Die Schwartauer Werke sind untrennbar mit den Namen der Familie Oetker verbunden. Doch die ursprünglichen Gründer Paul und Otto Fromm sind weitgehend unbekannt. Was in Bad Schwartau an die Fromms erinnert.
Bad Schwartau. Knut Zeidler (82) blättert in alten Alben der Familie. Und das in historischer Umgebung. Die Villa in der Bahnhofsstraße in Bad Schwartau hat einst Otto Fromm für 18 300 Goldmark Anfang des 20. Jahrhunderts errichten lassen. Zeidler ist ein Enkel von Otto Fromm, der gemeinsam mit seinem Bruder Paul den Grundstein dafür gelegt hat, dass der Name der Stadt Schwartau in die Welt getragen wurde. Die Brüder Fromm haben nämlich 1899 eine Chemische Fabrik gegründet – die Vorläuferin der Schwartauer Werke. Es wurden Bohnerwachs, Fußbodenöl und ähnliche chemische Erzeugnisse hergestellt. Gleichzeitig wurde mit der Herstellung von Kunsthonig, Preiselbeerkompott und Pflaumenmus begonnen.
1904 begann bereits der Aufbau einer Marmeladenabteilung. Die beiden Brüder konnten damals wohl kaum erahnen, dass sie damit den Siegeszug des fruchtigen Brotaufstrichs aus der Kleinstadt in die Welt einläuteten. 1912 erfolgte die nächste Betriebserweiterung und die Gründung der Schwartauer Honigwerke & Zuckerraffinerie Aktiengesellschaft.