„Abrechnungszeit!“

Türkei greift kurdische Stellungen in Nordsyrien und Nordirak an

Eine Woche nach dem tödlichen Bombenanschlag in Istanbul hat das türkische Militär kurdische Stellungen im Nordirak und in Nordsyrien angegriffen.

Eine Woche nach dem tödlichen Bombenanschlag in Istanbul hat das türkische Militär kurdische Stellungen im Nordirak und in Nordsyrien angegriffen.

Istanbul. Eine Woche nach dem tödlichen Bombenanschlag in Istanbul hat das türkische Militär kurdische Stellungen im Nordirak und in Nordsyrien angegriffen. Die Einsätze richteten sich gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die syrische Kurdenmiliz YPG, wie das Verteidigungsministerium in Ankara am Sonntag mitteilte. Es sei die Zeit der „Abrechnung“, twitterte Ibrahim Kalin, Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Die Türkei macht kurdische Gruppen für die Explosion mit sechs Toten in Istanbul am vergangenen Sonntag verantwortlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den Luftangriffen in der Nacht zu Sonntag seien mindestens 31 Menschen getötet und Dutzende zum Teil schwer verletzt worden, meldete die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Dem türkischen Verteidigungsministerium zufolge wurden 89 Ziele in Nordsyrien und im Nordirak „zerstört“. Zudem seien „Terroristen in großer Zahl neutralisiert“ worden.

Angriffe auf Kobane und Aleppo

Unter anderem bombardierte die türkische Luftwaffe der Beobachtungsstelle zufolge Orte in der Nähe von Kobane und Aleppo. Auch ein Posten der syrischen Regierung sei Ziel gewesen. Syrische Soldaten seien bei den Angriffen getötet worden, meldeten die Aktivisten sowie Syriens staatliche Nachrichtenagentur Sana. Die Türkei nannte unter anderem die nordirakischen Orte Kandil, Asus, Hakurk und die syrischen Orte Tall Rifat, Kobane, Dschasira und Al-Malikija als Ziele.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Türkei hat seit 2016 vier Militäroffensiven in Nordsyrien geführt, die sich auch gegen die YPG richteten. Ankara sieht in der YPG einen Ableger der PKK und betrachtet beide als Terrororganisationen. Die USA kooperieren im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mit der YPG, stufen die PKK aber als terroristisch ein. In Nordsyrien hält die Türkei infolge ihrer Militäreinsätze Grenzgebiete besetzt und kooperiert dabei mit Rebellengruppen.

Türkei greift kurdische Stellungen in Syrien und Irak an
ARCHIV - 20.10.2020, Syrien, Idlib: Ein türkischer Militärkonvoi fährt durch das Dorf Urum al-Jawz in der syrischen Provinz Idlib. Eine Woche nach dem tödlichen Bombenanschlag in Istanbul hat die Türkei eine Militäroffensive gegen kurdische Stellungen im Nordirak und in Nordsyrien verkündet. Foto: Ghaith Alsayed/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das türkische Militär hat in der Nacht zum Sonntag kurdische Stützpunkte im Norden Syriens und im Irak angegriffen.

Der Konflikt zwischen türkischen Streitkräften und PKK hat eine jahrzehntelange Geschichte und bisher Tausende Opfer gefordert - laut der Organisation International Crisis Group wurden dabei mehrheitlich PKK-Mitglieder und Verbündete getötet.

Die türkische Armee habe auch mehrere Orte im Norden des Iraks angegriffen, meldete die Nachrichtenseite „Rudaw“. Ziel seien etwa Kandil-Berge gewesen. Dort hat die PKK ihr Hauptquartier.

Ankara bezeichnete Bombardierungen als Selbstverteidigung

Das Verteidigungsministerium in Ankara berief sich am Sonntag auf das Recht zur Selbstverteidigung laut Charta der Vereinten Nationen. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hatte in der Vergangenheit bei ähnlichen Einsätzen allerdings bezweifelt, dass diese mit dem Völkerrecht vereinbar seien. Die Türkei habe mit der Operation „Klauenschwert“ unter anderem Unterkünfte, Höhlen und Tunnel der „Terroristen“ erfolgreich zerstört, hieß es aus Ankara.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Experten vermuten, Ziel der türkischen Regierung könnte sein, türkisch besetzte Gebiete westlich und östlich der syrischen Stadt Kobane zu verbinden. Nach Beginn der Offensive in der Nacht habe es weitere Angriffe im Laufe des Sonntags in der Region gegeben, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Kobane hat unter anderem für viele Kurden einen starken symbolischen Charakter. Die Kurden befreiten die Stadt mit internationaler Hilfe einst vom IS.

Die prokurdische Partei HDP in der Türkei verurteilte die Angriffe scharf. Die Regierung nutze den Anschlag in Istanbul als Vorwand, um gegen Kobane vorzugehen, das mit seinem „epischen Widerstand“ gegen den IS „die Unterdrückten dieser Welt inspiriert“ habe, hieß es.

PKK und YPG bestreiten Beteiligung an Anschlag in Istanbul

Nach der Bombenexplosion auf der belebten Istanbuler Einkaufsstraße Istiklal liefen die Ermittlungen weiter. Am Freitag wurden in der Türkei 17 Menschen verhaftet. Zudem wurden in Bulgarien fünf Personen festgenommen, denen eine Mithilfe bei dem Anschlag vorgeworfen wird.

PKK und YPG streiten eine Beteiligung entschieden ab und unterstellen der Türkei ebenfalls, mit der Anschuldigung einen Vorwand für einen erneuten Militäreinsatz in Nordsyrien geschaffen zu haben. Auch unabhängige Experten äußerten solche Vermutungen, zumal der türkische Präsident bereits seit Monaten eine solche Offensive ankündigt. Die USA, aber auch Russland und Iran hatten Ankara zuvor deutlich von einer erneuten Militäroffensive abgeraten. Russland und der Iran unterstützen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken