Zum 90. Geburtstag: Bad Oldesloe gedenkt Walther Kunau
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JAALFUYSTRBKFNYNCAAZU2QKUM.jpg)
Marie-Luise Kunau mit dem Bild „Stoppelfeld im Frühling“. Die kleine Ausstellung in der Oldesloer Stadtbibliothek läuft bis 21. Mai.
© Quelle: Markus Carstens
Bad Oldesloe. „Ach guck, da ist ja der Walther“, sagt Marie-Luise Kunau am Eingang der Oldesloer Stadtbibliothek und meint damit ihren verstorbenen Mann. Am Sonntag, 14. Mai, wäre der in ganz Norddeutschland bekannte Landschaftsmaler 90 Jahre alt geworden. Bad Oldesloe gedenkt dem vor fünf Jahren gestorbenen Künstler zum einen mit einer Tafel an seinem Grab auf dem Oldesloer Friedhof und zum anderen in der Bücherei.
Am Eingang der Bibliothek ist die Original-Staffelei ausgestellt inklusive zweier Bilder: „Stoppelfeld im Frühling“ aus dem Jahr 1990 und „Lofoten“ aus dem Jahr 1989. Ersteres zeigt gemäß der Jahreszeit jede Menge Raps, den er sehr oft gemalt habe, berichtet Marie-Luise Kunau. Neben den Bildern stehen drei Bücher über Walther Kunau und ein Hinweis zur kleinen Ausstellung plus Schwarz-weiß-Porträtfoto des Künstlers, der viele Jahre mit seiner Frau und drei Kindern in Sehmsdorf gelebt hat. Die Bilder sind bis zum 21. Mai zu sehen, die Bücher ab 22. Mai entleihbar. Ab 30. September gibt es zudem eine Ausstellung mit seinen Werken in der Raumhandwerkerei Koch in der Hagenstraße.
Atelier im Oldesloer Ortsteil Sehmsdorf
Von seinen Bildern lagern noch viele in Sehmsdorf, erzählt seine Witwe. Kennengelernt hatten sich beide an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Walther kam damals als Gast in die Webklasse von Marie-Luise. Bis zu seinem Lebensende haben sich beide anschließend künstlerisch ausgetauscht. „Walther hat oft sehr vertieft im Atelier gearbeitet und weniger direkt in der Natur“, erzählt Marie-Luise Kunau. Die Bilder seien so zwar nicht abstrakt geworden, aber auch nicht originalgetreu. „So möchte ich es sehen“, habe er gesagt, wenn er fertig war. Das hat manchmal mehrere Monate oder noch länger gedauert. „Er hat mit Unterbrechungen gemalt.“ Quasi nebenbei hat er als Kunsterzieher am Oldesloer Gymnasium gearbeitet.
Walther Kunau: Landschaften in Öl und Aquarell
Walther Kunau ist im norddeutschen Raum durch seine Grafiken, Radierungen und Kunstobjekte an Gebäuden, vor allem aber durch seine Landschaften in Öl und Aquarell bekannt. Kunaus Arbeiten wurden in mehr als 80 Einzelausstellungen und rund 300 Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Seine Werke finden sich unter anderem im Landesmuseum in Schloss Gottorf, der Kunsthalle Hamburg, der Kunsthalle Bremen und auch im St.-Annen-Museum Lübeck.
LN