Tafel bittet Lübecker um Unterstützung für Sonderausgabe
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/57TUG43PJKMQAZSYJ43MRDQXM4.jpg)
Lübecks Tafel-Chef Uwe Escher hofft, dass für die nächste Sonderausgabe an Ukraine-Flüchtlinge genügend Lebensmittel zusammen kommen. Er setzt noch einmal auf die Unterstützung der Lübecker.
© Quelle: Fotograf Lutz Roeßler
Lübeck. Er hatte erwartet, dass viele Menschen zur Sonderausgabe der Tafel Lübeck am Kolberger Platz kommen würden – auch dass es mehr sein würden als beim ersten Termin am 26. März. Der Ansturm am vergangenen Sonnabend, 2. April, überraschte Tafel-Chef Uwe Escher und die rund 20 freiwilligen Helfer jedoch vollends: "Mit einer Verdoppelung der Anzahl von Hilfsbedürftigen hatten wir nicht gerechnet." Angesichts des kommenden Termins am 9. April bittet er jetzt Lübeckerinnen und Lübecker, noch einmal alle Kräfte zu bündeln.
„Wir haben es mit viel Einsatz geschafft, alle mehr als 700 Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen. Es war eine tolle Energie-Leistung aller unserer Tafel-Ehrenamtlichen“, sagt Uwe Escher. Auch die Freiwilligenagentur ePunkt unterstütze die Tafel mit Freiwilligen. Allerdings seien die Lagerbestände erschöpft gewesen, „wir mussten Lebensmittel zukaufen.“
Bisher viel Unterstützung erfahren
Bisher könne sich die Tafel nicht über mangelnde Spenden beklagen, aber jetzt müsse sie noch einmal Firmen sowie Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bitten, „denn wir rechnen damit, dass sich die Besucherzahl noch einmal erhöht“. Zudem wolle man dafür sorgen, dass die Sonderausgabe für Flüchtlinge aus der Ukraine nicht nach drei Terminen eingestellt werden muss.
Lesen Sie auch
- Lübecker Hauptbahnhof: Bundespolizei beweist den richtigen Riecher
- Mahnwachen, Demos und Aktionen in Lübeck - Solidarität mit der Ukraine
- Lübeck: Lkw rammt Hausecke - Fassade bröckelt
Lebensmittel und Geld erbeten
Willkommen sind Lebensmittelspenden ebenso wie Geldspenden, die den Ankauf auch frischer Lebensmittel wie Milchprodukte, Obst und Gemüse, ermögliche. Wer helfen und wissen möchte, welche Lebensmittel besonders gefragt sind, kann sich unter Telefon 04 51/59 95 94, per Fax 04 51/585 33 64 oder Mail an: info@tafel-luebeck.de melden.
Geldspenden für die Sonderaktion der Tafel Lübeck sind erbeten auf das Konto der Tafel bei der Sparkasse zu Lübeck, IBAN: DE39 2305 0101 0030 0059 79.
Von Sabine Risch