Markt-Treff in Glasau: Tante-Enso eröffnet Mini-Supermarkt in Sarau
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IJ3XUGQIEVD73DGPNAS3YU6D4A.jpg)
Während Saraus Bürgermeister Henning Frahm (Zweiter von links), myEnso-Geschäftsführer Thorsten Bausch, Tante-Enso-Filialleiterin Kristin Schröder und der stellvertretende Bürgermeister Bernhard Horstmann das rote Band zur Eröffnung des Markt-Treffs durchschneiden, zünden Ole Mehrtens und Maike Maßmann (links) sowie Annchen Fleger (rechts) die Konfetti-Kanonen.
© Quelle: Dirk Schneider
Glasau. Auf diesen Moment haben viele Einwohner der Gemeinde Glasau lange gewartet. Mit einem bunten Fest öffnete der Markt-Treff mit dem Tante-Enso-Laden in Sarau. Nachdem Kommunalvertreter und Unternehmensmitarbeiter im Konfetti-Regen das symbolische rote Absperrband durchschnitten hatten, strömten zahlreiche Besucher in den kleinen Supermarkt.
An der Spitze des neugierigen Erkundungstrupps durften die Kinder der Grundschule Sarau (Außenstelle Ahrensbök) und des Kindergartens in dem Laden auf Schatzsuche gehen. Zuvor hatte der Schülerchor die ersten Kunden und Besucher mit einem Lied über ihre persönlichen Einkaufswünsche – überwiegend süße Naschereien – auf das erhoffte Warensortiment eingestimmt. Und sie wurden fündig.
Mini-Supermarkt mit 2800 Artikeln im Sortiment
Während sich am gut gefüllten Süßwarenregal eine Schlange bildete, bummelten die erwachsenen Kunden durch die Reihen, um das gesamte Sortiment in Augenschein zu nehmen. „Wir haben über 2800 verschiedene Artikel im Angebot“, sagte Filialleiterin Kristin Schröder. Und weitere Produkte könnten problemlos bestellt werde. So umfasse der Katalog von myEnso, der eCommerce GmbH, rund 18 000 Positionen.
Bianca Gecay aus Sarau zeigte sich begeistert von dem Angebot: „Ich bin überrascht über die Vielfalt, und die Preise sind auf den ersten Blick auch okay.“ Auch Kay Lübke, Hanna Frahm und Thomas Gerber begutachteten das Sortiment. „Das Angebot ist mehr als ausreichend. Es ist alles da, was man braucht“, erklärte Lübke. „Für unser Dorf ist das Weltklasse.“ Hanna Frahm fand die Produkte der Foodpioniere (Start-ups, kleine Manufakturen und regionale Hersteller) besonders interessant. „Das ist schon etwas Besonderes, das man mal ausprobieren kann.“
Elke Schiller-Lund aus Neu-Glasau freut sich, künftig den gesamten Bedarf an Lebensmitteln und anderen alltäglich benötigten Dingen künftig mit dem Fahrrad in Sarau einkaufen zu können. „Eine Fahrt mit dem Rad nach Ahrensbök ist sehr gefährlich“, sagte Schiller-Lund. „Da ist es ein unschätzbarer Vorteil, künftig vor Ort einkaufen zu können.“ Das sieht auch Lenya Raese so: „Ich habe keinen Führerschein und kann jetzt einfach hierher gehen“, sagte die Jugendliche. Auch ihre Mutter Frauke Raese, die die Einkäufe derzeit auf dem Rückweg von der Arbeit erledigt, kann sich vorstellen, den Dorfladen zu nutzen. „Man hat dann doch mehr Ruhe und weniger Stress.“
Tante Enso: 250 Kundenkarten am ersten Tag
Dazu könnte auch beitragen, dass Besitzer einer Kundenkarte den Laden rund um die Uhr betreten können. Schon am ersten Tag habe man 250 Kundenkarten ausgeben können, erklärte myEnso-Geschäftsführer Thorsten Bausch. Und viele weitere Anträge würden derzeit bearbeitet. Die Kundenkarte öffnet die Türen und ermöglicht das bargeldlose Bezahlen des Einkaufs an den Scannerkassen.
Der neue Tante Enso Mini-Supermarkt sei der bislang schönste Standort des Unternehmens, betonte myEnso-Geschäftsführer Thorsten Bausch. „Ihr habt es goldrichtig gemacht. Der Markt-Treff wird die Ortsentwicklung weiter vorantreiben.“ Die 19. Filiale der myEnso-Gruppe, die in Sarau entstanden ist, werde man künftig als Vorbild für weitere Projekte nehmen.
Glasau: Markt-Treff soll Dorfleben bereichern
Das Besondere an dem Konzept sei die Verknüpfung von einer guten Einkaufsmöglichkeit und einem gemütlichen Café mit Back-Shop, erklärte der stellvertretende Bürgermeister Bernhard Horstmann. Durch diese Kombination könne sich der Markt-Treff zu einem echten Treffpunkt im Zentrum der Gemeinde entwickeln und damit das Dorfleben bereichern. So könne man sich morgens zum Einkauf und Frühstück oder nachmittags zum Kaffeeklatsch treffen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V7TCUNMWGZAWROJTEMPRV62DFA.jpg)
Ilona Steine, Mirjam Repp und Sabine Schultz bestücken den Back-Shop im Markt-Treff mit frischen Kuchen und Torten für die kleine Kaffeetafel.
© Quelle: Dirk Schneider
Das Café verfügt neben einigen Sitzplätzen im Backwaren-Laden über einen Gastraum, der auch für kleine Veranstaltungen genutzt werden kann, und eine Terrasse. „Zudem haben wir im Eingangsbereich eine Medienbox, die von der Fahrbücherei mit 150 Titeln bestückt wird“, erläutert Horstmann. Man müsse also nicht mehr auf den Bus warten, sondern könne Medien auch vor Ort ausleihen und zurückgeben.
Auch Bürgermeister Henning Frahm zeigte sich angesichts der vielen Angebote und Möglichkeiten begeistert: „Es ist unglaublich, was hier alles binnen elf Monaten geschaffen wurde.“
LN