Tausende Euro ergaunert: Polizei warnt vor Abzocke per SMS in Nordwestmecklenburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6S7XYOFQMC4G5FP56DPFRIACTI.jpg)
Die Polizei warnt in Nordwestmecklenburg vor Betrug per SMS. (Symbolfoto)
© Quelle: Tilo Wallrodt
Grevesmühlen. Die Polizeiinspektion Wismar warnt vor einer Betrugsmasche, bei der Betrüger per SMS versuchen, an persönliche Daten und Geld von Bankkunden zu gelangen.
62-Jähriger verliert mehrere tausend Euro
Ein 62-jähriger Mann aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg erhielt den Angaben zufolge in der vergangenen Woche eine betrügerische SMS. Er öffnete einen darin enthaltenen Link, worauf sich eine Seite öffnete, die aussah wie die seines Geldinstituts. Dort gab der Mann seine Zugangsdaten für das Online-Banking ein. Dass er auf diese Weise Opfer eines Betruges wurde, bemerkte der Mann erst, als sein Geldinstitut ihn telefonisch über eine Abbuchung in fünfstelliger Höhe informierte.
Lesen Sie auch
- Verein aus Klütz unterstützt Kinderstation der Uniklinik Rostock
- Grevesmühlen: Glamping auf dem Iserberg von Hamberge geplant
- Hunderte Besucher bei Wildwochen in Dorf Mecklenburg – so geht am 16. Oktober weiter
Kriminalpolizei rät zur Vorsicht
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und rät zur Vorsicht bei SMS, die vermeintlich von der Hausbank stammen. Sollte ein Link in der Nachricht angetippt worden sein, sollten auf der sich öffnenden Seite keinesfalls die eigenen Zugangsdaten für das Online-Banking eingegeben werden. Auch die Installation einer neuen App sollte verweigert werden.