„Pandemie ist mitnichten vorbei“

Vorbereitung auf Corona-Welle im Herbst – Hessens Regierungschef wirft Ampel „Kakofonie“ vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) verhandeln derzeit die Corona-Regeln für den kommenden Herbst.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) verhandeln derzeit die Corona-Regeln für den kommenden Herbst.

Berlin. Mehrere Bundesländer haben die Ampelkoalition in Berlin aufgefordert, so schnell wie möglich konkrete Schutzmaßnahmen für die im Herbst befürchtete Corona-Welle zu beschließen. „Die aktuellen Corona-Zahlen zeigen es: Die Pandemie ist mitnichten vorbei“, sagte der neue hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen und eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern, bräuchten die Länder eine solide rechtliche Grundlage, auf der auch über den 23. September hinaus der Infektionsschutz organisiert werden könne.

Ausfall von Klinikpersonal: Sorge vor Corona-Sommerwelle wächst in Krankenhäusern
ARCHIV - 13.11.2020, Sachsen, Dresden: Eine Intensivpflegerin läuft in der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Dresden über den Gang während im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift «Stop Covid-19» an der Tür zu sehen ist. (zu dpa «Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an Kliniken ») Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Manche Notaufnahmen sind bereits zeitweise geschlossen. Die Corona-Sommerwelle führt zu erheblichen Personalausfällen, auch in den Kliniken.

„Was wir stattdessen zurzeit erleben, ist eine Corona-Kakofonie der Ampelregierung in Berlin, die überaus vielstimmig verhindert, dass die Richtung in dieser wichtigen Frage deutlich wird“, beklagte der CDU-Politiker. „Wir können die Pandemie nicht einfach laufenlassen, wir brauchen dringend auch weiterhin wirksame Werkzeuge, um angemessen handeln zu können“, fügte Rhein hinzu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Holetschek fordert mehr Tempo

Auch Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) forderte rasches Handeln. „Die aktuell bereits wieder angespannte Lage in deutschen Krankenhäusern zeigt: Die Bundesregierung muss die Vorbereitungen auf eine mögliche neue Corona-Welle im Herbst beschleunigen“, sagt er dem RND. „Die Länder brauchen effektive und rechtssichere Befugnisse, um die Menschen wirksam schützen zu können“, betonte der CSU-Politiker.

Dabei sei klar, dass die Länder nur die Instrumente einsetzen wollten, die jeweils unbedingt notwendig seien, sagte Holetschek. Wichtig seien zunächst die sogenannten Basismaßnahmen, vor allem die Möglichkeit einer Maskenpflicht und Abstandsgebote in Innenräumen. Wenn es erforderlich sei, müssten die Länder zudem Testpflichten anordnen können, insbesondere für Einrichtungen mit vulnerablen Personen, für infektionsgefährdete Gemeinschaftseinrichtungen und für Schulen oder Kindertageseinrichtungen.

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

„Wir wollen keine Einrichtungen mehr schließen, keine Schulen, keine Kindergärten“, versicherte Holetschek. „Aber wir müssen handlungsfähig sein, wenn wir schnell handeln müssen - etwa bei der Einführung einer Maskenpflicht in Innenräumen oder auch bei der Einführung von Personenobergrenzen und Regeln wie 3G“, betonte er. „Die Weichen für das Worst-Case-Szenario müssen wir jetzt stellen. Es wäre fahrlässig, sich darauf nicht vorzubereiten“, fügte der Landesminister hinzu.

Streitpunkt einrichtungsbezogene Impfpflicht

Holetschek erneuerte seine Forderung, die einrichtungsbezogene Impfpflicht zum 30. September auszusetzen. Er begründete das unter anderem mit der zum 1. Oktober in Kraft tretenden Vorschrift, wonach für einen vollständigen Impfstatus dann drei und nicht mehr nur zwei Impfungen notwendig sind. „Damit stehen die Einrichtungen und die Gesundheitsämter erneut vor Herausforderungen. Denn der ganze Prüfprozess fängt dann wieder von vorne an“, sagte Holetschek.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister spricht bei einer Pressekonferenz.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister spricht bei einer Pressekonferenz.

Er verwies zudem auf den Personalmangel in Kliniken aufgrund von Corona-Infektionen. „Pflegepersonal fällt wegen Corona-Infektionen aus – und wir sollen Betretungsverbote aussprechen? Das ist ein Witz“, sagte er. Entscheidend sei, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet sein müsse.

Lauterbach und Buschmann verhandeln

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verhandelt derzeit mit Justizminister Marco Buschmann (FDP) über künftig grundsätzlich mögliche Schutzmaßnahmen. Am 23. September läuft die Rechtsgrundlage für die inzwischen stark eingeschränkten Basismaßnahmen aus, zugleich wird ein erneuter starker Anstieg der bereits derzeit zunehmenden Infektionszahlen befürchtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Buschmann hat bereits eine Reihe früher möglicher Schutzmaßnahmen ausgeschlossen, darunter Schulschließungen. Lauterbach schließt hingegen auch das nicht aus. Er sprach zuletzt von einem „umfänglichen Instrumentenkasten“, den er für erforderlich halte

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken