In Lübeck ist die Entscheidung gefallen, der Gasometer wird abgerissen. In anderen Städten sind die ausrangierten Gasbehälter zu Attraktionen geworden, etwa in Oberhausen, Leipzig oder Augsburg.
Lübeck. Ende August hat die Demontage des Lübecker Gasometers begonnen. Der Denkmalschutz ist aufgehoben, die Stadt hat angesichts der fortschreitenden Erosion und fehlender sinnvoller Umnutzungsmöglichkeiten keine andere Lösung gesehen.
Was dagegen mit dem größeren Stuttgarter Gaskessel passieren wird, ist völlig offen. Er wird Ende August offiziell und endgültig außer Betrieb genommen. Auch er steht unter Denkmalschutz, aber erfahrungsgemäß ist nicht jedes Denkmal wirklich geschützt. Etliche dieser Wahrzeichen der Industrialisierung in anderen deutschen Städten sind längst demontiert worden. Mancherorts wurden die Gasbehälter aber auch zu außergewöhnlichen Wohnorten wie in Stade oder Wien. Und manche sind zu Attraktionen mit Hunderttausenden Besuchern pro Jahr verwandelt worden.