Gratis Grevesmühlener Live-Blog: Gleis4 fällt bei der Musiknacht aus
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X72PWBTPTBDFZKQHRRMHDNFPKQ.jpg)
Die Band Wolle&Co springt bei der Musiknacht in Grevesmühlen für die Band Gleis 4 ein.
© Quelle: privat
Grevesmühlen. Alle wichtigen Veranstaltungen, Events und wichtige Informationen finden Sie im Überblick:
Kneipennacht in Grevesmühlen: Gleis 4 fällt aus
Eine traurige Meldung für die Fans der Band Gleis4: Aufgrund eines Krankheitsfalles mussten die Musiker ihren Auftritt bei der 5. Grevesmühlener Musiknacht am 30. September absagen. Stattdessen springt kurzfristig die Band „Wolle&Co“ ein, um im Bahnhof an dem Abend für Stimmung zu sorgen. Statt Country-Punk und Rockmusik gibt es Hits aus den 70ern bis in die 90er Jahre, Schlager, Oldies, DDR-Rock, Country, Schmusesongs und Eigenkompositionen. Auf sechs Bühnen, in der Kfl-Lounge, im Restaurant „Athen“, im „Eat Greek“ am Lustgarten, im Café Körner, im Alten Rathaus und im Bahnhof wird Livemusik gespielt. Für 5 Euro können die Besucher der Musiknacht am Sonnabend, 30. September, ab 19 Uhr feiern und es fährt auch ein Shuttlebus zwischen den Locations.
Integratives Sportfest für Menschen mit und ohne Handicap
Am Sonnabend, 23, September gibt es in Grevesmühlen nach dreijähriger Coronapause wieder das integrative Sportfest für Menschen mit und ohne Handicap. Von 10 bis 15 Uhr starten Teilnehmer aller Altersklassen in der Mehrzweckhalle am Ploggenseering. Veranstalter ist der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverein Grevesmühlen. Sportler aus Rostock, Greifswald, Waren-Müritz, Wismar und vom heimischen Ausrichter werden ihre Kräfte messen.
Geplant sind der traditionelle Zehnkampf für jedermann – Geschicklichkeit und Sport an zehn Stationen sowie drei verschiedene Turnier. Im Tischtennis, Soccer und Hallenboccia werden die Besten ermittelt. Vom Schulalter bis hin zu den Senioren hat das integrative Fest für Athleten mit oder ohne Einschränkungen unter dem Motto „Lust auf Bewegung“ wieder Sportler versammelt, um gemeinsam Spaß zu haben.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4O3VCQKP7RFDJK3T5ZDDXZS6QU.jpg)
Am Sonnabend gibt es in Grevesmühlen nach dreijähriger Unterbrechung wieder das integrative Sportfest für Menschen mit und ohne Handicap.
© Quelle: Malte Behnk
Vier Biohöfe rund um Grevesmühlen sind Teil der Landpartie
Am Sonnabend, 23. September, findet landesweit die 16. Bio-Landpartie in Mecklenburg-Vorpommern statt. Von 10 bis 17 Uhr präsentieren sich 62 erfolgreiche hofeigene Bio-Käsereien, -Bäckereien, -Mostereien, Röstereien, -Mühlen, -Fleischereien, Brennereien, -Gärtnereien sowie -Vermarkter. Rund um Grevesmsühlen beteiligen sich vier Betriebe an der Bio-Landpartie.
Bei Annette Lesser und Mario Schott in Kalkhorst, Am Park 3, kann der Gemüsegarten besichtigt und bei Bedarf geerntet werden. Es gibt Führungen zu den Bienenvölkern. Mario Schott kann bei Interesse den Schnitt von Obstbäumen sowie die Veredelung von Obstbäumen erklären. Es wird Kaffee und Kuchen geben sowie herzhafte Kleinigkeiten und Getränke. Kontakt: 038827/ 50724.
Lina und Steffen Schimmel in Kalkhorst-Borkenhagen, Waldweg 2, zeigen unter anderem ab 10 Uhr ihre vier Arbeitspferde und moderne amerikanische Geräte für die landwirtschaftliche Arbeit mit Pferden. Ab 11 Uhr können Mutterkühe besucht und gefüttert werden. Um 12 Uhr gibt es einen Einblick in ein Bienenvolk, den Verkauf von Honig und anderen hofeigenen Produkten und Hofführungen am Nachmittag. Kontakt: 038827/88368.
Auf dem Biohof Hoher Schönberg in Hohen Schönberg, Kalkhorster Str. 37, gibt es Kürbissuppe mit Kürbiskernöl aus eigenen Kürbissen. Es wird Bratwurst vom eigenen Anglersattelschwein gegrillt, die „Tränke“ hat geöffnet, aus dem Glasballon gibt es den frischen Kirschwein, es gibt diverse Obsttorten mit Früchten aus dem eigenen Garten. Neben Vorführung der Ölmühle gibt es auch Gesundheitsberatung. Um 17 Uhr wird das Handmelken vorgeführt. Abends gibt es Musik zum Tanz am Lagerfeuer. Kontakt zu Jörg Altmann: 038827/ 888233, www.hofhoherschoenberg.de.
In Upahl, Testorfer Str. 17, stellen Johannes Walzer und andere den Lebendigen Landbau vor. Dort gibt es Hofführungen um 11 und 14 Uhr. es wird Gemüse verkauft und über die solidarische Landwirtschaft informiert. Es werden Verpflegung und Getränke angeboten und um 20 Uhr zeigt das Open Air Kino den Film „Ernte Teilen”. Kontakt und Infos: 038822/423960, www.lebendiger -landbau.de.
Putztag: Kiloweise Müll und Kippen vom Strand entfernt
Am „Internationalen Küstenputztag“, der jedes Jahr in der ganzen Welt am dritten Sonnabend im September stattfindet, starteten auch an der Küste des Klützer Winkels an mehreren Treffpunkten Mitmachaktionen zum Strandmüllsammeln. Die Naturstation Fischerkaten und der BUND Klützer Winkel hatten eingeladen . Bei herrlichem Spätsommerwetter begann gleichzeitig an verschiedenen Strandzugängen die alljährliche Strandmüll-Sammelaktion.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OTZ63V7AUJB5POHT4RXAT2H2SA.jpg)
Freiwillige haben beim weltweiten Küstenputztag an den Naturstränden der Stadt Dassow und der Gemeinde Kalkhorst Müll gesammelt. Vor allem Zigarettenkippen sind ein Problem.
© Quelle: Elke Hohls
Eimer, Müllzangen sowie Müllbeutel aus recyceltem Meeresplastik hatte die Naturstation bereitgestellt. Die abgesuchten Strände des Klützer Winkels waren relativ sauber. Viele Einheimische sammeln bei ihren Strandbesuchen während des ganzen Jahres regelmäßig Müll. Die Bauhöfe der Küstengemeinden Dassow und Kalkhorst fahren in der Saison ständig große Mengen Müll von den Sammelbehältern an den Strandzugängen ab. Jedoch sind Zigarettenkippen weiterhin immer noch ein Problem.
„Wie überall an den Ostseestränden ist der Anteil der Zigarettenkippen am gesamten gesammelten Müll auch bei uns immer noch relativ hoch“, stellt Elke Hohls von der Naturstation Fischerkaten fest. „Einige Ehrenamtliche füllen regelmäßig die Behälter für die Pappascher „Save the beach“ auf und leeren in ihrer Freizeit die Metallbehälter an den Rastplätzen entlang des Ostsee-Radweges. Wir hoffen, dass das Kippen-Problem an unserer Küste dadurch weiter verringert wird.“
Bahnhofskino hat einjähriges Bestehen nach Zwangspause
Nach Wiedereröffnung des Grevesmühlener Bahnhofskinos konnten bisher zwölf Filme gezeigt werden, die durchschnittlich 21 Besucher anzogen. Dadurch konnten 670 Euro Einnahmen an den Heimatverein abgeführt werden. Am Donnerstag, dem 21. September gibt es um 19 Uhr den Film „Hive“. Nach einer wahren Geschichte: Die kosovarische Regisseurin Blerta Basholli erzählt vom Schicksal eines ganzen Dorfes, in dem die zurückgelassenen Frauen sich nach dem Krieg gegen die patriarchalen Strukturen ihres Dorfes auflehnen.
»HIVE« zeichnet das einfühlsame Porträt der willensstarken Fahrije, die sich mit stoischer Unbeugsamkeit gegen das Schicksal und die unendlich lächerlichen Regeln der Männer auflehnt. Ihr Mann wurde von serbischen Truppen verschleppt. Der Krieg geht in den Köpfen der Menschen weiter. Obwohl der Film von Mangel erzählt, sind die Bilder erfüllt von einer Körperlichkeit, welche die Menschen voneinander trennt: Alle machen ihren Schmerz letztlich mit sich alleine aus. Doch dann beginnt die Wendung.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3ERUT2FNKVERRIKA3RIH53AUYE.jpg)
Maria Rossbauer liest aus ihrem neuesten Buch
© Quelle: Literaturhaus Uwe Johnson
Lesung: „Großstadtbäuerin – Mein Vater, sein Land und ich“
Eine Lesung mit Interaktion erwartet die Kulturfreunde im Literaturhaus Uwe Johnson in Klütz. Am Freitag, 22. September, wird Maria Rossbauer, Journalistin bei der ZEIT, amüsant aus ihrem Buch vortragen, wie sie als Großstädterin plötzlich ins Landleben geriet. Ab 19 Uhr darf sich das Publikum auf eine tolle Geschichte freuen.
Die Journalistin und Buchautorin Maria Rossbauer gibt einen Einblick wie sie ihr Leben zwischen Stadt und Land meistert, seit dem ihr Vater, Landwirt in Niederbayern, die Kinder darüber informiert hat, dass er den Hof an sie übergeben will. Sie soll nun also die Landwirtschaft übernehmen. Maria aber lebt als Journalistin in Hamburg, von der Landwirtschaft hat sie null Ahnung. Doch der Hof ist die große Liebe ihres Vaters. Ist das ihre Chance, ihn zu verstehen? Maria wird klar: Sie muss ihr Erbe antreten. Sie lernt zu erkennen, wann der Weizen trocken genug ist zum Ernten und wie viel Spaß es macht, eine Motorsäge anzuschmeißen.
Plötzlich aber sieht sie sich auch mit bockigen Landmaschinen konfrontiert, mit fiesen kleinen Viechern und haufenweise Formularen. Und sie fragt sich irgendwann: Gelingt ihr der Spagat zwischen Gestern und Heute, Stadt und Land, Alt und Jung?
Der Eintritt zur Lesung kostet zehn Euro. Kartenvorbestellungen sind unter Telefon: 038825-22295 möglich. Die Abendkasse öffnet eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Gospelkonzert „joyful“ in der Friedrichshagener Kirche
Gospel ist Energie, die ansteckt; Musik, die ganz innen berührt. Schon fast 20 Jahre teilen die Sängerinnen und Sänger des Gospelchores der Jugendkirche Rostock diese Leidenschaft miteinander. Unter Leitung von Elke Braun ist ein eindrucksvoller Klangkörper entstanden. Leise Töne berühren genauso, wie die lauten glücklich machen. Die Grenzen verschwimmen zwischen ich und wir, Künstler und Publikum und manchmal auch zwischen Himmel und Erde. Zahlreiche Auftritte führten die Formation schon an verschiedenste Orte Mecklenburgs und darüber hinaus: Konzerte auf dem Kirchentag in Hamburg, auf Gospelkirchentagen oder auf der NDR-Bühne zur HanseSail sind Highlights in der Chor-Geschichte. Am Sonntag, dem 24. September, um 17 Uhr ist der Chor in der Friedrichshäger Kirche zu Gast und präsentiert sein aktuelles Programm „joyful“ mit einem gelungenen Mix aus traditionellem und zeitgenössischem Gospel; Musik, die in die Beine und unter die Haut geht!
Grevesmühlen hat die wenigsten Arbeitslosen in ganz MV
Mit 4,7 Prozent hat die Region Grevesmühlen die geringste Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern. Das meldet die Geschäftsstelle der Arbeitsagentur in Grevesmühlen.
Die Quote liegt sogar um 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert vom August letzten Jahres. Zum Vergleich: in Wismar liegt die Quote bei 8,7 Prozent (Vorjahr 8,3 Prozent), in Hagenow bei 5,6 Prozent (Vorjahr 5,0 Prozent). Es ist also nicht nur das geringe Niveau der Arbeitslosenzahlen in Grevesmühlen bemerkenswert, sondern auch, dass anders als im Gesamttrend die Quote gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. Aktuell sind 1 758 Personen als Arbeit suchend gemeldet, 88 weniger als vor einem Jahr. Ausländer machen davon 102 aus und damit 41 weniger als im Vorjahr.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VA77O4RTJFFOHNXM7UZ26JQRIA.jpg)
Warnfried Altmann am Saxophon, Mezzosopranistin Monika von Westernhagen Mezzosopran und Pianist Oliver Vogt (v.l.) treten als Trio im Kulturgut Dönkendorf auf.
© Quelle: Veranstalter
Ein Abend mit Liedern von Thilo von Westernhagen
Als Trio spielen Warnfried Altmann am Saxophon, Mezzosopranistin Monika von Westernhagen Mezzosopran und Pianist Oliver Vogt am Freitag, 29. September, im Kulturgut Dönkendorf Stücke von Thilo von Westernhagen. Im Konzert „Der Augenblick ist mein“ wird ein Querschnitt der Werke des 2014 verstorbenen Komponisten zu hören sein.
Thilo von Westernhagen schuf über 30 Filmmusiken, so zum Beispiel für die Schimanski-Tatorte. Er verfasste mehrere abendfüllende Opern, drei große Oratorien und zahlreiche Lieder. Als Jazzpianist arbeitete er mit Künstlern wie Charlie Mariano, Joachim Kühn und seit 1998 auch mit Warnfried Altmann, wobei viele Platten- und CD-Aufnahmen entstanden.
Im Konzert kommen vor allem seine Liedkompositionen zu Gehör, Vertonungen von Gedichten von Andreas Gryphius, Rossetti, Friedrich Hebbel, William Blake oder Goethe. Das Konzert am 29. September beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten kosten 15 Euro (Kinder, Jugendliche und Studenten frei). Anmeldung unter : 038827/50850 oder : 0176/43445069 oder: hortus.musicus@gmx.de.
Die Mezzosopranistin Monika von Westernhagen studierte in Berlin und Lübeck Gesang und belegte verschiedene Meisterkurse. 1994 errang sie den 1. Preis im Possehlwettbewerb Lübeck, im Jahr 2007 wurde sie, gemeinsam mit ihrem Mann Thilo, mit dem Kulturpreis des Kreises NWM ausgezeichnet. Pianist Oliver Vogt stammt aus dem Harz, wo er schon sein Abitur im Spezialzweig Musik ablegte, bevor er in Weimar studierte. Seit 2009 ist er musikalischer Leiter des „Theaterschiff Magdeburg“. Saxophonist Warnfried Altmann studierte an der Musikhochschule in Dresden und arbeitete einige Jahre als Musiker in Big Bands. Seit Anfang der 1980er Jahre spielt er in verschiedenen Jazzformationen und komponiert. Hauptschaffensfeld ist für ihn die Improvisation.
Medienkunst aus MV wird im Künstlerschloss präsentiert
„perpetuum visual – Medienkunst aus Mecklenburg-Vorpommern“ heißt eine Ausstellung im Künstlerschloss Plüschow. Sie ist bis zum 8. Oktober, dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Kurz umschrieben geht es bei den Arbeiten um den Einfluss moderner und konventioneller Medien auf Menschen und Gesellschaft, die Besucher erleben die vielfältigen Blickwinkel der Künstler auf dieses Thema.
Bülow-Epitaph von 1574 wird jetzt restauriert
Seit zwölf Jahren setzt sich der Förderverein zur Erhaltung der Kirche Friedrichshagen e.V. dafür ein, das 600 Jahre alte Gotteshaus zu erhalten und ihm neuen Glanz zu verleihen. Die Bausubstanz wurde weitgehend gesichert. Jetzt geht es um die Innenausstattung. Und da konkret um das Bülow-Epitaph aus dem Jahr 1574. Neben dem Gemälde einer Kreuzigungsszene in Kombination mit der Darstellung der Stifterfamilie sind zwei Textinschriften von besonderer Bedeutung. Ein biblischer Text und die Lebensdaten der Verstorbenen Hans von Bülow und seiner Gattin sind in gotischer Texturschrift und in mittelniederdeutscher Sprache abgefasst. Sie machen das Kunstwerk besonders interessant und bedeutsam. Am Montag, dem 11. September, wird Restauratorin Annette Seiffert aus Wismar in die Friedrichshagener Kirche kommen, das Epitaph abnehmen und so bearbeiten, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand bekommt. Voraussichtlich bis in das Frühjahr 2024 werden nach Aussage von Joachim Schünemann, Vorsitzender des Fördervereins, dauern. Danach soll es zum dann 450-jährigen Entstehungsjubiläum restauriert und im frischen Glanz der Öffentlichkeit zu präsentiert werden. Mit 7000 Euro fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Restauration. Die restlichen 3000 Euro der Gesamtkosten in Höhe von 10 000 Euro bringt der Förderverein über Eigenmittel und Spendeneinnahmen ein. Das ist ihm zum großen Teil bereits gelungen. Auch dank manch unerhoffter Spende wie zum Beispiel der vom A-capella-Chor enchore. Am 16. Juli gaben die Berliner in der Dorfkirche Friedrichshagen ein Konzert. Dabei verzichteten sie auf ein Honorar, so dass die Spendeneinnahmen dieses Tages von mehr als 600 Euro komplett in das Projekt fließen konnten. Weitere Spenden sind willkommen und können auf der Konto der VR Bank Mecklenburg eG (IBAN: De 86 1406 1308 0004 1383 84) unter Angabe des Verwendungszwecks eingezahlt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OZOAUMQNPJGJLMK6EKDQC3GEAM.jpg)
Das Bülow-Epitaph von 1574 in der Dorfkirche Friedrichshagen wird jetzt restauriert.
© Quelle: Dirk Hoffmann
Über 8000 Euro für das Hospiz in Bernstorf
Rund 500 Besucher waren beim Sommerfest des Hospizes in Bernstorf zu Gast. Zahlreiche Vereine und Verbände sorgten für ein buntes Programm und eine erfolgreiche Spendensammlung. In diesem Jahr kamen über 8000 Euro durch die Tombola, den Getränke- und Grillverkauf sowie Spenden zusammen. „Wir sind unendlich dankbar und freuen uns über das tolle Spendenergebnis“, freut sich Susanne Crome vom Hospiz Schloss Bernstorf. „Damit können wir viele Projekte für unsere Hospizgäste finanzieren, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M6R74GVBLBDSVHQACKLTRUJY4Y.jpg)
Ein Gedenkstein steht vor Schloss Bernstorf. Seit dem 14. April 2014 ist es ein Hospiz.
© Quelle: privat
Kreismusikschule Nordwestmecklenburg unterrichtet Kunst
Das neue Schuljahr beginnt an der Kreismusikschule „Carl Orff“ Nordwestmecklenburg mit vielen neuen Unterrichtsangeboten. Eines davon ist das Fach Bildende Kunst am Standort Grevesmühlen. Der Unterricht findet immer montags zwischen 16 und 19 Uhr in Gruppen statt. „Die Nachfrage war groß. Daher freuen wir uns sehr, dass wir das Fach Bildende Kunst nun endlich auch in Grevesmühlen anbieten können,“ sagt Musikschulleiter Hidehisa Edane. Unter Anleitung der Kunstpädagogin Nicole Kwiatkowski-Rau können Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kunsttechniken kennenlernen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und entspannt in die Welt der Kunst eintauchen. Ziele des Angebots sind die Entdeckung und Förderung von Talenten, die Gestaltung von Ausstellungen und vor allem die der Vermittlung der Freude am künstlerischen Ausdruck. Die Unterrichtsplätze sind begrenzt, die Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://kreismusikschule-nwm.de/anmeldung. Weitere Informationen zu den Unterrichtsangeboten finden sich auf der Internetseite der Kreismusikschule unter www.kreismusikschule-nwm.de.
Krimi-Autor Bert Lingnau liest in Herrnburg
Der Journalist und Schriftsteller Bert Lingnau liest in Herrnburg aus seinem neuen Buch „Steile Hechte – Wahre Kriminalfälle.“ Die Lesung beginnt am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr im Caférant, Hauptstraße 104. Bert Lingnau erzählt von 61 wahren Verbrechen aus der Zeit zwischen 1391 und 1953. Zu den Schauplätzen gehören Palingen, Schönberg, Rehna und umliegende Orte. Der Eintrittspreis für die Lesung beträgt zehn Euro. Die Veranstalter bitten um Anmeldung unter Telefon 038821/679050 oder per E-Mail an hallo@caferant.de.