E-Paper
Bericht der Bundesnetzagentur

Ungebetene Werbung per Fax: Noch immer mehr als 9000 Beschwerden

Wegen Fax-Spam haben sich im vergangenen Jahr deutlich weniger Menschen bei einer Bundesbehörde beschwert als zuvor.

Wegen Fax-Spam haben sich im vergangenen Jahr deutlich weniger Menschen bei einer Bundesbehörde beschwert als zuvor.

Bonn. Wegen Fax-Spam haben sich im vergangenen Jahr deutlich weniger Menschen bei einer Bundesbehörde beschwert als zuvor. 2022 seien 9161 Eingaben erfolgt und damit nur etwa ein Viertel von 2021, heißt es in einem Bericht der Bundesnetzagentur. Damals waren es 35.072 Beschwerden gewesen, vor allem ungebetene Werbung über Atemschutzmasken und Corona-Tests brachten viele Bundesbürger auf die Palme. Anfang vergangenen Jahres ließ derlei Fax-Spam allmählich nach, wie sinkende Beschwerdezahlen vermuten ließen. Die Beschwerdegründe 2022 waren vielfältig, es ging zum Beispiel um ungebetene Werbung für Radarwarner, Haushaltsgeräte und Bürostühle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Werbung per Fax ist nur erlaubt, wenn der Empfänger vorher zugestimmt hat. Die Netzagentur geht den verärgerten Wortmeldungen aus der Bevölkerung nach und lässt gegebenenfalls Rufnummern abschalten. Allerdings kommen die Faxe immer häufiger von ausländischen Nummern, wo die deutsche Behörde keine Handhabe hat.

Behördenchef Klaus Müller nannte den Rückgang im vergangenen Jahr erfreulich. „Er ist sicherlich auch auf unsere intensive Bekämpfung von Fax-Spam zurückzuführen“, sagte er. Die Nutzung von Faxgeräten lässt im Digitalzeitalter zwar nach, in vielen Firmen, Behörden und manchen Privathaushalten sind sie aber noch immer zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken