Ostholstein: Monumente der Baukunst und der Geschichte öffnen die Türen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EGL7JQEHEVE35LHQ36C2IZR2DY.jpg)
Am Tag des offenen Denkmals kann das Jagdschlösschen am Ukleisee besichtigt werden.
© Quelle: Thorge Huter
Ostholstein. Einen Blick hinter oftmals sonst verschlossene Türen historischer Orte wie Kirchen, Schlösser und Türme können Kulturinteressierte beim Tag des offenen Denkmals werfen. Koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) sollen in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht rücken. Mehr als 5.500 Denkmale bundesweit, darunter auch wieder einige in Ostholstein, stehen am Sonntag, 10. September, im Mittelpunkt.
Das Jagdschlösschen am Ukleisee in Eutin-Sielbeck öffnet an diesem Tag von 10 bis 14 Uhr. Es wurde 1776 vom Eutiner Hofbaumeister Greggenhofer erbaut und als sogenanntes Lusthaus zur Erholung genutzt. Vor Ort wird den Besuchern die vielfältige historische Nutzung des Schlösschens näher gebracht. Ausgestellt wird auch, welche bedeutsamen Persönlichkeiten mit dem Jagdschlösschen in Verbindung standen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DVALW5EDYJDPXHXM3HBBELMPL4.jpg)
Die Geschichte des Elisabethturms auf dem Bungsberg wird Besuchern beim Denkmaltag nähergebracht.
© Quelle: Stiftungen der Sparkasse Holstein
Wo ein Denkmal des 19. Jahrhunderts steht
Das Jagdschlösschen steht ebenso im Eigentum der Sparkassen-Stiftung Ostholstein wie auch der Elisabethturm. Dieser steht auf dem höchsten Punkt Schleswig-Holsteins auf dem Bungsberg. Das 1863 und 1864 erbaute Denkmal kann von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Um 14 Uhr gibt es die Möglichkeit, einen Vortrag über den Turm zu hören. Dabei sind Hintergründe und Anekdoten über den Elisabethturm zu erfahren.
Das Gut Garkau liegt als landwirtschaftliche Hofanlage in Klingberg (Gemeinde Scharbeutz) am Ufer des Pönitzer Sees. Besichtigungen des denkmalgeschützten Kuhstalls und der Scheune sind im Rahmen von Führungen um 11 und um 14 Uhr mit Architekt Bernd Schmutz möglich. Eine Anmeldung ist dazu erforderlich per E-Mail an gut-garkau@web.de.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RN3K2ZQD7BEHXFM22JGSBPBQGU.jpg)
In der Kirche St. Johannis in Oldenburgs erläutern Kirchenhüter den Besuchern Wissenswertes über den Backsteinbau.
© Quelle: Louis Gäbler
Die Johannis-Kirche in Oldenburg, von 1157 bis 1163 Bischofssitz, öffnet von 12 bis 17 Uhr ihre Pforten. Zur vollen Stunde finden Führungen mit Kirchenhütern statt. Am Kloster Cismar ist um 11.30 Uhr zum Tag des Denkmals eine Wandel-Performance mit Text, Tanz und Musik geplant, und auch die Geschichte und die Besonderheiten des jüdischen Friedhofs am Kleinen Eutiner See in Eutin wird um 14 Uhr im Rahmen einer Führung erläutert.
Wo es weitere Infos zum Denkmaltag gibt
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Weitere Infos unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
LN