Verbrechen aus der Nachbarschaft: Neuer Podcast „True Crime Lübeck“ startet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P7M2ECPQFXTH2ZPLROWLQL7NEM.jpg)
Rabea Osol und Sven Wehde bei der Aufnahme für die erste Folge des neuen „True Crime“-Podcasts der Lübecker Nachrichten.
© Quelle: Agentur 54°
Lübeck. Die LN-Journalisten Sven Wehde und Rabea Osol sprechen in ihrem neuen „True Crime“-Podcast über aktuelle und historische Kriminalfälle aus Lübeck und Umgebung. Spektakuläre Geiselnahmen, brutale Morde, ungelöste Rätsel – wie sind die Taten abgelaufen und was steckt dahinter? Das alles erfahren Sie im neuen Podcast der Lübecker Nachrichten.
True Crime Lübeck: Neue Folge immer sonntags
Insgesamt sechs Folgen beinhaltet die erste Staffel. Immer sonntags erscheint eine neue Folge. Auf LN-Online.de sowie in der Tageszeitung gibt es zu dem jeweiligen Fall der Folge außerdem ein großes Hintergrundstück.
Experten sprechen über Hintergründe
Während Wehde und Osol in der ersten Folge noch unter sich bleiben, haben die beiden im Anschluss stets eine Expertin oder einen Experten zu dem Fall aus der Redaktion zu Gast: „Ich habe ja selber auch einige Kriminalfälle und Gerichtsprozesse begleitet und fand für mich vor allem die Gespräche mit den Kollegen unglaublich spannend. Wo setzen sie mit ihrer Recherche an, wie gehen sie vor? Und vor allem auch: Wie hat sich die journalistische Arbeit bei Kriminalfällen verändert?“, erzählt Wehde.
Reporter auf Leichensuche
Bei seiner eigenen Recherchen hinterfragte er deshalb auch die Arbeit von früheren Berufskollegen: „Bei der Vorbereitung der einzelnen Fälle habe ich gelesen, wie früher Reporter teilweise gemeinsam mit der Polizei auf die Sucher nach einer Leiche gegangen sind. So etwas wäre heute undenkbar“, ist Wehde sicher.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7UHHJPLGRQWWMIIHSUBDW4IKAU.jpg)
Sven Wehde, Susanne Peyronnet und Rabea Osol bei der Aufnahme einer True-Crime-Lübeck-Episode im Tonstudi.
© Quelle: Agentur 54°
In die Hörer hineinversetzen
Kollegin Rabea Osol betont: „Für mich war es total spannend, den Podcast von der Idee über die Themenfindung bis hin zur Umsetzung zu entwickeln. Man muss sich nicht nur in die Technik reindenken, sondern auch in die Köpfe der zukünftigen Hörerinnen und Hörer. Welche Fälle wollen wir besprechen? Was ist interessant? Was können wir unserem Publikum überhaupt zumuten? Und wie geht man daran?“
Eine Frage der Pietät
Osol stand bereits für die LN beim Podcast "Küstengeflüster" vor dem Mikro: "Da haben wir locker-leichte Sommerthemen behandelt. Über die kann man natürlich mit Spaß und guter Laune sprechen. Bei True Crime geht es dagegen um Spannung, aber auch zum Teil um ziemlich schreckliche Ereignisse." Eines dürfe man auch nicht vergessen: "Einige Opfer, Täter und Angehörige leben noch und werden uns vielleicht auch hören. Wie vermittelt man sowas? Das ist auch eine Frage der Pietät. Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie man so etwas verantwortungsvoll umsetzen kann. Ich hoffe, dass es uns gelungen ist."
Hier geht es zum Podcast
"True Crime Lübeck", der neue Podcast der Lübecker Nachrichten, immer sonntags kostenlos auf LN-Online.de/truecrime.