Schuhe von Michael Jordan für Rekordpreis versteigert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M2JLCIDQTREEHNJCHHEE3BACWI.jpeg)
Der ehemalige US-Basketballer Michael Jordan applaudiert bei einer Halbzeit-Aufführung im Rahmen des NCAA Basketball-Spiels zwischen North Carolina und Duke.
© Quelle: Gerry Broome/AP/dpa
New York. Michael Jordan stellt auch lange nach seiner Karriere als Basketballer Rekorde auf - dieses Mal mit Schuhen. Die Sportschuhe, die der heute 60-Jährige im zweiten NBA-Finalspiel 1998 getragen haben soll, wurden am Dienstag in New York für 2,2 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund zwei Millionen Euro) versteigert. Dem Auktionshaus Sotheby‘s zufolge wurde nie zuvor ein Paar Schuhe für mehr Geld verkauft. Der Auktionspreis liegt 700.000 Dollar über dem bisherigen Höchstbetrag, der für einen Jordan-Sportschuh gezahlt wurde.
„Das Rekordergebnis dieser Auktion beweist, dass die Nachfrage nach seinen Sport-Memorabilia alle Erwartungen übertrifft und in neue Bereiche vorstößt“, sagte der zuständige Sotheby‘s-Manager Brahm Wachter der französischen Nachrichtenagentur AFP. Auch nostalgische Gefühle für eine andere Zeit hätten erheblich zur Popularität von Jordans Memorabilia beigetragen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y62PBXU2TFAJRABWBBGLQ3PY7Y.jpeg)
Undatiertes Handout-Foto des Auktionshauses Sotheby's von einem Paar Sportschuhe des Ex-Basketball-Stars Michael Jordan. Die schwarz-roten Sneakers, die Jordan für die Chicago Bulls in den Endspielen der US-Basketballliga NBA 1998 getragen haben soll, haben bei einer Versteigerung 2,2 Millionen US-Dollar eingebracht.
© Quelle: -/Sotheby's/dpa
Michael Jordan gilt als einer der besten Basketballspieler in der Geschichte der National Basketball Association (NBA). Der US-Amerikaner spielte von 1984 bis 2003 in der Profiliga und wurde fünfmal als wertvollster Spieler ausgezeichnet.
Nach dem zweiten Spiel der Finalserie 1998 hatte Jordan seine Schuhe einem Balljungen geschenkt. Ob das damalige Glückskind die Schuhe nun 25 Jahre später zu Geld machte oder bereits ein anderer Besitzer, ließ Sotheby‘s aus juristischen Gründen offen.
Jordan-Schuhe schrieben 1984 Geschichte, als Michael Jordan als erster Sportler - in Kooperation mit Nike - eine eigene Marke auf den Markt brachte. Der „Nike Air Jordan“ hat sich bis heute als beliebter Turnschuh gehalten. Immer wieder bringt der Sportartikelhersteller auch limitierte Sammlerstücke oder Kollaborationen mit bekannten Luxusmarken auf den Markt. Eines der außergewöhnlichsten Paar Schuhe dürfte der Rapper Drake besitzen. Die „Solid Gold OVO x Air Jordans“ wurden extra für ihn angefertigt und bestehen aus reinem Gold.
NBA-Legende hält noch weitere Auktions-Rekorde
Außergewöhnliche Sneakers hatten bei Auktionen zuletzt immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, weil hohe Preise erzielt wurden. Im Oktober 2021 beispielsweise versteigerte Sotheby‘s ein Paar Jordan-Sportschuhe, das der Ex-Profi in seiner ersten NBA-Saison getragen hatte, für rund 1,5 Millionen Dollar. Ein Paar von US-Rapper Kanye West bei der Grammy-Verleihung 2008 getragene Schuhe brachten 1,8 Millionen Dollar.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JVCQ3JVSP5H65L37BKEGTZ7V2Q.jpg)
What’s up, America?
Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den amerikanischen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - jeden zweiten Dienstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Mit dem teuersten jemals versteigerten Sportler-Kleidungsstück können die Jordan-Sneaker trotzdem nicht mithalten. Im vergangenen Jahr wurde ein von Michael Jordan getragenes Trikot für 10,1 Millionen Dollar versteigert. Damit löste es den bisherigen Rekordhalter ab: Ein Trikot von Argentiniens verstorbenem Fußballer Diego Maradona, das bei einer Auktion für 9,3 Millionen Dollar den Besitzer wechselte.
RND/dpa/mar