Paritätischer Wohlfahrtsverband begrüßt Heil-Vorstoß für Klimageld
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FBWPVXWAALK63SKFDRL5QPAPL4.jpg)
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
© Quelle: dpa
Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Ulrich Schneider, hat den Vorschlag von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für die Einführung eines Klimageldes begrüßt. „Der Vorschlag von Hubertus Heil ist ein super Ansatz“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Denn er ist einkommens- und zielorientiert.“
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LC6JHC5GKENGSAA4WA6FDR6BQE.jpg)
Hartz IV, Bürgergeld und die große Preisfrage: Was sich schon jetzt ändert und was noch kommt
Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP will Hartz IV zu einem Bürgergeld umwandeln. In einem ersten Schritt werden Sanktionen ausgesetzt. Welche Schritte sollen folgen? Das Wichtigste in Fragen und Antworten.
Schneider fügte hinzu: „Wir sind gegen das Gießkannenprinzip, weil dann beim einzelnen nichts mehr ankommt. Man sollte nicht versuchen, das ganze Volk zu beglücken. Das muss auch nicht sein.“ Umwelt- und Sozialverbände sollten jetzt mit dem Arbeitsminister an einem Strang ziehen“, betonte der Hauptgeschäftsführer. „Denn das wird mit der FDP kein Selbstläufer.“
Heil hatte ein dauerhaft zu zahlendes jährliches Klimageld für Alleinstehende mit weniger als 4000 Euro und für Verheiratete mit weniger als 8000 Euro Bruttomonatsgehalt vorgeschlagen. Bei den Grünen stößt dies auf Zustimmung, bei der FDP auf Skepsis.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.