Schachturnier

Denksport in der MuK: Das große Lübecker Schachturnier der Schulen am Freitag, 3. März

Die Kasparovs von Morgen: Schülerinnen und Schüler aus der ersten bis dreizehnten Klasse treten auf dem Schachturnier in der MuK gegeneinander an – 2020 waren es fast 500 Teilnehmer.

Die Kasparovs von Morgen: Schülerinnen und Schüler aus der ersten bis dreizehnten Klasse treten auf dem Schachturnier in der MuK gegeneinander an – 2020 waren es fast 500 Teilnehmer.

Lübeck. Rochade, Gambit, Fianchetto: Was klingt, wie die Figuren einer Mozart-Operette sind Manöver im berühmtesten Denksport überhaupt – Schach. Wer es beherrscht, trifft sich am Freitag, 3. März, in der Musik- und Kongresshalle (MuK). Dann nämlich findet das 14. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

95 Mannschaften mit mehr als 400 Schülerinnen und Schülern aus Lübeck und Bad Schwartau werden erwartet bei diesem Wettkampf der jungen Strategen. Am Freitagmorgen, um 8 Uhr, beginnt der Aufbau und die Registrierung der Mannschaften. Gegen 9.30 Uhr starten die Spiele, die bis zirka 14 Uhr andauern.

Ergebnisse und Stimmungsbilder: Die LN berichten live

Die Lübecker Nachrichten werden die Veranstaltung vor Ort begleiten. Ein Live-Ticker vermeldet die aktuellen Ergebnisse. Fotos vermitteln Eindrücke aus dem hochkonzentrierten Wettkampf. Auf Facebook und ln-online.de wird ab 10.30 Uhr ein Live-Stream ausgestrahlt, in dem die Veranstalter und Teilnehmer zu Wort kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Rauchende Köpfe: Beim Lübecker Schachturnier der Schulen in der MuK herrscht allerhöchste Konzentration.

Rauchende Köpfe: Beim Lübecker Schachturnier der Schulen in der MuK herrscht allerhöchste Konzentration.

Wie sind die Mannschaften zusammengesetzt?

Jede Mannschaft besteht aus vier bis sechs Teilnehmern einer Altersklasse. Gemäß des „Schweizer Systems“ werden in jeder Runde Spieler mit ungefähr gleicher Punktzahl gegeneinander gelost. Angesetzt sind sieben Runden.

Lesen Sie auch

Wieviel Bedenkzeit haben die Teilnehmer pro Spielzug?

Die Schüler der Klassenstufen eins bis sieben haben zehn Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler, 15 Minuten erhalten die Klassenstufen acht bis dreizehn. Zum Abschluss werden ab 14.15 Uhr die Sieger geehrt. Die ersten drei Plätze erhalten Pokale, den anderen Teilnehmern werden Medaillen und Urkunden ausgehändigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schule des Charakters: Wofür ist Schach gut?

Organisiert wird das Turnier vom Lübecker Schachverein, selbst fast so traditionell wie das Spiel, dem er sich verschrieben hat: In diesem Jahr feiert er sein 150. Jubiläum. Der Vereinsvorsitzende Thilo Koop betont den pädagogischen Nutzen des Schach: „Das Spiel schult logisches Denken, Ausdauer und nicht zuletzt die Fähigkeit, ein guter Verlierer zu sein.“

Beim Schachspiel gibt es keinen Schiedsrichter und keine Mannschaft, auf die man die Schuld schieben könne. „Man ist ganz auf sich selbst zurückgeworfen und das schult den Charakter“, sagt Koop. Die Michael-Haukohl-Stiftung fördert das Event.

Mehr aus Lübeck

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken