SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist Podcastfan
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IDCLVR6NXJEQNB4DXRHONNF244.jpg)
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert nutzt fast jede freie Minute zum Podcast-Hören.
© Quelle: IMAGO/Future Image
Für SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sind Podcasts eine der wichtigsten Quellen für Nachrichten und andere Informationen. „Weil wir ja alle sehr viel mobil und sehr viel unterwegs sind, bieten Podcasts die Möglichkeit, trotzdem noch Nachrichten und neue Gedanken zu konsumieren, ohne etwas lesen oder gucken zu müssen – einfach so auf dem Ohr. Insofern ist das einfach das Medium, für das ich die meiste Zeit überhaupt aufwenden kann an einem Tag“, sagte Kühnert dem Podcast „Geyer & Niesmann“ des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND).
Hören Sie die Folge von „Geyer + Niesmann“:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die ersten Podcasts höre er täglich direkt nach dem Aufstehen, so Kühnert: „Wenn ich morgens unter der Dusche und im Bad bin, laufen die ersten mit, das sind meistens Nachrichten-Podcasts, manchmal aber auch True Crime Podcasts – je nachdem, wie die Tagesstimmung so ist.“
Aber auch seine alltäglichen Wege nutzt er fürs Hören von Wortformaten, zum Beispiel „die Wege zur S-Bahn oder im Bundestag Richtung Abstimmung, das kann ja manchmal auch sehr lang dauern“, sagte der 33-Jährige in dem RND-Politik-Podcast.
Kühnert ist seit Oktober 2021 in Berlin direkt gewähltes Mitglied im Deutschen Bundestag und seit Dezember 2021 Generalsekretär der SPD. Von Dezember 2019 bis Dezember 2021 war er einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD und von November 2017 bis Januar 2021 Bundesvorsitzender der Jusos. Gemeinsam mit SPD-Parteichef Lars Klingbeil führt er durch den monatlichen „Die K-Frage“.