Plastikfasten im Selbstversuch

Serie, Teil 5: So mache ich meine Küche plastikfrei

Unterwegs-Mahlzeiten vergrößern die Müllberge – außer, sie sind in Edelstahl-Bento-Boxen verpackt.

Unterwegs-Mahlzeiten vergrößern die Müllberge – außer, sie sind in Edelstahl-Bento-Boxen verpackt.

Lübeck. Die Bewohner der Stadt Leonia erwachen morgens in frisch genähter Bettwäsche und bereiten ihren Kaffee in neu gekauften Kannen. Jeden Tag ersetzen sie alle ihre Dinge, und die Dinge vom Vortag landen auf Deponien, zwischen denen die Stadt verschwindet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kein Plastik kaufen

Leonia ist eine Erfindung des Schriftstellers Italo Cavino – und eine Übertreibung. Aber auch wir kaufen immer mehr und benutzen es immer kürzer. Ich will ausprobieren, ob das auch anders geht, und versuche seit vier Wochen, weniger Müll zu produzieren – und kein Plastik zu kaufen.

Mehr zum Thema Plastikfasten

Die bisherigen Folgen von 40 Tage ohne Plastik:

Teil 1: Der plastikfreie Einkauf.

Teil 2: Die Suche nach Mehrwegflaschen.

Teil 3: Das plastikfreie Bad

Teil 4: Die plastikfreie Kleidung

Außerdem zum Thema:

Buchtipp: „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“. Smarticular Verlag, 14,95 Euro

Die Firma „Strohmi“ stellt Strohhalme aus echtem Roggenstroh her – in der JVA Lübeck.

Lübeck bekommt einen Foodsharing-Schrank

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Plastikfreie Küche

In der Küche ist schon relativ wenig Kunststoff: Der Wasserkocher ist aus hitzebeständigem Porzellan, das keine Weichmacher ins Wasser abgibt. Kaffee machen wir in der bruchsicheren French-Press-Edelstahlkanne oder mit der Espressomaschine, die ohne teure Alu-Tabs auskommt. Die Tischlappen aus Stoff werden jeden Tag gewaschen, was hygienischer ist als die müffelnden Schwamm-Tücher von früher. Aber im Putzregal stehen Plastikflaschen mit Fenster-, Essig- und WC-Reiniger.

Putzmittel selbst herstellen

Ich probiere Rezepte aus, die es auf der Homepage „Smarticular.net“ gibt. Es ist erstaunlich, wie viele Putzmittel sich einfach und unschlagbar günstig selbst herstellen lassen. Zum Beispiel Allzweckreiniger: Zitrusschalen in ein Glas füllen, mit weißem Speiseessig aufgießen, drei Wochen stehen lassen und umfüllen in eine alte Sprühflasche. Zum Fenster putzen reicht Wasser, Scheuerpulver hilft mechanisch gegen Schmutz auf Flächen, und Zitronensäure ist sowieso in vielen WC-Reinigern, aber pur aus dem Karton reinigt sie noch besser.

Saubermachen mit fünf Zutaten

Laut „Smarticular“ braucht es zum Saubermachen nur fünf Zutaten: Zitronensäure, Natron, Essig, Soda und Kernseife. Die bekomme ich zusammen mit einer guten Beratung in der Drogerie Grabner in der Pfaffenstraße. Der Laden hat auch Sodasan-Waschmittel im Karton und befüllt meine großen Putzmittel-Flaschen neu. Mit großen oder nachfüllbaren Verpackungen lässt sich ja nicht nur Müll, sondern auch Geld sparen. Außerdem lerne ich: Kupfertücher desinfizieren, wiederverwendbare Wachstücher halten Lebensmittel besser und gesünder frisch als Alufolie. Allerdings sind sie mit 8,50 Euro auch erst einmal teuer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Brotdosen aus Edelstahl

Unschlagbar schick sind Edelstahl-Brotdosen. Man kann sie auf einer Asienreise günstig kaufen, die Lunchboxen gehören dort vielerorts zum Straßenbild. Die Berliner Firma „Eco Brotbox“ importiert sie und verkauft auch Strohhalme aus Metall. Die sind nicht günstig, aber wir werden sie bestimmt öfter sehen, wenn 2021 die EU-Plastik-Verordnung Einwegverpackungen verbietet.

Verbote für Einwegplastik

Mit dem Verbot sind wir übrigens spät dran: In Ruanda, Kenia, der Karibik und Nordindien ist Einwegplastik bei harten Geldstrafen schon heute verboten. Dabei haben beispielsweise die Inder schon vorher nur ein Zehntel unserer Plastikmenge verbraucht.

Kaugummi aus Plastik

Neulich haben wir unsere Lunchboxen für Sushi-to-go benutzt. Das hat mein Mann spendiert, weil ich eine Wette gewonnen habe: Ja, Kaugummi ist aus Plastik. Und aus noch einigen anderen unschönen Zutaten, aber so genau wollen Sie das vielleicht besser nicht wissen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Friederike Grabitz

Mehr aus Lübeck

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken