In diesem Haus zählt die Gemeinschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3SHRIGX72CQR3QJE7MCUA65QLU.jpg)
Schloss Rohlstorf wurde 1914 erbaut und ist seit 1962 ein Internat, seit 2004 unter der Regie von Annette von Rantzau.
© Quelle: Lothar Kullack
Rohlstorf. Malerisch direkt am Wardersee liegt das neobarocke Schloss Rohlstorf. Trotzdem ist das Internat, das es beherbergt, alles andere als eine „höhere Töchter-Schule“: „Wir wollen, dass hier Kinder aus allen sozialen Schichten miteinander lernen“, sagt Annette von Rantzau, Vorsitzende des Trägervereins.
90 Schüler streben nach dem mittleren Bildungsabschluss
Wie die ehemalige Gymnasiallehrerein, selbst Mutter von vier Kindern, ihr Konzept weiter ausführt, gebe es unter den 90 Schülern (70 davon wohnen im Internat, 20 lernen hier extern) Stipendiaten, private Schüler, aber auch solche, die dem Internat über die öffentliche Jugendhilfe zugewiesen worden sind. Angestrebt wird der mittlere Bildungsabschluss, früher Realschule genannt. „Alle streben heute nach dem Abitur, kaum jemand geht noch in die Handwerksbetriebe oder qualifiziert sich als Facharbeiter“, sagt Michael Roelofs, Geschäftsführer des Internats.
„Dabei tun Eltern ihren Kindern keinen Gefallen, wenn sie sie mit aller Macht zum Abi drängen“, erklärt Annette von Rantzau. Auf vielen nichtakademischen Berufsfeldern locke eine verheißungsvolle Zukunft. So stehe ein qualifizierter mittlerer Abschluss im Fokus der Annette-von-Rantzau-Gemeinschaftsschule.
Unterstützt wird dieses Konzept durch eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer, der Berufsberatung und einigen Firmen aus der Region. Möbel Kraft ist ein Schulpartner des Internats und der ehemalige IHK-Präses Bernd Jorkisch wirkt als Vorsitzender des Fördervereins. Wenn es einen der Rohlstorfer Schüler doch zum Abitur drängen sollte, ist das über das Berufsbildungszentrum Segeberg (BBZ) möglich, einer Partnerschule des Rohlstorfer Internats.
Rantzausches Schloss wurde 1914 abgerissen
Erbaut wurde Schloss Rohlstorf ab 1914 von einer Familie von Stumm, die zuvor das alte, vom Schwamm befallene Rantzausche Schloss abreißen ließ. Der heutige Neubau wurde nach dem Vorbild des Pronstorfer Gutshauses der dortigen Rantzaus, einem neubarocken Bau, gestaltet.
Doch während das alte Schloss in Rohlstorf Richtung Osten zeigte, liegt der Eingang des heutigen Gebäudes nach Norden, direkt in Sichtweite zum nahen Wardersee. Die erste Schule, das damalige Internat Seehorst, wurde hier bereits 1962 gegründet, von einem ehemaligen Lehrer des Plöner Internats. Über verschiedene Betreiber ging das Internat 2003 schließlich in Insolvenz, so dass es Am Ende der gemeinnützige Trägerverein übernahm und daraus das Internat Rohlstorf entwickelte.
Das Motto der Schule
Das Motto der Gemeinschaftsschule: „Wir mögen dich so, wie du bist. Wir vertrauen auf deine Fähigkeiten. Wenn du uns brauchst, sind wir da. Versuche es zunächst einmal selbst!“
Das benachbarte Gut Rohlstorf hatte die Familie Rantzau bereits 1992 übernommen und bewirtschaftet die 1200 Hektar in der typisch norddeutschen Fruchtfolge mit Raps, Weizen und Gerste. Dazu gehört ein 360 Hektar großer Anteil am Wardersee, dessen Fischereirechte sich beide Güter, Pronstorf und Rohlstorf teilen.
Sport wird am Internat groß geschrieben
Vom See profitieren nicht zuletzt auch die Internatsschüler, die hier Kanu fahren, segeln und angeln können. Überhaupt wird in Rohlstorf – neben Kultur und der Arbeit in der Bibliothek wie in PC-Räumen – der Sport recht groß geschrieben. Angeboten werden unter anderem Reiten, Tennis (auf der Wahlstedter Anlage) und zur Entspannung auch Zeltfreizeiten, Nachtwanderungen und Bowlingabende – da wird es niemandem auf dem 4,5 Hektar großen Gelände zwischen Wald und See langweilig.
Lothar Hermann Kullack