuellen Weltreise mit den Bildern und Videosequenzen des Naturfotografen und Umweltaktivisten Markus Mauthe sollen die Zuschauerinnen und Zuschauer den Zusammenhang der relevanten Ökosysteme und deren Einfluss auf das Weltklima begreifen. Referent und Diplom-Geograph Geert Schroeder will einen Appell an alle richten, dass nur gemeinsames handeln die Zerstörung unseres Planeten und unserer Lebensgrundlagen stoppen kann. Auch Ehrenamtliche aus der Lübecker Greenpeace Ortsgruppe sind während der Veranstaltung da und freuen sich auf interessante Gespräche mit Gästen. (ln)
Herz-und Lungensport
Im September bietet der ATSV Stockelsdorf an drei Donnerstagen im Herrengartenpark Herz-und Lungensport-Stunden für alle Interessierten kostenlos zum Mitmachen an. Hier die Zeiten: 7.9.,14.9 und 28.9. 17-18 Uhr Herzsport und 18-19 Uhr Lungensport. Dort bekommen alle Teilnehmer einen Einblick in Herz- und Lungensportstunden, die wöchentlich beim ATSV Stockelsdorf stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Weitere Infos bei Holger Wiedenhöft unter 0177/3 77 40 22.
Lübecker Bridge Club bietet Schnupperstunden
Kostenlose Schnupperstunden für Bridge-Anfänger bietet der Lübecker Bridge Club an. Die Termine: Montag, 21. und 28. August, 15.30 bis 17 Uhr; Dienstag, 22. und 29. August, 13 bis 14.30 Uhr; Mittwoch, 23. und 30. August, 18.45 bis 20.15 Uhr; Donnerstag, 24. und 31. August, 10 bis 11.30. Weitere Termine sind nach Absprache möglich. Der Unterricht findet im Restaurant Phoenix, Tennisclub, Falkenstraße 44, statt. Anmeldungen sind erbeten bei Alexander Smirnov unter Telefon und Whatsapp 0179/4880345 oder per E-Mail an alexis-bridge@gmx.de. (ln)
Geschichten aus dem Müll
Mit Erzählkunst gegen das Wegwerfen: Birte Bernstein bringt den Müll auf die Bühne. Auf den Wertstoffhöfen in Lübeck werden sperrige, ungeliebte und größere Gegenstände entsorgt. Doch jeder dieser Gegenstände, die dort in die Container geschmissen werden, hat eine Geschichte. Wahrscheinlich eine gute. Also sammelt Birte Bernstein den „Müll“ dort ein, lässt sich die Geschichten dazu erzählen und bringt sie so (oder so ähnlich) wieder zu den Menschen. Das ist Kreislauf, Recycling und lebendige Erzählkunst. Drei Veranstaltungen gibt es Ende August: 18.8. Boutique 2nd Hand Schlutup, Boutique 2. Hand, Schlutuper Markt 7, 23568 Lübeck, (18 Uhr, bitte mit Anmeldung per Email))/ 25.8. Schatzcafé Lübeck, Wakenitzstr. 12 (18 Uhr)/ 28.8. Atelier für Restaurierung Innnenstadt, Große Altefähre 35-37 (18 Uhr, bitte mit Anmeldung per Email). In einer vierten Veranstaltung am 2.9. im Theater fund:us, Moislinger Allee 42, werden ab 16 Uhr Dinge und Geschichten versteigert. Der Eintritt ist frei, Einnahmen und Spenden gehen komplett an das Café w.u.t. (warm und trocken). Dieses Projekt ist gefördert von Kulturfunke, mehr Infos unter www.funkenflug-erzaehlkunst.de. Schauspieler Jörn Kolpe versteigert die Dinge zugunsten des Café w.u.t., Birte Bernstein erzählt die Geschichten zum „Müll“, Ulf Lorenz begleitet das Ganze musikalisch.
Sommerfest an der Falkenwiese
Zum Sommerfest lädt das Naturbad Falkenwiese am Sonnabend, 19. August, ein. Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt ist frei. Es gibt ein Kuchenbüfett, Gegrilltes sowie Getränke aller Art. Nachmittags Auf der Seebühne zeigt nachmittags Zauberkünstler Christian Brandes seine Tricks. Um 18 Uhr präsentieren Lady LayG meets Studio Krohn Band einen Mix von Funk & Soul, Blues und 80er/90er Songs. (ln)
Neue Bewegungskurse beim DRK Lübeck
Das DRK Lübeck weitet das Angebot an Bewegungskursen aus. Ab dem 12. September werden drei weitere Kurse für Erwachsene angeboten. Alle drei Kurse finden dienstags im Rotkreuzzentrum im Herrendamm statt und umfassen zunächst jeweils zehn Einheiten. Beim ZirkelFit (12 bis 13 Uhr) sollen an verschiedenen Geräten gezielt einzelne Körperpartien trainiert werden. Dabei sollen zugleich Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer geschult werden. RückenFit und progressive Muskelentspannung (13 bis 14 Uhr) richtet sich an Menschen ab 55 Jahren, die sich sowohl bewegen als auch entspannen möchten. Mit speziellen Übungen wird ein „starker Rücken“ gefördert. Der Dance-Workout (18 bis 19 Uhr) ist ein Bewegungsangebot mit lateinamerikanischer Musik für Erwachsene jedes Alters. Für alle Kurse wird ein Kostenbeitrag von jeweils 110 Euro erhoben. Interessierte können sich beim DRK Lübeck anmelden unter der E-Mail-Adresse bewegungskurse@drk-luebeck.de oder telefonisch bei Anne Schröder unter Telefon 0451/481512-31. (ln)
Entdeckungstour am Brodtener Ufer
Eine Exkursion an das Brodtener Steilufer veranstaltet das Museum für Natur und Umwelt am Donnerstag, 17. August. Das Angebot für Kinder ab sechs Jahren und deren erwachsene Begleitung findet von 10 bis 13 Uhr statt. Bei der Wanderung entlang des Kliffs können gemeinsam Tiere, Pflanzen, Steine und Fossilien am Strand und im Flachwasserbereich entdeckt und „unter die Lupe genommen“ werden. Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung und Eimer; Treffpunkt ist beim „Möwenstein“ am Spielplatz am Strand von Travemünde. Die Teilnahme an der Exkursion kostet fünf Euro; eine Anmeldung ist unter Telefon 0451/122 2296 erbeten.
St. Marien: Kulturbus fährt nach Mölln
Zu einer Kulturbusreise ins Herzogtum-Lauenburg lädt die Gemeinde St. Marien ein. Die Fahrt führt am Dienstag, 12. September, von 13 bis 18 Uhr in den Wildpark Mölln. Danach geht es weiter nach Salem ins Hofcafé zu Kaffee und Kuchen. Auf dem Rückweg durch Mecklenburg-Vorpommern ist auch ein kleiner Halt an einer alten Kirche möglich. Anmeldungen zur Teilnahme sind erbeten im Gemeindebüro, Marienkirchhof 2-3, 1. OG. (Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 9 bis 13.30 Uhr). Die Teilnahme kostet 25 Euro.
Lübecks Freibeutermukke feiert 20-jähriges Bestehen
Mit dreijähriger, pandemiebedingter Verzögerung feiert Lübecks Freibeutermukke – DIE Nordgugge in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen nach. Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am Sonnabend, 26. August. Dann wird von 18 bis 20 Uhr mit einem Konzert am Drehbrückenplatz die „Dämmerungsmukke“ gefeiert. Unter dem Motto „Lübeck rockt“ reisen dann am 1. Oktober Musikvereine aus nah und fern nach Lübeck und treten ab 16 Uhr im Zelt auf dem Volksfestplatz auf. Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet das Event „Ostsee Rockt“ am 3.Oktober mit einer Parade durch Travemünde und einem Showprogramm im Brügmanngarten. Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm gibt es unter www.freibeutermukke.eu.
Filmclub zeigt Kurzfilme
Eine Auswahl an Kurzfilmen zeigt der Filmclub ASFA aus Lübeck am Donnerstag, 7. September, in den Räumen der Awo, Brolingstraße 16. Das Thema der Kurzfilme lautet „Tor zur Welt“. Los geht es um 15.30 Uhr mit einem Programm von sechs Filmen. Zu sehen sind unter anderem eine Geschichte der Fünfmastbark „Royal Clipper“, die raue Landschaft der Äußeren Hebriden oder die Welt Islands in der Eisberglagune. Etwa zwei Stunden dauert die Vorführung der Werke der Amateurfilmer.
Nachwuchsstar beim Lübecker Orgelsommer
Sunkyung Noh, Gewinnerin des Buxtehude-Wettbewerbs 2022 und im vergangenen Juli mit dem 1. Preis ausgezeichnet beim St. Albans-Competition London, wird am Freitag, 18. August, um 18 Uhr in St. Jakobi ihr Orgelsommerkonzert spielen. Auf dem Programm stehen Werke von D. Buxtehude, J.S.Bach, C. Franck und O. Messiaen. Es erklingen die Stellwagen-Orgel und die Große Orgel. Der Eintritt kostet zehn Euro, für Schüler und Studierende ist er frei. (ln)
WAK: Neuer Sachkundelehrgang für Versicherungsvermittler
Mit einem Lehrgang zu geprüften Fachleuten für Versicherungsvermittlung (IHK) bietet die Wirtschaftsakademie in Lübeck ab November die Möglichkeit, sich auf die gesetzlich erforderliche IHK-Sachkundeprüfung vorzubereiten, um beispielsweise in der Beratung oder Vermittlung von Finanzdienstleitungen beruflich tätig zu werden. In einem unverbindlichen Online-Infotermin am Montag, 28. August, um 15 Uhr erfahren Interessierte weitere Details zur neuen Weiterbildung. Informationen und Anmeldung zum Infotermin bei Jessica Pfeuffer von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an jessica.pfeuffer@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de.
Schuppen 6: Tommy Geisler moderiert die „Nacht-Show“
Außergewöhnlich, spontan, und überraschend! Die „Nacht-Show“ im Schuppen 6, An der Untertrave 47a, verspricht ungewöhnliche Begegnungen mit den unterschiedlichsten Künstlern. Auf dem Programm stehen (voraussichtlich) Schlager und Chansons, die besser erst nach Einbruch der Dunkelheit gesungen werden sollten, aber auch Melodien aus Oper, Operette und Musical. Moderiert wird die „Nacht-Show“ am Sonnabend, 12. August, von Tommy Geisler, der jahrelang „Tommys Mitternachts-Show“ im Theater Geisler präsentierte. Los geht es um 21 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf.
Comödie Lübeck: Premiere zum Saison-Start
Die Comödie Lübeck ist zurück aus der Sommerpause. Am Sonnabend, 19. August, um 19.30 Uhr feiert die schwarze Komödie „Die Geliebte meines Mannes“ von Lars Lienen zum Saisonstart Premiere. Katharina Köstner Fallbrink, kurz Kitty, platzt der Kragen, nachdem sie erfährt, dass ihr 40 Jahre älterer schwerreicher Gatte sie durch ein noch jüngeres Frauenmodell ersetzen will. Prompt ist sie entschlossen, das sehnlichst erwartete Ableben ihres Mannes zu beschleunigen und sich endlich der wohlverdienten Millionen zu bemächtigen. Karten gibt es ab 29 Euro im Vorverkauf.
Stadtrundgang zur Pride-Week
Lübecks einzigartiger und lustvollster Stadtrundgang zum CSD findet auch in diesem Jahr statt – und zwar am Dienstag, 15. August, in der Pride-Week. Die Lustlotsen der Aidshilfe Lübeck wollen gemeinsam mit vielen Expertinnen und Experten aus dem Fach diesen Stadtrundgang für alle zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Geschichten rund um das (ehemalige) Rotlichtmilieu lauschen, den historischen Spuren den Erzählungen Heinrich und Thomas Manns folgen sowie mehr über das schwul-lesbische L(i)eben und über versteckte Sünden in Lübeck erfahren. Der Rundgang führt durch die Altstadt von Lübeck und zeigt versteckte Orte, die eng mit der Geschichte der Prostitution und der Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten verbunden sind. Rote Lichter waren früher ein Zeichen für Bordelle, während rote Kondome heute ein unverzichtbares Mittel im Kampf gegen HIV sind. Die Teilnehmenden erfahren auf dem Rundgang mehr über die Arbeit der Aidshilfe Lübeck und die Bedeutung von Prävention und Aufklärung im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Dabei werden auch Themen wie Diskriminierung und Stigmatisierung von Betroffenen sowie die Arbeit der Aidshilfe Lübeck im Rahmen von Beratung und Unterstützung angesprochen. Der Rundgang mit Schwester Rosa la Ola Grande von und zu Lutschmunda beginnt um 18 Uhr bei der Aidshilfe Lübeck, Kreuzweg 2. Es wird um Spenden gebeten.
Slam A Rama: Show mit Tilman Birr
Tilman Birr kommt nach Lübeck. Der Slam-Veteran, Comedian und Mann am Klavier spielt am Freitag, 18. August, um 20 Uhr im Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b. Sein Programm „Birr Royal“ verspricht eine Spoken-Word-Performance der Extraklasse. Birr steht seit gefühlten hundert Jahren auf der Bühne, schreibt Lieder, Bücher und Bühnenprogramme. Der Eintritt kostet im Vorverkauf für Schüler und Studenten zwölf, sonst 15 Euro zuzüglich Gebühren. Der Vorverkauf findet an allen Theaterkassen statt. Die Veranstaltung ist ein überdachtes Open Air.
Whale-Watching-Tour im Museum
Nachwuchs-Walforscher ab zehn Jahren aufgepasst: Am Dienstag, 15. August, bietet das Museum für Natur und Umwelt ab 10 Uhr unter dem Titel „Wale in Sicht!“ die Gelegenheit, sich kindgerecht mit den Riesen der Meere auseinanderzusetzen. Anhand der versteinerten Walskelette im Museum wird ein Bogen vom elf Millionen Jahre alten Urmeer in Norddeutschland bis zu den kleinen Schweinswalen in der Ostsee heute gespannt. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldungen sind erbeten unter Telefon 0451/122 2296 oder direkt im Museum. (ln)
Online-Elternabend: Das erste Smartphone fürs Kind
Der Kinder- und Jugendschutz des Bereiches Jugendarbeit der Hansestadt Lübeck veranstaltet in Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein am Mittwoch, 13. September 2023, um 19 Uhr einen 90-minütigen Online-Elternabend mit dem Titel „Fit fürs erste Smartphone?“ Im Rahmen der Veranstaltung für Eltern mit Kindern ab Klassenstufe 4 geht es um Fragen wie: Wann ist mein Kind fit für ein eigenes Smartphone? Sollte es schon allein Apps installieren? Weiß es, welche Daten und Fotos geteilt werden sollten? Ist Whats-App oder TikTok für mein Kind okay? Der Elternabend ist kostenfrei. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an kinder-jugendschutz@luebeck.de. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Vortag der Veranstaltung einen Zugangslink. (ln)
Yoga beim BSV
Der BSV Lübeck bietet einen neuen Yoga-Kurs ab Mittwoch, 27. September, von 17.15 bis 18.30 Uhr an. Dieses Sportangebot findet in der Schule am Stadtpark, Schulstraße 22, statt. Die Teilnahme an zehn Terminen kostet 90 Euro zuzüglich einem jährlichen Verbandsbeitrag von 9,31 Euro. Im Anschluss findet ein Folgekurs statt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter der Telefonnummer 0451/77075 oder per E-Mail an info@bsv-luebeck.de.
ADFC radelt ins Curauer Moor
Zu einer Radtour zum Curauer Moor lädt der Fahrradclub ADFC am Sonntag, 20. August, ein. Über Alt Lübeck und Kreuzkamp geht es zum Hemmelsdorfer See und über nach Pansdorf zum Curauer Moor. Der Rückweg nach Lübeck führt über Dissau und Stockelsdorf. Eine Kaffeeeinkehr wird geplant, trotzdem sollten Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ausreichend Proviant sorgen. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 50 Kilometer. Start ist um 11 Uhr am Werkhof in der Kanalstraße. Die Teilnahme kostet vier Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind erwünscht unter touren-termine.adfc.de.
Pop-up-Bühne am Lübecker Krähenteich
Die kunterbunte mobile Pop-up-Bühne steht noch bis Ende des Monats am Krähenteich/Ecke Rehderbrücke. Am Donnerstag, 10. August, können Kinder dort die Erzählwerkstatt besuchen. Unter dem Titel „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm, eine Bühne!“ ist heute Erzählerin Birte Bernstein zu Gast. Mit ihr können Kinder ab 11 Uhr Geschichten erfinden – mit Hut, Stock und Regenschirm. Jungen und Mädchen zwischen fünf und zehn Jahren sollen dabei eine eigene Geschichte erzählen, sie weiterspinnen und ins Spielen kommen. Die Pop-up-Bühne steht noch bis zum 31. August am Krähenteich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Erzählwerkstatt ist außerdem am Sonnabend, 19. August, um 15 Uhr zu Gast. (ln)
Hanse Werkstatt: Mit Nadel und Faden im Hansemuseum
Die Workshop-Reihe der Hanse Werkstatt findet im Herbst bereits zum dritten Mal im Europäischen Hansemuseum statt. Passend zur Sonderausstellung „Guter Stoff“ geht es in diesem Jahr um die Herstellung historischer Kleidung. Welche Stoffe eignen sich am besten für historische Projekte und wie gelingt der perfekte Handstich mit Nadel und Faden? Wie kleidete sich ein Hansekaufmann und was trug eine Handwerksfrau im Mittelalter? An fünf Terminen führt Gewandmeisterin Silke Löhmann in die Welt des historischen Nähens ein und zeigt den Teilnehmenden unter anderem wie man ein Schnittmuster liest und an die eigenen Bedürfnisse anpasst. Die benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Die Workshop-Reihe beginnt am Sonntag, 3. September 2023, weitere Termine sind am 10. September, 17. September, 1. Oktober und 15. Oktober jeweils um 12 Uhr. Die Termine der Hanse Werkstatt bauen aufeinander auf und sind nur als Reihe buchbar. Die gesamte Workshop-Reihe kostet 50 Euro, Tickets sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich. Die Hanse Werkstatt ist für Interessierte ab 16 Jahren geeignet, Nähkenntnisse sind vorteilhaft.
Letzte Chance für Lübecker Sommeroperette
Die Produktionen der Lübecker Sommeroperette im Schuppen 6 enden am 13. August 2023. Letzte Möglichkeiten, die Revue „Wo die Donau fließt“ zu erleben, sind am Freitag, 11. August, um 19 Uhr und am Sonntag, 13. August, um 14.30 Uhr. Für die Vorstellungen „In der Hafenbar“ am Sonnabend, 12. August, um 14.30 Uhr sowie für die „Nacht-Show“ um 21 Uhr gibt es nur noch Restkarten, unter anderem an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Ferienpassaktionen im Tanzclub Hanseatic Lübeck
Der Tanzclub Hanseatic (TCH) bietet Ferienpassaktionen verschiedenster Art an: Am Montag, 21. August, können Jungen und Mädchen im Alter von drei bis sechs Jahren von 14 bis 15 Uhr viel Spaß haben beim Kleinkindertanzen, Jungen und Mädchen von sechs bis neun Jahren hingegen können von 14 bis 15 Uhr am Videoclipdancing / Hiphop, von 15 bis 16 Uhr am Discodance sowie von 16 bis 17 Uhr am Breakdance teilnehmen. Für Jungen und Mädchen von zehn bis 16 Jahren ist von 15 bis 16 Uhr Videoclipdancing, von16 bis 17 Uhr Zumba und von 17 bis 18 Uhr Breakdance angesagt. Jugendliche von 14 bis 18 Jahren können von 17 bis 18 Uhr an einem Discofox-Workshop teilnehmen.
Am Mittwoch, 23. August, können Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren von 10 bis 13 Uhr tanzen, sich anders kreativ betätigen – und das mit Pause, Getränken und gesunden Snacks. Am Donnerstag, 24. August, 10.30 bis 13.30 Uhr, gibt es den Tanzworkshop Streetdance für Jungen und Mädchen von zehn bis 16 Jahren. Ebenfalls mit gemeinsamer Pause, gesunden Snacks und Getränken inklusive. Alle Angebote der Ferienpassaktionen im TCH, Falkenstraße 37a, sind kostenfrei! Weitere Infos unter siehe www.tc-hansetic.de sowie www.ferienpass-luebeck.de/sommer. (ln)
Treffen der Generationen
In der neuen Episode #liveline unterwegs trifft Pastorin Judith Fincke auf Altbischof Karl Ludwig Kohlwage – Premiere der Folge ist am Sonntag, 13. August. Wie in allen Fällen des Gottesdienstprojektes #liveline unterwegs geht es auch diesmal um das Thema Generationen. Die junge Seelsorgerin und der Altbischof kommen miteinander ins Gespräch, welche Impulse für sie ausschlaggebend waren, Theologie zu studieren.(ln)
Lübecker Ballettfreunde laden ein
Nach einer erfolgreichen Aufführungsreihe von Kammerballetten im Jahr 2019 wurde etwas geschaffen, das für die Stadt einzigartig ist: ein internationales Ballett-Festival, das nun vom 17. bis 27. August zum zweiten Mal im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theater Sommer Lübeck“ stattfindet. Gemeinsam mit einer Gruppe von jungen und engagierten, weltbekannten Tänzerinnen und Tänzern, will der Verein „Lübecker Ballettfreunde“ den Menschen die Ballettkunst näherbringen. In dem eigens zusammengestellten Ensemble werden sowohl Mitglieder des „Hamburg Ballett“ als auch Mitglieder einer ukrainischen Ballett-Gruppe tanzen. Dabei wird nicht nur mit internationalen Star-Choreographen wie etwa John Neumeier gearbeitet; jungen Nachwuchstalenten wird die Möglichkeit geboten, neue Wege zu beschreiten. Jetzt gibt es zwei neue Programme, wobei in der Kirche eine Uraufführung ansteht, für welche der Lübecker Komponist Michael Töpel eine „Fortschreibung“ der „Jedermann-Monologe“ von Frank Martin geschaffen hat. Im Schuppen 6 wird das Programm aus zwei brandneuen Werken in völlig unterschiedlichen Stilen bestehen.
Am Donnerstag, 17. August, steht in der Lutherkirche um 19.30 Uhr „Jedermann-Trialoge“ auf dem Programm, am Freitag, 18. August, um 19.30 Uhr im Schuppen 6 „White Noise“, am Sonnabend, 19. August, um 17 Uhr in der Lutherkirche „Jedermann-Trialoge“ und um 19.30 Uhr im Schuppen 6 „White Noise“; am Sonntag, 20. August, um 17 Uhr in der Lutherkirche „Jedermann-Trialoge“, um 19.30 Uhr im Schuppen 6 „Requiem“. Karten gibt es über Luebeck-ticket.de, Schüler und Studierende erhalten Ermäßigungen.
Ein Frühstück, das der Seele hilft
Einfach mal von zu Hause rauskommen, Zuhörer finden und abschalten – dazu laden die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck pflegende Angehörige am Donnerstag, 17. August, ein. Jeden dritten Donnerstag im Monat können Pflegende entspannt, in geselliger Runde eine Tasse Kaffee trinken, ein Brötchen essen, klönen und den Alltag vergessen. Gekochte Eier, Wurst, Käse, Marmelade, Brötchen und Kaffee werden aufgetischt. Für einen Beitrag von vier Euro sind all jene eingeladen, die einen Menschen entweder zu Hause pflegen oder in einer Pflegeeinrichtung betreuen. Eine Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes begleitet das Frühstück und gibt gerne Tipps im Umgang mit Behörden, Krankenkassen und Medizinischen Diensten.
Weiter wird über Themen wie ambulante oder stationäre pflegerische Versorgung sowie deren Finanzierung gesprochen. Die Mitarbeiterin nimmt sich gerne Zeit zum Zuhören. Viele Betroffene berichteten, dass der Austausch in der Gruppe ihnen wieder Energie für die kommenden Wochen gegeben hat. Für persönliche Themen, die beim Frühstück nicht besprochen werden können, gibt es die Möglichkeit einer individuellen Terminabsprache. Diese persönliche Beratung kann im Pflegestützpunkt der Hansestadt Lübeck, Kronsforder Allee 2-6 oder während eines Hausbesuches stattfinden. Wer sich Gedanken macht, wie die zu Pflegenden während der Zeit des Frühstücks betreut werden, kann sich gerne an den Pflegestützpunkt wenden.
Das Frühstück für pflegende Angehörige findet am 17. August von 10 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus Eichholz, Im Brandenbaumer Feld 27-29, statt. Interessierte werden gebeten, sich bis Dienstag, 15. August, unter den Telefonnummern 04 51/ 122 49 31 (Pflegestützpunkt) oder 04 51/400 25 44 00 (Mehrgenerationenhaus) anzumelden.
Führungen und Workshop im Behnhaus
Am Sonntag, 13. August, führt Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann um 14 Uhr unter dem Motto „Vergängliche Momente, eingefangen in Öl“ durch die Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“ des Museums Behnhaus Drägerhaus in der Kunsthalle St. Annen. Die von dem als Schriftsteller und Journalist bekannten Kunsthistoriker Florian Illies kuratierte Schau widmet sich erstmals in Deutschland einer der größten Revolutionen der Kunst im 19. Jahrhundert, der Ölstudie. Im Anschluss an die Führung dürfen die Teilnehmer selbst aktiv werden und versuchen, fotografisch flüchtige Momente einzufangen und hinterher im Workshop auszuwerten. Die Teilnahme am Fotoworkshop kostet 18 Euro pro Person und ist limitiert, weswegen um Anmeldung unter mq@luebeck.de oder telefonisch unter der Rufnummer 04 51/122 41 37 gebeten wird.
Weitere Führungen zur Ausstellung „Mehr Licht“ sind am Donnerstag, 10. August, um 16 Uhr unter dem Titel „Den Moment einfangen“ mit dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen, Dr. Tilmann von Stockhausen (Führung im regulären Museumseintritt enthalten) sowie parallel zum Workshop am Sonntag, 13. August, um 14 Uhr geplant (Tickets für zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, unter museum-behnhaus-draegerhaus.de/veranstaltung sowie an der Museumskasse erhältlich).
Spanischkurs im Awo-Treff
Im Awo-Treff Buntekuh startet am Dienstag, 22. August, ein neuer Spanischkurs in einer kleinen Lerngruppe. Ab 18 Uhr treffen sich Anfänger mit guten Vorkenntnissen. (Lektion 9, el curso en vivo A1, Klett ) in der Korvettenstraße 77. Jeder Kurs umfasst zehn Einheiten und kostet 40Euro. Anmeldung und Informationen unter Telefon 01 75 /190 30 97.
Kulturfrühstück an St. Marien
Wieder gemeinsam Kultur erleben: Ein köstliches Frühstück gibt es am Freitag, 25. August, von 9 bis 11 Uhr im Marienwerkhaus, Marienkirchhof 2-3, EG, gemeinsam mit anderen Kulturinteressierten. Dann im Anschluss an das umfangreiche Buffet gibt es einen unterhaltsamen Vortrag in Wort und Bild zum Marientiden-Altar von Ilse-Marie Spitzer, die jahrelang kirchenpädagogisch an St. Marien gearbeitet hat. Einlass ist etwa 20 Minuten vorher. Unkostenbeitrag: 9,50 Euro, um Voranmeldung wird gebeten unter: info@st-marien-luebeck.de. (ln)
Völkerkundesammlung: Auf den Spuren ukrainischer Kultur
Das Wochenende steht in der Lübecker Völkerkundesammlung ganz im Zeichen der Ukraine: Seit einigen Wochen ist die Ausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ im St.-Annen-Museum zu sehen. Passend dazu begibt sich Kunst- und Kulturvermittlerin Conni Nicolai am Sonnabend, 12. August 2023, um 12.30 Uhr auf Spurensuche nach Lübecks Ostbeziehungen auch in der Dauerausstellung des St. Annen-Museums. Die Teilnahme beträgt zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, für Kinder ab sechs Jahren 6,50 Euro. Tickets sind online oder direkt an der Museumskasse erhältlich. Am Sonntag, 13. August, dagegen geht es um 15 Uhr in einem Crashkurs mit den Ukrainerinnen Olesya Sivulska und Ella Kondraschewa um die ukrainische Schrift. Sie erklären, warum im ukrainischen kyrillischen Alphabet manche Buchstaben nicht benutzt und durch welche anderen sie ersetzt werden. Im Anschluss folgt eine Kurzführung durch die Ausstellung „In Krieg und Frieden“, bei der die Kursteilnehmer ihr neu erworbenes Wissen anwenden können, um Buchstaben zu finden und zu erkennen. Die Teilnahme beträgt zwölf Euro, ermäßigt acht Euro, für Kinder ab sechs Jahren 6,50 Euro. Tickets sind online oder direkt an der Museumskasse erhältlich. (ln)
Bachs Orgelmusik und die Folgen
In Naumburg steht eine berühmte und äußerst klangschöne Orgel. Sie ist ein Projekt J. S. Bachs, dessen Schwiegersohn ihr erster Organist wurde. Sein aktueller Nachfolger heißt Nicolas Berndt. Er ist Gast der Ratzeburger Dommusiken am Samstag, 12. August 2023 um 18 Uhr. Sein Programm hat der Naumburger Wenzelsorganist „Bach und sein Erbe – Spuren in Vergangenheit und Gegenwart“ genannt. Es erklingen neben Johann Sebastian Bachs Toccata, Adagio, Fuge C-Dur auf der einen Seite Werke aus Barock, Klassik und Romantik von Johann Ludwig Krebs, Johann Christian Heinrich Rinck und Felix Mendelssohn Bartholdy, die in der Bach-Tradition stehen – und auf der anderen Seite mit Catherine Kontz und Jean-Baptiste Robin Musik zweier heute lebenden Komponist:en, die mit zeitgenössischen Mitteln die Wurzeln Bachs aufgreifen. Spuren aus Vergangenheit und Zukunft finden sich auch in der Skulpturen-Ausstellung von Walter Green, die im August und September im Ratzeburger Dom zu sehen ist. Die Orgelkonzerte werden am Samstag, 19. August 2023 um 18:00 Uhr mit Hilger Krespohl aus Bremen fortgesetzt. Die Abendkasse öffnet jeweils um 17:30 Uhr, die Eintrittskarten kosten 10, ermäßigt 5 Euro.
„Lust auf Kunsthandwerk“ auf dem Fährplatz
Während auf der Travemündung gemächlich die großen Pötte vorbeiziehen, schmücken vom 18. - 20. August (Freitag bis Sonnabend 10 - 19 Uhr, Sonntag 11 - 18 Uhr) ca. 30 Kunsthandwerker und Aussteller den Fährplatz zwischen Vorderreihe 21 A und Travemündung in Travemünde in einen bunten kunsthandwerklichen Markt zum Sommerausklang. Sie freuen sich Malerei, Patchworkdecken und Selbstgenähtes, Modedesign, Strickkollektionen, Jacquard –Strick und Leinenkollektionen oder gedrechselte Schreibgeräte aus individuellen Hölzern, „Schönes und Nützliches aus Olivenholz“, maritime Holzarbeiten oder von Hand gearbeitete Zauberburgen aus Holz, Holz -Taschenuhren, exklusive Schmuckunikate aus Gold, Silber, Edelsteinen, Kork, gehäkelt oder in Leder gefasst, Ledertaschen und Leder Portmonees, von Hand genähte Kindermode mit Accessoires, handgesiedete Seifen, handgearbeitete Bürsten aus der Dresdner Bürstenwerkstatt, Gewürze aus aller Welt und viel Schönes mehr zu präsentieren und zum Verkauf anbieten zu können.
Offener Seniorentreff lädt ein
Der Offene Seniorentreff im Marienkirchhof 2-3, EG im Marienwerkhaus ist wie gewohnt dienstags und mittwochs von 14-16.30 Uhr wieder geöffnet. Während dienstags dem Handarbeiten und Spielen (Doppelkopf, Rummikup) gewidmet ist, ist das Programm jeden Mittwoch verschieden: Singen, Gedächtnistraining, Vorträge, Erinnern.
Barockmusik im „Viertel nach Zwölf Konzert“
Das „Viertel nach Zwölf“-Konzert in der Lübecker Katharinenkirche entführt am Sonnabend, 12. August, in die klanglichen Welten des Barock: Um 12.15 Uhr geben Kirill Volkov an der Viola und Danang Dirhamsyah am Cembalo Stücke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und William Flackton zum Besten. Der Eintritt beträgt zwei Euro, für Kinder 1,50 Euro.
Neue Angebote beim BSV
Der Betriebssportverband von 1952 Lübeck bietet ab Montag, 4. September 2023, um 17 Uhr in der Schule am Stadtpark und Mittwoch, 6. September 2023, um 18 Uhr in der Tanzschule Dietz zwei neue Kurse Antara – modernes Haltungstraining (zert. Präventionskurs /Krankenkasse anerkannt) an. Die zehnwöchigen Kurse sind zertifizierte Präventionskurse und kosten jeweils 120 Euro zuzüglich des BSV-Jahresbeitrags in Höhe von 9,31 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung bitte per E-Mail an info@bsv-luebeck.de oder sebastianbohnhoff@web.de. Außerdem sucht der BSV sucht gesellige Damen ab 55 Jahre für die Präventionsgymnastik. Zur Wahrnehmung eines besseren Körpergefühls, zur Förderung der Beweglichkeit und zur Stärkung der gesamten Muskulatur werden abwechslungsreiche Übungen angeboten. Dieses Sportangebot findet in der Schule Roter Hahn, kleine Turnhalle, Schneidemühlstraße in Kücknitz, Donnerstag von 17.30 bis 18.30 oder 18.30 bis 19.30 Uhr statt. Der achtwöchige Kurs startet am Donnerstag, 31. August 2023, und kostet 30 Euro zuzüglich einem jährlichen Verbandsbeitrag von 9,31 Euro. Interessierte können sich zur Gymnastik unter der Rufnummer 0451/77075 oder per E-Mail info@bsv-luebeck.de informieren und anmelden.
Klaviermatinee mit Werken von Grieg und Schubert
Zum Klavier-Konzert lädt Daniel Fritzen am Sonntag, 20. August, ins Haus Eden, Königstraße 25, ein. Der Lübecker Konzertpianist spielt diesmal „Lyrische Stücke“ von Grieg und eine späte Sonate von Franz Schubert. Die Lyrischen Stücke sind bekannt für ihre Naturstimmung und ihre Laune machenden Volkstanzmelodien, und die späten Sonaten von Schubert gelten als seltene Schätze seelischer Tiefe und seelischen Reichtums. Die Lübecker Konzertmatineen finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Beginn ist um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erbeten.
Mentoren beraten Unternehmer
Der Lübecker Verein Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein bietet jeden zweiten Freitag im Monat in den Räumen der Wirtschaftsförderung Lübeck, Falkenstraße 11, eine kostenlose Präsenz-Sprechstunde an. Der Termin ist Freitag, 11. August 2023, von 9 bis 12 Uhr. Angesprochen sind alle Firmengründer, Selbstständige und Unternehmer mit Beratungsbedarf zu Gründung, Finanzierung, Geschäfts-Optimierung und Nachfolgeregelung sowie zu speziellen Krise-Themen. Interessierte können sich ab jetzt zu dieser kostenlosen Beratung unter boettcher@mentoren-sh.de anmelden. Auch individuelle Online- oder Telefontermine sind nach Absprache möglich. (ln)
Stadtrundgang in türkischer Sprache
Die Lübecker Geschichte in türkischer Sprachen kennenlernen können die Teilnehmer eines Stadtrundgangs am Sonnabend, 12. August. Der Verein Türgem bietet dabei auch einen Besuch des Rathauses an. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Holstentor. Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind erbeten bei Remzi Uysal per E-Mail turgem@yahoo.de oder unter Telefon 0175/5203127.
9. Lebensfreude Festival in Travemünde
Lebensfreude ist ein großes Thema in der heutigen Zeit. Wie man sie aktivieren kann und welche vielseitigen Wege zu Glück und Gesundheit es gibt, erfahren Interessierte vom 11. bis zum 13. August im Brügmanngarten in Travemünde (Freitag: 12 - 22 Uhr, Samstag: 11 – 22 Uhr, Sonntag: 11 - 19 Uhr). Über 110 Aussteller/innen stellen Neuheiten vor, 50 Live-Acts laden zum gemeinsamen Feiern ein und über 60 spannende Vorträge informieren über nachhaltige Lebensfreude. Verwöhnen wird großgeschrieben, denn es gibt leckeres Veggie Food, die neusten Cocktail Kreationen, entspannende Massagen, schöne Klänge und vieles mehr. Auch für Bewegung ist gesorgt, denn bei Workouts im Yoga-Space können sich die Besucher auspowern. Auf dem großen Open Air Marktplatz finden die Besucher eine große Auswahl an Produkten und Beratungen rund um ganzheitliche Lebensfreude. Und das alles in einer Traum Location: Open Air und direkt am Meer – bei freiem Eintritt! Für die kleinen Festivalbesucher gibt es den Kids Place mit Malen, Basteln, Einhorn Yoga, Klangschalen, Riesenhüpfburg, Bogenschießen und vielem mehr. Das ganze Festivalprogramm und alle Aussteller/innen unter: www.lebensfreude-festival.de. (ln)
Workshop zur Entstehung von Fossilien
Am Donnerstag, 10. August, dürfen Kinder von 8 bis 14 Jahren in die Urzeit eintauchen: Von 10 bis 13 Uhr lädt der Workshop „Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier“ im Museum für Natur und Umwelt dazu ein, sich mit der Entstehung von Fossilien zu beschäftigen. Nachdem erst einige versteinerte Tiere und sogar ein versteinertes Saurier-Ei in der Ausstellung bestaunt werden können, dürfen die Teilnehmer:innen selbst Hand anlegen und mit Gips in Modellversuchen den Vorgang der Entstehung von Fossilien nachvollziehen. Wer im Vorfeld selbst schon Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile gesammelt hat, darf diese als Modell selbstverständlich mitbringen. Zudem empfiehlt sich für die Arbeit mit Gips das Tragen älterer Kleidung oder das Mitbringen eines alten Oberhemds zum Überziehen. Die Teilnahme am Workshop beträgt 5 Euro; eine rasche Anmeldung telefonisch unter 0451- 122 2296 empfiehlt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Informationen unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/ (ln)
Lübecker Orgelsommer 2023 in St. Jakobi
Professor Arvid Gast, der auch als Titularorganist an der Jakobikirche Lübeck wirkt, wird am Freitag, 11. August, um 18 Uhr in St. Jakobi innerhalb des Lübecker Orgelsommers 2023 ein Orgelkonzert spielen. Auf dem Programm stehen Werke von Georg Muffat, Georg Böhm, J.S. Bach, Sigfrid Karg-Elert und Max Reger. Arvid Gast wird die Stellwagen-Orgel und die Große Orgel spielen, deren Klänge aus der Blütezeit der Hanse stammen und deren Gehäuse aus Gotik, Renaissance und Barock weltweit bekannt sind. Der Eintritt beträgt zehn Euro, Schüler und Studierende sind frei. (ln)
Fit mit dem Deutschen Sportabzeichen
Der Turn- und Sportbund Lübeck bietet allen sportlich Interessierten die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Mit Übungen aus den Anforderungsbereichen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination können Menschen ab 6 Jahren ihre Fitness unter Beweis stellen. Neben Leichtathletik und Schwimmen können auch Radfahren, Nordic Walking und Turnen gewählt werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Für die Disziplinen Radfahren und Nordic Walking gibt es zwei Sonderprüfungstermine: Sonntag, 27. August 2023, 8:45 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz der Entsorgungsbetriebe. Lübeck, Malmöstraße 22. Start: Kronsforder Landstraße/Ecke Malmöstraße. Beim Radfahren wird das Tragen eines Helmes empfohlen. Bis Ende September steht das TSB-Prüferteam mittwochs von 170 und 19 Uhr auf dem Buniamshof, Possehlstraße 36, bereit, um die Sportabzeichen-Prüfungen abzunehmen. (ln)
Konzert auf Gut Mori
Am Samstag, den 19. August, findet auf Gut Mori, Morierstraße 41 um 19 Uhr ein Konzert mit dem Lutopia Orchestra statt. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Hutkasse.
Sound als Medizin: DRK Lübeck bietet „Singen für Senioren“
Die positiven Effekte des Singens sind bekannt und wissenschaftlich belegt: Es stärkt das Immunsystem, fördert eine bessere Atmung und kann sogar den Blutdruck regulieren. Deshalb bietet das DRK Lübeck ab dem 7. September immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr in seiner Geschäftsstelle in der Schwartauer Allee 92 „Singen als Medizin“ an. Das Angebot ist kostenlos und steht allen interessierten Seniorinnen und Senioren auch ohne Vorkenntnisse offen. Im Fokus steht Entspannung, Bewusstseinswerdung und Spaß am gemeinschaftlichen Singen von klassischer Musik. Geleitet wird der neue DRK-Chor von Ann-Kathrin Strauch. Die 26-Jährige steht kurz vor dem Abschluss ihrer musikalischen Ausbildung im Fach Gesang an der Musikhochschule Lübeck und hat bereits Erfahrung in der Leitung von Ensembles und Chören. Sie wird neben Singtechniken auch Atemübungen vermitteln. „Beim Singen können wir den Stress des Alltags hinter uns lassen, die rhythmischen Schwingungen und Melodien wirken beruhigend auf Körper und Geist“, betont die DRK-Chorleiterin. „Unsere Gefühle können wir beim Singen auf besondere Weise ausdrücken. Ob Freude, Trauer, Hoffnung oder Dankbarkeit – die Musik verleiht unserem Inneren eine Stimme. Jede Stimme zählt und gemeinsam schaffen wir etwas Einzigartiges.“ Interessierte können sich beim DRK Lübeck anmelden unter der E-Mail-Adresse presse@drk-luebeck.de. (ln)
Blaulicht-Party im Strandsalon
Zum 125-jährigen Jubiläum der Lübecker Berufsfeuerwehr findet die Blaulicht-Party am Sonnabend, 9. September 2023, im Strandsalon statt. Es gibt Musik auf zwei Floors mit Pop, Dance oder House, eine Fun-Area mit Air-Hockey und Tischkicker sowie eine Beach-Area mit Lagerfeuer. Außerdem ist ein großes Feuerwerk geplant. Karten gibt es im Vorverkauf unter anderem bei den Lübecker Nachrichten. Sie kosten elf Euro, an der Abendkasse 13 Euro. Einlass ist ab 21.30 Uhr und ab 18 Jahren (Personalausweis). (ln)
Kunst: Ein leidenschaftliches Bekenntnis zum Absurden
Alle, die Lust auf unkonventionelle und fantasievolle Kunst haben, lädt Galeristin und Künstlerin Anja Es für Sonntag, 20. August, um 18 Uhr zu einer kleinen, aber feinen Präsentation ausgewählter Arbeiten des österreichischen Künstlers Peter Kohl ein. „Seine expressiven und grotesken Bilder wirken äußerst belebend und bringen frischen Wind in die Galerie“, verspricht Anja Es und empfängt ihre Gäste mit kleinen Snacks, Wein und passender Live-Musik von Kurt Buschmann mit seinem Saxophon. Der Eintritt ist gratis.
Repair Lab im FabLab Lübeck
Das FabLab Lübeck in der Maria-Goeppert-Str. 9a, 23562 Lübeck, bietet am Sonnabend, 26. August, von 13 bis 18 Uhr das „Repair Lab“ an. Kostenlos geben die Mitglieder des Vereins Hilfe bei der Reparatur von IT- und Elektonikgeräten wie Smartphones, PC’s, Fernseher, Hausgeräten und Lampen, aber auch Fahrrädern, Uhren, Werkzeug und Textilien. Es wird jedoch darum gebeten, dass pro Person maximal ein Gerät zum Reparaturversuch mitgebracht wird. Vorab können die „Repair-Gurus“ auch unter der Mail-Adresse luebeck@reparatur.cafe oder unter der Website www.luebeck.reparatur.cafe kontaktiert werden.
Zentralbad Lübeck: Sonderöffnungszeiten in den Sommerferien
Das Zentralbad Lübeck öffnet nach einer Reinigung am Sonnabend, 5. August, wieder seine Türen – und hat in den Sommerferien länger als üblich offen. Bis einschließlich Sonntag, 27. August, ist von Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr geöffnet, Sonnabend und Sonntag jeweils von 8 bis 17 Uhr. (LN)
Touren mit dem ADFC
in der kommenden Woche bietet der ADFC Lübeck folgende Touren an: Am Samstag, 12. August, über Bad Oldesloe und entlang der alten Bahntrasse Richtung Trittau geht es weiter nach Grönwohld, wo in Büttenwarder die Drehorte der bekannten Fernsehserie besucht werden. Wegen fehlender Einkehrmöglichkeiten unterwegs bitte ausreichend Proviant und Getränke für die Picknick-Pausen mitnehmen. Die Gesamtstrecke beträgt 90 km. Start ist am Werkhof, Kanalstraße, in Lübeck um 9 Uhr. Die zweite Tour führt am Sonntag, 13. August, zum Behlendorfer See. Die etwas hügelige Tour führt über Disnack an den Behlendorfer See. Dort Mittags- und Badepause. Vorsichtshalber Proviant für das Picknick mitnehmen. Die Gesamtstrecke beträgt 50 km. Start ist am Werkhof um 10 Uhr. Die Teilnehmergebühr je Tour beträgt 4 Euro, ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldung erwünscht unter. https://touren-termine.adfc.de
„Solo 23“ im Naturbad
Das theater23 zeigt noch 5-mal den Comedy-Theater-Abend „Solo 23“ mit Texten von Friedhelm Kändler als Sommertheater im Lübecker Naturbad Falkenwiese. An diesen verbleibenden 5 Terminen ist der Comedy-Theater-Solo-Abend mit Manfred Upnmoor in der Hauptrolle zu sehen am Sonnabend, 5. August, am Sonntag, 6. August, am Freitag, 11. August, am Sonnabend, 12. August, und am Sonntag, 13. August zum letzten Mal. Di Vorstellungn starten um 20 Uhr im Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b, 23564 Lübeck. (Eintritt: 15,- / ermäßigt 10,- jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Karten sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und auf luebeck-ticket.de erhältlich, Restplätze an der Abendkasse, an der Abendkasse nur Barzahlung. Freie Platzwahl).
Sitzgymnastik mit dem BSV
Der BSV Lübeck sucht gesellige aktive Damen ab 60 Jahre für die Sitzgymnastik. Dieses Sportangebot findet in der Mengstraße 43 in der Diele statt. Der Kursbeitrag beträgt 28 Euro für 4 Wochen zzgl. einem jährlichen Verbandsbeitrag von 9,31 Euro. Der 4-wöchige Kurs startet am Dienstag, den 29.08.2023 um 13.45 Uhr. Im Anschluss findet ein Folgekurs statt. Eine Anmeldung ist erwünscht unter der Telefonnummer 0451 - 77075 oder per Email: info@bsv-luebeck.de.
Klarinettenkonzert des SHMF in der Fischerkirche
Am Samstag, den 12.8.23 um 17 Uhr findet in der Schlutuper Fischerkirche St. Andreas, Schlutuper Kirchstraße 17, ein Klarinettenkonzert des Schleswig-Holstein-Musikfestivals statt: „Faszination Klarinette“. Auf den Ankündigungen des SHMF im Internet und auf den Eintrittskarten steht eine falsche Adresse.
Ausstellungseröffnung in Travemünde
In Travemünde lädt der Kunstpavillon zu seiner dritten Ausstellung in diesem Jahr. Ab Freitag, 4. August, gibt es dort Werke der Künstler Ute Rönnpag-Lohmeyer, Sybille Köhnken, Inga Prasse und Frank Lender zu sehen. Die Vernissage findet am Freitag, 4. August, von 17 bis 21 Uhr im Kunstpavillon in der Vogteistraße 21 statt. Geöffnet ist die Ausstellung dann immer donnerstags bis sonnabends von 11 bis 17 Uhr.
Totentanz-Ausstellung in Herz-Jesu
Vom 9. bis 29. August 2023 findet in der Katholischen Herz-Jesu Kirche, Parade 4, in Lübeck eine Totentanz-Ausstellung statt. „Zeitgemäße Exponate und weitere Darstellungen zeigen den tanzenden Tod und ermutigen dazu,Auseinandersetzungen mit dem Leben zu führen“, so die Veranstalter. Die Eröffnung ist am 9.August um 19 Uhr.
Rotkreuz-Flohmarkt: Jetzt Standplatz sichern
Das DRK Lübeck lädt wieder zum großen Second-Hand-Markt ein. Geöffnet ist am Sonnabend, 7. Oktober, von 10 bis 15 Uhr auf dem Gelände des Rotkreuzzentrums am Herrendamm 42-50. Ab sofort können sich private Anbieter beim DRK Lübeck für einen Standplatz anmelden – am besten per E-Mail an flohmarktanmeldung@drk-luebeck.de. Die Standgebühr beträgt acht Euro pro Meter. Detaillierte Informationen erfolgen nach der Anmeldung. Der eigene Stand ist mitzubringen. Die Anzahl der Stände ist begrenzt. (LN)
Selbsthilfegruppe für Eltern volljähriger Kinder mit psychiatrischer Erkrankung
Aktuell entsteht eine neue Selbsthilfegruppe „Die Mitte halten“ für Eltern volljähriger Kinder mit psychiatrischer Erkrankung/Doppeldiagnose. Termine gibt es ab 18. August ein- bis zweimal monatlich freitags um 18 Uhr. Anmeldung unter Telefon 0157/54078224 oder per Mail unter diemittehalten@gmail.com
Nacht-Show der Sommeroperette
Die Lübecker Sommeroperette lädt ein zur „Nacht-Show“ in den Schuppen 6, An der Untertrave 47a. Auf dem Programm stehen Schlager und Chansons, aber auch Melodien aus Oper, Operette und Musical. Beginn ist am Sonnabend, 5. August, um 21 Uhr sowie am Sonnabend, 12. August, ebenfalls um 21 Uhr. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen-Stellen sowie bei luebeck-ticket.de (LN)
Schlutup: Kirchengemeinde wird 75 Jahre alt
Die Gemeinde Lübeck-Schlutup der Neuapostolischen Kirche feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Am Sonnabend, 9. September, gibt es einen „Offenen Aktionstag für alle“. Ab 15 Uhr lädt die Gemeinde zum Klönschnack mit Kaffee und Kuchen sowie zu verschiedenen Aktivitäten ein. „Wir sind eine lebendige Gemeinde, die mit vielen Kindern regelmäßig sonntags die Gemeinschaft genießt“, sagt Horst Gatzke. „In letzter Zeit hat sich in unserer Kirche einiges verändert. So sind wie im Rahmen der Ökumene Gastmitglieder im ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen).“ Seit Januar könnten auch Frauen in alle Amtsstufen der Kirche ordiniert werden.
Das Schadstoffmobil kommt
Das Service- und Schadstoffmobil der EBL ist im August an folgenden Standorten zu finden: Dienstag, 8. August, 8 bis 12 Uhr Markt am Brink, St. Jürgen; Dienstag, 29. August, 8 bis 12 Uhr Marktplatz Schlutup. Kostenlos angeliefert werden können Sonderabfälle und kleine Elektrogeräte, zum Beispiel: Altmedikamente, Farb- und Lackreste, Chemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel- und Pflanzenschutzmittel, (Annahme bis max. 10 Liter und in Originalverpackungen) etc., ebenso Föhn, Radio, Rasierapparat, Mixer - Annahme bis max. 3 Elektrokleingeräte. Gekauft werden können zum Beispiel: amtliche Müllsäcke für Rest- und Bioabfall der Entsorgungsbetriebe Lübeck (5 Euro/Stück), Behinderten-WC-Schlüssel (21,50 Euro, unter Vorlage der notwendigen Unterlagen), Biovorsortierer (5 Euro/Stück) oder Biotüten. Auch Gelbe Säcke sind vorrätig. (LN)
Workshop im Museum
Warum tanzen Bienen und wie wird Honig gemacht? Diesen Fragen geht die Museumspädagogin Meike Schmidt zusammen mit Kindern ab 6 Jahren am Samstag, 5. August, im Museum für Natur und Umwelt nach: Im Workshop „Wie kommt der Honig ins Glas?“ werden die Bienen im Museum in ihrem gläsernen Bienenstock bei der Futtersuche beobachtet und ihre Tänze entschlüsselt. Im Anschluss dürfen die kleinen Gäste die Imker Benjamin Krenkel und Jürgen Kandulla beim Honigschleudern unterstützen und wissen am Ende ganz sicher, wie der Honig ins Glas kommt. Der Workshop findet am Samstag zweimal statt; einmal von 10.30 bis 12.30 Uhr und einmal von 13.30 bis 15.30 Uhr. Die Teilnahme beträgt 5 Euro, Erwachsene dürfen gerne mitkommen. Eine rasche Anmeldung telefonisch unter 0451-122 2296 empfiehlt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.Weitere Informationen unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de . (ln)
Rundwanderung durch St. Lorenz Nord
Der BSV Lübeck, Sparte Wandern, bietet eine 10 km lange Wanderung durch St. Lorenz Nord an. Die Rucksackwanderung findet am Samstag, den 12.08.2023 statt. Der Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Hauptbahnhof Lübeck Ausgang Steinrader Weg. Gäste sind herzlich Willkommen und zahlen 3,00 €. Eine Anmeldung ist wünschenswert unter 0451-77 0 75 oder per Email info@bsv-luebeck.de. www.bsv-luebeck.de. (ln)
Touren mit dem ADFC
Am ersten August-Wochenende bietet der ADFC wieder zwei geführte Toure an: Am Samstag, 05.08.2023 über Bad Schwartau, Techau, Pansdorf zum Strandbad am Pönitzer See. Dort Aufenthalt zur Badepause mit Picknick, vielleicht Einkehr in der dortigen Restauration möglich. Rückfahrt über ruhige Nebenstrassen nach Lübeck. Die Tourlänge beträgt 60 km und gestartet wird um 1o Uhr beim Mobilitätscenter in der Kanalstraße. Am Sonntag, 6. August, geht es zu Niendorfer Hafenfest. Start ist in der Kanalstraße. Die Tour führt über Gothmund zum Herrentunnel, Busshuttle. Dann nach Warnsdorf zur Einkehr ins Café Tausendschön und weiter zum Hafenfest in Niendorf. Rückfahrt über Hemmelsdorf und Kreuzkamp. Die Tourlänge beträgt 46 km und gestartet wird um 11 Uhr an der Klughafenbrücke in der Kanalstraße. Eine vorherige Anmeldung zu den Touren über das ADFC Tourenportal ist notwendig.
Sozialrechtliche Beratung
Am Dienstag, 15. August, findet in Lübeck in der Engelsgrube 49 eine sozialrechtliche Beratung statt. Besucher sind von 13 bis 16 Uhr willkommen. Interessierte melden sich bitte vorab an unter Tel. 04523/1634 oder nicole.janner@bdh-reha.de.
Eine kleine Lachmusik
Ein Konzert mit Musik für vier Blasinstrumente ist am Freitag, dem 11.8.2023 um 19 Uhr in der St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19 in Lübeck zu hören. Unter dem Titel „Eine kleine Lachmusik und andere musikalische Späße“ spielt Das fidele Blasquartett, Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Georges Bizet, Carl Maria von Weber und anderen. In alter Tradition werden Originalwerke für diese Quartettbesetzung aber auch historische Bearbeitungen von Tänzen, Ouvertüren und Opernpartien aus Die Zauberflöte und Der Barbier von Sevilla gespielt. Die verschieden instrumentale Besetzungen haben im Laufe der Zeit oft einen gewissen Ruf bekommen. So galt das Streichquartett als eher seriöse Gattung mit anspruchsvollem Repertoire, Besetzungen mit Blasinstrumenten galten dagegen eher als volkstümlich, fidel oder gar trinkfreudig, daher auch die Namenswahl des Ensembles. Franz Schubert, der oft von solchen Musikern um Kompositionen gebeten wurde, hat dieses Ansinnen dann auch mal mit dem abwertenden Ausspruch: „Musikanten seid ihr, weiter nichts...!“ abgefertigt. Allerdings haben gerade die Bläserensembles mit ihren Arrangements zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen, die in reduzierte Form so im Kammermusiksaal und auch in Biergarten oder Weinlokal erklingen konnten. Das Konzert findet in Kooperation mit der Kirchengemeinde Marli-Brandenbaum Lübeck statt. Karten zu 20 Euro gibt es ander Konzertkasse ab 18.30 Uhr oder telefonisch unter Tel:04521 74528. (LN)
Ferienaktion im Europäischen Hansemuseum
Die Sommerferien sind in vollem Gange und es gibt noch freie Plätze für den spannenden Workshop »#Hanseforfuture« für Kinder und Ju-gendliche. Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie nachhaltig haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Im Workshop »#Hanseforfuture« tauchen die Kinder als Klimaforscher:innen in einer interaktiven Führung in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat. Anschließend können die Teilnehmer:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und plastikfreie Verpackungsmaterialien aus Stoffresten und Bienenwachs basteln, wodurch alter Stoff neu genutzt wird. Der Workshop wird für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren empfohlen. Folgende Termine sind noch frei: Mittwoch, 09.08., 16.08. oder 23.08.
Die Workshops finden jeweils von 10.30 bis 13.00 Uhr statt, Treffpunkt ist das Museumsfoyer im Haupthaus. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Kind, Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Ferienpass Lübeck oder in der Programmübersicht.
Fundsachen: Wer vermisst seinen Rollstuhl?
Unter den im Laufe des Monats Juli 2023 beim städtischen Fundbüro des Ordnungsamtes abgegebenen Fundsachen befinden sich unter anderem Ringe, Ohrringe, Kopfhörer und Armbanduhren sowie Armbänder. Des Weiteren wurden viele Fahrräder, Handys, Geldbörsen, Taschen mit Inhalt, Rucksäcke, ein Koffer sowie diverse Bekleidungsstücke abgegeben. Auch ein Rollstuhl und eine spanische Bibel, ein Scooter, Werkzeug, Brillen und eine Digitalkamera wurden abgegeben. Schlüssel, Sonnenbrillen, Brillenetuis, Halsketten, Regenschirme und ein Laptop befinden sich diesmal auch wieder unter den Fundgegenständen. Die rechtmäßigen Besitzer werden gebeten, einen Termin zur Abholung unter ordnungsamt@luebeck.de zu vereinbaren. Sollten Gegenstände in Bussen verloren gegangen sein, so kann auch im Fundbüro der Stadtwerke Lübeck angefragt werden.
Krebsberatung lädt zum Meditieren ein
Die Krebsberatung der Caritas Lübeck lädt ein zu: „Meditation und Malen“ - Ein Entspannungskurs für Krebspatienten. Die 6 Einheiten zu jeweils 90 Minuten finden dienstags von 17 bis 18.30 Uhr im Caritashaus Lübeck, Fegefeuer 2, in Lübeck statt. Der Kurs wird von einer Dipl. Psychologin/Psychoonkologin geleitet. Los geht es am 15. August. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bis spätestens 14. August anmelden. Anmeldung unter: Krebsberatung Caritas, Petra Stürzer Telefon 04 51/79 94 61 13 bzw. petra.stuerzer@caritas-im-norden.de
Entdeckungsreise in die Welt des Winzigen
Sommerferien und es regnet? Kein Grund zur Verzweiflung, denn das Lübecker Museum für Natur und Umwelt hat für Kinder tolle Angebote im Ferienprogramm geplant, so zum Beispiel am Freitag, 4. August: Von 10 bis 12 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr können Kinder von 6 bis 12 Jahren im Workshop „Planktonwelt“ unter fachkundiger Leitung mithilfe eines Mikroskops die Welt faszinierender Kleinstlebewesen im Wasser entdecken, die dem bloßen Auge sonst verborgen bleibt. Aus dem Mühlenteich vor dem Museum wird Plankton gekeschert und unter dem Stereomikroskop untersucht. Die Teilnahme am Workshop beträgt 5 Euro; Anmeldung telefonisch unter 0451-122 2296 empfiehlt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. (ln)
Betreuungsverein informiert zu Vorsorgevollmachten
Jeder Mensch kann durch Unfall oder Krankheit in eine Lebenssituation geraten, in der er nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen (z.B. im Kran¬kenhaus) oder die eigenen Angelegenheiten wie z.B. Behördengänge selbst zu erledigen. Für solche Lebenssituationen kann mittels einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung Vorsorge getroffen werden. Am Donnerstag, den 3. August 2023, von 9:30 - 11:30 Uhr informiert der Verein für Betreuung und Selbstbestimmung Lübeck e.V. in einer offenen Sprechstunde zu diesem Thema in der Seniorenbegegnungsstätte im Malteserstift Haus St. Birgitta, Rose 30 b in Travemünde. www.btv-hl.de
Gänge und Höfe im Seefahrerviertel
Am 10.08.2023 bietet der Lübecker Verkehrsverein e.V. wieder eine öffentliche Themenführung an. Sie startet um 11:30 Uhr unter dem Holstentor, das Thema: Gänge und Höfe im Seefahrerviertel. Das Seefahrerviertel befindet sich im Nordwesten der Altstadt. Dort befindet sich auch die klassischste Kneipe der Welt, das Restaurant Schiffergesellschaft. Es verfügt heutzutage noch über die alte Ausstattung des Schiffsvolks. Sehenswert ist die Jakobikirche, eigentlich Kirche der Pilger, in Lübeck aber auch der Schiffer sowie das erste europäische Hansemuseum, das sich in unmittelbarer Nähe am Hafen befindet. Die Themenführung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden und kostet 13,00 € pro Person. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0451- 7 64 60 oder 0451-7 23 00. Die Führung endet beim Lübecker Weinkontor, wo abschließend auch eine Gelegenheit zur Einkehr und zum Verweilen besteht.Kaufen Sie Tickets direkt online für eine unserer Themenführungen unter: www.verkehrsverein-luebeck.de, in der Tourist Information am Holstentor oder direkt, bei der Gästeführerin / Gästeführer. Am 11. August geht es mit dem Verkehrsverein in die Gänge und Höfe im Domviertel. Start ist um11.30 unter dem Holstentor.
Lübecker Orgelsommer 2023 in St. Jakobi
Der Dresdner Organist Sebastian Freitag, seit 2022 an der großen Silbermann-Orgel der Hofkirche tätig ist, gastiert am kommenden Freitag, 4. August, um 18 Uhr in St. Jakobi Lübeck innerhalb des Lübecker Orgelsommers 2023. Auf dem Programm stehen barocke, romantische und neuzeitliche Werke von Dieterich Buxtehude, Jürgen Essl, Hugo Distler und Franz Liszt. Sebastian Freitag wird die Stellwagen-Orgel und die Große Orgel spielen, deren Klänge aus der Blütezeit der Hanse stammen und deren Gehäuse aus Gotik, Renaissance und Barock weltweit bekannt sind. Der Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler und Studierende sind frei.
Café für Krebspatienten
Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft lädt am Mittwoch, 9. August, erneut zum Café für Krebspatienten und -patientinnen in das Café Steinhusen, Am Burgfeld 3 in Lübeck, ein. Von 15 bis 17 Uhr können sich die Betroffenen mit Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen über ihre Erfahrungen mit der Krankheit austauschen, sich gegenseitig informieren oder auch über ganz Alltägliches plaudern. Zu Gast ist dieses Mal Gabriele Schell, Ethikberaterin im Gesundheitswesen und Mitarbeiterin des Palliativnetzes Travebogen. Sie wird einen kleinen Einblick in die palliative Versorgung in und um Lübeck geben. Das Café für Krebspatient*innen findet einmal im Monat statt. Eine Anmeldung bei Veronika Dörre per E-Mail an doerre@krebsgesellschaft-sh.de ist erforderlich. Alternativ kann auch unter Tel. 0162/421 28 83 eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Um größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können, werden alle Teilnehmenden gebeten, vorab einen Corona-Schnelltest durchzuführen.
Testabend auf HIV
Am Testabend für Männer* und Transmenschen bietet die Aidshilfe Lübeck einen kostenlosen Test auf HIV an. Dieser findet auch im August findet wieder statt. Dieser Checkpoint richtet sich gezielt an Männer* und männlich gelesene Menschen, die sich aktiv um ihre sexuelle Gesundheit kümmern möchten. Im Rahmen des Testgesprächs können auch Fragen zu Übertragungswegen, Schutzmöglichkeiten und generelle Fragen zur Sexualität und sexuellen Gesundheit und Identität geklärt werden. Das Angebot ist anonym und kostenfrei! Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Der nächste Schnelltest-Tag: Mittwoch, 2. August 2023, 18 bis 20 Uhr bei der Aidshilfe Lübeck für sexuelle Gesundheit e.V., Kreuzweg 2, inLübeck(Tel: 0451 - 72551 und info@luebecker-aids-hilfe.de)
Ferienprogramm: Experimente im Kieswerk & mehr
Mit drei Exkursionen in die Welt der Steine ist das Wochenende wieder besonders steinreich. Das Ferienprogramm für die ganze Familie bietet wieder viel Spaß und Wissenswertes aus der Erdgeschichte. Das Highlight des GeoParks Nordisches Steinreich am nächsten Wochenende sind „Experimente im Kieswerk“, eine Familienexkursion für Erwachsene und Kinder. Wie erkenne ich Bernsteine? Wo kann ich Fossilien finden und was kann ich selbst in den Steinen erkennen? Wie poliere ich Steine? Dies sind nur ein paar der Fragestellungen die am Samstag, den 5. August in der GP Alsterkies Kiesgrube Lüttow bei Zarrentin geklärt werden. Und natürlich lockt die Ostsee, das junge Meer mit den uralten Steinen, im Sommer ganz besonders. Darum führt am Freitag, den 4. August eine Exkursion an den Naturstrand von Brook, der zwischen zwei besonders aktiven Kliffs, dem Brodtener Steilufer und dem Klütz Höved gelegen ist. Am Samstag, den 6. August geht es dann von 16 - 17:30 Uhr an das bekannte Brodtener Steilufer, wo am Haus Seeblick der anhaltende Küstenrückgang deutlich zu erkennen ist. Anmeldung und weitere Informationen zu diesen geologischen Veranstaltungen, sowie eine genaue Anfahrtsbeschreibung unter: www.GeoPark-Nordisches-Steinreich.de.
Kurs für Angehörige: Was ist eigentlich Demenz?
Einen kostenfreien Orientierungskurs zum Thema Demenz bietet die Angehörigenschule Hamburg am Montag, 7. August, von 17 bis 20 Uhr im Lübecker Café Konvent in der St.-Annen-Straße 1 an. Die Kompakteinführung beinhalten erste Informationen zu Krankheitsbild, Diagnostik, Alltagsgestaltung und Kommunikation. Angesichts einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter 040/25 76 74 50 oder per Mail an anmeldung@angehoerigenschule.de (ln)
Hobbykünstler für Ausstellung im Heiligen-Geist-Hospital gesucht
Unter dem Motto „Unsere Hobbys – Soziale Organisationen, Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren stellen aus“ sucht die Hansestadt Hobbykünstler, die ihre Werke beim 37. Herbstmarkt vom 28. Oktober bis 5. November im Heiligen-Geist-Hospital präsentieren möchten. Nach Angaben der Stadt erhalten die Aussteller dort die Gelegenheit, einen Überblick über ihre Arbeiten sowie die verwendeten Techniken zu geben und ihre Arbeiten zum Verkauf anzubieten. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich und ab Dienstag, 1. August, möglich. Die Anmeldeformulare sind in den Bürgerservicebüros und im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 erhältlich. Fragen zur Ausstellung und Anmeldung werden telefonisch unter der Nummer 122 44 54 beantwortet. (LN)
32. Nachbarschaftsfest von Türgem e.V.
Der Verein Türgem lädt am Sonnabend, 2. September, zu seinem 32. Nachbarschaftsfest in das Familienzentrum Buntekuh, Korvettenstraße 64a, ein. Mit dem Fest möchte der Verein das solidarische Miteinander und das gutnachbarschaftliche Zusammenleben zwischen den Nationalitäten fördern. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und steht unter dem Motto „Integration fängt bei der Nachbarschaft an“. Der Eintritt ist frei.
Biologin liest aus ihrem neuen Kinderbuch
Die Kinderbuchautorin und Diplom-Biologin Johanna Prinz liest am Donnerstag, 24. August, im Museum für Natur und Umwelt erstmals aus ihrem neuen Kinderbuch „Montags ist immer Safari“, das am 23. August erscheint. Darin geht es um das Erdferkel Pippa und seine Freunde Madenhacker Horst, Löwe Manolo, Vogeldame Gisela und die drei Erdmännchen Einz, Zwai und Dreizahn, die an einem idyllischen Wasserloch ein beschauliches Dasein führen und lediglich für die Safari-Touristen jeden Montag ein einstudiertes Theaterprogramm abspulen müssen. Als sich jedoch herausstellt, dass die Menschen ausgerechnet an diesem Wasserloch Bungalows errichten wollen, werden die Freunde aktiv und wollen dies verhindern, indem sie ein Orakel befragen. Das Buch schildert die dafür notwendige abenteuerliche Reise der Tiere durch die Savanne. Gleichzeitig gibt die Autorin Einblicke in das Leben wilder Tiere in der afrikanischen Savanne und berichtet über ihren eigenen Alltag als Biologin. Die Teilnahme an der Lesung kostet für Kinder fünf Euro, für Erwachsene fällt zuätzlich der reguläre Eintrittspreis in das Museum für Natur und Umwelt von 6 (ermäßigt 3 Euro) an. Tickets gibt es direkt im Museum oder online auf der Homepage des Museums.
Drei Touren mit dem ADFC
Am nächsten Wochenende bietet der ADFC Lübeck drei Touren an. Am Samstag, 29. Juli, führt eine Tour durch das Binnenland nach Sierksdorf und entlang der Ostsee zurück nach Lübeck. Die Tour ist 65 km lang; es gibt eine Bademöglichkeit und ein Picknick, eventuell auch eine Einkehr. Für Rennräder und Liegeräder ist diese Tour nicht geeignet. Eine weitere Tour am 29. Juli führt nach Pronstorf zum Schleswig-Holstein Musikfestival. Die Tour ist 50 km lang; Eintrittskarten zum Festival müssen von den Teilnehmenden direkt beim SHMF erworben werden. Am Sonntag, dem 30.7., führt eine Tour zum Neversdorfer See mit Picknick und Bademöglichkeit. Diese Tour ist 72 km lang. Alle Touren führen durch hügeliges Gelände und werden flott gefahren. Start ist jeweils um 9.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Der ADFC bittet für alle Touren um Anmeldung über https://touren-termine.adfc.de/.
Führungen durch die Altstadt
Am 28. Juli bietet der Lübecker Verkehrsverein e.V. eine interessante öffentliche Themenführung an. Die spezielle Themenführung „Gänge und Höfe im Domviertel“ startet um 11.30 Uhr unter dem Holstentor. Die Themenführung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden und kostet 13 Euro pro Person. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0451- 7 64 60 oder 0451-7 23 00. Die Führung endet beim Lübecker Weinkontor.Tickets gibt es direkt online für eine unserer Themenführungen unter: www.verkehrsverein-luebeck.de, in der Tourist Information am Holstentor oder direkt, bei der Gästeführerin/Gästeführer. Am 29.07.2023 bietet der Lübecker Verkehrsverein e.V. eine öffentliche Themenführung durch Gänge und Höfe im Handwerkerviertel an. Sie startet um 11.30 Uhr unter dem Holstentor. Die Themenführung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden und kostet 13 Euro pro Person (Anmeldung wie oben angegeben).
24-Stunden-Mahnwache für ein klimagerechtes Lübeck
Eine 24-Stunden-Mahnwache für ein klimagerechtes Lübeck findet vom 28. bis 29. Juli vor den Rathausarkaden in der Lübecker Innenstadt statt. Genau einen Monat nach der konstituierenden Sitzung der im Mai neu gewählten Bürgerschaft demonstriert das Klimacamp-Bündnis weiter für eine klimagerechte Kommunalpolitik in Lübeck. Am Freitag, den 28. Juli, um 16 Uhr beginnt die 24-stündige Mahnwache vor den Rathausarkaden in der Fußgängerzone und endet am Samstag, den 29.07. ab 15 Uhr mit der Abschlusskundgebung.
Upcycling der alten Lieblings-Jeans
Unter dem Motto: „ Aus Alt mach Neu “ wird im Awo-Treff Buntekuh aus der alten Lieblings-Jeans ein neues Unikat! Am Sonnabend, 19. August, 10 bis 16 Uhr, können alle Nähbegeisterten in der Korvettenstraße 77 unter fachkundiger Anleitung ihre Ideen verwirklichen. Ob eine Decke, ein Kissen oder auch eine neue Tasche aus der alten Hose wird, ist der Fantasie der Teilnehmer überlassen. Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Anmeldung unter Telefon 0157 / 711 483 95.
Orgelsommer in St. Jakobi
Der international renommierte Organist Christian Tarabbia aus Italien gastiert am kommenden Freitag, 28.7., um 18 Uhr in St. Jakobi Lübeck innerhalb des Lübecker Orgelsommers 2023. Auf dem Programm stehen barocke und romantische Werke aus seiner Heimat Italien, sowie von Johann Sebastian Bach und Andreas Kneller. Die letzten erhaltenen Orgeln in St. Jakobi aus der Blütezeit der Hanse enthalten klingendes Material aus über 500 Jahren norddeutscher Musikgeschichte und beeindrucken durch ihre authentische klangliche Aussage. Der Eintritt beträgt 10,€, Schüler und Studierende sind frei. Ino unter www.luebecker-orgelsommer.de
Gänge und Höfe im Seefahrerviertel
Am 3. August bietet der Lübecker Verkehrsverein e.V. eine öffentliche Themenführung an. Die spezielle Themenführung startet um 11.30 Uhr unter dem Holstentor. Thema: Gänge und Höfe im Seefahrerviertel. Das Seefahrerviertel befindet sich im Nordwesten der Altstadt. Dort befindet sich auch die klassischste Kneipe der Welt, das Restaurant Schiffergesellschaft. Es verfügt heutzutage noch über die alte Ausstattung des Schiffsvolks. Sehenswert ist die Jakobikirche, eigentlich Kirche der Pilger, in Lübeck aber auch der Schiffer sowie das erste europäische Hansemuseum, das sich in unmittelbarer Nähe am Hafen befindet. Die Themenführung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden und kostet 13 Euro pro Person. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0451- 7 64 60 oder 0451-7 23 00. Kaufen Sie Tickets direkt online unter: www.verkehrsverein-luebeck.de, in der Tourist Information am Holstentor oder direkt, bei der Gästeführerin / Gästeführer. Am 4. August bietet der Verkehrsverein e.V. eine weitere Themenführung an. Sie startet um 11.30 Uhr unter dem Holstentor. Thema: Gänge und Höfe im Domviertel. Ebenfalls am 4. August gibt es ein Abend-Altstadterlebnis mit besonderen Gängen. Treffen dafür ist um 18 Uhr unter dem Holstentor. Karten für alle Führungen gibt es an der obigen Adresse.
Bürgerservicebüros am 26. Juli geschlossen
Die Bürgerservicebüros Moisling und Meesenring sind am Mittwoch, 26. Juli 2023, aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Der Servicebetrieb an den anderen Standorten bleibt unverändert bestehen. Ab Donnerstag, 27. Juli 2023, sind die Mitarbeitenden der Bürgerservicebüros wieder wie gewohnt während der Öffnungszeiten zu erreichen.
Letzte Chance für Musical und Loriot
Die Produktionen der Lübecker Sommeroperette in der Comödie enden in dieser Woche.Letzte Möglichkeiten, die vom Publikum umjubelte Loriot-Revue „Ja, ja, die Musik…“ zu erleben, sind am Donnerstag (27. Juli) um 18:00 Uhr und am Sonntag (30. Juli) um 14:30 Uhr. Für die Vorstellungen der Musical-Gala „SHOWtime“ am Freitag und Samstag gibt es nur noch Restkarten. Ab dem 2. August spielt das Ensemble im Schuppen 6 und präsentiert das Festival „Hafen-Träume“.Karten gibt es an allen bekannten VVK-Stellen sowie im Internet unter luebeck-ticket.de
„MISSA SANCTA“: Semesterkonzert des Universitätschors
Der Universitätschor Lübeck präsentiert am Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr, in St. Aegidien die ,,Missa Sancta“ Nr. 1 in Es-Dur des berühmten Opernkomponisten Carl Maria von Weber. Das selten zu hörende Werk wird auch Freischütz-Messe genannt, da es parallel zu Webers gleichnamiger Oper entstand. Der Universitätschor musiziert zusammen mit der Kammerphilharmonie Lübeck und Nataliya Bogdanova (Sopran), Barbara Starke (Alt), Noah Schaul (Tenor) und Bojan Heyn (Bass) unter der Leitung von Karl Hänsel. Tickets für das Konzert sind im Vorverkauf im Pressehaus für 17€/8€ (ermäßigt), sowie an der Abendkasse für 19 €/ 9€ (ermäßigt) erhältlich (Ermäßigung für Studierende, Schüler*innen, Azubis sowie Inhaber*innen der LübeckCard). Neben der Messe von Weber werden Ausschnitte aus dem Oratorium „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Albert Beckers „Weihegesang“ erklingen. Das Konzert endet mit der wohl schönsten Vertonung der eindringlichen Bitte „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn Bartholdy.Der Universitätschor Lübeck wurde 1987 durch Eva-Maria Salomon gegründet und besteht derzeit aus rund 70 Sänger*innen aller Fachrichtungen der drei Lübecker Hochschulen. Der seit 2020 durch Karl Hänsel geleitete Chor erarbeitet in jedem Semester ein neues Programm, welches je nach Thema von Liedsätzen und anspruchsvoller A-capella-Musik bis hin zu großer Chorsinfonik reicht.
Zusätzliche Wohngeldsprechstunden in Kücknitz und Moisling
Ab August bietet der Bereich Soziale Sicherung einen zusätzlichen Wohngeldservice in Kücknitz und Moisling an. Dieses neue Serviceangebot ist möglich durch eine Kooperation mit der Trave Grundstücksgesellschaft mbH und dem Lübecker Bauverein eG. Angeboten wird ein Beratungs- und Antragsservice für alle Wohngeldinteressierten. Die Wohngeldsprechstunde findet jeweils am 1. Mittwoch des Monats im Trave-Service-Büro in Moisling, Moislinger Mühlenweg 60-64, und am 2. Mittwoch des Monats im Nachbarschaftstreff des Lübecker Bauvereins in Kücknitz, Silberstr. 1-3, statt. Die Servicezeiten sind immer von 9 bis 12 Uhr. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Ansprechpartner:innen für die Grundsicherung bei Erwerbsminderung und im Alter und die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sind ab sofort unter der Servicenummer (0451) 122-4914 erreichbar. Ansprechpartner:innen der Wohngeldbehörde sind ab sofort unter der Servicenummer (0451) 122-6430 erreichbar. Die Servicenummern sind montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 14 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr erreichbar. Selbstverständlich steht zudem für alle Fragen auch weiterhin die zentrale Behördennummer (0451) 115 zur Verfügung. Die Behördenrufnummer (0451) 115 ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr erreichbar.
Apfelmarkt bei St. Jakobi
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den „Lübecker Apfeltag“, den beliebten Markt rund ums Obst in der Hansestadt. Obstfans können sich bereits jetzt Samstag, den 30. September, vormerken. An vielen Ständen gibt es Wissenswertes und vielfältige Produkte – alles ökologisch, nachhaltig und naturnah. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich über regionale Obstsorten, Kultur- und Anbautechniken und Verarbeitungsmöglichkeiten zu informieren. Es kann selbstverständlich probiert werden. Herzstück ist auch 2023 eine Sortenausstellung und die Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel bestimmen zu lassen. Da es im Herbst Baumaßnahmen im Bereich des Einganges zum Domhof gibt, kann der diesjährige „5. Lübecker Apfeltag“ ausnahmsweise nicht beim Museum für Natur und Umwelt stattfinden. Das Organisationsteam von Hanse-Obst e.V., Museum für Natur und Umwelt, Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz sowie Fairtrade Stadt Lübeck e.V. freut sich darüber, mit dem bunten Markt zu Gast bei St. Jakobi zu sein.
ESA-Abschlussfeier in der VHS
Am 10. Juli 2023 gab es in der Aula der VHS am Falkenplatz glückliche Gesichter: Neun Teilnehmerinnen hatten den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) erfolgreich bestanden. Ein Jahr lang haben sie durchgehalten und konnten die Urkunden nun endlich in Empfang nehmen. Der Unterricht fand dabei berufsbegleitend dreimal wöchentlich in den Abendstunden zwischen 18 und 21.15 Uhr statt. Neben den klassischen Fächern Deutsch und Mathematik stand auch Biologie, Physik, Erdkunde und Geschichte auf dem Stundenplan. Seit 2020 ist auch Englisch als Prüfungsfach verpflichtend.Die Glückwünsche der Programmbereichsleiterin der VHS, Neele Krüger, sowie der zuständigen Sachbearbeiterin Britta Schiemenz und der Prüfungskoordinatorin aus dem Schulamt, haben sich die Teilnehmer:innen damit redlich verdient.Wer auch Interesse an einem Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss hat, kann sich noch bis zum 31. August bei der VHS Lübeck anmelden. Der Kurs startet im September, dauert ein Jahr und kostet 358 Euro inklusive aller Unterrichtsmaterialien.
Landesferienkurs für Musik in der St. Matthäi Kirche Lübeck
Der Landesferienkurs für Musik e. V. startet zur finanziellen Unterstützung seiner Sommerkurse ein neues musikalisches Projekt junge Musiker:innen spielen in Trios, Chorbesetzungen, Bands und mehr Werke von Schumann, Devienne und anderen Konzert am Sonnabend, 22. Juli, in der St. Matthäi Kirche. Auch in diesem Jahr findet der Kurs im August wieder auf Schloss Noer statt und wird vermutlich mit einem dicken finanziellen Minus abgeschlossen. Um dieses abzufedern, haben sich die Verantwortlichen des Vereins nun ein neues Projekt ausgedacht: Auch die Kammermusik nimmt beim Landesferienkurs einen hohen Stellenwert ein, und eben diese soll nun nicht mehr nur intern, sondern auch einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Gespielt werden in unterschiedlichen Besetzungen von klassischem Trio über Chor und Solo Gitarre bis hin zur lustigen Kapelle Werke aus verschiedenen Epochen und Stilistiken. Aktive und ehemalige Teilnehmende, viele davon aus Lübeck, haben sich bereiterklärt, in ihrer Heimatstadt mitzuwirken, und hoffen, dass so einige Spenden zusammenkommen. Los geht es um 18 Uhr in der St. Matthäi Kirche, Schwartauer Alle 38, 23554 Lübeck. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Karten für Senioren
Die Senioren in der Hansestadt Lübeck bekommen auch in diesem Jahr die Gelegenheit – mit Unterstützung der Gemeinnützigen – Aufführungen beim „Theater Sommer Lübeck“ zu besuchen. Die letzten verbilligten Karten werden zum Preis von € 15,-- abgegeben und sind nur erhältlich im Büro der Gemeinnützigen, Königstraße 5; Mo – Fr in der Zeit von 9 – 13 Uhr). Es gibt nur noch Karten für die Loriot-Revue am 26. und 27. Juli in der Comödie sowie für die „Hafenbar“ (2. und 10. August) und die “Donau-Revue“ (4. und 9. August) im Schuppen 6.
Aktiv bleiben: Noch freie Plätze im DRK-Kurs „Senior-Fit“
Bewegung ist gesund – in jedem Lebensalter. Doch gerade nach dem Eintritt in den Ruhestand ist es wichtig, weiterhin aktiv zu sein. Mit den Senior-Fit-Kursen des DRK Lübeck können Menschen ab 65 Jahren sich in einer kleinen Gruppe sportlich bewegen und das eigene Wohlbefinden verbessern. Die neuen Kurse unter der Leitung von Physiotherapeutin Gesche Sommerfeldt starten am 15. August. Es gibt noch freie Plätze. „Schon eine Stunde leichte sportliche Bewegung in der Woche kann nachweislich vielen körperlichen Beschwerden entgegenwirken, zum Beispiel Rücken- und Gelenkschmerzen oder Muskelverspannungen“, erklärt DRK-Projektleiterin Ariane Schöneborn. „Auch der Spaß kommt bei unseren SeniorFit-Kursen nicht zu kurz.“ Die Kurse umfassen zehn Termine à 60 Minuten und finden immer dienstags von 9 bis 10 Uhr und 10.30 bis 11.30 Uhr im Rotkreuzzentrum im Herrendamm 42-50 statt. Die Kosten betragen 130 Euro. Da die Kurse zertifiziert sind, tragen die meisten Krankenkassen für ihre Versicherten den Betrag vollständig oder anteilig. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das DRK Lübeck unter Tel. 04 51/ 48 15 12 31 oder per E-Mail an seniorfit@drk-luebeck.de entgegen.
Sport im Park - Lübeck bewegt sich!
Seit Anfang Juni geht’s rund in den Lübecker Parks: Schon in der dritten Sommersaison laden der Bereich Schule und Sport sowie der Turn- und Sportbund Lübeck zu kostenlosen Sportangeboten im Freien ein. Auch nach der Halbzeit und in den Ferien sind neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen. Wer Lust darauf hat, sich gemeinsam mit anderen an der frischen Luft zu bewegen, kann noch bis zum 31. August folgende Angebote ausprobieren: montags, 16 Uhr, Eltern-Kind-Ballsport- (Vor)Schule, 16 Uhr, Mühlbachtal (Kücknitz); 18 Uhr Bewegung und Koordination, Krähenteich-Wiese; 18.30 Uhr Fit mit Kampfsport, Grünfläche am Wakenitzufer; dienstags 11 Uhr Boule, Brügmanngarten (Travemünde); 13 Uhr Zumba für alle, Stadtpark; 15 Uhr Parkour, Carlebach-Park; 17 Uhr Ganzkörpergymnastik, Drägerpark; 18.30 Uhr Aikido, Drägerpark; mittwochs: 10 Uhr Rückenfit, Brügmanngarten (Travemünde); 17.30 Uhr Laufen und Athletik, 17.30 Uhr, Stadtpark; donnerstags 9 Uhr Fit im Alltag, Brolingplatz; 10.30 Uhr Bewegungsfreude am Meer, Brügmanngarten (Travemünde); 13 Uhr Fußball für alle, Sportzentrum Falkenwiese; 17 Uhr Fitness mit Musik, Stadtteilpark Wiesental (Buntekuh); 18.30 Uhr Capoeira Angola, Lunapark (Hanseplatz); freitags: 10.30 Uhr Bewegung für alle Generationen, Sportzentrum Falkenwiese; 18 Uhr Zeit für Dich – Entspannung zum Wochenausklang, Brügmanngarten (Travemünde); sonnabends 10 Uhr Laufen und Yoga, Stadtteilpark Wiesental (Buntekuh). Die Trainingseinheiten dauern etwa eine Stunde, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kunst-Ausstellung in Groß Grönau
Alle Kunstinteressierten sind herzlich eingeladen, im Rahmen der Ausstellungsreihe „Dörfer zeigen Kunst“ vom 5. bis 27. August in das Gemeindezentrum der St.-Willehad-Kirche Groß Grönau in der Berliner Straße 2 zu kommen, um jeweils an den Wochenenden von 13 bis 18 Uhr die Exponate der Grönauer Künstlergruppe in Augenschein zu nehmen. Das diesjährige Sonderthema der Ausstellung heißt „Z E I T“. Zu sehen sind Arbeiten von Gisela Andres (Kalligraphie/Malerei), Siegfried Bausch (Installation, Video, Malerei), Ulrike Bausch (Malerei), Sandra Engelmann (Malerei und Grafik), Simone Hamann (Malerei), Bridget Hansen (Zeichnungen), Emma Hansen (Malerei und Zeichnungen), Ute Michaelis (MeerArt - Strandschätze), Dr. Thorsten Philipps (Fotografie und Installation), Peter Wickert (Objekte). Außerdem sind zur Erinnerung Werke von Klaus Schwinge und Kristine Wickert ausgestellt, beides vor einiger Zeit verstorbene ehemalige Mitglieder der Künstlergruppe. Die Vernissage mit musikalischer Umrahmung von Elisabeth Oltzen (Querflöte) findet am Sonnabend, 5. August, um 14 Uhr statt, also eine Stunde früher als üblich. Die Finissage ist am 27. August. Am Sonnabend, 19. August, um 15 Uhr liest Ulrike Bausch unter dem Motto „Die Zeit steht still“ Gedichte zum Sonderthema. Der Eintritt zur Ausstellung und zur Lesung ist frei. Weitere Informationen unter www.doerfer-zeigen-kunst.de.
Sonderführungen im Europäischen Hansemuseum
Das Europäische Hansemuseum bietet während der Ferien mehrere Sonderführungen an. Jeden Sonnabend um 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr können Besucher im Rahmen einer öffentlichen Führung mit einem Museums-Guide in die Geschichte der Hanse eintauchen. Dabei erfahren sie Details über den Handel und das Leben der niederdeutschen Kaufleute und entdecken die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte. Außerdem bietet das Europäische Hansemuseum jeden Sonntag um 11.15 Uhr eine Familienführung durch die Dauerausstellung „Die Hanse“ an. Die Tickets für die Führungen kosten vier Euro zuzüglich Eintritt in die Dauerausstellung, Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt ins Museum. Karten sind im Online-Shop des Museums unter www.hansemuseum.eu erhältlich. (ln)
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung „Guter Stoff“ sind an den Sonnabenden 22.7. / 29.7. / 5.8. / 12.8. / 26.8. / 2.9. / 9.9./ 23.9. sowie am 30. September jeweils um 14Uhr. Jeden dritten Sonnabend im Monat findet zudem eine Kuratorinnen-Führung durch „Guter Stoff“ statt. Dabei erfahren die Teilnehmenden neben hansischer Textilgeschichte auch Details rund um die Entstehung der Sonderausstellung. Beide Führungen dauern etwa 60 Minuten, die Teilnahme kostet 14 Euro, ermäßigt neun Euro (inklusive Eintritt in die Sonderausstellung). Tickets sind online im Ticketshop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Bei der „Sommerpromenade“ erhalten die Museumsgäste einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Lübecker Burghügels und erfahren historische Details über den Ort, an dem heute das Europäische Hansemuseum steht. Die inszenierte Führung nimmt sie mit auf einen Spaziergang mit dem letzten Vorsteher des „Klosters und Armenhauses zur Burg“ in die Zeit um 1900. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten, und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht. Am Ende sind die Teilnehmenden eingeladen, bei einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft Lübecks zu erheben. Die inszenierte Führung mit Weinverköstigung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat, am 8.8. / 22.8. / 12.9. / 26.9., jeweils um 17 Uhr statt. Die Tickets kosten 12 Euro / 9,50 Euro ermäßigt und sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Gänge und Höfe im Seefahrerviertel
Der Lübecker Verkehrsverein bietet am Donnerstag, 27. Juli, eine Themenführung zu „Gänge und Höfe im Seefahrerviertel“ an. Beginn ist um 11.30 Uhr unter dem Holstentor. Das Seefahrerviertel befindet sich im Nordwesten der Altstadt. Dort befindet sich auch das Restaurant Schiffergesellschaft. Es verfügt heutzutage noch über die alte Ausstattung des Schiffsvolks. Sehenswert ist die Jakobikirche, eigentlich Kirche der Pilger, in Lübeck aber auch der Schiffer sowie das erste europäische Hansemuseum, das sich in unmittelbarer Nähe am Hafen befindet. Die Themenführung dauert circa anderthalb Stunden und kostet 13 Euro pro Person. Die Führung endet beim Lübecker Weinkontor, wo abschließend auch eine Gelegenheit zur Einkehr und zum Verweilen besteht. Tickets gibt es online unter www.verkehrsverein-luebeck.de, in der Tourist Information am Holstentor oder direkt bei den Gästeführern.
Schiedspersonen für die Innenstadt gesucht
Die Hansestadt Lübeck sucht Schiedspersonen für den Stadtteil Innenstadt. Schiedspersonen helfen bei der Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen, indem sie verhärtete Fronten aufzubrechen versuchen. Bereitschaft zum Zuhören sollten Interessierte für das Ehrenamt mitbringen. Auch Verhandlungsgeschick, Geduld, Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen sind gefragt. Schiedspersonen werden für fünf Jahre gewählt. Interessierte können sich bis zum Freitag, 21. Juli, für dieses Ehrenamt schriftlich bei der Hansestadt Lübeck - Bereich Recht-, Markt 16d, 23552 Lübeck bewerben. Schiedspersonen müssen das 30. Lebensjahr vollendet haben und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, Sie sollen in der Gemeinde wohnen und dürfen nicht in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sein oder unter Betreuung stehen. Nähere Auskünfte sind unter der Telefonnummer 0451 / 122-3022 erhältlich.
Zumba im Tanzclub Hanseatic Lübeck
Ab dem 24. Juli startet eine neue Zumba-Gruppe im TCH. Du hast keine oder wenige Vorkenntnisse im Tanzen? Du hast keinen Tanzpartner / keine Tanzpartnerin? Du möchtest sofort mitmachen? Du möchtest etwas machen, dass sich viel mehr nach Party als Anstrengung anfühlt? Dann bis du in der neuen Zumba Gruppe im TC Hanseatic Lübeck genau richtig. Hier kannst du dich nach deinen Möglichkeiten auspowern. Zumba ist für jeden und jede da.Das Training findet jeden Montag von 19 bis 20 Uhr bei Trainerin Lena statt. Kostenloses Probetraining ist 3-mal möglich. Bis Ende August 2023 kann man noch den Sportvereinsscheck des Deutschen Olympischen Sportbundes im Wert von 40,- € bei nutzen. Parkplätze und eine Bushaltestelle gibt es direkt vor der Tür in der Falkenstraße 37a in Lübeck. Nähere Infos www.tc-hanseatic.de oder telefonisch unter 0451/33050.
Ausstellung mit Werken von Klaus Rainer Goll
Künstlerportraits und Reiseskizzen des Künstlers Klaus Rainer Goll sind ab Freitag, 21. Juli, im inlingua Sprachcenter, Heiligen-Geist-Kamp 4A, zu sehen. Die Ausstellung zeigt vor allem Künstlerportraits aus der Zeit von 2006 bis 2020 sowie colorierte Reiseskizzen aus Südfrankreich. Die Vernissage findet am Freitag, 21. Juli, ab 17.30 Uhr statt, zu sehen ist die Ausstellung bis zum 21. Dezember. Thematisch passend zur Bilderschau wird Klaus Rainer Goll auf der Ausstellungseröffnung aus seinem Lyrikband „zeit vergeht“ und neue Gedichte lesen.
YouTube-Workshop für Kinder und Jugendliche
Unter dem Motto „Reise in die Bücherwelt mit YouTube“ sind Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren am Freitag, 21. Juli, zu einem Workshop in die Kinder- und Jugendbibliothek Lübeck eingeladen. In dem Workshop rund um YouTube erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über die Plattform, zum Beispiel zu unterschiedlichen Formaten, zur Privatsphäre und den Erfolgsgeheimnissen bekannter YouTuber. Im Anschluss wird ein eigenes Video gedreht. Der Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um eine Anmeldung unter der Rufnummer 0451 / 122 - 4115 oder per E-Mail an kijubi.stadtbibliothek@luebeck.de gebeten. (ln)
Show für Loriot in der Comödie Lübeck
Loriot steht im Mittelpunkt einer neuen Produktion der Sommeroperette Lübeck. „Ja, ja, die Musik“ enthält Sketche, Lesungen und musikalische Häppchen über und von Vicco von Bülow.
Die Termine: Freitag, 21. Juli, 19 Uhr; Sonnabend, 22. Juli, 14.30 Uhr; Sonntag, 23. Juli, 14.30 Uhr; Mittwoch, 26. Juli, 19 Uhr; Donnerstag, 27. Juli, 18 Uhr und Sonntag, 30. Juli, 14.30 Uhr. Karten sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Neuer Nordic-Walking-Kurs
Der Betriebssportverband von 1952 e. V. Lübeck bietet einen neuen Nordic Walking Kurs mit ca. 3,5 bis fünf Kilometer Streckenlänge an. Ab Dienstag, 25. Juli, findet der Kurs immer dienstags von 17 bis 18 Uhr statt. Acht Einheiten kosten 50 Euro zzgl. BSV-Jahresbeitrages in Höhe von 9,31 Euro. Anmeldung und weitere Informationen unter info@bsv-luebeck.de oder Telefon 01575/3267720.
Slam ARama im Naturbad Falkenwiese
Die Reihe „SlamARama“ macht mit einem Musikprogramm Station im Naturbad Falkenwiese. Am Freitag, 21. Juli, führen am Wakenitzufer 1B Tilo Strauß und Frank Högner durch die „Musik Show Deluxe“. Zu hören gibt es Jazz, A capella Gesang, Rap, Folk und Blues, Gast der SlamARama-Hausband ist an dem Abend die Sängerin Hanna Prins. Schüler und Studenten zahlen zehn Euro Eintritt, regulär kosten Karten 15 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren. Karten sind erhältlich bei Lübeck Tickets, Restkarten gibt es an der Abendkasse. (ln)
Galerie in Travemünde wird eröffnet
Am Freitag, 21. Juli, um 19 Uhr wird Bürgermeister Jan Lindenau die Galerie Hafenpanorama in Travemünde eröffnen. Dazu wird der gläserne Kreuzfahrtterminal in der Vorderreihe während der 134. Travemünder Woche zur Kunstmeile umfunktioniert. Insgesamt 14 Künstler zeigen vom 21. bis 30. Juli auf 450 Quadratmetern Fläche ihre ganz persönlichen Ansichten von Meer, Wellen, Strand und Segeln. Täglich von 14 bis 21 Uhr besteht Gelegenheit, sich die Werke anzusehen und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Der Entritt ist frei.
Neue Kurztouren des ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) bietet in Lübeck neue kurze Fahrradtouren an. Am Mittwoch, 19. Juli, startet eine Radtour um 18.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Interessierte können auf rund 25 Kilometern Luft schnappen und abschalten. Die Teilnahmegebühr beträgt zwei Euro. Am Sonntag, 23. Juli, geht es ab 16 Uhr von der Dankwartsbrücke in Richtung Wakenitz. Auch hier beträgt die Teilnahmegebühr zwei Euro. Anmeldungen für die Touren des ADFC unter https://touren-termine.adfc.de. (ln)
Musical-Gala in der Comödie
In diesem Sommer hebt sich zum zehnjährigen Jubiläum der Musical-Gala der Lübecker Sommeroperette der Vorhang in der Comödie Lübeck. Ein zehnköpfiges Ensemble aus internationalen Solisten und Tänzern präsentiert eine Mischung aus den Highlights der letzten Jahre, bekannten Klassikern wie „Das Phantom der Oper“ oder „Elisabeth“, aber auch spannende Neuentdeckungen. Stefan Schmitz (Künstlerische Leitung) und Daniela Thiele (Choreographie) zaubern kraftvolle Balladen und rasante Tanznummern in aufwendigen Kostümen auf die Bühne.
Termine in der Comödie Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Straße 25: Mittwoch, 19. 7. 19 Uhr, Donnerstag 20. 7. 18 Uhr, Sonntag 23. 7., 19 Uhr, Freitag 28. 7., 19 Uhr, Samstag 29. 7., 14.30 und 19 Uhr.
Karten gibt es an allen bekannten VVK-Stellen sowie im Internet unter luebeck-ticket.de (ln)
In den Ferien den Lübecker Dom entdecken
Kkinder, die in der ersten und in der letzten Ferienwoche nichts vorhaben, können den Dom entdecken: am Dienstag, 18., und Donnerstag, 20. Juli, sowie Donnerstag, 24. August, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Zusammen mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Kirchenpädagogik am Dom erforschen sie das Gebäude bis in den hintersten Winkel: Was macht der Löwe vor dem Dom? Wieso pustet der Engel Seifenblasen in die Luft? Gibt es wirklich ein goldenes Einhorn im Dom? Kinder im Grundschulalter können sich mit dem Ferienpass anmelden über www.ferienpass-luebeck.de. Der Unkostenbeitrag beträgt drei Euro pro Kind.
EBL: Schadstoffmobil kommt nach Buntekuh
Aufgrund der Baumaßnahme in der Karavellenstraße in Lübeck-Buntekuh ändert sich der Standort für das Service- und Schadstoffmobil der EBL. Es steht am Dienstag, 18. Juli 2023, von 10 bis 14 Uhr beim Einkaufszentrum Buntekuh in der Korvettenstraße/ Ecke Karavellenstraße. Kostenlos angeliefert werden können Sonderabfälle und kleine Elektrogeräte, zum Beispiel Altmedikamente, Farb- und Lackreste, Chemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittelund Pflanzenschutzmittel, Altöl und Bremsflüssigkeit (Annahme bis maximal zehn Liter und in Originalverpackungen), Föhn, Radio, Rasierapparat, Mixer (Annahme bis maximal drei Elektrokleingeräte), auch Naturkorken können wieder abgegeben werden. Gekauft werden können zum Beispiel amtliche Müllsäcke für Rest- und Bioabfall der Entsorgungsbetriebe Lübeck (fünf Euro/Stück), Behinderten WC-Schlüssel (21,50 Euro, unter Vorlage der notwendigen Unterlagen), Biovorsortierer (fünf Euro/Stück). Zum Mitnehmen gibt es unter anderem Gelbe Säcke. Alle Termine gibt es auf der Internetseite der Entsorgungsbetriebe Lübeck unter www.entsorgung.luebeck.de.
Lutherkirche lädt zum Ferienprogramm
Das Ferienprogramm der Lutherkirche (Moislinger Allee 98) lädt Kinder ab sechs Jahren von 16.30 bis 18 Uhr zu drei ganz besonderen Nachmittagen ein. Am Mittwoch, 19. Juli, geht es los mit den faszinieren den Ländern Indien und Nepal. Mit Hennabemalung, Gebetsfahnen, Samosas und mehr. Am Mittwoch, 26. Juli, geht es weiter nach Tansania in Afrika, und am Mittwoch, 2. August, führt die kleine Reise nach Skandinavien. Anmeldungen für die einzelnen Termine sind möglich unter 0451/399 844 18. Die Angebote sind kostenfrei.
Landesferienkurs musiziert in St. Matthäi
Der Landesferienkurs für Musik startet zur finanziellen Unterstützung seiner Sommerkurse ein neues musikalisches Projekt. Junge Musikerinnen und Musiker spielen in Trios, Chorbesetzungen, Bands und mehr Werke von Schumann, Devienne und anderen. Das Konzert beginnt am Sonnabend, 22. Juli, um 18 Uhr in der Kirche St. Matthäi, Schwartauer Alle 38 in Lübeck. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Kleine Open-Airs in Lübeck
Die Reihe der kleinen Open-Airs in der Großen Burgstraße geht weiter. Am Freitag, 14. Juli, ist Singer-Songwriter Moe aus Bielefeld zu Gast. Begleitet wird er von Niclas Weber an den Percussions. Rhys Crimmin aus Australien spielt am Freitag, 21. Juli. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr vor dem Tonfink. Der Eintritt ist frei, und es wird der Hut für Künstlerspenden herum gereicht.(ln)
Stadtorchester lädt zum Hoffest
Zum sechsten Mal steigt das Moislinger Hoffest. Gefeiert wird von Freitag, 14. Juli, bis Sonntag, 16. Juli, auf dem Gelände der ehemaligen Schule Moisling, August-Bebel-Straße 10-14 in Lübeck. Erwarter werden wieder viele Musikgruppen, die ihr Können auf der großen Hoffestbühne präsentieren. Los geht es am Freitag um 18 Uhr. Highlight ist dann das große Hoffestfeuerwerk um 22 Uhr. Am Sonnabend beginnen die Auftritte um 13 Uhr, ab 19 Uhr legt ein DJ auf. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Frühschoppen. Die Konzerte erklingen dann bis 16 Uhr. Das Moislinger Hoffest ist eine rein ehrenamtliche Veranstaltung vom Stadtorchester Lübeck.
Präventionsstelle der Polizei informiert über „Betrug am Telefon“
Immer wieder gelingt es Betrügern, per Telefon, mit vermeintlich plausiblen oder aber haarsträubenden Geschichten, die Gutgläubigkeit oder das Vertrauen der Angerufenen in staatliche Institutionen auszunutzen und hohe Geldbeträge zu ergaunern. Die Betrugsmaschen sind vielfältig und werden immer weiterentwickelt. Aus diesem Grund klärt Silke Ziemann, Leiterin der Präventionsstelle der Polizei Lübeck, in einer kostenfreien Informationsveranstaltung zu diesem Phänomen auf, vermittelt Handlungssicherheit und versucht, Ängste mit folgenden Fragestellungen abzubauen: Wer kann Opfer werden? Was sollte man schon im Vorfeld tun oder wissen? Woran kann man solche Betrugsversuche erkennen? Zielgruppe sind nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern auch Angehörige und Personen aus deren persönlichem Umfeld. Aufklärung und persönliche Absprachen können die erste Maßnahme sein, um Betrügern ihr Spiel zu erschweren. Die Veranstaltung „Betrug am Telefon – Betrüger werden immer erfinderischer“ findet statt am Donnerstag, 20. Juli 2023, um 15 Uhr im Stadtteilcafé/Awo-Treff im Hochschulstadtteil, Paul-Ehrlich-Straße 5.
Fingerboarder in Aktion
Eine Veranstaltung für Fingerboarder – Skateboard fahren für die Finger – findet am Sonnabend, 22. Juli, in der Bäckerstraße 19 in 23564 Lübeck statt. Von 11 bis 13 Uhr treffen sich dort Interessierte.
Pflegestützpunkt bietet ergänzende Sprechstunde
Zusätzlich zu den regelmäßigen Servicezeiten im Verwaltungszentrum Mühlentor bietet der Pflegestützpunkt an jedem vierten Mittwoch im Monat eine Beratung in der Musterausstellung für altersgerechte Wohnraumanpassung am Kolberger Platz 1 in Lübeck-St. Lorenz Süd an. Die sozialpädagogischen Fachkräfte informieren zu allen Fragen des Älterwerdens, um einen möglichst langen Verbleib im eigenen Zuhause zu ermöglichen, ob Hilfsmittel, Barriere-Reduzierung im Sanitärbereich oder fehlende Unterstützung im Alltag. Interessierte, Betroffene und/ oder Angehörige erhalten Auskünfte zu verschiedenen Hilfsmitteln, zur Pflegeversicherung, zur Finanzierung und zur Antragstellung. Die ergänzende Sprechzeit findet am Mittwoch, 26. Juli 2023, von 10 bis 13 Uhr statt. Termine können bis Dienstag, 25. Juli 2023, 13 Uhr unter den Rufnummern 0451/122-4903, -4931 oder -6448 sowie per E-Mail pflegestuetzpunkt@luebeck.de wird vereinbart werden. Die Beratung ist unabhängig, neutral und kostenfrei. (ln)
Friederikenhof: Gospel meets Opera
Ein besonderes Konzert erwartet die Zuhörer am Donnerstag, 20. Juli 2023, im Friederikenhof, Langjohrd 15-19 in Lübeck-Oberbüssau. Gospel-Queen Yasmin Reese bekannt aus der TV-Show „All Together Now“ von Sat.1 und Tenor Stefan Bäumler aus Hamburg werden dort zu Gast sein. Das Open-Air-Konzert wird durch ein Vier-Gänge-Menü ergänzt. Los geht es um 19 Uhr. Die Teilnahme kostet 89 Euro.
Theater 23: Grusellesung im Naturbad
Unter dem Motto „Düsterlesen: Im Weltenraum ist Galanacht“ präsentiert das theater23 im August 2023 musikalisch untermalte Texte von Edgar Allan Poe als Grusellesung im Lübecker Naturbad Falkenwiese. Die Termine der Grusellesung sind Donnerstag, 3. August 2023, Donnerstag, 10. August 2023, Donnerstag, 17. August 2023, und Donnerstag, 24. August 2023. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Naturbad Falkenwiese, Wakenitzufer 1b. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt zehn Euro, jeweils zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Restplätze gibt es an der Abendkasse (nur Barzahlung). Freie Platzwahl.
Laurentius klingt: Musikalische Sommerpredigten in den Ferien
Der Sommer lädt zu einer Reihe musikalischer Predigten in den Kirchen der Lübecker Laurentius-Gemeinde ein. An jedem Sonntag in der Ferien erklingt eine andere Musik. Dazu sind Wort, Gebet, Stille, Gemeinschaft geplant. Gern werden Fahrdienste und Shuttleservices für alle organisiert, die sich in einem der Gemeindebüros melden. An den anderen Standorten finden jeweils keine Gottesdienste statt. Die Termine der Sommerpredigtreihe: 16. Juli, 10 Uhr, Bugenhagenkirche: „Walt Disney Songs“, Pastorin Müller & Anne-Sophie Balg (Gesang, Flensburg); 23. Juli, 10 Uhr, Bodelschwinghkirche, Richard-Wagner-Straße 95: „Sommer, Sonne, Sonnenschein. Lübecker Popgottesdienst“, Pastorin Müller & Christoph Liedkte mit Projektband (Kirchenmusiker für Popularmusik Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg); 30. Juli, 11 Uhr, Kirche St. Lorenz, Steinrader Weg 10: „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“, Pastorin Farenholtz & Andreas Bischoff (Gesang) & Birte Brunhoeber (Orgel & Klavier); 6. August, 10 Uhr, Bugenhagenkirche, Karavellenstraße 8: „Reinhard Mey – Zwischen kritischer Bissigkeit, humorvoller Zuwendung und hoffnungsvoller Liebe“, Pastorin Brämer & Timo Schmidt mit Jugendlichen (Gesang & E-Piano); 13. August, 10.30 Uhr Kirche St. Markus, Beim Drögenvorwerk 2-8, „Näher als du denkst - Musik der israelischen Sängerin Noa“, Pastorin Kiesbye & Beate Loriga (Sopran) & Kai Schüler (Orgel & E-Piano); 20. August, 10.30 Uhr Paul-Gerhardt-Wiese, Am Stadtrand 21: „Wunderbare Schöpfung“, Pastorin Kiesbye & Sonja Wilhelm (Orgel & Piano) & Sofio Doege, (Sopran), bei Regen in der Kirche; 27. August, 10 Uhr Bodelschwinghkirche: „Johannes Oerding – ein Live-Künstler, der bewegt und berührt“, Pastorin Poepping & Konstantin Busack (Gesang) & Felix Renner & Projektband (Orgel & E-Piano). Weitere Informationen gibt es unter laurentius-luebeck.de. (ln)
Neue Gruppe bei Kiss Lübeck: Selbsthilfe bei Trennungen
Die neue Selbsthilfegruppe zum Thema Trennung/Scheidung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppensucht (Kiss) Lübeck sucht noch interessierte Betroffene. Das nächste Treffen der Gruppe „Plötzlich verlassen, Trennung als Chance?“ wird am Mittwoch, 6. September 2023, um 17 Uhr stattfinden. Kontaktaufnahme und Anmeldung bitte bis 31. August per E-Mail an kiss-luebeck@kinderwege.de oder telefonisch unter 0451/69339584. (ln)
Zahnberatung der Lübecker Verbraucherzentrale
Die nächste zahnärztliche Fachberatung findet am Mittwoch, 19. Juli, von 14 bis 17 Uhr in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale, Fleischhauerstraße 45, statt. Dann gibt es Antworten auf Fragen zu Kostenvoranschlägen des Zahnarztes, zu Implantaten oder Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung umfasst keine zahnärztliche Untersuchung. Dieses Angebot beruht auf einer Kooperation mit der Zahnhotline, einer Einrichtung der Zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung. Diese unterstützt das Beratungsangebot finanziell. Termine können vereinbart werden unter der Telefonnummer 0451/72248 oder per E-Mail luebeck@vzsh.de. Für Leistungsempfänger (ALG II, Grundsicherung, Wohngeld, Bafög) ist die Beratung kostenlos, sonst kostet sie 35 Euro.
Hofkonzerte auf dem Petrikirchhof
St. Petri feiert den Sommer in der Stadt: Im Juli und im August finden an jedem Mittwochnachmittag, ab 17 Uhr, Livekonzerte auf dem Kirchhof in Lübeck statt. Unter schattigen Bäumen im Liegestuhl und mit erfrischenden Getränken aus dem Petri Café startet man mit viel Musik in den lauschigen Sommerabend. Am 12. Juli 2023 startet die Reihe mit dem Lübecker Ensemble Kammerpop unter der Leitung von Sven Rieper. Mit dabei sind die Opernsängerin Lara-Sophie Scheffler und die karibische Rockröhre Monique Wengler. Für den richtigen Rhythmus sorgt Percussionist Richard Berkowski. An weiteren Mittwochnachmittagen folgen: 19. Juli, Katharina Schwerk (Songwriting, Gesang, Gitarre und Klavier); 26. Juli, Robert Carl Blank (Folk und Blues, Gesang und Gitarre); 2. August, Yasmin Piwko und Maximilian Busch (Gesang und Klavier), 9. August, Sinje (Songwriting und Gesang); 16. August, Julie Weißbach (Poesie, Gesang und Klavier); 23. August, vocellize, Sarah Sieprath und Benjamin Seeck (Gesang, Klavier und Cello); 30. August, Esther Jung, Lukas Kowalski (Gesang und Gitarren).
Lesungen bei Hugendubel
Zu zwei Lesungen lädt die Buchhandlung Hugendubel in Lübeck ein. Volker Weidermann liest am Freitag, 18. August, aus „Mann vom Meer“. Darin geht es um Thomas Mann und seine Leidenschaft für das Meer. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr in den Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Monika Peetz liest aus „Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter“. Die Autorin kommt am Montag, 28. August, in die Buchhandlung, Königstraße 67a. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.
Stadtteilbibliotheken ändern Öffnungszeiten im Sommer
Die gewohnten Öffnungszeiten der vier Stadtteilbibliotheken können während der Sommerferien nicht aufrechterhalten werden. Daher haben die betroffenen Bibliotheken während der Sommerferien vom 17. Juli bis 26. August 2023 jeweils einen weiteren Tag in der Woche geschlossen. Die Öffnungstage der Stadtteilbibliotheken: Kücknitz öffnet montags, dienstags und freitags; Marli-Brandenbaum öffnet montags, mittwochs und freitags; Moisling öffnet mittwochs, donnerstags und freitags; Travemünde öffnet montags, dienstags und donnerstags. Die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek in der Hundestraße sind davon nicht betroffen.
Figurentheater spielt auf dem Brink
Das Wolfhager Figurentheater ist zu Gast in Lübeck. Von Freitag, 1., bis Mittwoch, 17. September 2023, steht das Theaterzelt auf dem Bolzplatz „Am Brink“ (Marktplatz) Ratzeburger Allee/ Ecke Antonistraße in Lübeck. Auf dem programm steht das Stück „Das NEINhorn und die SchLangeweile“. Die Vorstellungen finden mittwochs bis freitags um 16 Uhr sowie sonnabends und sonntags um 11 und um 14 Uhr statt. Montags und dienstags ist Ruhetag. Karten gibt es nur an der Theaterkasse, die Kasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Der Eintritt kostet für Kinder elf und für Erwachsene zwölf Euro.
Kunst aus Finnland im Frauenwerk
Das Evangelische Frauenwerk Lübeck-Lauenburg lädt ein zur Vernissage: Die Werke desKünstlers Olavi Fellmann sind ab Donnerstag, 20. Juli 2023, um 19 Uhr im Ev. Frauenwerk, Steinrader Weg 11, zu sehen. Fellmann lebt in Finnland und arbeitet expressionistisch. Fast alle seine Arbeiten haben einen Appellcharakter. Sein Hauptanliegen ist die Warnung vor der Klimakrise. Die meisten seiner Arbeiten auf Papier haben als Grundlage einen Holzschnitt, der mit Pastell- und Oelkreiden koloriert wird. Seinen Bildaufbau kennzeichnet in der Regel eine historische Persönlichkeit aus der Kulturgeschichte, die er figurativ in die Bildmitte setzt. Mahnende Worte werden ergänzend hinzugefügt. Die Ausstellung ist bis zum 16. September zu sehen.
Spielmobil tourt durch die Stadtteile
Vollgepackt mit zahlreichen Spielgeräten ist das Spielmobil in den Sommerferien jede Woche in einem anderen Stadtteil zu Gast. Kinder von sechs bis 13 Jahren können sich die Spielgeräte von montags bis freitags in der Regel von 14 bis 18 Uhr kostenlos ausleihen. Hier macht das Spielmobil Station: In der ersten Ferienwoche vom 17. bis 21. Juli auf dem Spielplatz Behaimring (Eichholz) und auf dem Spielplatz Angelnweg (St. Lorenz Süd); in der zweien Ferienwoche vom 24. bis 28. Juli vor dem Haus Nr. 15 im Hudekamp; in der dritten Ferienwoche vom 31. Juli bis 4. August am „Laden“ Bergenstraße 43 und auf dem Schulhof der Gotthard-Kühl-Schule, Neuhof 1a (11 bis 16 Uhr) und in der fünften Ferienwoche vom 14. bis 18. August hinter dem Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld.(ln)
Die Bauaufsicht zieht um
Die Bauaufsicht zieht um und ist daher nach Angaben der Hansestadt bis einschließlich Donnerstag, 13. Juli, telefonisch, persönlich sowie postalisch nur stark eingeschränkt erreichbar. E-Mails können in diesem Zeitraum ebenfalls nur eingeschränkt bearbeitet werden. Die Bauaufsicht bittet die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und ist ab Freitag, 14. Juli, wieder erreichbar. Der Zugang zu den neuen Räumlichkeiten erfolgt dann über das Gebäude der Bauverwaltung, Mühlendamm 10, oder über den Kleinen Bauhof 11. (ln)
LED-Beleuchtung für den Gustav-Radbruch-Platz
Ab Montag, 17. Juli, wird der Gustav-Radbruch-Platz nach Angaben der Hansestadt mit einer auf LED basierenden Beleuchtungsanlage versehen, gleichzeitig wird ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen geschaffen. Für die Dauer der Arbeiten ist es nach Aussage einer Stadtsprecherin teilweise erforderlich Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende an den Baufeldern vorbeizuleiten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 25. August dauern. (ln)
Abschiedskonzert für Oboenprofessor Diethelm Jonas
Zu einem „Farewell Concert“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Sonnabend, 15. Juli, um 18 Uhr in den Großen Saal ein. Mehr als 50 Dozierende, Studierende und Alumni der MHL verabschieden Prof. Diethelm Jonas mit einem weiten Gang durch die Oboenliteratur in den Ruhestand. Jonas hat mehr als zwei Jahrzehnte die internationale Lübecker Oboenklasse geleitet. Das zu seinen Ehren organisierte Konzert bietet nach Angaben der MHL Gelegenheit, „die geballte künstlerische Kraft der jungen Oboistinnen und Oboisten aus der Lübecker Ausbildung an einem einzigen Abend zu erleben“. Im ersten Konzertteil ist Jonas selbst als Interpret zu hören, den zweiten Teil gestalten Studierende und Ehemalige der Lübecker Oboenklasse, aus der zahlreiche renommierte Musikerinnen und Musiker hervorgegangen sind. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Wrestling: Sommershow der Suplexschmiede
Zu ihrer Sommershow „Once upon a time“ lädt die Wrestlingschule Suplexschmiede aus Lübeck am Sonnabend, 22. Juli, ein. An dem Abend können die Zuschauerinnen und Zuschauer bekannte Wrestler erleben, die lange nicht in Lübeck zu sehen waren. Einige Mitwirkende geben ein One-Night-Only-Comeback. Dazu werden alte Freundschaften und neue Rivalitäten gezeigt. Die Show beginnt um 19 Uhr in der Krümmling-Halle in Schlutup. Gastgeber ist das Lübecker Original Heiko Steffen. Die Tickets gibt es für 20 Euro über die Social-Media-Kanäle der Suplexschmiede.
Sommerakademie der Kunstschule mit Felix Scheinberger
Die Kunstschule der Gemeinnützigen hat namhafte Dozenten und Dozentinnen für das Programm der diesjährigen Sommerakademie geladen. Es gibt unter anderem Kursangebote mit dem bekannten Illustrator, Autor und Mitbegründer der Urban-Sketching-Bewegung in Deutschland Felix Scheinberger, dem in Paris beheimaten Maler Harald Wolff oder dem Lübecker Bildhauer Guillermo Steinbrüggen. Das ganze Programm inklusive der Kinder-Ferienpass-Angebote findet sich auf der Webseite www.kunstschule-luebeck.de unter der Rubrik „Weitere Angebote“ und dem Stichwort „Sommerakademie/Ferienpass“. Noch sind nach Angaben der Kunstschule ein paar Plätze frei.
Schwimmbäder schließen wegen Reinigung
Kurzpause für die Hallenbäder in den Sommerferien: Für Reinigungsmaßnahmen müssen das Zentralbad Schmiedestraße und das Schwimmbad Kücknitz zeitweise schließen. Für die Reinigung wird das Wasser aus den Schwimmbecken gelassen. Im leeren Becken wird dann gründlich vom Boden bis zum Beckenkopf durchgereinigt und kleinere Fliesenreparaturen werden durchgeführt. Nach Abschluss der Arbeiten im Becken wird dieses wieder mit Wasser befüllt. Im letzten Schritt wird das Wasser aufbereitet und das Hallenbad kann wieder in Betrieb genommen werden. Den Auftakt für die Reinigungsmaßnahmen macht das Zentralbad am Montag, 17. Juli. Dort kann ab Sonnabend, 5. August, voraussichtlich wieder geschwommen werden. Zum 14. August unterzieht sich dann der Kücknitzer Standort dem gleichen Prozedere. Mit dem Schulbeginn am 28. August ist das Wasser auch hier wieder klar und warm. (ln)
Telefontraining der Wirtschaftsakademie
Unter dem Namen „Erfolgreich telefonieren“ bietet die Wirtschaftsakademie in Lübeck am Dienstag, 1. August, ein kompaktes Tagesseminar für alle, die beruflich viel telefonieren. Auf dem Programm stehen Techniken und Praxistipps, um das geschäftliche Telefonat noch erfolgreicher zu machen. Dazu stehen unter anderem Telefonorganisation, Gesprächsablauf, Terminvereinbarung sowie verschiedene Gesprächstypen aus dem beruflichen Alltag auf dem Programm. Anmeldungen sind bis zumMonag, 24. Juli möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gesa Johannsen von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an gesa.johannsen@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de.
Entspannungskurs für Krebspatienten
Die Krebsberatung der Caritas Lübeck lädt ein zu: „Meditation und Malen“. Der Entspannungskurs für Krebspatientinnen und Krebspatienten geht über sechs Einheiten zu jeweils 90 Minuten und findet dienstags von 17 bis 18.30 Uhr im Caritashaus Lübeck, Fegefeuer 2, statt. Das Angebot startet am 15. August 2023. Die Kosten für Material betragen fünf Euro. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine leichte Decke und ein Kissen mitbringen. Ein kostenfreier Schnuppertermin findet am Dienstag, 18. Juli, von 17 bis 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich für den Schnuppertermin bis Montag, 17. Juli, und für den Entspannungskurs bis zum 14. August bei Petra Stürzer von der Krebsberatung unter Telefon 0451/79946113.
Sommeroperette eröffnet in der Comödie
Die Lübecker Sommeroperette eröffnet die Saison in diesem Jahr in der Comödie Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Straße 25, und präsentiert in einem neuen Konzert-Format historische Film-Sequenzen kombiniert mit live gesungenen Schlagern der 1930er- bis 60er-Jahre. Die Programme des kleinen Festivals „Tonfilm-Schlager“ werden von Freitag, 14., bis Sonntag, 16. Juli, jeweils um 15 Uhr gezeigt, außerdem gibt es eine Sonntagsmatinée. Im Mittelpunkt stehen die Komponisten Franz Grothe und Werner R. Heymann, außerdem Zarah Leander. Den Höhepunkt bildet die Operette „Im weißen Rößl“ von Ralph Benatzky – in der Originalversion sowie in den zahlreichen Verfilmungen. Die Termine: Freitag, 14. Juli, um 15 Uhr, „Auf den Flügeln bunter Träume“, Franz Grothe; Sonnabend, 15. Juli, um 15 Uhr, „Das gab’s nur einmal“, Werner Richard Heymann; Sonntag, 16. Juli, um 11 Uhr, „Davon geht die Welt nicht unter“, Zarah Leander; Sonntag, 16. Juli, um 15 Uhr, „Es muß was Wunderbares sein“, Ralph Benatzky. Karten können unter Telefon 0451/69813 bestellt werden. (ln)
Orgelsommer in St. Jakobi
Peter Westerbrink aus den Niederlanden, international renommierter Organist der berühmten Schnitger-Orgel der AA-Kerk Groningen, spielt am Freitag, 14. Juli, um 18 Uhr das 2. Orgelsommerkonzert in St. Jakobi. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Melchior Schildt, Georg Böhm und anderen norddeutschen Meistern. Der Eintritt beträgt zehn Euro, für Schüler und Studierende ist er frei.
Schweizer Künstlerin stellt in Travemünde aus
Hoher Besuch in Travemündes kleinster Galerie: Die Schweizer Künstlerin Mechthild Ackermann stellt noch bis zum 30. Juli im Kunstpavillon Travemünde, Vogteistraße 21, aus. Zu sehen sind Bildkunstwerke aus Seide und Papier. Außerdem in der Ausstellung zu sehen sind weitere Kalligrafien der Künstlerin und verschiedene Bildkompositionen aus Seide, Stoffen und Spezialpapieren. Die Ausstellung ist von Donnerstag bis Sonnabend von 11 bis 17 Uhr und während der Travemünder Woche täglich von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Kirchengemeinden suchen ihre Konfis von vor 50 Jahren
Die Konfirmation ist für viele junge Menschen ein erster Schritt auf dem Weg zum Erwachsen werden. Auch nach 50 Jahren erinnern sich noch viele an das Kleid oder den Anzug von damals. Viele Kirchengemeinden in Lübeck und im Herzogtum Lauenburg suchen jetzt die Mädchen und Jungen, die in den Jahren 1972 und 1973 eingesegnet worden sind. Eingeladen wird zu einem festlichen Gottesdienst am 3. September 2023 mit anschließendem Fest in der Kirchengemeinde Luther-Melanchthon. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich ab sofort in der Kirchengemeinde LutherMelanchthon melden. Per Mail unter buero@luther-melanchthon.de oder direkt im Gemeindebüro an der Moislinger Allee 92b, Telefon 0451/20 34 798.
St. Marien: Seniorentreff schließt im Juli
Der Offene Seniorentreff an St. Marien ist im Juli geschlossen. Es geht wieder dienstags und mittwochs ab dem 1. August weiter. Alle weiteren Informationen gibt es unter www.st-marien-luebeck.de/senioren.
Möwenschiet singt bei der Diabetes-Sommertour
Im Rahmen der Diabetes-Sommertour der Deutschen Diabetes-Hilfe singt der Lübecker Shanty-Chor Möwenschiet am Dienstag, 11. Juli, im Travemünder Brügmanngarten seine Lieder von Schiffen, Matrosen, Wellen , Wind und Mee(h)r! Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit Aktionen und Informationen über die Krankheit Diabetes mellitus. Der Chor tritt um 11.45 und 13 Uhr auf. (ln)
Gospel-Konzert mit „Spirit of Joy“
Der Gospelchor Spirit of Joy gibt am Sonntag, 16. Juli, ein Konzert in der Kirche St. Martin im Lübecker Stadtteil St. Jürgen. Unter der Leitung von Kantor Nathanael Kläs präsentieren 35 Sängerinnen und Sänger zahlreiche neue Stücke, darunter „See me through it“ und „The Blessing“. Begleitet von einer vierköpfigen Band (Schlagzeug, Piano, Gitarre und Bass) und mehreren Solisten verspricht der Chor einen Abend voller musikalischer Energie und spiritueller Emotionen. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang werden Spenden zur Unterstützung der Chorarbeit gesammelt.
Klassische Musik im Freibad
Ein Konzert „Flöte und Klavier“ erklingt am Mittwoch, 19. Juli, um 20.15 Uhr im Naturbad Falkenwiese. Der Eintritt kostet zehn Euro. Die Flötistin Johanna Rabe aus Hamburg und die Organistin Lena Sonntag aus Niendorf präsentieren einen sommerlich bunten Mix an klassischer Musik für Flöte und Klavier. Es geht querfeldein durch die Musikgeschichte. Für das heitere Programm sind Kompositionen von Veracini, Bach, Debussy und Chopin geplant. Lassen Sie sich von der kontrastreichen, unterhaltsamen Musik verzaubern. Bei Regen ist eine Überdachung vorhanden.
Zwei Radtouren des ADFC
Der ADFC lädt zu zwei Radtoren ein. Über Herrnburg, Rieps und Schlagsorf geht es um den Mechower See mit Aussichtsturm. Zurück durch Wald und Feld zur Osterweide nach Lübeck, insgesamt circa 60 Kilometer. Start am Werkhof an der Kanalstraße. Los geht es am Sonntag, 16. Juli, um 9.30 Uhr. Die Teilnahme kostet vier Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. Am Mittwoch, 19. Juli, gibt es eine 25 Kilometer lange Radtour am Abend (Gebühr: zwei/ein Euro). Start ist um 18.30 Uhr am Werkhof. Anmeldung jeweils erwünscht unter https://touren-termine.adfc.de.
Kunst- und Musikfest im Katharineum
Wie seit fast zwanzig Jahren feiert das Katharineum am Donnerstag, 13. Juli, ab 18 Uhr sein traditionelles Kunst- und Musikfest „Last Night“ zum Abschluss des Schuljahres. Viel Musik und viel Kunst werden geboten, viel Gelegenheit, eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken, viele Möglichkeiten wir es geben, nette Menschen zu treffen und auf diese Weise das Schuljahr festlich-feierlich gemeinsam ausklingen zu lassen. Dazu sind alle Eltern, Kinder, Jugendlichen, Großeltern, Freundinnen und Freunde der Schule, besonders alle künftigen Kinder und ihre Familien, alle Ehemaligen, einfach alle Interessierten herzlich eingeladen. Beginn 18 Uhr in der Aula.
Stage Up: Musicalschule präsentiert „Zauber der Bücher“
Die Lübecker Musicalschule Stage Up lädt am Sonntag, 9. Juli, zur Aufführung ins Kolosseum, Kronsforder Allee 25, ein. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 20 Jahren präsentieren dann das Stück „Zauber der Bücher – Eine magische Reise beginnt“. Das Coaching-Team der Schule hat mit 55 jungen Mitwirkenden ein Musical in Anlehnung an „Tintenherz“ von Cornelia Funke einstudiert. Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr. Der Eintritt kostet 19, ermäßigt 13 Euro. Karten können reserviert werden unter info@stage-up.de.
Propsteikirche Herz Jesu: Abschluss von „Orgel & Wein“
Katelyn Emerson aus den USA gestaltet am Mittwoch, 12. Juli, das Abschlusskonzert der Reihe von „Orgel & Wein“ in der Propsteikirche Herz Jesu, Parade 4 in Lübeck. Sie wird Werke von Johann Sebastian Bach (Triosonate Nr. 2), Wolfgang Amadeus Mozart (Fantasia f-Moll), Percy Whitlock (Five Short Pieces), Hugo Distler (Orgelsonate) und Rachel Laurin (Fantaisie et Fugue D-Dur) musizieren. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Spende ist erbeten. (ln)
St. Lorenz: Lieder aus Renaissance und Barock
„Clear or cloudy – Heiter bis wolking“, so ist das Programm in der Kirche St. Lorenz, Jahrmarktstraße in Travemünde, überschrieben. Dort musizieren Sabine Loredo Silva (Gesang) und Ulf Dressler (Lauteninstrumente) am Sonntag, 9. Juli. Zu hören sind Lieder aus Renaissance und Barock. Beginn ist um 19 Uhr. der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten.
Sommerfest am Wochenmarkt Hasenweg
Zum dritten Mal findet das jährliche Sommerfest auf der Wochenmarktfläche am Hasenweg am Sonnabend, 15. Juli, von 15 bis 21 Uhr statt. Das Fest wird in Zusammenarbeit mit den Lübecker Wochenmärkten und lokalen Wochenmarkthändlern organisiert. Neben einer Hüpfburg und einem Glücksrad gibt es Livemusik und Unterhaltung mit DJ Zimtstern. Für das leibliche Wohl sorgen die Markthändler mit Fischbrötchen, vegetarischen Speisen, Grillspezialitäten, Eiscreme, Kaffeespezialitäten, Bier, Wein und Softdrinks. Der Wochenmarkt am Hasenweg, findet jeden Mittwoch von 7 bis 12.30 Uhr statt. (ln)
Runder Tisch in Karlshof-Israelsdorf
Der seit 2007 existierende Runde Tisch Karlshof-Israelsdorf hat einen neuen Sprecher. Harald Rentsch übergab sein Amt an Manfred Prüß. Er will in Zukunft Probleme und Anfragen an Verwaltung, Politik und Nachbarn der Ortsteile adressieren. Der Runde Tisch trifft sich an jedem ersten Montag im Monat um 18 Uhr im Gemeinschaftshaus Karlshof, Hofweg 11.
Restpätze für „Sonnentag“ im Tierpark Neumünster
Der Bereich Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck veranstaltet seit vielen Jahren gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände in Lübeck die Aktion „Sonnentag“. Teilnehmen können erwachsene Lübecker Mitbürgerinnen und Mitbürger mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50. Die Fahrt richtet sich an Personen, die in einem eigenen Haushalt leben und die aufgrund ihrer Behinderung an Tagesausflügen sonst nicht oder kaum teilnehmen können. Dieses Jahr heißt es: „Ein Sonnentag im Tierpark Neumünster“. Für den 9. September 2023 stehen noch wenige Restplätze zur Verfügung. Die Beförderung wird mit Bussen vorgenommen, die vom Parkplatz des Verwaltungszentrums Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, abfahren und am Spätnachmittag dort auch wieder ankommen werden. In Fällen besonders schwerer Behinderung – insbesondere bei Rollstuhlfahrern – wird die Fahrt von der Wohnung bis nach Neumünster und zurück von den Veranstaltern sichergestellt. Ein gemeinsames Mittagessen sowie vielfältige Besichtigungsmöglichkeiten im Tierpark Neumünster sollen zum Gelingen dieser Ausflüge beitragen. Teilnehmer müssen einen Beitrag von zehn Euro leisten. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Informationsblätter und Anmeldeformulare erhalten Interessierte an der Rezeption im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6. Für weitere Informationen können sich Interessierte telefonisch unter 0451/122-4454 oder per E-Mail an aktivitaeten-im-alter@luebeck.de melden.
Lübecker Autorenkreis lädt zur Tagesfahrt
Der Lübecker Autorenkreis veranstaltet am 2. September 2023 eine Tagesfahrt nach Seebüll. Die „Litera-Tour“ führt ins neu gestaltete Nolde-Museum, das sich nach Umbau und Renovierung in neuem Gewand zeigt. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Führung, die Besichtigung des Blumengartens und des Grabmals von Emil und Ada Nolde. Weitere Auskünfte erhalten Interssierte unter der Telefonnummer 0178/418290 oder unter E-Mail geschaeftsstelle@luebecker-autorenkreis.de. Anmeldefrist ist der 20. Juli.
Sommeroperette eröffnet die Saison
Das Ensemble der Lübecker Sommeroperette eröffnet die diesjährige Saison im Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai in Travemünde, das wieder zum „Gläsernen Opernhaus am Meer“ wird. Auf dem Programm „Willkommen“ stehen am Dienstag, 11. Juli, um 19.30 Uhr Ausschnitte aus den aktuellen Produktionen, aber auch Überraschungen aus den Bereichen Oper, Operette und Musical sowie Tonfilmschlager. Karten gibt es unter anderem unter Telefon 0451/69813.
Buntekuh feiert Stadtteilfest
Das Stadtteilfest „Rund um die Bugenhagenkirche“ in Lübeck-Buntekuh findet am Sonnabend, 8. Juli, statt. Gefeiert wird von 13 bis 17 Uhr an der Kirche in der Karavellenstraße 8. Um 13 Uhr eröffnet Bürgermeister Jan Lindenau das Fest mit einem Grußwort. Geboten wird ein buntes Programm für Jung und Alt. Es gibt Essen, Trinken, Musik, Spiele, Spass, Vorführungen und vieles mehr.
DRK: Schwimmen lernen in den Ferien
Das DRK Lübeck bietet seit März dieses Jahres Schwimmkurse an. Aufgrund der großen Nachfrage werden zusätzlich zu den laufenden Kursen noch zwei Intensivkurse in den Sommerferien angeboten, in denen es freie Plätze für Kinder ab vier Jahren gibt. Beide Kurse finden in der Schwimmhalle Bad Schwartau, Ludwig-Jahn-Straße 5, statt und dauern jeweils eine Stunde. Ziel ist es, ein Schwimmabzeichen zu erwerben. Der erste Kurs startet am 8. August und findet an neun Tagen (außer Sonnabend und Sonntag) bis einschließlich 18. August immer morgens von 8 bis 9 Uhr statt. Die Kosten betragen pro Kind 100 Euro. Der zweite Intensivkurs beginnt am 10. August und endet am 27. August. Er beinhaltet zwölf Termine und findet jeweils am Donnerstag (15 bis 16 Uhr), Freitag (15 bis 16 Uhr), Sonnabend (9 bis 10 Uhr) und Sonntag (15 bis 16 Uhr) statt. Für diesen Kurs sind 150 Euro zu zahlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im DRK Lübeck, die kurzfristig beantragt werden kann. Der Mindestjahresbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 24 Euro. Wer sein Kind für einen der Schwimmkurse anmelden möchte, schreibt eine E-Mail an AnmeldungfuerSchwimmkurs@drk-luebeck.de.
Orgel-Sommer in Travemünde
Im Rahmen der Travemünder Konzert-Saison findet an jedem Donnerstag vom 13. Juli bis Ende September in der Kirche St. Lorenz ein Marktkonzert mit 30 Minuten Orgelmusik statt. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird eine Kirchenführung angeboten. Es spielen St.-Lorenz-Kantor Friedemann Becker und Gastorganistinnen und -organisten. Zum Auftakt zur diesjährigen Saison gibt Sara Musumeci aus Sizilien ein etwa einstündiges Konzert. Es beginnt bereits am Donnerstag, 6. Juli, um 19 Uhr.
Aktionen für Mädchen in den Sommerferien
Viele Aktionen für Mädchen* in den Sommerferien bietet der Lübecker Arbeitskreis „Frauen* unterstützen Mädchen*“ an. Beim offenen Skate-Treff können Mädchen zwischen sieben und zehn Jahren am Dienstag, 25. Juli, von 16 bis 18 Uhr kostenfrei Skateboard fahren ausprobieren. Die Ausleihe eines Skateboards ist möglich. Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren können am Donnerstag, 27. Juli, zwischen 16 und 18 Uhr, auf dem Meesenplatz Skateboard fahren üben. Zum Strand von Lenste fahren zehn- bis 18-jährige Mädchen* am Dienstag, 18. Juli, inklusive Inliner-Tour und Bungee-Trampolinspringen. Am Mittwoch, 19. Juli, findet ein Graffiti- Workshop für Mädchen* ab zehn Jahren statt. Parallel gibt es die Möglichkeit Volleyball zu spielen und zu Grillen. Für Mädchen*, die Lust haben, „Parcour“ (schnell und energiesparend Hindernisse überwinden) kennenzulernen, gibt es am Montag, 31. Juli, und Dienstag, 1. August, einen Workshop, mit weiblicher Betreuung von Movement Family. Bei dem zweitägigen Workshop geht es darum, die wichtigsten Bewegungen kennenzulernen, viel Spaß zu haben und mit den eigenen Grenzen umgehen zu können. Einige Angebote kosten zehn Euro, andere sind kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind im Lübecker Ferienpass und unter ferienpass-luebeck.de zu finden. (ln)
9. Lebensfreude Festival in Travemünde
Magische Momente am Meer verspricht das 9. Lebensfreude-Festival, das von Freitag, 11. August, bis Sonntag, 13. August, in Travemünde stattfindet. Mit dabei sind über 110 Ausstellerinnen und Aussteller sowie 50 Live-Acts. Es gibt eine Food-Truck-Meile und 60 Vorträge. Wie man Lebensfreude aktivieren kann, und welche vielseitigen Wege zu Glück und Gesundheit es gibt, erfahren Besucherinnen und Besucher des Festivals im Brügmanngarten in Travemünde. Auf dem Programm stehen unter anderem Veggie-Food, entspannende Massagen und schöne Klänge, Workouts im Yoga-Space, eine Auswahl an Produkten und Beratungen rund um ganzheitliche Lebensfreude. Dazu wollen Live-Bands sowie Künstlerinnen und Künstler Lebensfreude auf die Bühne bringen. Für die kleinen Festivalbesucher gibt es den Kids-Place mit Malen, Basteln, Einhorn Yoga, Klangschalen, Riesenhüpfburg, Bogenschießen und vielem mehr. Geöffnet ist am Freitag von 12 bis 22 Uhr, am Sonnabend von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das ganze Festivalprogramm gibt es unter www.lebensfreude-festival.de.
Premiere: Galerie Hafenpanorama zur Travemünder Woche
Während der Travemünder Woche bietet Künstlerinnen und Künstler von Freitag, 21., bis Sonntag, 30. Juli 2023, in der „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrtterminal einen spannenden Einblick in ihre maritime Kunst und Kreativität. Erstmals veranstaltet die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck anlässlich der Travemünder Woche die maritime Ausstellung im gläsernen Terminal am Ostpreußenkai. Es präsentieren sich auf 450 Quadratmetern insgesamt 14 Malerinnen und Maler sowie Fotografinnen und Fotografen aus dem Seebad Travemünde und Region mit ihren Kunstwerken rund um die Themen Meer, Schiffe, Strand, Wind und Segeln. Bürgermeister Jan Lindenau hat die Schirmherrschaft übernommen und wird die Ausstellung am Freitag, 21. Juli, um 19 Uhr offiziell eröffnen.
Kostenfreie Selbstlernkurse bei der Wirtschaftsakademie
Wer einige Jahre nach der Schulzeit eine berufliche Weiterbildung beginnt, dem fällt es häufig schwer, wieder einen strukturierten Lernrhythmus zu finden. Zur Unterstützung hat die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner oncampus drei Online-Selbstlernkurse zum Thema „Lern- und Arbeitstechniken“ entwickelt. Diese stehen ab sofort allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Die Themen der Kurse sind unter anderem eine zielgerichtete Lernplanung, verschiedene Lerntechniken sowie eine effiziente Prüfungsvorbereitung. Ziel ist es, für sich ein individuell passendes und auf die jeweilige Lernsituation zugeschnittenes System zu finden, um erfolgreich die Weiterbildung oder berufliche Qualifizierung abzuschließen. Weitere Informationen zu den Kursen sowie die kostenfreie Anmeldung finden sich online unter https://moodle.wak-sh.de/dinasta.
Das Ferienprogramm der Bücherpiraten
Die Bücherpiraten laden zum „Sommer der Worte“. Unter diesem Motto bietet der Verein die gesamten Sommerferien über ein- oder mehrtägige Workshops für alle zwischen acht und 19 Jahren. 19 kostenlose Workshops stehen auf dem Programm, das maßgeblich von den Jugendlichen im Haus entwickelt wurde. Zur Einstimmung wird es Anfang Juli zwei Live-Auftritte der „Slämmerlämmer“ geben: einen Poetry-Slam am 6. Juli im Bücherpiraten-Haus sowie einen „Laternenslam“ auf dem Drehbrückenplatz am 13. Juli. Die meisten Workshops finden im Bücherpiraten-Haus in der Fleischhauerstraße 71 statt. Aber auch die Straßen Lübecks werden zum kreativen Raum (Straßenpoesie), der Besuch einer Probe des Schleswig-Holstein Festival Orchesters steht ebenso auf dem Plan wie eine Schreibwerkstatt in der Kunsthalle. Profi-Slammerin Anna Teufel wird einen Poetry-SlamWorkshop halten und Autorin Isabel Abedi kommt im Rahmen des Schreibcamps für eine Romansprechstunde vorbei. Das gesamte Ferienprogramm ist unter https://buecherpiraten.de/de/sommer-der-worte einsehbar. Informationen und Anmeldung per E-Mail an info@buecherpiraten.de oder unter Telefon 0451/7073810.
Schauspielschule: Erwachsenen-Kurs führt auf
Der Kurs der Erwachsenen der Schauspielschule präsentiert das Theaterstück „Tausend Straßen“ von Coralie Wolff. Die Darstellerinnen und Darsteller geben in diesem Episodenstück schlaglichtartige Einblicke in Beziehungen, Situationen und Lebensentwürfe. Die Premiere ist am Sonnabend, 22. Juli, um 20 Uhr im Theaterhaus der Gemeinnützigen, Königstraße 17. Eine zweite Vorstellung läuft am Sonntag, 23. Juli, um 16 Uhr. Die Leitung hat Reiner Lorenz. Karten kosten elf Euro, für schüler und Studenten acht Euro. Sie können reserviert werden unter Telefon 0451/58344870 oder per E-Mail an schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de.
Passat Chor singt auf der „Passat“
Der Passat Chor gestaltet am Sonntag, 9. Juli, ein Abendkonzert auf dem Patenschiff „Passat“ in Lübeck- Travemünde. Als Gast hat sich das Akkordeon-Orchester Ostsee Krabben angekündigt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Für das leibliche Wohl sorgt die Bordkombüse. Karten gibt es in der Buchhandlung Elatus in der Vorderreihe in Travemünde, in der Seglermesse auf dem Priwall und an der Abendkasse.
Beratungsstelle lädt zur Sprechstunde
Die Beratungsstelle für Erwachsene und Senioren der Hansestadt Lübeck lädt am Freitag, 14. Juli 2023, von 10 bis 13 Uhr wieder zu einer ergänzenden Sprechstunde zum Thema „Älter werden in Lübeck – Rund um das Leben und Wohnen im Alter“ in die Räume der Wohnberatung ein. Termine können telefonisch unter der Rufnummer 0451/1224436 oder per E-Mail an BES@luebeck.de vereinbart werden.
Rest-Karten für Senioren-Treff im Sommer
Die Senioren in der Hansestadt Lübeck bekommen auch in diesem Jahr die Gelegenheit, Aufführungen beim „Theater Sommer Lübeck“ zu besuchen. In der Comödie Lübeck steht neben der Musical-Gala „SHOWtime“ die Revue „Ja, ja die Musik“ zum 100. Geburtstag des Humoristen Loriot auf dem Spielplan. Im Schuppen 6 findet wieder das kleine Festival „Hafen-Träume“ statt; dort gibt es die maritime Lieder-Revue „In der Hafenbar“ sowie eine musikalische Fluss-Kreuzfahrt unter dem Motto „Wo die Donau fließt“ mit Volksliedern und Auszügen aus verschiedenen Operetten. Ferner wird zu einem „Tonfilm-Schlager-Festival“ eingeladen. Rest-Karten für die Veranstaltungen werden zum verbilligten Preis von 15 Euro an senioren abgegeben. Sie sind nur erhältlich im Büro der Gemeinnützigen, Königstraße 5 (montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr).
Festkonzert zum 75. Geburtstag des Domchors
Der Domchor wird 75 Jahre jung. Im Rahmen der Festwoche zum 850. Jahrestag des Dom zu Lübeck erklingt in diesem am Sonntag, 2. Juli, um 19 Uhr ein festliches Konzert. Gemeinsam mit der Kantorei St. Jakobi und dem Philharmonischen Orchester Lübeck führt der Domchor ein vielseitiges Programm auf. Der Eintritt zu diesem besonderen Abend ist frei, um eine Spende wird gebeten. Unter der Leitung von Ulrike Gast werden die Chöre und Solisten gemeinsam mit den Lübecker Philharmonikern einen hochkarätigen, musikalischen Abend zu Gehör bringen.
Petrivision über Richtschnüre
„Richtschnur“ ist der Titel des letzten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“, zu dem die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, 1. Juli, um 23 Uhr, einlädt. Mit Reden, Musik und szenischen Lesungen geht die nächtliche Performance der Frage nach, ob es für die kulturellen und gesellschaftlichen Spiele verbindliche Leitfäden und Richtlinien geben kann. Prof. Tobias Mißfeldt von der Technischen Hochschule Lübeck spricht über Richtschnüre in der Architektur. Medizinische und akademische Leitlinien vom Hippokratischen Eid bis zum „Lübecker Versprechen“ der Universität sind Thema eines Beitrags der Medizinstudentin Nora Lembke. Pastor Dr. Bernd Schwarze referiert über Gebote und Regelwerke der Religion. Es muszieren der Chor der Universität zu Lübeck, unter der Leitung von Karl Hänsel, sowie Florian Galow, Kontrabass und Maria Shmeleva, Schlagwerk. Maria Huber und Jakob Boeckh, zwei Akteur*Innen der Paranormal Φueer Group, performen „Fadenspiele“. Regie führen Sigrid Dettlof und Christian Glockzin. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Zur Einstimmung in den Abend öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr. Nach der Petrivisionen-Sommerpause im August beginnt am 2. September eine neue Reihe unter dem Titel „Räume“.
Fahrt zum Sommer-Theater
Die Reihe „Nostalgie auf Zoltáns Hof“ wird fortgesetzt, und der Theater-Sommer 2023 startet am Freitag, 7. Juli, um 17 Uhr mit einem Musikerlebnis in ländlicher Atmosphäre im Stepenitztal auf einem der schönsten Gutshöfe der Umgebung – dargeboten vom Salon-Orchester und dem Ensemble der Lübecker Sommeroperette – in der Kulturscheune und (bei gutem Wetter) unter freiem Himmel im Garten des Hof-Cafés. Auf dem Programm steht ein absoluter Klassiker: das Musical „Das Wirtshaus im Spessart“ begeistert das Publikum seit Jahrzehnten mit schmissigen Melodien, die seit der Verfilmung mit Liselotte Pulver heute noch immer bekannt sind. Küchenchef Zoltán János Székely bietet außerdem besondere österreich-ungarische Spezialitäten an. Anmeldungen für die Fahrt sind möglich bis Montag, 3. Juli, unter Telefon 0451/69813. (ln)
Laurentius klingt: Musikalische Sommerpredigtreihe in den Ferien
An jedem Sonntag erklingt im Sommer in einer der Laurentius-Kirchen in Lübeck eine andere Musik. Dazu gibt es Wort, Gebet, Stille, Gemeinschaft. Das zusammen macht die musikalische Sommerpredigtreihe der Laurentius-Gemeinde aus. Die Termine: 16. Juli, 10 Uhr, Bugenhagenkirche, „Walt Disney Songs“, Pastorin Müller & Anne-Sophie Balg (Gesang); 23. Juli, 10 Uhr, Bodelschwinghkirche, „Sommer, Sonne, Sonnenschein. Lübecker Popgottesdienst“, Pastorin Müller & Christoph Liedkte mit Projektband (Kirchenmusiker für Popularmusik Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg); 30. Juli, 11 Uhr, Kirche St. Lorenz, „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“, Pastorin Farenholtz & Andreas Bischoff (Gesang) & Birte Brunhoeber (Orgel & Klavier); 6. August, 10 Uhr, Bugenhagenkirche: „Reinhard Mey – Zwischen kritischer Bissigkeit, humorvoller Zuwendung und hoffnungsvoller Liebe“, Pastorin Brämer & Timo Schmidt mit Jugendlichen (Gesang & E-Piano); 13. August, 10.30 Uhr Kirche St. Markus: „Näher als du denkst – Musik der israelischen Sängerin Noa“, Pastorin Kiesbye & Beate Loriga (Sopran) & Kai Schüler (Orgel & E-Piano); 20. August, 10.30 Uhr Paul-Gerhardt-Wiese: „Wunderbare Schöpfung“, Pastorin Kiesbye & Sonja Wilhelm (Orgel & Piano) & Sofio Doege, (Sopran), bei Regen in der Kirche; 27. August, 10 Uhr Bodelschwinghkirche: „Johannes Oerding – ein Live-Künstler, der bewegt und berührt“, Pastorin Poepping & Konstantin Busack (Gesang) & Felix Renner & Projektband (Orgel & E-Piano).
Bunter Stoffmarkt in Lübeck
Der Deutsch-Holländische Stoffmarkt gastiert am Sonntag, 9. Juli, von 11 bis 16 Uhr in Lübeck. Die Stände sollen das Gelände des Luv-Shoppings, Dänischburger Landstraße 79-81, in ein buntes Meer aus Farben und Mustern. Unzählige Stoffe in allen nur erdenklichen Mustern, Farben und Qualitäten können begutachtet und verglichen werden. Kuschelige Fleecestoffe, flauschige Teddyplüschstoffe und weiche Nickystoffe laden förmlich dazu ein, die Kinderkleidung selbst zu gestalten und sich bei den bunten Mustern mit witzigen Tiermotiven auszutoben. Abgerundet wird das Angebot durch eine riesige Auswahl an Schnittmustern und Kurzwaren wie Applikationen, Borten, Nadeln oder Garn.
Garten & Style auf der Tornadowiese
Vom 7. bis 9. Juli 2023 findet das beliebte Outdoor -Event „Garten & Style“ im maritimen Ambiente auf der Tornadowiese direkt an der Travepromenade in Travemünde statt. Mit Blick auf die „Passat“ und die ein- und auslaufenden großen und kleinen Schiffe freuen sich zahlreiche Aussteller auf die Besucher von nah und fern. Sommerliche Blumen und Pflanzen bieten innovative Inspirationen für die Neugestaltung von Garten und Balkon. Ob exklusive Strandkörbe, Kunstwerke aus Naturstein, Outdoor-Kerzen, Sylter Weidenköre oder die beliebten Alsterstühle und Hof Bänke – es gibt eine Fülle an Ideen für ein schönes Zuhause. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos.
Theaterperformance in der Röhre
Kristina Mücke und Anaela Dörre vom schleswig-holsteinischen Theaterkollektiv Tante Anti zeigen am Freitag, 7. Juli, ihre Produktion „Medea Moment“ erstmals in Lübeck. Die Theaterperformance für Erwachsene beginnt um 19.30 Uhr im Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, gerade Querstraße 2. Weitere Termine sind am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. Juli, ebenfalls um 19.30 Uhr.
Lesung: „Schule der magischen Tiere“ im Grass-Haus
Die Bestseller-Autorin Margit Auer liest am Donnerstag, 13. Juli, ab 17 Uhr aus ihrer bekannten Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ im Garten des Lübecker Günter-Grass-Hauses, Glockengießerstraße 21. Sie unternimmt eine bunte Tour mit Quiz durch verschiedene Bände der Reihe, die 2013 debütierte und mittlerweile 13 Bände sowie die Spin-Off-Reihe „Endlich Ferien“ umfasst. Der Eintritt zur Lesung beträgt für Erwachsene neun Euro, ermäßigt fünf Euro sowie für Kinder unter sechs Jahren drei Euro. Karten sind online auf der Webseite des Günter-Grass-Hauses (grass-haus.de) unter „Programm“ im Termin erhältlich.
Sommerliches Konzert in der Fischerkirche
„Heiter bis rockig“ wird es am Sonntag, 9. Juli, in der Fischerlirche St. Andreas, Schlutuper Kirchstraße in Lübeck-Schlutup. Das sommerliche Konzert beginnt um 18 Uhr. Es erklingen Musik der Renaissance und des Barock, Beatles-Songs, Tango, Rag, Gospel und Kirchenlieder. Es singen und spielen der Chor und der Flötenchor der Fischerkirche Arnold Nevolovitsch (Klavier und Orgel), Daniela Melikhova (Saxophon) und das Saxophonensemble der Lübecker Musikschule. Die Gesamtleitung hat Gerhard Torlitz. Der Eintritt ist frei.
Neue Gruppe für Frauen bei Biff
„Selbst ist die Frau“: eine neue psychotherapeutische Gruppe zur Stärkung von Selbstverständnis, Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl startet bei der Beratungsstelle Biff. Informationen zum Angebot gibt es am Donnerstag, 10. August, die Gruppe selbst trifft sich dann erstmals ab dem 31. August an insgesamt zehn Donnerstagnachmittagen von 14.30 bis 16.30 Uhr stattfinden. Interessierte Frauen melden sich bitte bei Biff per E-Mail an info@biff-luebeck.de oder unter der Telefonnummer 0451/7060202 für den Infotermin an. Der Besuch des Infotermins ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Gruppe. Die Kosten betragen je nach Selbsteinschätzung zwischen 70 bis 160 Euro. Mehr Informationen gibt es unter www.biff-luebeck.de.
Ferienpass: Mixed Pickles stellt Assistenz
Bald beginnen die Sommerferien mit den Ferienangeboten aus dem Lübecker Ferienpass. Sollte ein Kind einen Unterstützungsbedarf für die Teilnahme an einem der Angebote haben, können Eltern sich beim Veranstalter oder bis zum 14. Juli bei Mixed Pickles melden. Dann wird dem Kind eine persönliche Assistenz für die Zeit des Angebotes zur Verfügung gestellt. Kontakt zu Mixed Pickels gibt es unter Telefon 0451/7021640 oder per E-Mail an maedchentreff@mixedpickles-ev.de. (ln)
Klostergartenkonzert im Europäischen Hansemuseum
In der Konzertreihe „Entdeckungen – Musikhochschule zu Gast im EHM“ lädt das Europäische Hansemuseum in Lübeck am Mittwoch, 5. Juli, in den Klostergarten ein. Den Gästen bietet sich die Gelegenheit, den Kompositionen in ganz besonderer Atmosphäre zu lauschen. Studierende der Musikhochschule Lübeck zeigen an diesem Abend ihr Können unter freiem Himmel. Das Konzert startet um 19.30 Uhr im Klostergarten, bei schlechtem Wetter findet es im Beichthaus statt. Der Eintritt ist frei, jedoch ist die Buchung eines kostenlosen Tickets im Online-Shop des EHM erforderlich.
Mittwochsbildung über Lehrkräftegesundheit
Am Mittwoch, 28. Juni, um 19.30 Uhr findet die nächste Veranstaltung der Mittwochsbildung in der Gemeinnützigen in Lübeck, Königstraße 5 im Großen Saal, statt. Prof. Dr. Uta Klußmann gibt unter dem Titel „Lehrkräftegesundheit als Voraussetzung für erfolgreiche Bildungsprozesse“ einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde. Der Eintritt ist frei.
Kitawerk bietet Freiwilligendienst
Das Kitawerk Lübeck bietet ab August erstmals Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst in vielen der 37 evangelischen Kindertagesstätten an. Hier betreuen rund 550 pädagogische Fachkräfte rund 2000 Kinder. Die Kitas bieten mit Krippengruppen, altersgemischten Gruppen, Elementar- und Hortgruppen vielfältige Betreu-ungsformen und -zeiten an. Darüber hinaus verfügen die Einrichtungen über verschiedene konzeptionelle Schwerpunkte wie zum Beispiel Integrationsgruppen, Naturgruppen, Atelierpädagogik, Projektarbeit, musikalische Früherziehung und vieles mehr. Bewerbungen können per E-Mail an freiwilligendienst@kitawerk.de geschickt werden. Informationen gibt es auch unter www.kitawerk.de.
Ausstellung im „The Soul and Kitchen“
Die Musikbar „The Soul and Kitchen“ in der Mühlenstraße in Lübeck ist bekannt für die Auftritte wechselnder DJs und einige der wenigen Lübecker Adressen, in der Tanzen erlaubt und ausrücklich erwünscht ist. Jetzt sollen in der Bar auch regelmäßig Künstler ausstellen. Am Samstag, den 8. Juli, geht es los. Gezeigt wird die Ausstellung von Ölpastellen und Gemälden der polnischen Künstlerin Ewa Gaj. Die Künstlerin, die in Konin lebt und arbeitet, stellt vor allem Menschen in ihrem Alltag dar und malt oft nach Fotos, die sie mit ihrem Handy gemacht hat, darunter viele Porträts und Situationsbilder, seltener Landschaften und Abstraktionen, die entstehen zum Entspannen. Ihr Thema sind Porträts, aber der Hauptcharakter ihrer Werke ist die Farbe. Gesättigte, intensive Farben sind das Markenzeichen ihres Stils. Die Gesichter hingegen sind individuell geprägt, denn sie benutzt keinen Projektor, sondern nur ihre Hand und ihr Auge. Ihr Dossier umfasst mehrere Ausstellungen im Ausland (Tschechische Republik, Slowakei, Frankreich) sowie in Polen (Konin, Poznań, Łódź). Die Ausstellung in Lübeck ist ihre erste in Deutschland. In Lübeck sind Porträts von Musikstars sowie von Lübecker Freunden der Künstlerin zu sehen. Die Ausstellung trägt den Titel „Stars“. Die Ausstellung ist in den Öffnungszeiten mittwochs bis samstags ab 18 Uhr zu sehen.
Sport, Spiel und Spaß am 1. Juli und 26. August im Drägerpark
Im Rahmen des Projekts „Sport im Park – Lübeck bewegt sich!“ organisieren die Diakonie Nord Nord Ost und die Marli GmbH gemeinsam zwei inklusive Aktionstage. Unter dem Motto „Alle aktiv! – Gemeinsam in Bewegung!“ finden am 1. Juli und 26. August jeweils in der Zeit von 13 bis 17 Uhr im Drägerpark sportliche Spiele für alle statt. Die Hansestadt Lübeck hat gerade erfolgreich gezeigt, dass sie als Host Town für die Special Olympics World Games 2023 für Inklusion und Teilhabe steht. Ein sportliches Miteinander und Inklusion soll es auch bei den Aktionstagen im Lübecker Drägerpark geben. Die Diakonie Nord Nord Ost und die Marli GmbH werden mehrere Stationen anbieten, an denen sich sportlich und spielerisch betätigt werden kann. Der Spaß und das Miteinander stehen dabei im Vordergrund. So wird es Spiele wie „Hau die Erbse“ oder „Gummistiefel-Zielwerfen“ geben. Aber auch Sportangebote, bei denen sich die Besucher:innen unter fachkundiger Anleitung im „Zumba“ und der Trendsportart „Hula Hoop“ ausprobieren können. Außerdem wird es Stationen geben, an denen Menschen ohne Einschränkungen erfahren können, wie es sich z.B. anfühlt ein eingeschränktes Sichtfeld zu haben. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. „Sport im Park“ ist ein Programm des Landessportverbandes Schleswig-Holstein mit Unterstützung der AOK Nordwest. Die Aktionstage werden von der Possehl-Stiftung gefördert. Die einzelnen Angebote und Aktionen werden von Lübecker Sportvereinen, der Marli GmbH und der Diakonie Nord Nord Ost gestaltet.
Digitaler Elternaustausch – Berufsorientierung für Eltern
Die Handwerkskammer Lübeck richtet sich mit einer neuen Veranstaltungsreihe an Eltern und alle Interessierten, die Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase unterstützen wollen. Einmal im Monat stehen im Online-Seminar „Digitaler Elternaustausch“ die Ausbildungsmöglichkeiten und Karriereoptionen im Handwerk im Fokus. Mit der Veranstaltungsreihe „Digitaler Elternaustausch“ möchte die Kammer Eltern über die vielfältigen Zukunftsoptionen in den rund 130 handwerklichen Ausbildungsberufen aufklären. An den Online-Seminaren beteiligt sind auch immer junge Handwerkerinnen und Handwerker, die am eigenen Beispiel über ihren Werdegang berichten. Die Ausbildungsfachleute der Kammer liefern zudem viele Informationen zur dualen Berufsausbildung. „Das Handwerk ist unglaublich vielfältig und ich bin davon überzeugt, dass es für viele junge Menschen der richtige Weg in die Berufswelt ist. Genau das wollen wir zeigen“, so Corinna Prus, die die Veranstaltungsreihe auch moderiert. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.30 Uhr und dauern rund eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen: www.hwk-luebeck.de/sommer-berufsausbildung .
Die Termine im Überblick: 4. Juli: Nachhaltigkeit im Handwerk – zukunftsorientierte Ausbildungsberufe. 8. August: Karrieremöglichkeiten im Handwerk. 5. September: Stärken erkennen und Talente fördern. 17. Oktober: So bunt ist das Handwerk – hier findet jeder seinen Traumberuf. 7. November: Im Handwerk das Ausland erkunden. 12. Dezember: Weder Ausbildung noch Studium? Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung.
Katholische Gemeinde lädt ein
Die Katholische Gemeinde Heilig Geist, Heiligen-Geist-Kamp, lädt am Sonntag, 2. Juli, zum Tag der Missionen ein. Folgendes Programm ist vorgesehen: 11:00 Uhr Heilige Messe, 12:30 Uhr Vorstellung der beteiligten Missionen (spanisch-südamerikanisch, ukrainisch, polnisch, syrisch-orthodoxe Gemeinde). Anschließend Begegnung bei landestypischen Speisen und Getränken. 14:00 Uhr Rahmenprogramm: Tanzdarbietung, Musik, Gesang
Pop-up-Bühne am Krähenteich / Ecke Rehderbrücke
Am Samstag, 1. Juli, um 11 Uhr wird an der Pop-up-Bühne am Krähenteich wieder eine Kinder-Erzählwerkstatt stattfinden mit der Erzählerin Birte Bernstein! Die kunterbunte mobile Bühne steht bis Ende August am Krähenteich / Ecke Rehderbrücke und wartet darauf, von Kindern besucht und bespielt zu werden. Es gibt keine Öffnungszeiten, hingehen und mit den vorhandenen Requisiten losspielen ist jederzeit möglich. An sechs Terminen von Juni bis August finden Workshops mit der Erzählerin Birte Bernstein statt, in denen Geschichten erfunden und ins Leben gerufen werden. Dann können die Kinder einer Geschichte erst lauschen, dann mitdenken und sich schließlich auch einmischen. Die Kinder erzählen ihre eigene Geschichte, spinnen sie weiter und kommen ins Spielen. Die Erzählwerkstatt ist geeignet für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Die Bühne steht vom 1.6. - 31.8.2023, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Weitere Termine der Erzählwerkstatt: Donnerstag, 20. Juli, 11 Uhr, Donnerstag, 10. August 11 Uhr, Samstag, 19. August 15 Uhr.
Coming Home – Duo-Konzert im Kolosseum
Felicitas und Constantin Schiffner musizieren am Sonntag, 16. Juli, im Kolosseum, Kronsforder Allee 25. Das Duo-Konzert der Nachwuchsmusiker trägt den Titel „Coming Home – von Boston und Turin nach Lübeck“. In dem Duo-Konzert erklingt Musik von Beethoven, Debussy und Strauss. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt beträgt zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Schüler und Studenten. Karten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Open-Air-Gottesdienst an St. Aegidien
„Gott aber hat es gut gemacht“ – so ist der Open-Air-Familiengottesdienst vor der Aegidienkirche am Sonntag, 2. Juli, um 10 Uhr überschrieben. Die Sommerferien stehen vor der Tür- endlich. Viele sind erschöpft und sehnen sich nach einer Pause. Gleichzeitig verspricht der Sommer eine neue Leichtigkeit. Beim Gottesdienst draußen vor der Kirche sind die Kurrenden und der Spatzenchor unter Leitung von Eckhard Bürger dabei.
Eltern-Kind-Frühstück bei Mixed Pickles
Mixed Pickles bietet für Eltern mit und ohne Behinderungen ein Familientreffen an. Auch die Kinder sind herzlich willkommen. Geplant sind Spiele, Bastelaktivitäten und Gespräche, bei gutem Wetter gerne im Garten. Es gibt für alle Tee, Saft und Snacks. Das Treffen ist kostenlos und findet statt am Sonntag, 2. Juli, um 15 Uhr bei Mixed Pickles, Schwartauer Allee 7. Die Räume sind barrierefrei. Anmeldungen sind erbeten bei Lydia Lasch von Mixed Pickles per E-Mail l.lasch@mixedpickles-ev.de oder unter der Telefonnummer 0451/7021647. (ln)
Die Falken bieten Sommerlager
Unter dem Motto „Kein Kind ohne Ferienplatz!“ veranstaltet die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken Schleswig-Holstein von Mittwoch, 19., bis Sonntag, 23. Juli, im Jugendhaus Seeblick an der Lübecker Bucht ein Sommerlager für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahre. Die Teilnahmekosten betragen 150 Euro. Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahre bieten die Falken von Montag, 24., bis Sonnabend, 29. Juli, für 180 Euro ebenfalls eine Sommerfreizeit im Jugendhaus Seeblick in Lübeck-Brodten an. Interessenten melden sich bitte unter info@falken-sh.de oder telefonisch unter 0173/8381196 an. (LN)
Projekt zur Langzeitnachsorge ehemaliger junger Krebspatienten
Das LaNCa-Projekt setzt sich für die Verbesserung der der Langzeitnachsorge bei jungen Krebsüberlebenden ein. Es wird gemeinsam von der Kinderklinik und den Medizinischen Kliniken des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, sowie kooperierenden Instituten des UKSH und der Universität zu Lübeck durchgeführt. Ziel ist es, für das Thema Langzeitnachsorge sowohl auf Patientenseite als auch auf Seiten der Versorger zu sensibilisieren. Die Langzeitnachsorge am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein beginnt in der Regel etwa fünf Jahre nach Abschluss der routinemäßigen Nachuntersuchungen bei onkologischen Erkrankungen. Dabei wird für jeden Patienten ein individueller Langzeitnachsorgeplan erstellt, der auf dem persönlichen Risikoprofil basiert. Im Rahmen des LaNCa-Projekts werden Interviews und Befragungen durchgeführt, um den Gesundheitszustand und die Wünsche der Betroffenen in Bezug auf die Langzeitnachsorge zu erfassen. Informationen gibt es auf der Website www.langzeitnachsorge-sh.de. Besonders herausfordernd ist für junge Patienten der Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin. Deshalb wird dieser Übergangsphase (Transition) im LaNCa-Projekt besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Um diesen Übergang zu erleichtern, werden Transitionsworkshops angeboten. Am 7. und 8. Juli findet am UKSH Campus Lübeck der nächste kostenloser Gruppenworkshop statt, der speziell auf Jugendliche zugeschnitten ist, die ehemals an Krebs erkrankt waren. Der thematische Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Transitionsprozess, der den Arztwechsel und Veränderungen durch die Volljährigkeit behandelt. Darüber hinaus werden auch medizinische Themen der Langzeitnachsorge und psychosoziale Fragen besprochen und erarbeitet. Gleichzeitig sind auch die Eltern herzlich eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen und sich auszutauschen. Neben der Vermittlung von Informationen wird ausreichend Zeit für den persönlichen Austausch mit anderen Betroffenen geboten. Für diejenigen, die nicht nach Lübeck reisen können, wird am 11. und 12. Juli eine Onlineschulung angeboten. Durch die Teilnahme an diesen Workshops sollen Jugendliche und ihre Eltern bestmöglich auf den Prozess des Erwachsenwerdens vorbereitet und begleitet werden. Eine Anmeldung für die Workshops ist auf der Website des LaNCa-Projekts möglich: www.langzeitnachsorge-sh.de/workshop-anmeldung. Dort werden auch alle zukünftigen Termine für Transitionsworkshops veröffentlicht.
Junge Solisten der MHL präsentieren sich
Zu einem Solistenkonzert lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) in Kooperation mit dem Theater Lübeck am Samstag, 1. Juli um 19.30 Uhr ein. Im Großen Saal präsentieren sich Studierende der MHL als Solisten, begleitet vom Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter Leitung von Takahiro Nagasaki.Sechs Studierende der MHL werden sich auf der Bühne im Großen Saal mit Solokonzerten von Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Weinberg präsentieren. Die tradierte Kooperation mit dem Theater Lübeck ermöglicht es ihnen, von einem Profiorchester begleitet aufzutreten. Die Leitung hat der japanische Pianist und Dirigent Takahiro Nagasaki, seit Spielzeit 2021/22 erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Theater Lübeck. Das Konzert ist Ausdruck einer langjährigen Kooperation der MHL mit dem Theater Lübeck und einmal mehr Gelegenheit, den talentierten künstlerischen Nachwuchs der MHL auf Großer Bühne zu erleben. Karten sind für 14 und 19 Euro (ermäßigt 8 und 12 Euro) bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und online unter www.mh-luebeck.de erhältlich.
Radtouren mit dem ADFC
Der ADFC lädt zu verschiedenen Radtouren ein. Die Termine: Radtour am Abend am Mittwoch, 28. Juni. Die Kurztour führt über etwa 25 Kilometer mit eventueller anschließender Einkehr. Start ist um 18.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Die Teilnahme kostet zwei Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. Am Sonnabend, 1. Juli, geht es zum Museum „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst. Das ehrenamtlich geführte Dorfmuseum zeigt fast alle Facetten des früheren Lebens. Nach dem Besuch ist im nahegelegenen Schiphorst in einem Cafe eine Einkehr geplant. Die Tourlänge betragt 70 Kilometer, mit einzelnen Steigungen, unterwegs mit ausreichenden Pausen. Start ist um 10.30 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Die Teilnahme kostet vier Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. Eine ADFC-Tour zur Eisdiele in Bad Schwartau startet am Sonntag, 2. Juli. Die Tour hat eine Länge von 18 Kilometern. Start ist um 16 Uhr am Werkhof, Kanalstraße 70. Die Teilnahme kostet zwei Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldungen zu allen Touren sind erwünscht unter touren-termine.adfc.de.
Duo-Konzert im Kolosseum
Am Sonntag, 16. Juli, um 18 Uhr, geben im Kolosseum, Kronsforder Allee 25, die Lübecker Musiker Felicitas und Constantin Schiffner ein Duo-Konzert. Dies ist Felicitas erstes Konzert in Lübeck nach dem Erreichen des Finals der mit 100 000 Dollar dotierten „Shanghai Isaac Stern Violin Competition“. Mit diesem Konzert bringt die Lübecker Musikschule zwei aufstrebende Alumni der Musikschule zurück in die Hansestadt. Dass Geschwister sich auf der Bühne auf eine besondere Art und Weise verstehen, beweisen Felicitas Schiffner im Zusammenspiel mit ihrem Bruder Constantin. Im Konzert bringen die beiden jungen Musiker als Schiffner Duo Violinsonaten von Debussy, Strauss und Beethoven zur Aufführung. Der Eintritt beträgt 10 Euro für Erwachsene und 5 für Schüler und Studenten. Karten sind erhältlich unter folgendem Link https://luebeck.de/de/stadtleben/veranstaltungen/hl/detail/308661-1086443
Pflegestützpunkt berät in Travemünde
Nach telefonischer Terminabsprache bieten die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes ihre monatliche Sprechstunde wieder in Travemünde an. Die Sprechstunde findet an jedem 1. Mittwoch im Gesellschaftshaus in der Bücherstube, Torstraße 1, in Travemünde statt. Die nächste Sprechstunde ist am Mittwoch, 5. Juli 2023. Termine können bis Dienstag, 4. Juli 2023, um 15 Uhr bei den Mitarbeitenden des Pflegestützpunktes unter den Rufnummern (0451) 122 – 4931, 122 – 6448 oder 122 – 4903 vereinbart werden. Der Pflegestützpunkt berät und unterstützt in belastenden Pflegesituationen und bei psychosozialen Problemen. Weiter gibt der Pflegestützpunkt Informationen zu ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen in Lübeck und deren Finanzierung. Die Beratungen sind vertraulich, unabhängig und kostenlos.
Bauwerksprüfung an der Mühlentorbrücke
Die Mühlentorbrücke wird am frühen Morgen des Donnerstags, 29. Juni 2023 von 0.45 bis 4 Uhr für den Kfz-Verkehr voll gesperrt. Anlass für diese Sperrung ist die turnusmäßige vierteljährliche Bauwerksprüfung der 125 Jahre alten Brücke, in der alle Bauteile einschließlich der Zügelgurte und Pylone vom Hubsteiger aus begutachtet werden. Die Gehwege unter der Brücke an den Ufern des Kanals bleiben während dieser Zeit geöffnet. (ln)
850 Jahre Dom zu Lübeck – Möwenschiet singt
Die Mitglieder des Lübecker Shanty-Chores Möwenschiet freuen sich auf ihren Beitrag zum Dom-Geburtstag: Im Rahmen der Festwoche gratuliert der Chor am 29. Juni - Donnerstag - ab 15.30 Uhr - musikalisch auf der Domwiese und wird bis 16.30 Uhr einen bunten Geburtstagsstrauß seiner maritimen Lieder zu Gehör bringen.
Ferienprogramm im Hansemusem
Das Europäische Hansemuseum bietet in den Sommerferien ein vielfältiges Programm mit Workshops für Kinder und Jugendliche an. Im Workshop „Vom Schaf zum Hemd“ erfahren Kinder ab acht Jahren mehr über Stoffe und ihre Entstehung. In der Sonderausstellung „Guter Stoff“ geht es auf Rätseljagd, und im Zukunftslabor dürfen die Kinder ausprobieren, ob sich Wolle kämmen lässt, wie unterschiedlich sich Baumwolle und Tencel anfühlen und was Kette und Schuss mit gutem Stoff zu tun haben. Der Workshop findet statt am Dienstag, 18. Juli, 1. August und 15. August, jeweils von 10.30 bis 13 Uhr. Im Workshop „Mit Feder und Tinte“ können Kinder ab acht Jahren anhand von originalgetreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen die Entwicklung der Schrift nachvollziehen. Dabei erfahren die Kinder, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein. Nach dem gemeinsamen Besuch in der Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst. Der Workshop findet statt am Dienstag, 25. Juli, 8. August und 22. August, jeweils von 10.30 bis 13 Uhr. Wie nachhaltig lebten Menschen zur Zeit des Mittelalters? Im Workshop „#Hanseforfuture“ tauchen Kinder ab acht Jahren als Klimaforscherinnen und Klkmaforscher in einer interaktiven Führung in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat. Im Anschluss werden aus Stoffresten und Bienenwachs nachhaltige Verpackungsmaterialien gebastelt. Der Workshop findet am Mittwoch, 19. Juli, 26. Juli, 2. August, 9. August, 16. August und 23. August, jeweils von 10.30 bis 13.00 Uhr statt. Die Teilnahme an den Workshops kostet jeweils fünf Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer im Haupthaus. Tickets gibt es online unter www.hansemuseum.eu.
Deernskram: Secondhand-Shopping im Schuppen 6
Der Secondhand-Shopping-Pop-up-Store im Schuppen 6, An der Untertrave 47a, öffnet am Sonnabend, 1. Juli, zum Event von Deernskram/Zwergenkram. Von 12 bis 17 Uhr können die Besucherinnen und Besucher sich mit neuen Lieblingsstücken, Accessoires, Vintage Mode und Alltagsfashion eindecken. Bei diesem Shopping-Erlebnis soll erstmals die Freude am Shoppen von qualitativ hochwertiger Secondhand-Ware mit dem Komfort eines Einkaufstrips im Laden verbunden werden. Nachhaltig und individuell shoppen – aber mit Umkleidekabinen, großen Spiegeln und einem vielfältigen Sortiment an Accessoires, Schmuck und Bekleidung, in Größe XXS bis XXL bzw. viele Teile für die Zwerge: All das gibt’s beim Event von Zwergen- und Deernskram. Der Eintritt ist frei.
Taschendiebstahl: Polizei informiert vor Supermärkten
Polizei und Weißer Ring setzen ihre Präventionskampagne gegen Taschendiebstähle fort. Oftmals ereigneten sich diese in Supermärkten. Aus diesem Grund möchte die Polizei warnen. Experten werden vor ausgewählten Supermärkten einen Informationsstand einrichten und persönlich mit Interessierten ins Gespräch kommen. Dafür gibt es zwei Termine in Travemünde – am Mittwoch, 28. Juni, von 10 bis 12 Uhr bei Rewe am Gneversdorfer Weg sowie von 13 bis 15 Uhr vor Edeka an der Vorderreihe.
Seminar: Selbstfürsorge in psychosozialen Bereichen
Eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Titel „Selfcare for you! Psychisch flexibel bleiben als Fachkraft in helfenden Berufen“ bietet die Beratungsstelle biff am 3. November an. Im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich tätige Menschen sind oftmals selbst vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Das Seminar soll dazu befähigen, die eigene mentale Gesundheit mittels eines individuell erarbeiteten Handlungsleitfadens zu wahren und zu stärken. Das Seminar wird geleitet von der Referentin Bianca Melle, Diplom-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Coach, Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Alle weiteren Infos unter www.biff-luebeck.de beziehungsweise unter der Telefonnummer 0451/7060202.
Fest im Quartier am Mönkofer Weg
Wer macht was in St. Jürgen? In der Begegnungsstätte „Mönkhofer Weg“ der Diakonie Nord Nord Ost findet am Sonnabend, 1. Juli, das „Fest im Quartier“ statt – von 11 bis 15.30 Uhr im Mönkhofer Weg 60. Einrichtungen, Vereine und Institutionen stellen sich in lockerer Atmosphäre vor, berichten von ihren Angeboten im Lübecker Stadtteil und bieten Mitmachaktionen an. Menschen jeden Alters sind bei Kaffee und Kuchen sowie Leckereien vom Grill herzlich eingeladen dabei zu sein. (ln)
Bürgerservicebüros am 28. Juni stadtweit geschlossen
Aufgrund eines Softwareupdates bleiben die Bürgerservicebüros der Hansestadt Lübeck am Mittwoch, 28. Juni, geschlossen. Betroffen sind alle Standorte – Innenstadt, St. Gertrud, St. Lorenz, Moisling, Kücknitz, Hochschulstadtteil und Travemünde. Die Verwaltung bittet um Verständnis. Die Händlerschalter für Kfz-Zulassungen bleiben geöffnet.
Großes Musikfest in St. Thomas
Zum Auftakt der neuen Konzertreihe in der Lübecker Kirche St. Thomas findet am Sonnabend, 1. Juli, das große St.-Thomas-Musikfest statt. Es wirken mit: Andrea Chudak (Sopran), Die mobile Kurkapelle, Das fidele Blasquartett und Lukas Meier-Lindner (Schlagwerk), das Ensemble anima dolce mit Lidwina Wurth (Mezzosopran) und Ulf Dressler (historische Lauten) und weitere Musiker. Die Gäste dürfen ihren Eintrittsspreis selbst festlegen. Veranstaltet wird das Konzert vom Verein KulturOrtNord in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeind Marli-Brandenbaum.
Brandt-Haus: Vortrag zu rechter Gewalt
Der Historiker Janosch Steuwer hält am Mittwoch, 28. Juni, im Willy-Brandt-Haus Lübeck einen Vortrag über rechte Gewalt in den 1990er Jahren in Deutschland. Er trägt den Titel „Zeit der Brandanschläge. Rechte Gewalt und die deutsche und europäische Einigung in den 1990er Jahren“. Steuwer geht dabei der Frage nach, woher die fremdenfeindliche Stimmung und die Gewalt im wiedervereinten Deutschland kam. Und vor allem: Welche Folgen hatten Brandanschläge, Übergriffe und Pogrome für das gesellschaftliche Zusammenleben? Und wie prägten sie die Wahrnehmung und Stellung des neuen Deutschlands in Europa. Nach seinem Vortrag spricht er mit Johannes Marhold, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck der Awo. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon 0451/1224250, per E-Mail an veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-brandt.de. (ln)
Ausstellung in der Stadtbibliothek
Die Beratungsstelle für sexuell übertragbare Infektionen und HIV des Gesundheitsamts Lübeck präsentiert anlässlich des Pride Month bis 28. Juli die Ausstellung „SuGiS – Sexualität und Geschlechter im Spiegel“ vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) in der Lübecker Stadtbibliothek, Hundestraße 5-17. Die Ausstellung zeigt, wie mit Sexualitäten, Geschlechtsidentitäten sowie Beziehungs- und Lebensmodellen in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten umgegangen wurde. Zum Eröffnungsabend am Freitag um 17 Uhr wird der Koordinator des SuGiS-Projekts Thomas Wilde eine inhaltliche Einführung zur Ausstellung geben. Außerdem können sich die Besucherinnen und Besucher über queer*freundliche Vereine aus Lübeck informieren, in einem ausstellungsbegleitenden queer*thematischen Bücherregal stöbern und an einem kreativen Button-Workshop teilnehmen.
Uniorchester lädt zum Sommerkonzert
Das Uniorchester präsentiert sich am Sonnabend, 8. Juli, bei seinem Sommerkonzert. Dann will das Ensemble mit einem besonderen Programm nachträglich seinen runden Geburtstag feiern. Der 30. Geburtstag des Orchesters war 2021 wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Auf dem Programm des Sommerkonzerts stehen die 4. Sinfonie von Robert Schumann sowie das 3. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven, welches das Uniorchester gemeinsam mit dem jungen Pianisten Moritz Heinrich spielt. Das Sommerkonzert beginnt am 8. Juli um 19.30 Uhr im großen Saal des Theaters in der Beckergrube. Karten sind ab sofort online erhältlich unter www.victor-luebeck.de/uniorchester.
Schlutup: Offene Tür im Awo-Treff
Der Awo-Treff „Slut up Stuv“, Lauer Weg 1, in Schlutup stellt sich und seine Aktivitäten der Öffentlichkeit vor. Am Sonntag, 2. Juli, von 11 bis 16 Uhr sind die Türen geöffnet. Die aktiven Helferinnen und Helfer werden die Besucherinnen und Besucher begleiten und mit kleinen Köstlichkeiten, Gegrilltem, Getränken, Kaffee und selbst gebackenen Kuchen versorgen. Ab 12 Uhr musiziert die Schlutuper Band Die Bunkerbande. Der Awo-Treff sucht für seine Aktivitäten stets engagierte Mitstreiter. (ln)
St. Thomas: Gottesdienst mit Chormusik
Ein festlicher Sommer-Chormusikgottesdienst findet am Sonntag, 2. Juli, in der Kirche St. Thomas, Rudolf-Groth-Straße 21, statt. Dort wird um 11 Uhr unter dem Titel „15 Jahre St. Thomas-Chor“ musiziert. Die liturgische Ausführung liegt bei Pastor Björn Schneidereit, predigen wird Pastor Andres Mahler. Aufgeführt werden Kompositionen von J. S. Bach und von F. Mendelssohn-Bartholdy. Mitwirkende sind der St. Thomas-Chor, Vivien Stüben und Simone Franz (Sopran), Elisabeth Oltzen (Querflöte), Thomas Martens (Klavier und Orgel). Die Leitung hat Kantorin Iris Wolff. (ln)
Orgel & Wein in der Propsteikirche Herz Jesu Lübeck
Ende Mai wurde der 25. Geburtstag der Kuhn-Orgel in der Propsteikirche Herz Jesu mit Festkonzert und Geburtstagstorte gefeiert. Nun gibt es noch einmal die Gelegenheit, das Instrument bei drei Konzerten in der Reihe „Orgel & Wein“ zu erleben. Am Mittwoch, 28. Juni, gestaltet um 2 Uhr Rik Melissant aus den Niederlanden das Eröffnungskonzert in der Propsteikirche Herz Jesu, Parade 4. Er musiziert Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, César Franck und Maurice Duruflé. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zur Begegnung bei Wein & Wasser im Pfarrgarten. Der Eintritt ist frei. Spende erbeten.
Sommerfestival der Musikschule
Das Sommerfestival der Lübecker Musikschule findet am Sonnabend, 1. Juli, von 14 bis 21 Uhr im Rosengarten auf der Altstadtinsel statt. Auf zwei Open-Air-Bühnen zeigen über 100 Nachwuchsmusiker, Profis und Amateure ihr Können und bieten ein abwechslungsreiches buntes Programm von Solobeiträgen über Bands bis hin zu großen Ensembles. Mit dabei sind unter anderem das Doppelrohrensemble mit zahlreichen Fagotten und Oboen, das Harfenensemble mit mehreren Konzertharfen, das Cello-Ensemble, der Kammerchor der Musikschule, das Jazz-Ensemble „Standard Time“, das Saxophonensemble „Passion du Saxophone“, das Klezmer-Ensemble und die Bigband „Sing and Fun“. Die Musik reicht vom klassischen Pachelbel Kanon über Weltmusik mit den „Guitarras espanolas“ bis hin zu einer „Jazz-Messe“ und Hits aus berühmten Musicals. Die Live-Band Rosegarden begleitet zahlreiche Solisten bei ihrer Interpretation populärer Songs.
Deutsch-Indische Gesellschaft feiert Sommerfest
Zum sechst Mal feiert die Deutsch-Indische Gesellschaft (DIG) ihr Sommerfest im Altstadtbad Krähenteich. Dabei können sich Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre austauschen. Gefeiert wird am Sonnabend, 15. Juli, von 15 bis 20 Uhr. Für Essen, Trinken sowie Spiele für Kinder und Erwachsene ist gesorgt. Der Kostenbeitrag für Essen (vegetarisch/nicht vegetarisch), Trinken und Spiele beträgt 15 Euro, für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei. Anmeldungen sind möglich bis Montag, 10. Juli, bei der DIG unter Telefon 0451/8070670, bei Bari Syed unter 0451/8997628 oder über die Webseite dig-luebeck.de/sommerfest/. Wer Salat, selbstgebackenen Kuchen, Tee oder Kaffee mitbringen kann, möchte dies bitte bei der Anmeldung mit angeben.
Jobcenter Lübeck am 5. Juli geschlossen
Die Dienststellen des Jobcenters Lübeck bleiben am Mittwoch, 5. Juli, aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen. Einladungen mit Termin sind davon nicht betroffen. Ein Notdienst steht an dem Tag nicht zur Verfügung. Das Service-Center ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0451/588 633 zu erreichen.
Informationsveranstaltung für Betreuer aus dem Familienkreis
Gelegenheit zum Austausch und zur Information bietet der Verein für Betreuung und Selbstbestimmung in Lübeck am Montag, 26. Juni, Lübecker Bürgerinnen und Bürgern, die vom Amtsgericht für einen Angehörigen als Betreuer bestellt wurden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Änderungen des Betreuungsgesetzes zum 1. Januar 2023 und Fragen zu den Aufgaben der rechtlichen Betreuer. Veranstaltungsort ist die DRK Schwesternschaft, Marlistraße 10. Beginn ist um 17.30 Uhr. Um Anmeldung per Mail unter info@btv-hl.de oder telefonisch unter 0451/6091120 wird gebeten.
Theatervorführung im Awo-Treff Hochschulstadtteil
Die Theatergruppe des Awo-Treffs Hochschulstadtteil, Paul-Ehrlich-Straße 5-7, lädt am Mittwoch, 5. Juli, um 14 Uhr zu einer Theatervorstellung ein. Verschiedene Theaterstücke werden an diesem Sommer-Nachmittag von der Gruppe dargeboten. Die Theatervorstellung soll dabei zu einem Ort des Lachens und der Freude werden. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Sprach-Kitas laden zum Markt der Möglichkeiten
Das Bundesprogramm Sprach-Kitas endet am 30. Juni. Zum 1. Juli startet dann das neue Landesprogramm Sprach-Kitas. Das soll am Dienstag, 27. Juni, mit einem Markt der Möglichkeiten gefeiert werden. Von 9 bis 15 Uhr öffnen die Stände auf dem Gelände der Kita/Familienzentrum BunteKuh, Sprungtuch, Korvettenstraße 64a. Dort gibt es Einblicke in die Arbeit von 18 Sprach-Kitas aus den letzten sieben Jahren. Einen Überblick zur konkreten Umsetzung der Handlungsfelder im Kita-Alltag mit alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, inklusiver Pädagogik oder Zusammenarbeit mit Familien. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Trägervertreter, Politiker und interessierte Personen.
Lernförderung bei Kibbel-Kabbel
Der Verein Kibbel-Kabbel hat wieder freie Plätze für Lerntherapie in Mathe (Dyskalkulie Kl. 1-10), Entwicklungsförderung mit Bewegung und Musik für Kita- und Grundschulkinder (Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung, ADHS) sowie Begleitung und Gestaltung des eigenen Lernprozesses (bindungsorientiertes Lerncoaching alle Altersstufen). Das Team freut sich über Anfragen per E-Mail an info@kibbelkabbel.de oder über die Homepage www.kibbelkabbel.de.
Workshop bei Frau & Beruf
Mit dem kostenfreien Workshop zum Inneren Team öffnet die Beratungsstelle Frau & Beruf und die Weiterbildungsberatung in Schleswig-Holstein am Mittwoch, 5. Juli, von 17.30 bis 20.30 Uhr neue Räume der Selbstreflexion und Neugestaltung persönlicher und beruflicher Strukturen. In den Seminarräumen in der Braunstraße 13-15 haben Frauen die Möglichkeit, ihr Inneres Team kennenzulernen und neue Chancen für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. Im Workshop zusätzlich enthalten ist ein kostenloses Beratungsgespräch. Um eine Anmeldung wird gebeten bei Karen Ingber unter Telefon 0170/7765533, per E-Mail an frauundberuf-luebeck@faw.de oder bei Anke Bruns unter 0151/11 606 743 oder E-Mail anke.bruns@luebeck.de.
Fest in der Finnlandsiedlung
Der Siedlerverein Finnlandsiedlung feiert am Freitag und Sonnabend, 30. Juni und 1. Juli, im Gemeinschaftshaus, Huntenhorster Weg 21. Los geht es am Freitag um 15.30 Uhr mit Familienkaffee für Jung und Alt. Die Teilnahme kostet für Mitglieder drei, für Nichtmitglieder fünf Euro. Anmeldungen sind erbeten unter Telefon 0451/602240. Um 18 Uhr wird dann im Außenbereich mit Musik gefeiert. Von 19 bis 23 Uhr steht das Schinkenknobeln auf dem Programm. Sonnabend geht es von 14 bis 15 Uhr mit dem Königsschießen der Siedlungskinder weiter. Ab 15.30 Uhr heißt es Spiel und Spaß für die Kleinen mit Kinderschminken, Hüpfburg und Überraschungen. Um 17.30 Uhr beginnt dann die Party für Jung und Alt.
Schauspielschule: Jugendliche präsentieren neue Stücke
Der Jugendkurs der Schauspielschule der Gemeinnützigen lädt zu zwei Aufführungen ein. Die Zwölf- bis 14-Jährigen bringen das Stück „Rache ist süß“ auf die Bühne. Die Vorstellungen beginnen am Sonnabend und Sonntag, 1. und 2. Juli, jeweils um 17 Uhr im Theaterhaus, Königstraße 17. Die Leitung hat Ria Ohmstede. Der Jugendkurs der 15- bis 20-Jährigen hat das Stück „Ch(k)ill out Place“ im Angebot. Die Krimikomödie ist am Sonntag, 9. Juli, um 17 Uhr sowie am Dienstag, 11. Juli, um 19 Uhr zu sehen. Die Leitung hat Daniel Löpmeier. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sieben Euro. Karten gibt es unter Telefon 0451/58344870 oder per E-Mail an schauspielschule@die-gemeinnuetzige.de.
„Wort, Bild & Ton“ geht in die zweite Runde
Mit den drei Elementen Wort (Schreiben und Poetry), Bild (Videographie) und Ton (Musik) wollen Sebastian, An und Maja in dem Workshop „Wort, Bild & Ton“ frei experimentieren. Gemeinsam mit Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren soll ein Gesamtkunstwerk enstehen. Der Prozess wird mit der Kamera begleitet und in einer Kurzdokumentation zusammengefasst. Der Workshop ist kostenlos und findet von Montag, 17., bis Mittwoch, 19. Juli, jeweils von 10 bis 16 Uhr im Burgtor Jugendzentrum, Großen Burgstraße 2, statt. Anmeldungen und Fragen an wortbildton22@gmail.com oder direkt über Instagram (@_wortbildundton).
Bürgersprechstunde mit Bruno Hönel
Am Montag, 26. Juni, zwischen 15 und 17 Uhr bietet Bruno Hönel, grüner Bundestagsabgeordneter für Lübeck, Berkenthin und Sandesneben-Nusse, Gespräche im Rahmen seiner regelmäßig stattfindenden Bürger*innensprechstunden an. Eine Anmeldung unter bruno.hoenel.wk@bundestag.de ist erforderlich, um feste Zeitfenster vergeben zu können. Die Gespräche finden im Wahlkreisbüro in der Beckergrube 55 in Lübeck statt.
UKSH: Teilnehmer für Schmerzstudie gesucht
Das vor Kurzem gestartete bundesweite Projekt Pain 2.0 bietet eine ambulante Gruppentherapie für Menschen an, die an anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen leiden und sich in ihrer Lebensführung eingeschränkt fühlen. Das Ziel des Projektes ist es, den Übergang in eine chronische Schmerzerkrankung zu verhindern. Für dieses Projekt sucht das UKSH noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach Untersuchungen durch ein Team aus Fachexperten im Schmerzzentrum des UKSH Lübeck wird geprüft, ob eine Teilnahme an dem Projekt möglich ist. Die Therapie besteht aus zehn Behandlungsterminen, die einmal wöchentlich über drei Stunden stattfinden und interdisziplinär durch Physiotherapeuten, Psychologen und Schmerztherapeuten geleitet werden. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention von chronischen Schmerzen werden den Teilnehmenden eine Kombination aus Wissensvermittlung und körperlichen Übungen angeboten. Zudem finden während der Therapie Einzeltermine mit den Therapeuten statt, um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen. Ziele der Behandlung sind die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und der Selbstwirksamkeit der Betroffenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung von Strategien in den Alltag der Gruppenteilnehmer. Bis zum August können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden. Weitere Informationen gibt es unter www.pain2punkt0.de. (ln)
UKSH-Gesundheitsforum: Sehstörungen bei Diabetes
Zu einem Vortrag zu Sehstörungen bei Diabetes lädt das UKSH-Gesundheitsforum am Mittwoch, 28. Juni, ein. Dr. Michelle Prasuhn von der Klinik für Augenheilkunde spricht zum Thema und erläutert, wie die Sehstörungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Der Vortrag findet von 18 bis 19 Uhr im Gesundheitsforum im Citti-Park, Herrenholz 14, 2. OG. Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz statt. Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an Gesundheitsforum.Luebeck@uksh.de oder unter Telefon 0451/500-10742.
Sommerfest der Kindertagespflege
Ein Sommerfest veranstalten drei Kindertagespflegen – Sternenstaub, Regenbogen Kids und Räubertöchter & Löwenherzen – aus Kücknitz am Freitag, 30. Juni. Gefeiert wird von 15 bis 18 Uhr auf dem Gelände des TSV Kücknitz. Es werden etwa 100 Personen erwartet. Die Freiwillige Feuerwehr Kücknitz wird auch vor Ort sein. Ziel dieser gemeinsamen Veranstaltung soll die bessere Vernetzung in Kücknitz sein.
Praxistag Permakultur in Eichholz
Zu einem Praxistag Permakultur lädt Kerstin Goldberg am Sonntag, 2. Juli, im Kleingartenverein oberes Eichholz ein. Die gestaltete Baumscheibe eines Obstbaums ist nicht nur ein schöner Hingucker, sondern unterstützt den Baum auch in seinem Wachstum. Mit welchen Kräutern und Stauden man einen Baum sinnvoll unterstützt ist Inhalt dieses Praxistages. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in permakulturelle Grundprinzipien geht es hinaus an den Baum. Unter Anleitung von Kerstin Goldberg wird gemeinsam eine Baumscheibenbepflanzung erarbeitet und angelegt. Für einen Mittagsimbiss bringt bitte jeder einen Beitrag zum Büfett mit. Für alle jene, die den Tag gemeinsam ausklingen lassen möchten, gibt es noch ein gemütliches Beisammensein mit Livemusik von Alexander Hornburg. Der Praxistag geht von 11 bis 18 Uhr, Treffpunkt ist Vereinshäuschen oberes Eichholz, An den Schießständen 2a. Für die Teilnahme wird um eine Spende gebeten, Richtwert sind +/- 60 Euro. Anmeldung und Informationen bei Kerstin Goldberg unter Telefon 0451/30442579.
Abendkonzert mit dem Passat Chor
Der Passat Chor aus Lübeck-Travemünde ging 1976 aus dem Männerchor der Travemünder Liedertafel von 1843 hervor und hat sich seitdem dem Erhalt seines Patenschiffs, der Viermastbark Passat verschrieben. Unter seinen Chorleitern Ernst-Günter Hinz, Dr. Christoph Dammann, Wolfram Wende und Stephan Martin Fleck machte sich der Chor einen hervorragenden Namen weit über den eines normalen Shanty-Chores hinaus mit jährlich bis zu 50 Auftritten und Engagements. Seit September 2017 leitet Michael Cordes den Chor. Am 9. Juli wird der Passat Chor ein sommerliches Abendkonzert auf dem Patenschiff „Passat“ in Lübeck- Travemünde geben. Als Gast hat sich das Akkordeon Orchester „Ostsee Krabben“ angekündigt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten kosten 10 Euro. Karten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Elatus in der Vorderreihe in Travemünde, in der Seglermesse auf dem Priwall und an der Abendkasse.
Diakonie Nord Nord Ost: Freie Plätze im Freiwilligendienst
Die Zeit zwischen Schule und Studium sinnvoll nutzen oder eine Auszeit nehmen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich beruflich zu orientieren: Bei der Diakonie Nord Nord Ost gibt es noch freie Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Die Arbeit mit Menschen steht im Vordergrund – beispielsweise mit Senioren, Menschen mit Behinderungen oder Kindern. Bewerbungen können per Mail an karriere@diakonie-nordnordost.de geschickt werden – am besten mit möglichem Starttermin und dem gewünschten Bereich. Wer sich zum Thema Freiwilligendienst bei der Vorwerker Diakonie beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 0451/4002 50505 melden. Mehr Infos gibt es außerdem unter www.diakonie-nordnordost.de/freiwillig.
LoLa-Summerschool zum Thema Bienen
Die LoLa-Summerschool der Uni Lübeck öffnet in der ersten Ferienwoche vom 17. bis 21. Juli für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Das Angebot trägt den Titel „Bee active für Wild- und Honigbienen“ beleuchtet das Thema „Bienen“ aus verschiedenen Perspektiven. Unter anderem geht es um Neurobiologie und Duftkonditionierung, um die Biochemie des Honigs, die Pestizidbelastung im Honig oder artgerechte Bienenhaltung. Weitere Informationen gibt es unter www.lola.uni-luebeck.de. Dort können sich Interessierte anmelden. Das Angebot ist dank der Unterstützung durch die Possehl-Stiftung kostenlos. (ln)
Messe für Alleinerziehende und Berufsrückkehrende
Für Alleinerziehende und Berufsrückkehrende ist es oft nicht einfach, einen Job zu finden. Unter anderem erschweren Einschränkungen bei den Arbeitszeiten den beruflichen (Wieder-)Einstieg. Dabei bieten Eltern viel Potenzial und Engagement. Daher hat sich vor elf Jahren das MARZIPAN-Netzwerk (Mit Alleinerziehenden richtig zur Integration – Potenzial für den Arbeitsmarkt nutzen) gebildet. Am Dienstag, 27. Juni, können alleinerziehende Mütter und Väter sowie Berufsrückkehrende bei einer Messe in der Großen Börse des Rathauses und auf dem Markt direkt mit familienfreundlichen Unternehmen in Kontakt treten. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich Rat und Hilfe zur Teilzeitberufsausbildung, Kindertagespflege, Bildung und Teilhabe, zu Beratungsangeboten zum Thema Gesundheit und den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu holen. es gibt einen Überblick über offene Arbeitsstellen in der Region. Auch für die Kinder ist mit Spiel und Spaß gesorgt. Geöffnet ist von 10 bis 14 Uhr. Mit dabei sind folgende Aussteller: BringLiesel GmbH, CONVOTIS GmbH, Deutsche Post, Dorothea-Schlözer-Schule, Hansestadt Lübeck, HWS Hauswirtschaftsservice, JOB to GO, KBS Kranken- & Behinderten-Service, Nutriprot GmbH, Pflegezentrum Travemünder Allee, Rosenhof Travemünde Seniorenwohnanlagen, Seniorenhaus Hinrichs Moislinger Aue, Service Stern Nord, SIE-Senioreneinrichtungen Hansestadt Lübeck, STRABAG/Bockholdt Gebäudedienste KG, Spiegelblank Reinigungsunternehmen GmbH & Co.KG, Telemarketing-Service ASF, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Zahnärztekammer. Diese Beratungsstellen sind vertreten: AGS – Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt PedAL & IndiWAA), Aktion Kita-Start von Novi-Life & Possehl-Stiftung, AVISTA - Die Brücke, Beratungsstelle Arbeit und Gesundheit, Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte der Agentur für Arbeit Lübeck, Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Lübeck, Bildung und Teilhabe (Jobcenter), BQL, Lotsenstelle Kinderbetreuung, Caritas, Alleinerziehenden Beratung, Digital Career Institut GmbH, Familienkasse (Kinderzuschlag und Kindergeld), FAW – Fortbildungsakademie e.V. (Projekt My Turn), Frau & Beruf (Wiedereinstieg und Teilzeitberufsausbildung), Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. (Projekt FRESH), Grundbildungszentrum der VHS Lübeck, Projekt Lübecker Stadtmütter (Lotsinnen), Projekt „Teilzeitausbildung für alle“ von der HWK & IHK, Toys Mobil, Verbund Kindertagespflege und Weiterbildungsberatung der VHS Lübeck. Der Besuch ist kostenfrei und unverbindlich. Weitere Informationen bietet die Seite www.arbeitsagentur.de/luebeck.
St. Marien im Sommer: Impulse und Musik
In den Sommermonaten lädt die St.-Marien-Kirchengemeinde zu kleinen Impulsen, Andachten, Orgelmusiken und natürlich den Gottesdiensten in die Kirche ein. Immer mittwochs spielt Kirchenmusiker Johannes Unger um 12 Uhr die mittäglichen Orgelkonzerte, donnerstags wird zum „Wort zum Alltag“ mit geistlichem Impuls und Orgelmusik eingeladen, freitags findet das Friedensgebet statt und am Sonntag findet der Gottesdienst um 12 Uhr statt. Geöffnet ist die Marienkirche im Sommer täglich von 10 bis 18 Uhr für Besichtigungen. Eintritt wird zu den Sommerangeboten und den Gottesdiensten nicht erhoben.
„Hoffnung am Ende der Welt“: Führung auf Spanisch
Zwei öffentliche Führungen finden am Sonntag, 9. Juli, durch die Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ auf Spanisch im Museum für Natur und Umwelt statt: Um jeweils 15 Uhr führt die der Anthropologin Claudia Chavez de Lederbogen unter dem Titel „Visita guiada a la exposiciónen en español“ durch die Sonderausstellung. Die Ausstellung kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Die Teilnahme pro Führung beträgt zehn Euro für Erwachsene, ermäßigt sieben Euro und für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren sechs Euro. Tickets können vor Ort oder unter vks.die-luebecker-museen.de. Die Ausstellung findet im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, statt.
Stadtbibliothek: Bastelaktion und ein Koffer voll Geschichten
Die Kinder- und Jugendbibliothek Lübeck lädt am Freitag, 30. Juni, um 16 Uhr Kinder ab fünf Jahren zum Eintauchen in die Welt der Märchen ein. Dann ist die Märchenerzählerin Birte Bernstein mit ihrem „Koffer voll Geschichten“ zu Gast in der Kinder- und Jugendbibliothek. Das Erzählte wird begleitet von Klängen und Musik. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
SV Viktoria 08: Kicken in den Sommerferien
Der SV Viktoria 08 lädt wieder zum Fußball-Sommerferienprogramm ein. Gekickt wird vom 17. bis 21. Juli sowie vom 7. bis 11. August (jeweils Montag bis Freitag) täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr auf der Sportanlage Falkenwiese. Mitmachen können Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren. Einsteiger, Anfänger, Fortgeschrittene – hier sind alle willkommen. Unter der sportlichen Leitung DFB-lizenzierter Trainerinnen und Trainer und des Teams Ferien &.Fußball wird ein vielfältiges altersgemäßes Koordinations- und Technik-Training mit viel Spaß angeboten. Nähere Infos und Anmeldung über Roman Schick unter Telefon 0176/32446748 oder per Mail: schick@viktoria-luebeck.com.
Behnhaus: Mittagsführung durch Sonderausstellung
Eine halbstündige Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ findet am Mittwoch, 28. Juni, im Museum Behnhaus Drägerhaus statt. Beginn ist jeweils um 12 Uhr. Das neu geschaffene Format der Mittagsführungen richtet sich an Interessierte, die kurzweilig zur Mittagszeit Hintergrundinformationen durch Expertenwissen erlangen möchten. Die Führungen werden geleitet von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, über Kuratorinnen und Kuratoren bis zum Museumsleiter Dr. Alexander Bastek oder dem Leitenden Direktor der Lübecker Museen Dr. Tilmann von Stockhausen. Die Mittagsführungen finden an jedem zweiten Mittwoch statt, das Format endet mit der Laufzeit der Sonderausstellung am 30. Dezember. Die Teilnahme für die Mittagsführungen ist im Museumseintritt inkludiert, dieser beträgt acht Euro für Erwachsene, ermäßigt vier Euro, für Kinder zwischen sechs bis 18 Jahren 2,50 Euro und für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Die Teilnehmer können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Ausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Kerstin Gier liest bei Hugendubel
Kerstin Gier ist zu Gast in Lübeck. Die Autorin liest am Donnerstag, 6. Juli, in der Buchhandlung Hugendubel, Königstraße 67. Gier stellt den zweiten Band ihre „Vergissmeinicht“-Trilogie – „Vergissmeinnicht – Was bisher verloren war“ – vor. Die Lesung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro.
Dublin Legends: Vorverkauf läuft
Die Dublin Legends kommen im Herbst nach Lübeck. Die Folkband aus Irland spielt am Freitag, 24. November, im Kolosseum, Kronsforder Allee 25. Beginn ist um 20 Uhr. Die Dublin Legends gibt es seit mehr als zehn Jahren als Nachfolger der Dubliners. Sie präsentieren Songs wie „Whiskey In The Jar“, „Seven Drunken Nights“ oder „The Wild Rover“. Karten gibt es ab 45 Euro zuzüglich Gebühren im Vorverkauf. Es gibt sie unter anderem in der LN-Ticketwelt.
St. Jakobi: Ausstellung zum 17. Juni
Die Ausstellung „17. Juni kompakt“ ist in St. Jakobi eröffnet. Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Der KDA/Lübeck und die St. Jakobi Gemeinde Lübeck präsentieren die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung, die die Geschichte auf sechs Tafeln kompakt zusammenfasst. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und leicht verständliche Texte zeichnen die historischen Ereignisse nach. Die Ausstellung ist bis Mitte Juli während der Öffnungszeiten von St. Jakobi zu sehen. Während der Ausstellung wird der frühere Bundespräsident Joachim Gauck am Dienstag, 27. Juni, um 16 Uhr in St. Jakobi reden. (ln)
Tanzen im Haus der Kulturen
Im Juni starten im Haus der Kulturen Tanzabende. Mittwochs von 17.15 bis 18.45 Uhr lädt „Tanz für Frauen“ Mädchen und Frauen ein, gemeinsam zu tanzen. Hierbei geht es um die Bewegung als freien Ausdruck mit der Möglichkeit sich zu begegnen und in ein Miteinander zu finden. Durch das gemeinsame Tanzen ergeben sich verschiedene Spielräume, die das Knüpfen sozialer Kontakte, das Überwinden von sprachlichen Barrieren und die Stärkung eines Miteinanders fördern. Donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr gibt es den Community-Dance im Haus der Kulturen. Community-Dance hat die Mission jedem Menschen den Zugang zum Tanz zu ermöglichen, der Spaß an kreativer Bewegung in der Gruppe hat. Es wird mit verschiedenen Techniken der Körperwahrnehmung, unterschiedlichen Tanztechniken, der Tanzimprovisation, Instant Kompositionen und mit Bewegungschören gearbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Schläppchen, Handtuch oder Gymnastikmatte. Die Teilnahme ist kostenlos.
Duo Fidelis spielt in der Lutherkirche
Das Duo Fideles wird am Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr in der Lutherkirche, Moislinger Allee 96, eine Hommage an Fred Astaire präsentieren. Sie werden das Publikum in das goldene Zeitalter der 1930er Jahre versetzen und bekannte Astaire-Songs interpretieren. Sie werden auch Hintergrundgeschichten zu den Stücken erzählen. Andreas Bischof (Bariton) und Lars Ritter (Klavier) wollen die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise nehmen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden werden geschätzt.
Pflege & Pflegeversicherung: Orientierungskurs für Angehörige
„Was tun bei Pflegebedürftigkeit? – Wer soll das bezahlen?“: Der Orientierungskurs der Angehörigenschule findet am Montag, 3. Juli, im Café Konvent, St.-Annen-Straße 1, statt. Dabei geht es unter anderem von 17 bis 20 Uhr um die Fragen: Pflegebedürftigkeit – was bedeutet das eigentlich? Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause? Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Wie bekomme ich sie? Der Kurs ist kostenlos und wendet sich an pflegende Angehörige, an ehrenamtlich Helfende und an alle, die sich auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten möchten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 040/25767450 oder per E-Mail an anmeldung@angehoerigenschule.de.
Sportabzeichen: Prüfzeiten für Radfahren und Nordic Walking
Der Turn- und Sportbund Lübeck (TSB) bietet allen sportlich Interessierten die Möglichkeit, das Deutsche Sprotabzeichen zu erwerben. Mit Übungen aus den Anforderungsbereichen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination können Menschen ab sechs Jahren ihre Fitness unter Beweis stellen. Neben Leichathleik und Schwimmen können auch Radfahren, Nordic Walking und Turnen gewählt werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Für die Disziplinen Radfahren und Nordic Walking gibt es einen Sonderprüfungstermin: Sonntag, 17. September, um 8.45 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz der Entsorgungsbetriebe, Malmöstraße 22, Start ist an der Kronsforder Landstraße/Ecke Malmöstraße. Beim Radfahren wird das Tragen eines Helmes empfohlen. Bis Ende September steht das TSB-Prüferteam mittwochs von 17 bis 19 Uhr auf dem Buniamshof, Possehlstraße 36, bereit, um die Prüfungen abzunehmen. Die Anforderungen im Schwimmen können ganzjährig sonntags von 10 bis 11 Uhr im Zentralbad Schmiedestraße 5-7, erfüllt werden. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des Turn- und Sportbundes unter Telefon 0451/41234 oder per E-Mail sportabzeichen@tsb-luebeck.de zur Verfügung.
Klönschnack mit Moislinger Geschichten
Ein kleines Heft „Moislinger Bilder und Geschichten“ soll aktuell entstehen. Dazu laden die Initiatoren zum Klönschnack am Dienstag, 27. Juni, von 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus Wichernkirche, Andersenring 29. Durch Interviews mit Urmoislingern werden Geschichten und Fotos aus dem Stadtteil aus der Zeit bis 1960 aufgeschrieben und gesammelt. Bei Kaffee, Tee und Keksen, mit Fotos und vorgelesenen Geschichten aus Moislings alter Zeit bis 1960 wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemeinsamen Gespräch anregen.
Nordic Walking beim BSV Lübeck
Es werden neue 10-wöchige Nordic Walking Kurse angeboten. Die Kurse starten am 26. Juni beziehungsweise 29. Juni um 10 bis 11 Uhr. Start und Ziel ist der Waldparkplatz am Holzhof Wesloe, Wesloer Landstraße 78. Die Kursgebühr beträgt 30,00 € für 10 Wochen. zuzüglich des BSV-Jahresbeitrags von 9,31 €. Weitere Info www.bsv-luebeck.de oder 0451/77075.
Kinderschutzbund: Freie Plätze im Elternkurs
Der Deutsche Kinderschutzbund OV Lübeck e.V. bietet einen Kurs für Eltern, die mit ihrem Familienleben unzufrieden sind und sich mehr Klarheit und Kraft für den Erziehungsalltag wünschen. Praktische Lösungen für bisher unlösbar scheinende Fragen sollen mit anderen geplagten Eltern gefunden werden. Der Kurs startet am Donnerstag, 10. August, um 17.30 Uhr. Ein weiterer Kurs zum Thema Pubertät beginnt am Donnerstag, 31. August, um 17.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0451/317002-21 (AB) oder per E-Mail an familienzentrum@kinderschutzbund-luebeck.de.
Plattdüütsch Andacht in Lütt Grönau
Pingsten steiht nu wedder vör de Döör un dormit geiht dat as in de Vörjahren wedder los mit de plattdüütschen Andachten in de ole Wegkapell in Lütt Grönau. Jeedeen Sünndag Klock halvig teihn (9.30 Uhr) vun Pingsten bit Oorndank. Wokeen de Adress bruken deit: Kapelle Klein Grönau, Hauptstraße 70.
Fotowettbewerb zum KulturSommer am Kanal
Der gemeinnützige Verein Ini HL für Lübecks südlichen Raum ruft zu seinem zehnjährigen Bestehen zu einem Fotowettbewerb auf. Er soll am 27. August am 8. KulturSommertag am Elbe-Lübeck-Kanal präsentiert werden. Die Besucher werden an diesem Tag gebeten, ihr Lieblingsbild (bis zu drei Arbeiten können eingereicht werden) auszuwählen, das dann den Publikumspreis erhalten soll. Alle eingereichten Bilder sollen im Herbst 2023 in der Kronsforder SaalgalerieRW von Rainer Wiedemann, Kronsforder Hauptstraße 59, noch einmal gezeigt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird ein aus den eingereichten Bildern produzierter Kalender vorgestellt. Das Thema des Fotowettbewerbs lautet „Wie schön ist Lübecks Süden“. Wer mitmachen will, kann seine Arbeiten per E-Mail an rainerwiedemann@freenet senden. Sie sollten zwischen zwei und fünf MB groß sein und eine Auflösung von 300 dpi haben. Einsendeschluss ist der 1. August.
Stammtisch der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Schleswig Holstein lädt am Donnerstag, 29. Juni, zu ihrem ersten Stammtisch in Lübeck ein. Gastredner ist dann Dr. Jürgen Schwalm. Er berichtet aus dem Leben seines Urgroßvaters Johannes Rein, der einer der ersten Japanforscher in Deutschland war und kurz nach der Öffnung des Landes im 19. Jahrhundert das Land bereiste. Der Stammtisch beginnt um 18.30 Uhr in der Diele des Lübecker Jugendringes, Mengstraße 41-43.
Naturkindergarten hat noch Plätze frei
Der Naturkindergarten „Bergwichtel“ vom Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. wird ab dem 1. August eine weitere Gruppe eröffnen. Einige Plätze sind noch frei für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Gesucht werden Kinder aus der Umgebung Lübeck, Kücknitz und Travemünde. Neben dem Kindergarten unterhält der Verein auch eine Naturspielgruppe für Kinder von 2-3 Jahren, die noch nicht in den Kindergarten gehen. Diese Gruppe findet zweimal die Woche von 9 Uhr bis 120 Uhr ohne Elternbeteiligung statt. Auch hier sind noch Plätze zu vergeben. Eltern, die Interesse an den Einrichtungen haben, können sich unter der Telefonnummer 0451/30 17 05 melden. Das Büro ist von 8 bis 16 Uhr besetzt.
Reisen ohne Koffer: Awo, Caritas und DRK bieten Freizeit im Sommer
Awo, Caritas und Deutsches Rotes Kreuz bieten in den Sommermonaten die Seniorenfreizeit Reisen ohne Koffer an. Die Seniorenfreizeit im Theodor-SchwartzHaus in Brodten/Travemünde richtet sich insbesondere an ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen, die dort den Tag in netter Gesellschaft verbringen, spielen, klönen, sich bewegen und gut verpflegt werden. Jede Freizeit dauert zehn Tage und kostet 18 Euro pro Tag (180 Euro komplett) inklusive Verpflegung und Bustransport. Die Reisenden werden dafür am Morgen mit dem Bus von Lübeck nach Brodten gefahren und am Nachmittag wieder zurück gebracht. Wo es notwendig ist, können die Gäste auch direkt von zu Hause abgeholt werden. Es gibt noch freie Plätze. Die Termine: 12. bis 23. Juni mit der Awo (Infos unter Telefon 0451/7988414), 26. Juni bis 7. Juli mit der Caritas Lübeck (Infos unter Telefon 0451/7994601) sowie 7. bis 18. August mit dem DRK (Infos unter Telefon 0451/19219). (ln)
Ehrenamtliches Engagement gesucht
Schleswig-Holsteins größter Ehrenamtspreis richtet sich 2023 an Projekte, Initiativen, Vereine und Einzelpersonen, die Hilfe für andere in den Mittelpunkt stellen. Dabei steht der 20. Schleswig-Holsteinische Bürgerpreis unter dem Motto „Miteinander, Füreinander – Hilfe, Einsatz, Zivilcourage“. Der Wettbewerb wird seit 2004 von den Sparkassen in SchleswigHolstein gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Landtag ausgeschrieben. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. Juni eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum SchleswigHolsteinischen Bürgerpreis sind unter www.buergerpreisschleswig-holstein.de verfügbar. Bis zum 30. Juni können sich ehrenamtlich Engagierte auf die Auszeichnungen in den Kategorien „U27“ und „Alltagshelden“ bewerben oder von anderen dafür vorgeschlagen werden. Mit dem Demokratiepreis wird eine Person, ein Verband oder eine Institution gewürdigt, die sich in außergewöhnlicher Weise um die freiheitlich-demokratische Grundordnung oder das demokratische Gemeinwohl verdient gemacht hat. Die Suche und Auswahl des Preisträgers beziehungsweise der Preisträgerin erfolgt durch eine Jury. Im landesweiten Wettbewerb können sich die Nominierten und Preisträger:innen über Geldpreise und ein Filmportrait ihres Projekts freuen. Insgesamt werden Sach- und Geldpreise im Wert von 32.500 Euro vergeben. Im September werden die Nominierten und Preisträger ausgewählt. Die Preisverleihung ist für den 7. November geplant.
Freie Plätze im Kurs Erste Hilfe am Hund
Wie kann ich meinem Hund bei einer Verletzung, Vergiftung oder einem anderen Notfall am besten helfen? Der vierstündige Intensiv-Kurs „Erste Hilfe am Hund“ beim Lübecker Roten Kreuz vermittelt die wichtigsten Handgriffe und Kenntnisse. Bis August werden noch sechs Kurse mit freien Plätzen angeboten. Die Kurse finden im Rotkreuzzentrum, Herrendamm 42-50, statt. Für Gruppen sind nach Vereinbarung auch Kurse außer Haus möglich. Freie Plätze gibt es Mittwoch, 12. Juli, von 17 bis 21 Uhr und Montag, 14. August, von 10 bis 14 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 55 Euro. Darin enthalten ist eine Notfallbroschüre, die die Inhalte des Kurses zusammenfasst. Die Anmeldung kann per E-Mail an ausbildung@drk-luebeck.de, telefonisch unter 0451/481512-47 oder online unter www.drk-luebeck.de erfolgen. Das DRK bittet um Verständnis, dass die Teilnehmenden aus organisatorischen Gründen keine eigenen Hunde mitbringen können.
Diag feiert Fiesta Latina im Naturbad
Nach drei Jahren coronabedingter Pause veranstaltet die deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft Lübeck (Diag) am Sonnabend, 8. Juli, wieder die Fiesta Latina im Naturbad Falkenwiese. Mit dabei ist die Lübecker Salsa-Band La Mano Letal. In Kooperation mit der Lübecker Tanzschule Huber-Beuss ist ab 18 Uhr ein Salsa-Crashkurs geplant. Die Diag bietet Paella aus der Riesen-Pfanne und kleine Tapas an. Dazu gibt es Sangria mit und ohne Alkohol. Der Förderverein Naturbad Falkenwiese hält Erfrischungsgetränke bereit. Der Eintritt zur Fiesta Latina kostet 15 Euro, Mitglieder der Diag, Schüler und Studenten zahlen zehn Euro. Wer den Tanzkurs mitbuchen möchte, zahlt zehn Euro extra. Karten können bestellt werden unter E-Mail info@diag-luebeck.de.
Jetzt bewerben für freiwilliges soziales Jahr
Die Hansestadt Lübeck bietet für den Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 wieder Plätze in den städtischen Jugendzentren und Nachbarschaftsbüros (www.luebeck.de/nachbarschaftsbuero) für ein freiwilliges soziales Jahr an. Die Bewerber sollten nach Möglichkeit über 18 Jahre alt sein und Interesse an sozialer, pädagogischer sowie kultureller Kinder-, Jugend- und ggf. Erwachsenenarbeit haben. Bewerbungen können bis Ende Februar per Mail an jugendarbeit@luebeck.de oder mit der Post in den jeweiligen Einrichtungen oder aber bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung S-H e.V. eingereicht werden. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer (0451) 122-5141 erhältlich oder im Internet abrufbar unter www.fsjkultur.de.
Familienseminar für Familien mit einem Kind mit Behinderung
Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: das Familienseminar – Eltern stärken, Kinder fördern. Es bietet eine Woche Auszeit, Austausch und Wissenswertes. Das Seminar beginnt nach dem letzten Schultag vor den Sommerferien im Theodor-Schwartz-Haus in Travemünde-Brodten. Das Seminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema „Leben mit einem Kind mit Behinderung“. Sie sollen darin gestärkt werden, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Das Familienseminar findet von Freitag, 14. Juli, bis Freitag, 21. Juli, statt. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de.
LN