Hilfe im Advent

Segeberger Tafel: Große Unterstützung durch die LN-Leser und viele andere

Teamwork: Christine Winter (72) und Ernst Sievers. Sie ist Mitbegründerin der Segeberger Tafel und immer noch dabei: „Kinder bleiben Kinder, da kann man schlecht loslassen.“ Der 66-Jährige ist seit sechs Monaten Ehrenamtlicher: „Man empfindet eine große Zufriedenheit, wenn man nach Hause kommt. Es sind so viele gute Lebensmittel, die wir weitergeben können.“

Teamwork: Christine Winter (72) und Ernst Sievers. Sie ist Mitbegründerin der Segeberger Tafel und immer noch dabei: „Kinder bleiben Kinder, da kann man schlecht loslassen.“ Der 66-Jährige ist seit sechs Monaten Ehrenamtlicher: „Man empfindet eine große Zufriedenheit, wenn man nach Hause kommt. Es sind so viele gute Lebensmittel, die wir weitergeben können.“

Bad Segeberg. Die steigenden Preise für Lebensmittel und die Energiekrise sorgen dafür, dass aktuell mehr als 1500 Menschen, die sonst nicht über die Runden kämen, von der Segeberger Tafel versorgt werden. Die ganze Vorweihnachtszeit hindurch haben die LN ihre Leserinnen und Leser zum Spenden für die Tafeln in der Region unter dem Motto "Essen, Wärme, Licht– LN-Leser sammeln für die Tafeln" aufgerufen. Und die Ehrenamtler in den Blickpunkt gerückt, denn sie helfen dabei, die Not bedürftiger Menschen so gut wie möglich zu lindern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Begleitet wurde die Aktion "Hilfe im Advent" mit tiefen Einblicken in den Verein und das engagierte ehrenamtliche Team, das den Laden ohne Kasse am Laufen hält. Ende Januar wird das Spendenkonto geschlossen. Kurz vor Ende steht fest, dass der Aufruf ein großer Erfolg ist: Stand 4. Januar sind alleine für die Segeberger Tafel stolze 9995 Euro zusammengekommen.

Viele Sach und Geldspenden über die Aktion hinaus

„Ich kriege Gänsehaut, wenn ich die Summe höre. Wir sind sehr dankbar, dass die Aktion uns zugute gekommen ist“, sagt die Tafelvorsitzende Kirsten Tödt. „Ich habe den Eindruck, dass uns durch die Berichterstattung wesentlich mehr Menschen mit Sach- und Geldspenden bedenken. Die Resonanz war durchweg positiv“, sagt sie zusammenfassend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Florian Ritzki vom gleichnamigen Bad Segeberger Restaurant mit Weinwirtschaft spendierte 150 fertige Portionen Rübenmus mit Kassler und Putenfleisch für Kunden der Segeberger Tafel – sehr zur Freude von Gerlinde Ongyerth aus dem Vorstand und Bernd Jorkisch (v. l.) von der Tafelstiftung.

Florian Ritzki vom gleichnamigen Bad Segeberger Restaurant mit Weinwirtschaft spendierte 150 fertige Portionen Rübenmus mit Kassler und Putenfleisch für Kunden der Segeberger Tafel – sehr zur Freude von Gerlinde Ongyerth aus dem Vorstand und Bernd Jorkisch (v. l.) von der Tafelstiftung.

Auch der Daldorfer Unternehmer Bernd Jorkisch, Vorstandsvorsitzender der Tafelstiftung Schleswig-Holstein/Hamburg, ist überzeugt: „Die Berichte haben zur Sensibilisierung beigetragen.“ Er verweist auch auf eine andere Beispiele von Spenden gerade zum Ausklang des Jahres. So habe der Gartenbaubetrieb Bull aus Gönnebek neben einer stattlichen Summe 150 Glücksbringer in Form vierblättrigen Klees, verziert mit kleinen Schornsteinfegern spendiert. Und vom Bad Segeberger Restaurant mit Weinwirtschaft Florian Ritzki kamen 150 fertige Portionen Rübenmus mit Kassler und Putenfleisch für Segeberger Tafelkunden.

So kann jeder helfen

Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur ePunkt und in Kooperation mit der Sparkasse Südholstein haben schon viele LN-Leser bei der Aktion „Hilfe im Advent“ dazu beigetragen, dass die Menschen, die von der Segeberger Tafel mit Lebensmitteln versorgt werden, ein bisschen Zuversicht verspüren können. Am 31. Januar schließt das Spendenkonto. Wer bis dahin noch etwas beitragen möchte, hier die Kontodaten: Empfänger: ePunkt e.V. Segeberg; Konto: DE60 2305 1030 0511 4738 03 bei der Sparkasse Südholstein. Verwendungszweck: Spende Hilfe im Advent.

Wer darüber hinaus die Segeberger Tafel unterstützen möchte: Sie braucht immer zupackende Ehrenamtler – und finanzielle Hilfe. Kontakt: Segeberger Tafel, Efeustraße 1, 23795 Bad Segeberg, Telefon: 045 51/29 51, E-Mail: kontakt@segeberger-tafel.de

Tafelstiftung unterstützt die Ehrenamtler

Die Tafelstiftung ist genau genommen ein Segeberger Baby. Seit vier Jahren unterstützt sie alle 60 Tafeln in Schleswig-Holstein und Hamburg. Unter anderem generiert sie Mittel für die Arbeitssicherheit der Ehrenamtler, finanziert Fahrtraining für die Tafelfahrer und Hygieneschulungen für die Helfer. Auch die Sammelbox, die das ganze Jahr über bei einigen Discountern und Geschäften für Lebensmittelspenden bereit steht, ist eine Idee der Stiftung.

Mit dem Geld aus der LN-Aktion "Hilfe im Advent" kann einiges auf den Weg gebracht werden, etwa um der Energiekrise und der damit verbundenen Teuerung zu begegnen. Tödt: "Die Photovoltaikanlage ist finanziert, aber ein paar Räume der Tafel sind noch nicht isoliert. Vor allem aber würden wir sehr gerne die Situation unserer Kunden verbessern, während sie in der langen Schlange draußen warten."

LN

Mehr aus Segeberg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken