CDU kritisiert Emissionshandel

Hamburg verbessert mit Holzöfen in Nigeria Klimabilanz

Hamburger Hafen am Abend (Symbolfoto).

Hamburger Hafen am Abend (Symbolfoto).

Hamburg. Effiziente Holzöfen in Nigeria sollen die Hamburger Klimabilanz verbessern. Wie aus dem Klimazwischenbericht des Senats hervorgeht, kaufte die Stadt von 2018 bis 2020 bei der Klimaagentur Atmosfair Emissionszertifikate im Wert von fast einer Million Euro. Auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion erläuterte der Senat, dass die CO₂-Reduktion durch die brennstoffsparenden Öfen in Nigeria vergleichsweise hoch sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut dem Bericht wurden in den drei Jahren 75.000 Tonnen weniger Kohlendioxid ausgestoßen. Hamburgs Ziel, bis 2020 den CO₂-Ausstoß um zwei Millionen Tonnen im Vergleich zu 2012 zu senken, sei erreicht worden. Zusätzlich sei durch das Projekt die nachhaltige Entwicklung in dem westafrikanischen Land gefördert worden.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

CDU kritisiert Emissionshandel

Der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Sandro Kappe, hält die Argumentation des rot-grünen Senats für äußerst fragwürdig. Es dränge sich der Verdacht auf, dass die Klimaschutzziele nur durch einen Emissionshandel erreicht werden konnten. Mehr als 8 Prozent der Einsparungen seien nicht in der Hansestadt erzielt worden. „Mit dieser nicht nachvollziehbaren Begründung müssten wir in Hamburg keine teuren Maßnahmen mehr ergreifen. Schließlich sei es ja billiger, CO₂ in Afrika einzusparen“, erklärte Kappe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hamburg will 70 Prozent weniger CO₂ ausstoßen

Inzwischen hat sich Rot-Grün neue Klimaziele gesetzt. Vor drei Jahren hatte der Senat beschlossen, den CO₂-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent gemessen am Wert von 1990 zu verringern. Jetzt gibt es die Absicht, ihn in den nächsten acht Jahren sogar um 70 Prozent zu reduzieren. Dabei sollen die Emissionen nach dem Verursacherprinzip vor allem in Hamburg vermieden werden, wie der Senat erklärte.

Darauf habe der Erwerb von Emissionszertifikaten jedoch keinen Einfluss. Darum sei die Umsetzung weiterer Maßnahmen dieser Art derzeit nicht geplant, hieß es. Kappe äußerte sich dazu skeptisch: „Es wäre nicht verwunderlich, wenn im nächsten Klimabericht wieder Emissionszertifikate enthalten sind, um die erneut verschärften Zielvorgaben einhalten zu können.“

Öfen in Nigeria sorgen für Abholzung der Wälder

Die gemeinnützige Gesellschaft Atmosfair förderte mit dem Geld aus Hamburg nach eigenen Angaben rund 12.000 Öfen in Nigeria. Die Bausätze seien bei einem Hamburger Hersteller gekauft und in dem afrikanischen Land montiert worden. Das Projekt werde von Mitarbeitenden der Vereinten Nationen überprüft und habe im vergangenen Oktober erneut die höchste Güteklasse bei der CO₂-Kompensation durch die Stiftung Warentest bekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im ölreichen Nigeria kochen nach Angaben von Atmosfair etwa 75 Prozent der Familien mit Holz auf offenem Feuer. Eine Familie mit sieben Personen verbrauche etwa fünf Tonnen Holz pro Jahr. Der Bedarf an Feuerholz habe im Norden des afrikanischen Landes zur beinahe völligen Abholzung der Wälder und zur fortschreitenden Ausbreitung der Wüsten geführt. Die von Atmosfair geförderten Öfen kämen mit etwa 80 Prozent weniger Holz aus.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken