Mehr Kredite, mehr Investitionen und ein Defizit von 38,5 Millionen Euro. Das ist der Haushalt 2018. Dennoch ist Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) zufrieden mit dem letzten Finanzplan, den er jetzt vorlegt. Er rechnet mit einer schwarzen Null. Aber nur, wenn sein Nachfolger vernünftig wirtschaftet.
Die Staus in Lübeck gehen den Autofahrern auf die Nerven. Auch IHK und Lübeck Management klagen. Denn zunehmend stockt es auch rund um und in der Innenstadt. Die Stadt erklärt die Situation mit engen Zeitfenstern, schlechter Witterung und verschiedenen Zuständigkeiten.
300 Leserfragen waren bei den LN eingegangen, 170 Besucher waren im Hansemuseum dabei, und die fünf Bewerber um das Bürgermeisteramt schonten sich nicht. Für die als Favoriten gehandelten Kathrin Weiher (parteilos) und Jan Lindenau (SPD) gab es am Ende sogar Buh-Rufe.
Bei einer Kontrolle an der Lübecker Possehlbrücke haben Polizisten am Dienstag 12 Rotlichtverstöße in 90 Minuten festgestellt. Die Rotsünder hatten sich von der Lachswehrallee kommend auf die linke Spur eingeordnet, die Wartenden umfahren und waren dann bei Grünlicht auf die rechte Spur gefahren.
Lübeck wählt einen neuen Bürgermeister. Wer den Job will, muss vieles sein: Chef der Stadt, Motivator der Mitarbeiter, Dompteur der Politiker, Diplomat bei Verhandlungen, Verkäufer der eigenen Stadt. Jetzt stellen sich die Kandidaten im Live-Stream.
Genin ist zornig: Denn die Baustelle Possehlbrücke bleibt einspurig – auf Jahre. Die Unternehmer fordern aber zwei Spuren, so wie es geplant war. „Das Verkehrs-Chaos ist vorprogrammiert, der Schaden hingegen ist unkalkulierbar“, ärgert sich Detlef Zielke vom Gewerbeverein.
Sie wird einfach nicht fertig: Der Neubau der Possehlbrücke stockt. Stadt und Baufirma streiten sich um Millionen. Jetzt soll ein Schlichter die Sache retten. Die Dummen sind die Lübecker. Denn die Brücke bleibt weiterhin einspurig.
Zu den vielen Baustellen an Lübecker Hauptverkehrsstraßen kommen zwei weitere hinzu: Auf der Travemünder Allee und der Ratzeburger Allee wird es in den nächsten Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Unternehmen, IHK und ADAC fordern eine bessere Koordinierung.
Ab Mittwoch wird es wieder eng im Mönkhofer Weg. Die Sanierung des Asphalts geht in die dritte Phase. Dann wird der Bereich von der Stadtweide bis zur Einfahrt auf das Gelände der Uniklinik voll gesperrt. Die Autos müssen über den Hochschulstadtteil und die Berliner Allee in Richtung der Uni und der Fachhochschule ausweichen.
Die parteilose Bausenatorin Joanna Glogau ist seit 100 Tagen im Amt. Im Interview mit den LN hält die 46-Jährige ein Plädoyer fürs Radfahren und geht auch nochmal auf die Pläne rund um die Possehlbrücke ein.
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Sonnabend in der Lachswehrallee einen Mann angegriffen und ihn ausgeraubt. Dabei wurde das Opfer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zähe Angelegenheit: Die Baustelle an der Possehlbrücke kommt nur langsam voran. Immer wieder kämpfen die Arbeiter mit dem schlechten Untergrund. Zuletzt sind zwei Bohrpfähle abgesackt – um 30 Zentimeter. Denn in den Tiefen des Erdreiches rauscht Grundwasser.