Ernest Shackletons gesunkenes Polarschiff: Suchaktion im ewigen Eis
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MPN327RTRJFJNOHLR7LZO4HFY4.jpg)
Das Wrack des Schiffs des Polarforschers Ernest Shackleton.
© Quelle: Royal Grographic Society Wikipedia Commons
Sollten die Antarktisforscher die letzte Ruhestätte von Ernest Shackletons Schiff „Endurance“ finden, wäre es eine historische Sensation. Der irisch-britische Shackleton hat selbst auch Geschichte geschrieben, wobei ihm der ultimative Erfolg verwehrt blieb: den Südpol zu erreichen. Er kam ihm 1909 zwar so nah wie sonst nie jemand zuvor, doch 180 Kilometer davor mussten er und seine drei Begleiter dann schließlich doch noch umkehren. Zwei Jahre später machte der norwegische Forscher Roald Amundsen seine Träume dann vollends zunichte, erreichte als erster Mensch den Südpol.
Auch Shackletons nächster Versuch, die Antarktis auf dem Landweg zu überqueren, war nicht von Erfolg gekrönt: Sein Schiff „Endurance“ wurde im Eis eingeschlossen und letztlich nach etwa zehn Monaten zerquetscht. Noch bevor es sank, konnte sich die Mannschaft auf Eisschollen retten. Im April 1916 machten sich die Männer in drei kleinen Booten auf nach Elephant Island, von wo sie nach dem insgesamt zweijährigen Martyrium gerettet wurden. Um zu überleben, ernährten sich die Männer von Pinguinen und verspeisten sogar die Hunde der Expedition. Letztendlich kehrten aber – wie durch ein Wunder – alle 28 Besatzungsmitglieder lebend zurück.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X3EKZOFYRVHELAET47TISTY2QU.jpg)
Der Antarktisforscher Ernest Shackleton.
© Quelle: CreatorG.C. Beresford - National Library of Norway, Wikipedia Commons
Erste Expedition endete mit Rückschlag
Die gesunkene „Endurance“ zu erreichen, geschweige denn ihren genauen Aufenthaltsort aufzuspüren, ist keine einfache Aufgabe: Ein Großteil des Weddellmeeres kann mit bis zu drei Meter dickem Meereis bedeckt sein, das selbst für die stärksten Eisbrecher unpassierbar ist. Wie unberechenbar Meereis generell sein kann, wurde nicht zuletzt in den Jahren 2013 und 2014 deutlich, als eine Expedition, die den Spuren des Polarforschers Sir Douglas Mawson folgte, im Eis der Antarktis steckenblieb und in einer großangelegten, globalen Aktion gerettet werden musste.
Wie schnell das Eis Hoffnungen zerstören kann, hat auch der britische Archäologe Mensun Bound schon am eigenen Leib erlebt. Bei seinem letzten Versuch, die „Endurance“ zu finden, blieb ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) im Eis stecken. Die Expedition endete ohne Erfolg. Trotzdem plant Bound nun einen erneuten Anlauf, das historisch bedeutende Schiff zu finden, wie diese Woche bekannt wurde.
Zum hundertjährigen Todestag
Die heutige Reise wird etwas einfacher sein, da das durch den Klimawandel schmelzende Eis leichter zu passieren ist. „In mir schwirrt eine Vielzahl von Emotionen herum: Einerseits ist die Aufregung groß, andererseits musste ich in den letzten drei Jahren mit dieser anhaltenden Traurigkeit umgehen, dass wir sie beim letzten Mal nicht gefunden haben“, sagte Bound im Interview mit dem Guardian. Das sei stets in seinen Gedanken. „Dieses Schiff regt immer meine Fantasie an.“
Nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit wird das Team Anfang 2022 in See stechen. Die erneute Suche findet damit fast genau 100 Jahre nach dem Tod von Ernest Shackleton statt, der am 5. Januar 1922 in Grytviken in Südgeorgien gestorben ist. Organisiert wird die erneute Expedition vom Falklands Maritime Heritage Trust, der 2019 bereits die erfolgreiche Suche nach dem Flaggschiff der 1914 in der Schlacht um die Falkland-Inseln versenkten deutschen Flotte organisiert hat. Die Forscher werden an Bord des Forschungsschiffes „SA Agulhas II“ im Februar 2022 von Kapstadt in Südafrika aus starten.
„Von den großen Antarktisentdeckern inspiriert“
Die „Endurance“ wird in einer Tiefe von mehr als 3000 Metern vermutet. Über den Zustand des Wracks kann nur spekuliert werden. Die Experten vermuten, dass das Schiff – obwohl es vom Eis zerquetscht wurde – zumindest in Teilen gut erhalten sein sollte, da der Südliche Ozean so extrem kalt ist und wenig Licht und Sauerstoff vorhanden sind. Zudem war das Schiff stark gebaut. Neben hölzernen Überresten des Schiffes hoffen die Forscher aber auch auf Inventar – Dinge des alltäglichen Lebens, aber auch Glasplatten, die der Fotograf Frank Hurley zurückgelassen hat oder Proben aus dem Labor des Biologen Robert Clark. Sollte die erneute Expedition das Wrack lokalisieren, soll es nicht geborgen, sondern rein vermessen und gefilmt werden.
Um das Wrack aufzuspüren, arbeitet das Team mit Hybrid-Unterwassersuchfahrzeugen. Diese kombinieren die Eigenschaften eines autonomen Unterwasserfahrzeugs, das einem vorprogrammierten Kurs folgen kann, mit ferngesteuerten Fahrzeugen, die in Echtzeit digitale Signale über ein Glasfaserkabel an die Oberfläche senden. Die sogenannten Sabertooths werden mit Sensoren, Lichtern und hochauflösenden Kameras ausgestattet sein. Lange Zeit habe man es für „unmöglich“ gehalten, das Wrack der „Endurance“ zu finden, wird Mensun Bound in einer Presseerklärung zitiert. Und angesichts der rauen antarktischen Umgebung gebe es auch dieses Mal keine Erfolgsgarantie. „Aber wir bleiben von den großen Antarktisentdeckern inspiriert“, sagte er. Das Team starte „mit großen Hoffnungen“.