LN-Podcast

„True Crime Lübeck“: Alle Folgen der 1. Staffel jetzt zum Anhören

Die LN-Redakteure Rabea Osol und Sven Wehde sprechen in Staffel 1 des LN-Podcasts „True Crime Lübeck“ unter anderem über Mord, eine Geiselnahme und spurloses Verschwinden.

Die LN-Redakteure Rabea Osol und Sven Wehde sprechen in Staffel 1 des LN-Podcasts „True Crime Lübeck“ unter anderem über Mord, eine Geiselnahme und spurloses Verschwinden.

Lübeck. Warum gibt es keine neue Folge von „True Crime Lübeck“? – Diese Frage haben sich wohl schon so manche Hörerinnen und Hörer an diesem Wochenende gestellt. Die Antwort lautet: Die erste Staffel des LN-Podcasts endete nach sechs Folgen. Die gute Nachricht: Es soll weitergehen. Staffel 2 ist für 2023 in Planung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn Sie den Start nicht verpassen wollen, dann abonnieren Sie den LN-Podcast "True Crime Lübeck" auch weiterhin in Ihrer Podcast-App oder schauen Sie auf unserer Webseite www.ln-online.de/truecrime vorbei. Dort halten wir Sie stets über alle Neuheiten auf dem Laufenden.

Sie haben noch nicht alle sechs Folgen aus Staffel 1 gehört? Oder möchten in die eine oder andere Folge ein zweites Mal reinhören? Dann können Sie das unter www.ln-online.de/truecrime oder direkt hier tun:

Folge 1: Mord in der Palinger Heide

Am 10. Juli 2013 bricht die 29-Jährige Anna-Lena U. in Lübeck-Eichholz zu einer Jogging-Runde auf. Sie wohnt eigentlich in Italien, besucht aber gerade ihre Eltern in Lübeck. Als ihr Vater kurz darauf bemerkt, dass seine Tochter nicht zurückkommt, sucht er nach ihr – und macht eine schreckliche Entdeckung. Was geschah an jenem Sommertag auf dem Kolonnenweg in der Palinger Heide?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Darüber sprechen die Journalisten Rabea Osol und Sven Wehde in der ersten Folge des LN-Podcasts „True Crime Lübeck“. Außerdem erfahren Hörerinnen und Hörer einiges über die beiden Moderatoren und wie es überhaupt zum Podcast kam.

Alle Hintergründe zum Fall können Sie auch hier nachlesen: Joggerin vor fast zehn Jahren ermordet: Die Angst ist immer noch da

Lesen Sie auch

Folge 2: Geiselnahme in der JVA Lauerhof

Am 17. Juni 2019 betritt ein Häftling in der JVA Lübeck das Büro einer Psychologin, bringt sie in seine Gewalt, verrammelt die Tür und droht, sie zu töten. Was ist sein Motiv? Und wie kann die Polizei den Mann letztlich überführen – mit Hilfe von zwei Dönern? Darum geht es in Folge 2 von „True Crime Lübeck“. Rabea Osol und Sven Wehde sprechen mit dem LN-Redakteur Hanno Kabel, der über die Geiselnahme in der JVA Lauerhof berichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem geht es darum, wie die Menschen im nahen Umfeld der JVA auf die Geiselnahme reagierten und wie die Polizei sich auf solche Szenarien vorbereitet. Und: Wie sicher ist eines der sichersten Gefängnisse Deutschlands tatsächlich? Auch das erfahren Sie im Podcast.

Alle Hintergründe zum Fall können Sie auch hier nachlesen: JVA Lübeck: Wenn Häftlinge Geiseln nehmen

Folge 3: Eine Ratzeburgerin verschwindet spurlos

1999 verschwindet die 48-jährige Monika Crantz aus Ratzeburg spurlos. Ihr Mann Hartmut Crantz wird später wegen Mordes an ihr verurteilt. Und das, obwohl das wichtigste Beweismittel - die Leiche - fehlt. Der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Was geschah am Tag des Verschwindens? Welche Motive könnte Hartmut Crantz für einen Mord an seiner eigenen Ehefrau Monika gehabt haben? Und welche Rolle spielten die Kinder der beiden?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Journalisten Rabea Osol und Sven Wehde sprechen in Folge 3 von "True Crime Lübeck" mit LN-Redakteur Lars Fetköter, der Hartmut Crantz in der JVA besuchte. Was war Hartmut Crantz für ein Mensch? Und wie ist es, jemandem gegenüberzusitzen, mit jemandem zu sprechen, der wegen Mordes an seiner eigenen Ehefrau angeklagt ist?

Alle Hintergründe zum Fall können Sie auch hier nachlesen: Mord ohne Leiche: Der Fall Monika Crantz gibt bis heute Rätsel auf

Folge 4: Pferdekoppelmord in Oberbüssau

1994 entdeckt eine junge Frau ihre Schwester Annette S. tot auf deren Pferdekoppel im Lübecker Stadtteil Oberbüssau. Unverkennbar: Sie wurde erstochen. Doch von der Mordwaffe und dem Täter fehlt jede Spur. Die Ermittler stoßen plötzlich auf einen „giftgrünen Mann“. Könnte er etwas mit dem Mord zu tun haben?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Journalisten Rabea Osol und Sven Wehde sprechen in Folge 4 mit ihrer Kollegin Susanne Peyronnet, die den “Pferdekoppelmord in Oberbüssau“ vor 28 Jahren begleitet hat. Im Gespräch geht es um die Ermittlungen, den Umgang mit Angehörigen von Opfern und um die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Presse. Außerdem steht die Frage im Raum: Kann ein ungelöster Mordfall auch nach Jahrzehnten vielleicht doch noch aufgedeckt werden?

Alle Hintergründe zum Fall können Sie auch hier nachlesen: Verzweifelte Eltern: Wenn der Mord an der Tochter nie aufgeklärt werden konnte

Folge 5: Die kristalline Leiche in Buntekuh

2016 findet ein 89-Jähriger Lübecker seine vier Jahre jüngere Lebensgefährtin tot in ihrer Wohnung im Lübecker Stadtteil Buntekuh. Schnell ist klar: Um einen natürlichen Todesfall handelt es sich nicht. Die Leiche ist mit einer weißen, kristallartigen Substanz bedeckt. Wer ist der Täter und was wollte er damit bezwecken? Die Ermittler stehen vor einem Rätsel.

Ob sie es lösen können, hören Sie in Folge 5 von „True Crime Lübeck“. Zu Gast ist noch einmal der LN-Redakteur Hanno Kabel, der den Fall journalistisch begleitet hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alle Hintergründe zum Fall können Sie auch hier nachlesen: Mord in Lübeck-Buntekuh: Der schweigende Angeklagte

Folge 6: Wie werden Menschen zu Verbrechern, Richter Singelmann?

In der sechsten und letzten Folge von „True Crime Lübeck“ geht es einmal nicht um einen konkreten Kriminalfall. Stattdessen sprechen die Moderatoren Rabea Osol und Sven Wehde mit Lübecks wohl bekanntestem Richter Christian Singelmann. Er war insgesamt 36 Jahre lang Richter, 15 davon Vorsitzender des Schwurgerichts am Landgericht Lübeck. Das ist jene Kammer, an der unter anderem Mord und Totschlag verhandelt werden.

Inzwischen ist Christian Singelmann in den Ruhestand gegangen. In Folge 6 schaut er zusammen mit Rabea Osol und Sven Wehde noch einmal zurück auf sein Berufsleben. Was macht einen guten Richter aus? Welche Fälle haben ihn geprägt? Und wie viel Böses, wie viel Gutes steckt im Menschen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein ausführliches Portrait von Christian Singelmann können Sie hier lesen: Die Mörder und das Gute im Menschen: Richter Singelmann blickt zurück

Mehr aus Lübeck

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken