Hochschulstadtteil

Mathe-begeisterte Schüler schnuppern in der „Summer School“ Uni-Luft

Lieben Mathematik: Sara Jesz (17) und Lenard Irrgang (18) bei der „Summer School“ im mathematischen Institut.

Lieben Mathematik: Sara Jesz (17) und Lenard Irrgang (18) bei der „Summer School“ im mathematischen Institut.

Hochschulstadtteil. Es ist einen Tag nach seinem 18. Geburtstag und der erste Tag der Sommerferien, als Lenard Irrgang um viertel nach fünf aufsteht. Er geht zum Bahnhof und nimmt den Zug von Fehmarn nach Lübeck. Um neun wird er auf dem Campus sein und sich drei Mal neunzig Minuten lang mit Differenzialgleichungen und Integralen beschäftigen. Abends fährt er dann wieder zwei Stunden zurück nach Hause. Er macht das freiwillig, eine ganze Woche lang.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich will Astrophysiker werden. Weil man für das Physikstudium viel Mathe braucht, bereite ich mich in der Summer School vor“, sagt er. Die „Summer School“ ist ein Angebot der Schülerakademie, welche Kinder und Jugendliche an verschiedene MINT-Fächer wie Informatik, Medizintechnik, Biowissenschaften oder eben Mathematik heranführt.

Sie ist Teil des Projekts „SchülerInnen im Grundstudium Mathematik“ (SiGMa), in dem Mathelehrer besonders interessierte Schüler über drei Jahre speziell fördern. Anschließend schreiben diese die Analysis-Vorlesung der Studienanfänger und bekommen dafür einen Schein, den sie sich in ihrem späteren Studium anrechnen lassen können. „Das ist sehr anspruchsvoll. Die kriegen das nicht geschenkt“, sagt Claudia Hahn-Rix. Sie koordiniert die Summer School und andere Mathematik-Angebote der Schüler-Akademie wie den Mathe-Club und die Mathe-Olympiade.

„Mathe ist cool geworden“

„Früher war es manchen peinlich, eine Eins in Mathe zu haben. Das hat sich geändert. Das Fach ist cool geworden“, sagt Claudia Hahn-Rix. Besonders die Angebote für Grundschulkinder liefen gut. Auch zur Summer School kamen zuletzt knapp 30 Oberstufen-Schüler. In diesem Jahr sind es nur neun, die echte Uni-Luft schnuppern und dafür ihre erste Ferienwoche mit Algebra verbringen möchten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In dem Raum, in dem sie sitzen, ist es ganz still, nur das Kratzen der Stifte auf dem Papier ist zu hören. Nach einer Vorlesung am Morgen brüten sie über Aufgaben. Tim Gutjahr hat die Tafel mit Funktionen und Formeln vollgeschrieben. Jetzt hilft er den Schülern, wenn sie mit einer Gleichung nicht weiterkommen. „Wie lange hast du studiert?“, fragt ihn einer seiner „Studenten“. Gutjahr hat selbst als Schüler schon Mathe an der Uni gelernt: Er ist von der achten Klasse an alle zwei Wochen hierher zum „Mathe-Club“ gekommen.

Schüler mit Motivation

Anja Rietenberg sitzt etwas abseits und bereitet ein Aufgabenblatt vor. Die Mathematiklehrerin unterrichtet hier nicht, sie begleitet zwei ihrer Schülerinnen, die für die Woche aus Rendsburg-Eckernförde hergekommen sind. Weil die Schule eine Kooperation mit SiGMa eingegangen ist, kommen jedes Jahr Schüler aus Rendsburg zu Summer School. „Schüler mit echter Motivation zu unterrichten, ist echt schön“, sagt die Lehrerin. Und Motivation haben die Schüler: Eigentlich ist seit zehn Minuten Pause, aber sie haben ihre Gleichungen noch nicht fertig gelöst. Erst nach und nach stehen sie auf und sehen dabei noch etwas abwesend aus, als grübelten sie weiter über einem Algebra-Rätsel.

Friederike Grabitz

Mehr aus Lübeck

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken