Rekordtemperaturen in China – würgt die Hitze das Wachstum ab?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/73MRC2JOCZGETG3WIIKJ7ZC44A.jpeg)
Pfeiler sind in der Nähe des ausgetrockneten Flussbettes zu sehen, das nach dem Absinken des Wasserspiegels des Jangtseflusses freigelegt wurde. Ungewöhnlich hohe Temperaturen und eine lang anhaltende Hitzeperiode beeinträchtigen weite Teile Chinas und verringern die Ernteerträge und die Trinkwasserversorgung.
© Quelle: Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa
Peking. Der sonst mächtige Jangtsefluss gibt dieser Tage ein überaus klägliches Bild ab: Durch Rekordhitze und die historisch niedrige Menge an Regenfällen ist er auf einen Bruchteil seiner Größe geschrumpft, beide Uferenden haben Sandbänke von der Breite mehrerer Fußballfelder freigelegt.
Die Volksrepublik China leidet derzeit unter der schlimmsten Hitzewelle seit über sechs Jahrzehnten. In vielen Landesteilen überschreiten die Thermometer seit über zwei Monaten bereits die 40-Grad-Grenze, insbesondere im Südwesten wird die unerträgliche Schwüle noch mindestens eine Woche anhalten. Die Behörden haben dieses Jahr rund doppelt so viele Hitzewarnungen ausgegeben wie sonst üblich. Und es zeigt sich, dass die Folgen der globalen Erwärmung in der Volksrepublik längst kein Luxusproblem mehr sind, sondern den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes empfindlich gefährden.
Preise für Polysilizium und Lithium sind bereits gestiegen
In der südwestlichen Provinz Sichuan, deren 81 Millionen Einwohner ganz besonders stark von Wasserkraft abhängen, sind die Auswirkungen riesig. Etliche Fabriken mussten aufgrund der Stromrationierungen bereits ihre Produktion drosseln, darunter Werke von Volkswagen und dem Apple-Zulieferer Foxconn.
Ebenfalls betroffen ist ein Standort von Contemporary Amperex Technology Limited (CATL), dessen Betrieb derzeit vollständig suspendiert ist. Da das Unternehmen nahezu ein Drittel aller weltweit produzierten Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge herstellt, wird die Schließung mit etwas Verzögerung auch Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben. Bereits jetzt sind die Preise für Polysilizium und Lithium gestiegen.
Für Chinas heimische Wirtschaft hat die Hitzewelle einen Dominoeffekt ausgelöst, der sich über Monate hinziehen wird. Die angeschlagene Stahlproduktion wird den Bausektor nachhaltig lähmen, und auch die zurückgehende Herstellung von Düngemitteln verschärft die Lage für die Landwirtschaft bis mindestens zur nächsten Erntesaison.
Verzweifelter Wettlauf mit der Zeit
Wie groß der gesamtwirtschaftliche Schaden sein wird, lässt sich bereits vage abschätzen. Ein Richtwert ist der Verglich zum letzten Jahr, als ebenfalls eine durch Hitze induzierte Stromknappheit laut Ökonomen mindestens einen halben Prozentpunkt vom Jahreswachstum geschröpft hat. Laut jetzigem Wissensstand geht die Hang Seng Bank mit Sitz in Hongkong davon aus, dass die Folgen diesmal rund dreifach so drastisch ausfallen werden – vorausgesetzt, dass die hohen Temperaturen nicht noch länger als erwartet anhalten werden.
Auf Chinas sozialen Medien wächst unlängst die Anzahl an Debatten, die sich mit den Folgen des globalen Klimawandels auseinandersetzen. „Im Norden nehmen die Niederschläge zu und im Süden die Dürre. Beginnt der große Klimawandel?“, fragt etwa ein Nutzer auf der Onlineplattform Weibo. Doch seine Sorge wird erst allmählich vom Mainstream der Gesellschaft geteilt. Bis vor wenigen Jahren nämlich porträtierten die offiziellen Staatsmedien den Klimawandel als höchst abstraktes, in der Ferne liegendes Problem, das nicht den Alltag der Chinesen direkt betrifft – offenbar aus Angst vor Protestbewegungen á la Fridays for Future, die vom Zensurapparat vollständig verschwiegen werden.
Dennoch hat sich innerhalb des Staatsapparats in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Spätestens seit den historischen Rekordfluten von 2021, als auf die zentralchinesische Provinz Henan innerhalb weniger Stunden die Regenmassen eines durchschnittlichen Halbjahres einprasselten, spricht die Regierung ganz offen davon, dass China überproportional von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. Seit Jahren arbeiten heimische Stadtplaner an Konzepten, wie sie die Metropolen des Landes an die immer extremeren Wetterlagen anpassen können.
Doch die langfristigen Bemühungen wirken dieser Tage wie ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit. Die Hitzewellen werden im Zuge der globalen Erwärmung immer häufiger auftreten und länger andauern, sagte erst kürzlich Chen Lijuan, Chefprognostiker der nationalen Wetterbehörde, der Staatszeitung „China Youth Daily“.
Doch es ist nicht nur eine Hitzewelle, die das Land plagt, sondern mehrere, simultane Extremwetterlagen: Während etwa die Lokalregierung der nördlichen Provinz Hebei mithilfe von Flugzeugen Silberiodid in den Himmel sprühen lässt, um künstlich Regen auf die ausgetrockneten Felder zu provozieren, sind im Landkreis Datong am Mittwochabend mindestens 17 Menschen von blitzartigen Sturzfluten ums Leben gekommen.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.