Neustadt: Neue Hafenwestseite soll auch dem Handel nützen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7AMCF6JPANGXXAUUC44LWZYEFE.jpg)
Zahlreiche Geschäfte, unter anderem das Eska-Kaufhaus, befinden sich in der Kremper Straße in Neustadt.
© Quelle: Sebastian Rosenkötter
Neustadt. 175-jähriges Bestehen feiert der Gewerbeverein Neustadt in diesem Jahr. Die Interessenvertretung zahlreicher Branchen in der Europastadt „hält die Flagge hoch für einen starken Wirtschaftsstandort“, wie es der jüngst wiedergewählte Vorsitzende Sven Muchow formuliert. Knapp über 80 Mitglieder hat der Verein – Tendenz leicht rückläufig.
Wie geht es dem Gewerbe in Neustadt?
Fragt man Muchow nach dem Zustand des Gewerbes in seiner Stadt, geht der Daumen zaghaft nach oben. „Corona haben wir überstanden. Wir bewegen uns in die richtige Richtung.“ Neustadt sei in einer vorteilhaften Lage, erklärt Schriftwart Jürgen Mohr. Man profitiere vom Tourismus, sei aber auch Industriestandort, was die heterogene Gewerbestruktur verdeutliche. Ein gutes Zeichen: die Nachfrage nach Gewerbeflächen. Im Gewerbegebiet an der Sierksdorfer Straße gebe es keine freien Flächen mehr, sagt Mohr und sieht auch den Ausbau des Gewerbegebiets Beusloe zusammen mit Schashagen als Indiz für eine positive Entwicklung.
Neustadts Innenstadt mit geringer Leerstandsquote
Und wie sieht es in der Innenstadt aus? „Wir haben eine geringe Leerstandsquote“, sagt Mohr. „Drei bis vier Gewerbeimmobilien“, schätzt Muchow, was nicht besorgniserregend sei. Damit das so bleibt, gibt es vom Verein eine klare Ansage an die Politik zur neuen Hafenwestseite, wo ein Quartier mit maritimen Gewerbe-, Wohn-, Kultur- und Tourismusangeboten entstehen wird: „Wir brauchen eine Symbiose mit der Innenstadt, die nicht der Verlierer der Entwicklung sein darf“, betont Muchow. Entscheidend sei eine gute fußläufige Anbindung, erklärt Mohr. Stimmten die Voraussetzungen, glaube man an einen förderlichen Prozess für die Stadt, meint der Vereinsvorsitzende, denn „mehr Vielfalt ist gut für Neustadt“.
Das sind 2023 die Veranstaltungen des Gewerbevereins
Für Vielfalt sorgen auch die Veranstaltungen des Vereins: Der österliche Markt findet am Sonnabend, 8. April, auf dem Marktplatz statt. Kunsthandwerker präsentieren ihr Können. Aus einem Riesenei werden 3000 bunt bemalte Eier für den guten Zweck verkauft. Vereine bekommen wieder eine Plattform, was ohnehin ein wichtiges Anliegen des Gewerbevereins ist: „Eine starke Vereinslandschaft sorgt für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Stadt“, sagt Mohr.
Weiter geht’s einen Monat später mit der Automeile (7. Mai) – „alles rund um die Mobilität mit zahlreichen Marken“, sagt Muchow. Eng getaktet wird’s dann im letzten Drittel des Jahres: Herbstmarkt in der Kremper Straße und Weltkindertag mit dem Kinderschutzbund auf dem Marktplatz stehen am 23. September an, ab 28. September wird dann vier Tage lang das 175-jährige Jubiläum des Vereins gefeiert, mit Festakt, Afterworkparty, Modenschau, Bayerischem Abend und Frühshoppen. Am 3. Oktober folgt wieder ein großer Flohmarkt mit D-Mark-Annahmen in vielen Geschäften, bevor nach Totensonntag bis Silvester der Wintertreff auf dem Marktplatz Einheimische wie Gäste anlocken soll.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DOLODUDCMREU5KADO6G2BH53VU.jpg)
Bei der Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins Neustadt (v.l.): Vereinsvorsitzender Sven Muchow, Beisitzer Dirk Heckmann, Kassenwart Timo Schöning, Schriftwart Jürgen Mohr, Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber, Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop und Bürgermeister Mirko Spieckermann.
© Quelle: Kathrin Hammerich
Neustadt-Card wird digital
Einen großen Schritt in Richtung Zukunft geht eines der ältesten Bonussammelsysteme Deutschlands: Die Neustadt-Card des Gewerbevereins wird in diesem Jahr digital und kann mit dem Handy genutzt werden. Mit 6600 Kunden – Tendenz steigend –, über 20 Millionen Euro Umsatz seit dem Start im Jahr 2002 und 26 Akzeptanzstellen in Neustadt ist das System eine Erfolgsgeschichte. Wichtig: Die Karte kann weiterhin genutzt werden.
Gewerbeverein Neustadt: Netzwerk und offenes Ohr für Mitglieder
Über die Veranstaltungen hinaus bietet der Verein den Gewerbetreibenden Seminare an, kooperiert mit Verbänden und dem Stadtmarketing. Der Verein versteht sich zugleich als Ansprechpartner für seine Mitglieder. „Wir versuchen, bei Problemen zu helfen“, sagt Mohr. Nicht zuletzt wirbt der Verein mit einem starken Netzwerk. „Das ist in der Wirtschaft extrem wichtig“, weiß Mohr. Bestes Beispiel: das Format Wirtschaftslounge. Im letzten Jahr aus der Taufe gehoben zusammen mit IHK und Stadtmarketing, hätten die Treffen gezeigt, dass sich das Gewerbe miteinander verknüpfen und austauschen wolle, erzählt Muchow.
LN