Michail Gorbatschow ist tot: Sein Leben in Bildern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E53E6SXSQRFW3J5BQEWF5ZQWXY.jpeg)
Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow ist tot. Doch in seinem Leben traf er auf zahlreiche Politikerinnen und Politiker und kam viel um die Welt. Hier posiert er 1984 in London mit der britischen Premierministerin Margaret Thatcher für ein Foto.
© Quelle: Gerald Penny/AP/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GF6ISRZ3JVB4BN5CVVTLSJVOEA.jpeg)
1986, Island, Reykjavik: Am Eingang des Hofdi-Hauses am Rande der isländischen Hauptstadt Reykjavik begrüßt der amerikanische Präsident Ronald Reagan (l.) den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow bei dessen Ankunft zum Gipfeltreffen.
© Quelle: Martin Athenstädt/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2IYJ2DDXCVE5DCLTWLIYVK62P4.jpeg)
1987: Michail Gorbatschowb (l) und Erich Honecker, Staats- und Parteichef der DDR, tauschen auf dem Ostberliner Flughafen Schönefeld einen Kuss aus.
© Quelle: Uncredited/AP/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5QUSF3CB3VGEJLP2DFL62LXE3A.jpeg)
Michail Gorbatschow (M.) und seine Frau Raissa (r.) inmitten einer begeisterten Menschenmenge auf dem Bonner Marktplatz am 13. Juni 1989.
© Quelle: picture alliance / dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WS5A26YTRAVTM2ERA7HFLEDQE.jpeg)
Die Ehrentribüne auf der Karl-Marx-Allee während der Militärparade am 7. Oktober 1989 in Ost-Berlin mit dem damaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (2.v.l.), dem damaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden und dem damaligen SED-Generalsekretär Erich Honecker (3.v.l.), Raissa Gorbatschowa (hinter Honecker), die Gattin des sowjetischen Präsidenten und Willi Stoph (3.v.r.), damaliger Ministerpräsident der DDR.
© Quelle: ZB/ADN/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XXCFHWAFDFGRXJAHGKLEO6PUDY.jpeg)
1990, Sowjetunion, Moskau: Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (2.v.r.) und der damalige Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow (l.), in Moskau.
© Quelle: Martin Athenstädt/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZVXQKELPWVHXZOHELC2UGURIKY.jpeg)
Die Außenminister (l-r) Roland Dumas (Frankreich), Eduard Schewardnadse (UdSSR), der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow (M), James Baker (USA), Hans-Dietrich Genscher (BRD), Lothar de Maiziere (DDR, vorn) und Douglas Hurd (Großbritannien) nach der Unterzeichnung. Im Moskauer Hotel "Oktober" unterzeichneten am 12. September 1990 die Außenminister der beiden deutschen Staaten und der vier Siegermächte den Vertrag über die äußeren Aspekte der deutschen Einheit.
© Quelle: Roland Holschneider/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A66RTKB3BFD5DD5SSTR4P67PWQ.jpeg)
1990, Russland, Archys: Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (r.), Gorbatschow (M.) und der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (l.) unterhalten sich in entspannter Atmosphäre an einem rustikalen Arbeitstisch in der freien russischen Natur, während die anderen Gäste, unter anderem Raissa Gorbatschowa (M. hinten) und Eduard Schewardnadse amüsiert die Szene betrachten.
© Quelle: Roberto Pfeil/Pool/dpa/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3DD4ET3GKFERBCOKTEOGZFYF5U.jpeg)
1991, Moskau: Boris Jelzin (r.), zu der Zeit russischer Präsident, schüttelt Michail Gorbatschow die Hand und dankt ihm für ein Treffen mit den russischen Volksvertretern im Gebäude der Russischen Föderation.
© Quelle: Boris Yurchenko/AP/dpa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4FMB2RAYNZHM5BS5735DJKQWNY.jpeg)
1992: Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan (l.) und Gorbatschow tragen Cowboyhüte, während sie auf Reagans Rancho del Cielo nördlich von Santa Barbara zusammen stehen.
© Quelle: Bob Galbraith/AP/dpa