Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
LN+ lesen
Der Norden von oben
Leserbilder
LN-Serie "Schul-Check"
LN-Serie "Campingglück"
Nachrichtenticker
Meinung
Unsere Podcasts
Newsletter
Region
Lübeck & Umland
Menüeintrag öffnen
Lübeck
Herzogtum Lauenburg
Ostholstein
Stormarn
Segeberg
Nordwestmecklenburg
Norddeutschland
Ressorts
Politik
Wirtschaft
Sport
Menüeintrag öffnen
VfB Lübeck
VfL Lübeck-Schwartau
Panorama
Promis
Reise
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Nordische Filmtage
Kultur in Lübeck & SH
Wissen
Familie
Gesundheit
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine LN
E-Paper lesen >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt
Abo bestellen >
Abo kündigen >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Lübeck & Umland
  • Norddeutschland
  • Politik
  • Kultur
  • Bauen & Wohnen
  • VfB Lübeck
  • Sport
  • VfL Lübeck-Schwartau
  • Gesundheit
  • „Wir vor Ort“
  • Jobs
  • Familie
  • Panorama
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Beruf & Bildung
  • Geld & Finanzen
  • Promis
  • Digital
  • Reise

Meinung

Ist die Freie Dorfschule Lübeck bald Geschichte? Das Bildungsministerium hat ihre Schließung verfügt, aber die Schule geht dagegen gerichtlich vor.
Leitartikel

Kostenpflichtig

Freie Schulen: Es ist mehr Kontrolle nötig, zeigt das Beispiel Lübeck

Die Vorgänge um die Schließung der Freien Dorfschule Lübeck zeigen, dass die Schulaufsicht freie Schulen öfter kontrollieren muss, sagt LN-Landeshauskorrespondent Wolfram Hammer. Das würden letztlich auch den gut arbeitenden Ersatzschulen dienen.

 
65.853 Senioren und Seniorinnen waren am 14. Mai zur Wahl des Seniorenbeirats Lübeck aufgerufen.
Kommentar

Kostenpflichtig

Lübecks Seniorenbeirat: Eine Wahl, mit der niemand glücklich ist

Überforderte Wählerinnen und Wähler, Überstunden bei der Auszählung, und am Ende bleibt eine verstörende Botschaft: Das ist keine Werbung für die Direktwahl des Seniorenbeirats in Lübeck, meint unser Kommentator.

 
Kommentar zur Graichen-Affäre

Kostenpflichtig

Habeck zieht endlich die Reißleine

Eva Quadbeck

Staatssekretär Graichen muss nach einem weiteren Fall von Vetternwirtschaft nun doch seinen Posten räumen. Die Entscheidung ist überfällig - der Schaden für Habeck, die Grünen und die Sache des Klimaschutzes ist bereits immens, kommentiert Eva Quadbeck. Das Wirtschaftsministerium muss einen Neustart hinlegen.

 
Woche im Rathaus

Kostenpflichtig

Fleischlos feiern: Was soll das, LTM?

Kai Dordowsky

Allen, die sich in Sachen Klimaschutz, Verkehrswende oder vegetarischer Ernährung ungern bevormunden lassen, lieferte die Tourismusgesellschaft LTM jetzt eine völlig unnötige Steilvorlage, meint unser Kommentator.

Kommentar

Die Deutschen und die Bahn: eine Hassliebe mit Zukunft

Streckensperrungen, Umleitungen, Verspätungen: Auch das Pfingstwochenende stellte die Geduld vieler Bahnfahrgäste auf die Probe. Das 49-Euro-Ticket sorgte für volle Ausflugszüge. Doch die Beziehung zwischen den Deutschen und ihrer Bahn ist stabiler als es den ersten Anschein hat, kommentiert RND-Reporter Jan Sternberg.

 
Kommentar zur Bayern-Meisterschaft

Eine Schande für die ganze Bundesliga

Der FC Bayern München ist nach einem dramatischen letzten Bundesliga-Spieltag wieder deutscher Meister. Für RND-Sportchef Heiko Ostendorp ist das aufgrund der Chaos-Saison der Münchner eine Schande. Der FCB sollte die Schale nach Mainz schicken.

 
Kommentar

Diese Pflegereform löst die Probleme nicht einmal ansatzweise

Die von der Ampelkoalition beschlossene Pflegereform ist nicht einmal ein Reförmchen. Zwar steigen die Leistungen – doch das Plus bleibt weit hinter der Inflation zurück. Auch die neue Beitragsregelung für Eltern ist nur halb gar, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

 
Kommentar zur Konjunkturlage

Überraschung, es ist Krise!

Deutschland rutscht in die Rezession – nun also doch. Die korrigierte Wachstumszahl ist zwar vor allem für Statistiker und Ökonomen interessant, trotzdem hat die Krise sehr reale Auswirkungen auf Millionen Menschen, kommentiert Andreas Niesmann. Die Bundesregierung muss gegensteuern.

 
Kommentar

Kostenpflichtig

Haushaltssperre: Warum dieses wirre Spiel?

Die Haushaltssperre stürzte viele Vereine und Verbände im Norden in Existenzangst. Warum sie von Schwarzgrün verhängt wurde, ist weiter ein Rätsel, urteilt LN-Landeshauskorrespondent Wolfram Hammer.

 
Kommentar zum Vorstoß der Union

Kostenpflichtig

Mehr Deutschland-Flaggen? Das ist keine gute Idee

Die Union fordert ein „Bundesprogramm Patriotismus“ und will Deutschland-Fahnen häufiger im öffentlichen Raum sehen. Doch mehr Patriotismus birgt immer die Gefahr, dass auch Nationalismus zunimmt, kommentiert Alisha Mendgen.

 
Kommentar zu Vorwürfen in Arolsen Archives

Offenbar außer Kontrolle

Wenn Mitarbeitende einer öffentlich-rechtlichen Institution, die im besonderen Maße für Demokratie und Menschenrechte steht, der Führung Mobbing, Machtmissbrauch und Sexismus vorwerfen, ist das mehr als alarmierend. Es stellt sich im Fall der Arolsen Archives jedoch auch die Frage, wer für die Aufsicht Verantwortung trägt.

 
Kommentar zur Letzten Generation

Mit Erpressung gibt es keinen Klimaschutz

Die Letzte Generation muss Befürchtungen entgegentreten, dass sie sich kriminalisiert. Und der Bundeskanzler sollte souveräner mit einer kleinen Gruppe umgehen, die sich ins gesellschaftliche Aus manövriert. Denn Demokratie ist nicht nur die beste aller Staatsformen, sondern sie ist auch anstrengend und verletzlich, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Die Erdogan-Wähler in Deutschland sind keine Gefahr für unsere Demokratie

Deutschland bleibt eine Erdogan-Hochburg, das steht schon vor dem Ergebnis der Stichwahl fest. Tatsächlich ist die absolute Zahl seiner Wähler aber kleiner, als man angesichts des Wirbels vermuten mag. Wichtig ist, sich nicht nur das Ausmaß seiner Wählerschaft, sondern auch die Gründe für deren Stimmverhalten vor Augen zu führen, meint Can Merey.

 
Kommentar zum US-Haushalt

Der Zahlungsausfall als Zeitbombe

Wer den Streit über die Schuldengrenze in den USA bislang für Theaterdonner gehalten hat, sollte noch einmal genauer hinsehen. Anders als bei früheren Konflikten droht der Politpoker dieses Mal aus dem Ruder zu laufen – mit katastrophalen Folgen für die Weltwirtschaft, kommentiert Karl Doemens.

 
Kommentar zum Heizungsstreit

Der Ampel droht die vollständige Blockade

Steht Deutschland vor einer Regierungskrise? Die Anzeichen dafür mehren sich, kommentiert Andreas Niesmann. Dabei könnte der Deutsche Bundestag den Streit um das Heizungsgesetz lösen. Man müsste ihn nur lassen.

 
Kommentar

Das dicke Ende der Wohnungsbaukrise kommt erst noch

Jetzt ist es amtlich: 2022 wurden 295.300 neue Wohnungen gebaut. Das ist zwar mehr als befürchtet, eine gute Nachricht ist das allerdings nicht, meint Johanna Apel. Die Ampelkoalition muss die Wohnungskrise endlich als das ansehen, was sie ist: eine Krise.

 
Kommentar zum 160. Parteigeburtstag

Respekt und Gerechtigkeit muss die Scholz-SPD noch einlösen

Damit die Versprechen der Partei nicht zu hohlen Phrasen verkommen, braucht es ein faires Heizungsgesetz. Und dauerhaft mehr Führung und Mühen um Zusammenhalt des Bundeskanzlers. Ein – neues – großes Pfund hat die vor 160 Jahren aus der Arbeiterbewegung entstandene SPD aber, kommentiert Kristina Dunz.

 
Kommentar

Strom- und Gaspreise sinken – doch es gibt auch schlechte Nachrichten

Die hohen Weltmarktpreise nach Kriegsausbruch haben die Versorger schnell an die Strom- und Gaskunden weitergegeben. Nun sind die Einkaufspreise wieder billiger – und endlich sollen auch die Tarife für den Normalverbraucher wieder sinken. Doch es folgen etliche schlechte Nachrichten, kommentiert RND-Hauptstadtkorrespondent Steven Geyer.

 
BVB-Meisterschaft zum Greifen nah

Kostenpflichtig

Im Pott naht das Ende aller Klopp-Vergleiche

Nach einer Dekade der Münchner Dominanz könnte am kommenden Wochenende tatsächlich mal wieder ein anderer Klub als Deutscher Meister die Schale in die Höhe stemmen. Gelingt dem BVB mit Trainer Edin Terzic der Triumph, wäre er auch der erste Dortmunder Trainer, der aus dem großen Schatten von Jürgen Klopp heraustritt.

 

Für unsere Abonnenten

Die Kommunalwahl ist gelaufen. In der Lübecker Bürgerschaft sind künftig zwölf Parteien und Listen vertreten.
Leitartikel

Kostenpflichtig

In Schleswig-Holstein driften Stadt und Land auseinander

Stadt und Land driften auseinander, in der Verkehrspolitik zum Beispiel. Das habe die Kommunalwahl gezeigt, sagt LN-Landeshauskorrespondent Wolfram Hammer. Die schwarzgrüne Landesregierung müsse dringend gegensteuern.

Update

Podcast

 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Urlaub an der Ostsee
  • Nachrichten-Archiv
  • Lübecks Schulen
  • Kreuzworträtsel
  • Historische Fotos
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere
RegionLN+Newsticker