Will mehr Flächen für Ausbau

Robert Habeck fordert von Ländern und Kommunen mehr Tempo bei Windkraft

Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen), Bundeswirtschaftsminister, spricht in einer Videoübertragung während der Erneuerbare Energien-Konferenz "Energiewende. Machen."

Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen), Bundeswirtschaftsminister, spricht in einer Videoübertragung während der Erneuerbare Energien-Konferenz "Energiewende. Machen."

Weimar. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat an Bund und Länder appelliert, mehr Flächen für neue Windkraftanlagen zur Verfügung zu stellen. „Es gibt derzeit zu wenig realisierungsfähige Projekte“, sagte der Minister auf einer Konferenz zu erneuerbaren Energien in Thüringen, zu der er von Berlin aus live zugeschaltet wurde. Die bürokratischen Hemmnisse auf Bundesebene für die Errichtung neuer Windräder, aber auch von Solaranlagen würden weggeräumt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Er habe deshalb die Bitte, dass sich Länder und Kommunen nicht hinter der Bürokratie versteckten, wenn es um mehr Tempo bei der Installation erneuerbarer Energien gehe. „Es gibt Bürgermeister, die lösen Probleme, und es gibt Bürgermeister, die bestaunen Probleme“ sagte Habeck. Dabei sei bereits bei Industrieansiedlungen erkennbar: „Es wird ein Wettbewerbsvorteil sein, erneuerbaren Strom günstig zur Verfügung zu stellen.“

Wirtschaftsminister: baldige Entscheidung bei Gas- und Strompreisbremse

Der Grünen-Politiker kündigte schnelle Entscheidungen zur Gas- und Strompreisbremse an. „Es geht mit Hochdruck voran“, sagte er. „Die Preise müssen runter, das ist unstrittig.“ Der Bundesrat machte am Freitag den Weg für 200 Milliarden Euro neue Schulden zur Dämpfung der Gas- und Strompreise frei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Habeck äußerte die Hoffnung, dass angesichts gesunkener Großhandelspreise für Gas im Verlauf des Jahres 2023 nicht mehr so viel Geld vom Bund für die Entlastung von Bürgern und Wirtschaft aufgebracht werden muss wie in diesem Winter. Die gesunkenen Gaspreise seien allerdings „noch kein Signal der kompletten Beruhigung“.

Als Gründe für die positiven Entwicklungen an den Gasmärkten nannte Habeck unter anderem gefüllte Speicher und die klaren Signale aus der Politik, weitere Maßnahmen zu ergreifen.

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken