Das Auto bleibt zu Hause: Segeberger und Stormarner startklar fürs Stadtradeln
21 Tage lang bleibt der Autoschlüssel hängen: Heike Rohn (55) und ihr Mann Arne Dalko (53) aus Bad Segeberg sind zum zweiten Mal beim Stadtradeln dabei.
Möglichst viele Alltagskilometer in 21 Tagen mit dem Rad fahren, darum geht’s bei der Klima-Aktion Stadtradeln. In Stormarn und Segeberg waren 2020 rund 8000 Menschen dabei. Nun läuft der Countdown für 2021.
Bad Segeberg.Abstand zum Nächsten, Bewegung an der frischen Luft und kiloweise schädliches Treibhausgas einsparen: In der Pandemie entdecken viele das Fahrrad für sich. Kein Wunder, dass die 2008 vom Klima-Bündnis bundesweit initiierte Aktion „Stadtradeln“ in Corona-Zeiten besonders Fahrt aufgenommen hat. Zwar kann man in drei Wochen nicht die Welt retten, aber in die Pedale zu treten, statt das Auto zu nehmen, ist klimafreundlich, gesund und macht Spaß, sagen die, die mitmachen. Darum satteln demnächst wieder Tausende für drei Wochen auf den Drahtesel um.
Das Fahrrad in Zahlen
5,4 Millionen verkaufte Fahrräder und Elektro-Bikes hat der Zweirad Industrieverband, ZIV, 2020 in Deutschland gezählt. Das ist ein Plus zum Vorjahr von 16,9 Prozent.
6,44 Milliarden Euro Umsatz konnte die Fahrradindustrie 2020 verzeichnen. Das ist ein Zuwachs von knapp 61 Prozent.
43 Prozent mehr Elektrofahrräder wurden 2020 im Vergleich zu 2019 verkauft.
79,1 Millionen Fahrräder, so schätzt der ZIV, sind in Deutschland unterwegs.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.