Im Visier der niedersächsischen Sicherheitsbehörden

Verfassungsschutz: Hohes Gefahrenpotential der „Reichsbürger“ - werden konsequent entwaffnet

Dirk Pejril, Verfassungsschutzpräsident Niedersachsen, spricht bei einem dpa-Interview in seinem Büro.

Dirk Pejril, Verfassungsschutzpräsident in Niedersachsen, bei einem dpa-Interview in seinem Büro (Archivbild).

Hannover. Die „Reichsbürger“-Szene ist nach Auskunft des neuen Verfassungsschutzpräsidenten Dirk Pejril schon lange im Visier der niedersächsischen Sicherheitsbehörden. Niedersachsen habe frühzeitig angefangen, „Reichsbürgerinnen“ und „Reichsbürger“ konsequent zu entwaffnen, sagte der Behördenchef im Interview der Deutschen Presse-Agentur in Hannover. „Dieser Personenkreis gilt als absolut waffenrechtlich unzuverlässig“, erläuterte Pejril.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
AfD Bundesparteitag in Hannover
Foto: Bjoern Hoecke und Alice Weidel
Honnover Kongresszentrum, 03.12.2017
Fotograf; Hans-Christrian Plambeck

Zehn Jahre AfD: Nach den Rechten schauen

Vor zehn Jahren wurde in Oberursel die Alternative für Deutschland gegründet. Unser Korrespondent hat ihren Aufstieg und ihre Radikalisierung jahrelang nah begleitet.

Für eine erfolgreiche Entwaffnung müsse jedoch durch die Waffenbehörde eine Zugehörigkeit zur „Reichsbürger“-Szene gerichtsfest festgestellt werden. Es handelt sich um Menschen, die die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen.

Festnahmen bei Großrazzia im Dezember

Bei einer großen Razzia im „Reichsbürger“-Milieu hatte die Bundesanwaltschaft im Dezember 25 Personen festnehmen lassen, darunter eine Ex-Bundestagsabgeordnete der AfD. 22 der Festgenommenen wird vorgeworfen, Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein, die das politische System in Deutschland stürzen wollte. Drei von ihnen stammen aus Niedersachsen: ein ehemaliger Polizist, eine Ärztin und ein Rechtsanwalt. Zu den insgesamt 55 Verdächtigen zählt zudem ein Beamter des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA), der laut Innenministerium inzwischen im Zuge eines Disziplinarverfahrens vorläufig vom Dienst enthoben wurde. Er wurde nicht festgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Auch wir hatten diese Personen auf dem Schirm“, sagte Pejril, der sich zu dem laufenden Verfahren der Generalbundesanwaltschaft ansonsten nicht äußern wollte. „Die Art und Weise, wie hier Planungen bereits vorangeschritten waren, mit dem Zugriff auf Waffen, mit dem Zugriff auf Geldmittel, mit konkreten Planungen zum weiteren Vorgehen, zeigt, welches Gefahrenpotenzial tatsächlich hinter dieser Gruppierung steckt“, betonte er mit Blick auf die mutmaßlichen Umstürzler. Pejril hatte zum Jahreswechsel die Nachfolge von Bernhard Witthaut an der Spitze der Behörde angetreten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken