Lübecks denkmalgeschützter Wasserturm: So sieht er von innen aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HT66HR727BGWRG75KOGGE6VSX4.jpg)
Palme an der Wand und sonst ziemlich verkommen: Der Wasserturm auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes ist abgeriegelt. Die LN konnten noch einen Blick hinein werfen.
© Quelle: Holger Kröger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MVUJNZVJVVECPFFJAWEQUKEVHQ.jpg)
Blick ins Innere des denkmalgeschützten Wasserturms auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes in Lübeck.
© Quelle: Holger Kröger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ODTPV3W6NFGBLKGAJGPHJ7WPWQ.jpg)
Der Wasserturm wurde nach Angaben der Deutschen Bahn im Jahr 1907 in Betrieb genommen und wurde unter anderem dazu genutzt, die Dampfloks mit Wasser zu füllen.
© Quelle: Holger Kröger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PSCVQKGS4FCPXMDCKPOJIJHFA4.jpg)
Mit der Einführung der Dieselloks brauchte man den Wasserturm nicht mehr.
© Quelle: Holger Kröger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SXLLTSTSONFI3AS6Z62JRVKOOM.jpg)
Das Wasser aus dem Wasserturm wurde von dort durch Leitungen unter den Schienen hindurch in die Wasserkräne gepumpt, von dort ging es in die Loks.
© Quelle: Holger Kröger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R3PLIWSHGNFVTKCBZEESID5NU4.jpg)
Der denkmalgeschützte Wasserturm auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes in Lübeck, auf dem ein Wohnquartier entstehen soll, soll wiederbelebt werden.
© Quelle: Holger Kröger