Kommentar

Iran, Afghanistan, Russland: Gewalt ist überwiegend männlich

Protestaktion für die Frauen im Iran in London.

Protestaktion für die Frauen im Iran in London.

Unter den politischen Slogans des Jahres 2022 dürfte jener aus dem Iran der bekannteste sein. „Frau, Leben, Freiheit“ riefen Tausende in den Straßen der Islamischen Republik, nachdem die Kurdin Jina Mahsa Amini wegen eines – wie es heißt – schlecht sitzenden Kopftuchs inhaftiert und misshandelt wurde und schließlich umkam. Mittlerweile sollen über 500 Demonstrantinnen und Demonstranten getötet worden sein. Die religiösen Extremisten an der Macht wissen sich nicht mehr anders zu helfen, als Oppositionelle hinzurichten. Als Nächster könnte der Arzt Hamid Ghareh-Hassanlou mit dem Leben bezahlen müssen – ein Mann, der als Wohltäter landesweit bekannt ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass Frauen zum Ausgangspunkt allgemeinen Aufbegehrens einerseits und von Repression andererseits werden, sieht der Rest der Welt aber nicht allein im Iran. Er sieht es in Afghanistan, wo die radikalislamischen Taliban gerade Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen die Arbeit erschweren – ebenfalls wegen des Kopftuches. Und er sah es 2021 in Belarus, wo mutige Frauen den Aufstand gegen den Diktator Alexander Lukaschenko anführten. Diese Gleichzeitigkeit ist ein Symptom.

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Mit dem Leben bezahlen

In der islamischen Welt wenden sich die Frauen gegen überkommene Regeln. Dabei geht es weniger um das Kopftuch als solches. Es geht um die Freiheit, sich dafür oder dagegen zu entscheiden. Neu ist, dass Männer im Iran Frauen zur Seite springen, die in der Öffentlichkeit von Anhängern des Mullah-Regimes attackiert werden. Das wiederum verdeutlicht, dass es nicht die Muslime an und für sich sind, die für Rückständigkeit stehen. Vielmehr wird der Islam von autoritären Kräften zur Unterdrückung der Bevölkerung genutzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dies zeigt sich ebenso in der Türkei des autoritären Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, der zur Legitimation auf religiöse Versatzstücke zurückgreift. Man braucht sich jedenfalls nur Bilder aus Afghanistan, dem Iran oder der Türkei von vor 50 Jahren anzusehen, um zu wissen: Alle Länder waren in Sachen Emanzipation der Geschlechter schon mal weiter.

Ohnehin ist destruktive männliche Herrschaft keine muslimische Spezialität. Der Belarusse Lukaschenko und sein russischer Spießgeselle Wladimir Putin sind Machos, wie sie im Buche stehen. Wenn Putin die Söhne des Landes in eine sinnlose Schlacht schickt, dann schickt er ihre Mütter gleichsam mit. Kein Zufall: Ausgerechnet der Iran hilft. Schließlich agiert neben Russland auch China nach innen immer autoritärer und nach außen immer aggressiver. Verantwortlich dafür ist Staatspräsident Xi Jinping. Im von ihm beherrschten 24-köpfigen Politbüro der Kommunistischen Partei sitzt keine einzige Frau. Gewalt ist überwiegend männlich.

Im Westen scheint die Modernisierung unaufhaltsam voranzuschreiten. In Deutschland amtierte 16 Jahre lang eine Kanzlerin namens Angela Merkel. Außenministerin Annalena Baerbock verficht eine feministische Außenpolitik. Auch im Westen jedoch sind der Kampf um Freiheit und der um Geschlechtergerechtigkeit eng verknüpft. In Polen und Teilen der USA schaffen rechte Populisten das Recht auf Abtreibung faktisch ab.

Noch nie so viele Journalisten in Haft
 International Press Freedom Day - Free Deniz Yucel Deutschland, Germany, Berlin, 03.05.2017 Demonstrantin mit Plakat Free all Journalists Free Deniz Yuecel und auf dem Konzert und der Kundgebung zum Tag der Pressefreiheit und in Solidartitaet mit dem Journalisten Deniz Yucel vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Die Protestler von Reporter ohne Grenzen und Amnesty International verlangen die Freilassung des deutschen Journalisten , welcher verhaftet wurde und dem eine Anklage droht. Deniz Yuecel ist Korrespondent der Zeitung Die Welt und hat die tuerkische und deutsche Staatsbuergerschaft. Zur Zeit sind ca 150 Journalisten in der Tuerkei im Gefaengnis. Protester with sign Free all Journalists and Free Deniz during a rally on the International Press Freedom Day in front of the Brandenburg Gate in Berlin, Germany. The concert expresses solidarity to all jailed journalists in the world. T

Die Lage für Medienschaffende hat sich in einigen Ländern noch einmal verschärft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gefahr auch im Westen

In Washington amtierte mit Donald Trump ein Präsident, der vor sexueller Gewalt nicht zurückschreckt. Sein Machismo steht dem Putins kaum nach. Die AfD schließlich gibt sich bloß dann feministisch, wenn es gegen Muslime geht. Tatsächlich wurzelt sie im Nationalsozialismus, der in Frauen Gebärmaschinen sah.

Das Pendel zwischen Unterdrückung und Freiheit ist ständig in Bewegung und schlägt derzeit gen Unfreiheit aus. Fortschritt ist nie von Dauer. Und wo Frauenrechte unter die Räder geraten, tun es Demokratie und Menschenrechte meist insgesamt. „Frau, Leben, Freiheit“ – das gilt weltweit.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken