So berichteten TV-Sender

Der Moment, als die Welt über den Tod der Queen informiert wurde

Ein Porträt der verstorbenen Königin Elizabeth II. zusammen mit Blumensträußen vor Schloss Windsor.

Ein Porträt der verstorbenen Königin Elizabeth II. zusammen mit Blumensträußen vor Schloss Windsor.

Am Donnerstag traf die Nachricht der Royal Family über den Gesundheitszustand von Queen Elizabeth II. ein. Die Ärzte seien „besorgt“, hieß es. Unmittelbar nach der Nachricht startete die BBC eine Livestrecke auf BBC One und Moderator Huw Edwards berichtete stundenlang. Gezeigt wurden Bilder vom Flughafen in Aberdeen und dem Einfahrtstor zum Anwesen von Schloss Balmoral. Neue Informationen über den Gesundheitszustand konnten jedoch nicht mitgeteilt werden, mehrfach hörte man: „Wir können nur spekulieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der Sendung wurde Archivmaterial über das Leben und Wirken der Queen abgespielt, was in den sozialen Medien für Irritation sorgte. Denn Formulierungen wie „wenn wir Bilanz ziehen“ ließen die Sendung wie einen vorgezogenen Nachruf wirken. So stellte sich die Frage, ob die BBC schon früher Bescheid wusste. Auch die Moderatoren und das On-Air-Personal trugen bereits Stunden bevor man von dem Tod der Queen wusste – im Sinne des Protokolls der Operation „London Bridge is down“ – schwarze Kleidung.

+++ Alle Entwicklungen zum Tod der Queen im Liveticker +++

Der Moment, als die Nachricht kam

Die Dauerschleife an Spekulationen und Vorführungen von Archivmaterial fand gegen 18.30 Uhr britischer Zeit ihr abruptes Ende. Auf allen Fernsehsendern der BBC erschien eine Texttafel, die zum Umschalten auf BBC One aufforderte. Dort sagte eine Stimme aus dem Off: „Die BBC unterbricht ihr normales Programm, um Ihnen eine wichtige Mitteilung zu machen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Bestätigung der Befürchtungen kam schließlich auf den Sendern BBC und ITV unter Berufung auf die knappe Meldung – ohne Kommentare – der königlichen Familie. Daraufhin folgte die Nationalhymne „God save the Queen“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

In Deutschland unterbrachen die Sender ARD und ZDF ihre laufenden Sendungen. ARD informierte die Zuschauerinnen und Zuschauer zunächst mit einem Laufband und sendete danach einen Nachrufbeitrag. Auf ZDF unterbrach man das Programm für ein „ZDF Spezial“. Dieses gab zunächst die Nachrichtenlage der letzten Stunden wieder und fügte schließlich die Information über den Tod der Queen hinzu.

N-TV und Phoenix informierten in ihren zu dieser Zeit stattfindenden Livesendungen, während RTL und Sat.1 Sondersendungen für 20:15 Uhr ankündigten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf internationaler Ebene berichtete unter anderem CNN. Das laufende Programm wurde unterbrochen und die „Breaking News“ bekannt gegeben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Ende einer Ära

Wie der Palast am Donnerstagabend mitteilte, starb die Queen am Nachmittag im Alter von 96 Jahren friedlich auf ihrem schottischen Landsitz Schloss Balmoral. Elizabeth II. war länger als jeder andere britische Monarch vor ihr auf dem Thron. Sie war Staatsoberhaupt von Großbritannien und Nordirland und mehr als einem Dutzend weiterer Staaten, darunter Kanada, Neuseeland und Australien. Mit ihrem Tod geht eine Ära zu Ende.

RND/vkoe

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken